Neue Nintendo Games, Battlefield 6 & die dickste Kanone ! Couch Co-Op mit Felix Rick frage !clips

GameStar-Vorschau: Mafia, Alien-Special und Battlefield 6 im Fokus

Neue Nintendo Games, Battlefield 6 &...
GameStar
- - 05:24:34 - 24.339 - Talk Shows & Podcasts

GameStar präsentiert Mafia: The Old Country mit Story-Einblicken, Grafikdetails und Gameplay. Im Alien-Special diskutieren Experten Filme, Spiele und die neue Serie. Abschließend erste Eindrücke aus der Battlefield 6 Beta mit Gameplay-Diskussionen und taktischen Manövern.

Talk Shows & Podcasts

00:00:00
Talk Shows & Podcasts

Ankündigung des Super-Stream-Thursdays und Gamescom-Vorschau

00:10:10

Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung und der Ankündigung des 'Super-Stream-Thursdays', der mit dem Ziel verbunden ist, die 100.000 Follower zu knacken. Geplant sind unter anderem Mafia: The Old Country, Couch Co-op mit einem Alien-Special und Battlefield 6. Es wird darauf hingewiesen, dass dieser Stream der letzte vor der Gamescom ist, auf die sich das Team bereits freut und ein umfangreiches Programm plant. Neue Emojis für Abonnenten wurden ebenfalls hinzugefügt. Vor dem Start von Mafia gab es kurzzeitig technische Probleme, als der Rechner ausging, aber es wird gehofft, dass diese behoben werden konnten. Es wird erwähnt, dass es sich um den letzten Stream vor der Gamescom handelt, wo ein großes Programm geplant ist.

Mafia: The Old Country

00:00:58
Mafia: The Old Country

Erste Eindrücke und technische Details zu Mafia: The Old Country

00:12:39

Es wird über Mafia: The Old Country gesprochen, wobei der Fokus auf den Kapiteln 3 und 4 liegen soll, um einen repräsentativen Eindruck des Spiels zu vermitteln. Die PC-Version läuft im Großen und Ganzen gut, während die Konsolenversion noch nicht verfügbar ist, was Besorgnis auslöst. Es wird eine Playstation 5 Pro Version geben. Die Hardware-Anforderungen für die Episch-Einstellungen auf dem PC sind relativ hoch. Das Spiel bietet eine Vielzahl von Grafikoptionen, einschließlich einer Option für sizilianische Sprachausgabe mit deutschen Untertiteln. Die Texturarbeit wird als überwiegend gut beschrieben, obwohl es beim schnellen Durchfahren der Welt zu Nachladeproblemen kommen kann. Die mediterranen Farben und die Detailgenauigkeit der Welt werden besonders hervorgehoben, was zu einem positiven Gesamteindruck beiträgt.

Story-Einblicke, Animationen und kulturelle Details in Mafia: The Old Country

00:23:07

Es wird die Option erwähnt, direkt zum Hauptziel zu gehen oder zuerst mit der Tochter des Chefs zu interagieren, was eine Romanze andeutet. Die Vielfalt der Pflanzen und die Gestaltung der Umgebung werden gelobt. Die Qualität der Gesichtsanimationen schwankt, aber die Details wie Poren und Lichteffekte werden positiv hervorgehoben. Die Geschichte beginnt im Jahr 1904, wo der Protagonist Enzo aus einer Mine flieht und von Don Torisi aufgenommen wird. Enzo arbeitet zunächst als Hilfskraft und lernt nach und nach die Familie und das Geschäft kennen. Offiziell ist es ein Weinbetrieb, aber es gibt auch andere Geschäfte. Die deutsche Synchronisation wird als gut empfunden. Die Welt ist detailliert gestaltet, mit vielen kleinen Details wie Wasserläufen und Pferden, die Spuren im Gras hinterlassen. Es gibt einen Freifahrtmodus, in dem man die Welt frei erkunden kann.

Schutzgelderpressung, Story-Elemente und technische Aspekte in Mafia: The Old Country

00:42:42

Es wird eine Mission gezeigt, in der Schutzgeld erpresst wird. Die Mimik der Charaktere wird positiv hervorgehoben. Die Story wird als klassische Mafia-Geschichte beschrieben, die die üblichen Elemente abdeckt. Der Fokus liegt auf der Familie und der Romanze. Es wird kritisiert, dass die Entstehung der Mafia-Strukturen nicht detailliert genug dargestellt wird. Es wird nicht erklärt, wie es zu Ehrengelübden und der Omerta kam. Es gibt ein Faustnahkampfsystem und Messerduelle, die im Rahmen der Story stattfinden. Es gibt unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Die Gesundheit wird links unten angezeigt und der Buchbespiegel rechts unten. Man kann sich bessere Pferde kaufen. Es wird erwähnt, dass die Arbeiter ihren Lohn schulden. Es gibt unterschiedliche Schwierigkeitsgrade.

Sizilien 1905: Autos, Kultur und historische Einflüsse

00:57:58

Das Spiel spielt im Jahr 1905 und überrascht mit relativ vielen Autos, die bereits unterwegs sind. Sizilien wird als Kulturhort mit vielfältigen historischen Einflüssen hervorgehoben, darunter alte Theater und Amphitheater. Es wird diskutiert, wie weit verbreitet Autos in dieser Zeit tatsächlich waren und wie sich dies von anderen Regionen wie dem Wilden Westen in Amerika unterscheidet. Die Globalisierung hat heutzutage dazu geführt, dass Technologien relativ gleichmäßig verfügbar sind, was den Vergleich mit früheren Zeiten erschwert. Die Konsolenversion des Spiels wird demnächst spielbar sein, aber es gibt noch keine Informationen darüber, wie gut sie sich spielt. Das Spiel bietet Schleich-Action, bei der man Elemente nutzen kann, um sich unauffällig zu bewegen. Es wird angemerkt, dass sich Gesichter von NPCs nicht wiederholen und dass es nur wenige Reaktionen auf Aktionen des Spielers gibt. Das Spiel bietet nur selten die Möglichkeit zu schwimmen oder durch Bäche zu fahren.

Verbindungen und Gameplay-Elemente in Mafia: The Old Country

01:03:04

Es gibt Verbindungen zu früheren Mafia-Teilen durch Namen und Familien. Das Spiel bietet Ablenkungsmechaniken und einen Skilltree namens Rosenkranz, der Boni wie schnellere Bewegungen ermöglicht. Stealth ist gut integriert, und man kann Feindbasen komplett unauffällig infiltrieren und Gegner ausschalten. Leichen müssen nicht unbedingt versteckt werden. Ein Wetzstein wird benötigt, um das Messer scharf zu halten. Es wird diskutiert, ob im Jahr 1904/1905 tatsächlich schon so viele Autos in Sizilien unterwegs waren. Die Frachtverbindungen in Sizilien waren jedoch schon damals bedeutend. Das Spiel bietet einen Tagesablauf, der sich in der Skybox widerspiegelt, aber keine dynamischen Tageswechsel. Es gibt sowohl Tages- als auch Nachtmissionen. Es wird die Frage aufgeworfen, in welchen Jahrzehnten ein neues Mafia-Setting noch funktionieren könnte, wobei die 80er Jahre mit Neon-Ästhetik und passender Musik als vielversprechend angesehen werden.

Setting, Fanbase und Gameplay von Mafia: The Old Country

01:15:40

Das Setting des Spiels wird als außergewöhnlich und potenziell cool, aber möglicherweise nicht optimal zur Aktivierung der Zielgruppe beschrieben. Es wird die Frage aufgeworfen, ob ein klassisches Mafia-Setting in einer amerikanischen Großstadt mehr Spieler ansprechen würde. Die Stärke der Mafia-Reihe liegt in der Fokussierung auf die Story und das Mafia-Thema. Das Spiel bietet ein relativ klassisches Missionsdesign, bei dem man zuerst ein Gebiet erkundet und dann in eine Actionphase eintritt. Hitmarker werden kritisiert, und es wird der Wunsch nach einem kleinen weißen Punkt als Zielhilfe geäußert. Es gibt die Möglichkeit, die Kamera für Linkshänder zu wechseln, wobei die Spielfigur dann die Waffe in der anderen Hand hält. Das Spiel befindet sich noch im Tutorial-Bereich, aber das Gameplay ist straightforward und bietet alles, was man von einem Mafia-Spiel erwartet. Das Spiel kostet 50 Euro, was für eine aufwendige Produktion angemessen ist. Die Spielzeit wird auf etwa 15 Stunden geschätzt.

Geldwirtschaft, Open-World-Aspekte und technische Details

01:31:20

Man kann bessere Pferde kaufen. Geld verdienen und ausgeben hat Auswirkungen auf das Gameplay, insbesondere wenn man alle Gegenstände und Verbesserungen erwerben möchte. Es ist optional, alles einzusammeln, aber es hilft, um sich das zu leisten, was man haben möchte. Sammelsachen können auch im Re-Roam-Modus gefunden werden. In der Deluxe-Edition gibt es Kuriositäten wie das Taxi von Tommy und einen 1911-Revolver. Es gibt einen Schalter, der darauf hinweist, dass man diese Inhalte erst beim zweiten Durchspielen nutzen sollte. Die Details an den Objekten, wie z.B. die Maserung am Sattel, sind sehr gelungen. Der Soundtrack ist zurückhaltender als in späteren Serienteilen, passt aber gut zur Zeit. Das Spiel bietet eine beeindruckende Weitsicht, aber die Open-World-Aspekte sind begrenzt. Es gibt ein Rennen durch die Berge. Es wird überlegt, ob man die Sprache im Spiel auf Sizilianisch umstellen kann. Die englische Synchronisation wird als besser als die deutsche empfunden. Die Ladezeiten sind etwas lang. Es gibt zwei Fahrmodelle: ein komplexeres und ein einfacheres. Das Spiel bietet ein verbessertes Zeichensystem zur Navigation. Es gibt keinen Tacho, keine Polizeiverfolgungsjagden und keine Verkehrsregeln.

Mafia: The Old Country - Erste Eindrücke und Gameplay

01:55:37

Der Streamer äußert sich positiv über Mafia: The Old Country, lobt die Grafik und die Action, die linear durch eine offene Welt führt. Er beschreibt ein leichtes Auto-Lock-System beim Reiten und Zielen, was er im Vergleich zu GTA V als angenehmer empfindet. Er betont, dass die Missionen nicht zu schwer sein sollten, um die Inszenierung nicht zu beeinträchtigen. In den Missionen selbst hat man die Wahl, ob man schleicht oder ballert. Der Streamer widerspricht der Aussage im Chat, dass das Spiel nicht den Vibe eines Mafia-Spiels trifft, und betont, dass es im Grunde das Mafia 1 Remake in einem neuen Setting ist. Er kündigt an, dass sie noch kurz in den Freifahrmodus gehen werden, um eine Runde mit dem Auto zu drehen und verschiedene Autos auszuprobieren. Er zeigt die erste richtige Wohnung im Spiel, die man im Laufe der Story bekommt, und demonstriert die Abendstimmung in der Sonne. Er erklärt, dass es keinen dynamischen Tag-Nachtwechsel gibt, sondern dieser durch die Missionen festgelegt ist. Er fährt mit dem Auto durch die Stadt, zeigt verschiedene Entfernungen und Points of Interest, wie das Bordell und die Kirche. Er findet die Stadt traumhaft schön und erwähnt ein aufwendiges Stadtfest in einer Mission. Er beendet den Einblick und bedankt sich bei Fritz für die Präsentation von Mafia The Old Country, das in Kürze auf Steam freigeschaltet wird. Er empfindet die Spielzeit von 10 bis 15 Stunden als angemessen und lobt die Qualität des Spiels.

Talk Shows & Podcasts

02:12:05
Talk Shows & Podcasts

Couch Coop: Alien-Special mit Gästen

02:13:22

Der Streamer eröffnet Couch Coop mit einem Special zum Thema Alien, da demnächst die Serie Alien Earth von Noah Hawley startet. Er begrüßt seine Gäste Magdalena, Chris und Falli, um über die Filme, Spiele und die neue Serie zu sprechen. Er betont seine Begeisterung für die Alien-Filmreihe und hofft auf eine tolle Serie. Der Chat wird eingeladen, sich mit Fragen und Statements zu beteiligen. Es wird erwähnt, dass dem Kanal nur noch wenige Follower bis zu 100.000 fehlen. Die Gäste werden nach ihren ersten Assoziationen zur Alien-Filmreihe gefragt. Vali erwähnt das legendäre Monsterdesign des Xenomorphs und die starke Heldin Sigourney Weaver. Magdalena, die die Filme bisher kaum kennt, fand den ersten Teil sehr gut, besonders die Szene mit dem Facehugger. Der Retrofuturismus des ersten Films wird gelobt, die analogen Elemente und vergilbten Tasten. Der Streamer assoziiert Alien mit Perversion, Säure, Atmosphäre und natürlichen Dialogen und lobt die glaubwürdigen Charaktere der Crew. Er findet das Design des Monsters, das aus dem Ei kommt und den Körper vergewaltigt, besonders verstörend. Das Design des Aliens ohne Augen wird hervorgehoben, um es unmenschlicher zu machen. Es wird diskutiert, dass das Alien-Design in den späteren Filmen übermäßig verwendet wurde.

Alien-Spiele: Von Pac-Man-Klonen bis Arcade-Shootern

02:23:49

Es wird auf die frühen Alien-Spiele eingegangen, beginnend mit einem Pac-Man-Klon für Atari VCS aus dem Jahr 1982, der spielerisch wenig mit der Filmvorlage zu tun hatte. Ein weiteres Spiel für den Commodore C64 aus dem Jahr 1984 wird als eine Art Strategie- und Abenteuerspiel beschrieben, in dem man Crewmitglieder durch das Raumschiff führen musste, die sogar unterschiedliche Gemütszustände hatten. Der Streamer vergleicht die Aufmachung mit dem späteren Spiel FTL. Anschließend wird Aliens Arcade aus den 1990ern als persönlicher Favorit vorgestellt, ein Run and Gun mit Ripley und Hicks, das grafisch besser aussah als alles, was man damals zu Hause hatte. Es wird angemerkt, dass sich die Entwickler einige Freiheiten beim Alien-Design genommen haben. Der Streamer erwähnt, dass man das Spiel zu zweit spielen konnte. Abschließend wird Alien 3 angeteasert und ein Trailer von 1991 gezeigt, der eine Umsetzung auf der Erde versprach, was jedoch nicht realisiert wurde. Es wird auf die schwierige Produktionsgeschichte von Alien 3 eingegangen, mit mehreren Drehbuchautoren und Regisseuren, bevor David Fincher den Film schließlich umsetzte. Der Film spielt auf einem Gefängnisplaneten und beginnt kontrovers mit dem Tod von Hicks und Newt.

Alien 3: Kontroverse Entscheidungen und ikonische Bilder

02:42:25

Der Streamer äußert seine persönliche Vorliebe für Alien 3, trotz der Kritik und der Tatsache, dass Regisseur David Fincher sich von dem Film distanziert hat. Er erwähnt die verworrene Produktionsgeschichte und die verschiedenen Drehbuchentwürfe, die von einem Maisfeld-Szenario bis zu einem Gefängnisplaneten mit religiösen Insassen reichten. Die Entscheidung, Hicks und Newt in den ersten Minuten des Films zu töten, wird als kontrovers diskutiert. Es wird erwähnt, dass Michael Biehn mehr Geld für die Verwendung seines Bildes als Gage für den zweiten Film erhielt. Der Streamer fand Hicks nie so gut ausgearbeitet, dass er ihm gefehlt hätte, aber die Existenz von zwei Facehuggern in der Rettungskapsel erscheint ihm unglaubwürdig. Er beschreibt die Situation auf dem Gefängnisplaneten, wo Ripley auf religiöse Gefängnisinsassen trifft und ein Facehugger einen Hund infiziert. Das ikonischste Bild des Films, Ripley in der Dusche mit dem Alien, wird hervorgehoben und als das Bild beschrieben, an das viele Leute sofort denken, wenn sie an Alien hören. Trotzdem wird Alien 3 als der schlechteste aller Alien-Filme bezeichnet, dem man die desaströse Produktionsgeschichte anmerkt.

Diskussion über Alien 3 und persönliche Vorlieben

02:46:33

Die Diskussionsteilnehmer erörterten die Probleme und Qualitäten von 'Alien 3'. Es wurde hervorgehoben, dass der Film in seiner Ausführung viele Probleme aufweist, was dazu führte, dass David Fincher sich distanzierte. Trotzdem lobte man die melancholische Stimmung und die schauspielerische Leistung von Charles Dance. Einigkeit herrschte darüber, dass der Film polarisiert und Geschmackssache ist. Shingoni Viva hatte Bedingungen für ihre Teilnahme an Alien 3. Sie wollte keine Waffen. Daher der Gefängnisplanet. Ripley sollte ursprünglich nicht die Hauptrolle spielen, aber die Macher erkannten, dass Alien ohne sie nicht funktioniert. Ripley wird im ersten Teil in die Welt geworfen und muss damit klarkommen, wird zur Überlebenden, im zweiten Teil wird sie zur Kämpferin und im dritten Teil findet sie sich mit ihrem Schicksal ab. Ripley ist die Geheimwaffe, da es kaum sympathische Charaktere gibt. Man wird wie Ripley auf den Gefängnisplaneten geworfen und die Leute, die man mochte, werden einem genommen. Die Szene, in der Newt obduziert wird, ist besonders stark.

Expertenmeinung und Alien-Spiele der 90er

02:52:05

Sebastian von Filmstarts teilte seine Begeisterung für das Alien-Franchise, insbesondere das Design des Xenomorphs und dessen Evolution. Er äußerte Vorfreude auf 'Alien Earth' und das Vertrauen in Noah Hawley als Schöpfer. Anschließend ging es um Alien-Spiele der 90er Jahre, darunter unterschiedliche Versionen von 'Alien 3' für Mega Drive und Super Nintendo. 'Alien vs. Predator' für den Atari Jaguar wurde als besonders hervorgehoben, da man dort als Marine, Alien oder Predator spielen konnte. Das Spiel Alien Trilogy umfasste die ersten drei Alien-Filme. Es wurde erwähnt, dass die Steuerung damals anders war, da es noch keine Twin-Stick-Steuerung gab. Die Frage kam auf, ob man die Spiele noch spielen kann. Alien Resurrection war der Vorreiter für die Steuerung von Ego-Shootern auf Konsolen, der diese Twin-Stick-Steuerung einsetzte. Das Spiel war unglaublich schwer und die Steuerung wurde kritisiert.

Alien Resurrection und Alien vs. Predator

02:57:34

Die Diskussionsteilnehmer sprachen über 'Alien Resurrection' (Alien 4) und bezeichneten ihn als ein "herrliches Trashfest" mit abgefahrenen Ideen. Die Handlung dreht sich um einen Klon von Ripley, der Alien-Eigenschaften besitzt. Der Film hat viele sexuelle Untertöne. Brad Dourif spielt over the top. Joss Whedon schrieb das Drehbuch, aber der französische Regisseur setzte es nicht richtig um. Das Newborn-Alien wurde als das Schlimmste bezeichnet. Trotzdem wurden einige starke Szenen gelobt, wie die mit den Klonen. Die Schauspieler wurden gelobt. Ron Perlman ist ein riesiges Kind. Die Szene mit den Aliens unter Wasser wurde als cool und innovativ hervorgehoben. Abschließend wurde festgestellt, dass jeder der ersten vier Alien-Filme eine andere Gruppierung von Menschen gegen den Xenomorph antreten lässt. Alien Resurrection war der Vorreiter für die Steuerung von Ego-Shootern auf Konsolen. Alien vs. Predator entstand aus dem Film Predator 2. James Cameron wollte Alien 5 machen, aber als er von Alien vs Predator hörte, stieg er aus.

Weitere Meinungen zum Alien-Franchise und Prometheus

03:11:44

Bea von Filmstarts teilte ihre späte, aber begeisterte Entdeckung des Alien-Franchise und lobte die organische Mischung aus Horror und Action sowie Ripley als eine der besten Actionheldinnen. Sie äußerte sich enttäuscht über 'Alien Romulus', da er sich nicht eigenständig anfühlte, zeigte sich aber begeistert von der neuen Serie 'Alien Earth'. Es folgte eine Diskussion über weitere Alien-Spiele, darunter 'Alien vs. Predator' (2010) und 'Alien Infestation' (2011). Anschließend wurde Ridley Scotts 'Prometheus' (2012) thematisiert. Die Trailer sahen vielversprechend aus. Es sollte erklärt werden, wo das Raumschiff im ersten Teil herkommt. Prometheus wird als schwierig und kein Alien-Film bezeichnet. Es werden Erklärungen auf spannende Fragen gebracht, die aber enttäuschend sind. Der Film hat viele Stärken, aber ist kein runder Film. Der Xenomorph hätte nicht sein müssen. Die Charaktere sind zum Vergessen, außer David. Der Film ist prätentiös und will zu viel das Leben erforschen. Es wird kritisiert, dass der Film erklären will, wo das Alien herkommt, was dem Alien das Mysterium nimmt. Die Wissenschaftler verhalten sich dumm. Es wäre besser gewesen, eine geradlinigere Adaption von Mountains of Madness zu machen.

Rückblick auf Alien-Spiele und 'Alien Isolation' als Höhepunkt

03:27:09

Die Diskussion beginnt mit einer Kritik an früheren Alien-Spielen, insbesondere an einem Titel, der als Desaster bezeichnet wird. Es wird die persönliche Präferenz für Horror-Elemente im Stil des ersten Alien-Films hervorgehoben, anstatt reiner Action. 'Alien Isolation' wird als das beste Spiel im Alien-Universum gefeiert, das die Atmosphäre und das Sounddesign der Filme perfekt einfängt. Die Angst, die das Spiel auslöst, und die gelungene Umsetzung des Filmmonsters werden besonders gelobt. Ein Kritikpunkt ist jedoch die lange Spieldauer von etwa 30 Stunden, die als etwas repetitiv empfunden wird. Trotzdem wird die Detailverliebtheit und die originalgetreue Umsetzung der Lizenz hervorgehoben, die ein neues Level für Videospieladaptionen erreicht habe. Die Inszenierung des Xenomorphs wird als gruselig und gelungen beschrieben, im Gegensatz zu späteren Filmen, in denen das Alien eher als Maskottchen diene. Es wird auf die zwei KIs im Spiel eingegangen, den Director und die Alien-KI, sowie auf einen versteckten Menace Meter, der das Verhalten des Aliens beeinflusst. Abschließend wird noch die negative Kritik von IGN an dem Spiel erwähnt, die zu einem Shitstorm führte, da der Tester das Spiel möglicherweise nicht richtig verstanden habe.

Diskussion über 'Alien: Covenant' und 'Alien: Romulus'

03:35:05

Es folgt eine Diskussion über 'Alien: Covenant', die Fortsetzung von 'Prometheus'. Es wird kritisiert, dass Ridley Scott von seiner ursprünglichen Vision abwich und versuchte, mehr Alien-Elemente in den Film einzubauen, was als Fehler angesehen wird. Die Doppelrolle von Michael Fassbender als David und Walter wird erwähnt, ebenso wie die Experimente von David und das Fehlen von Noomi Rapaces Charakter. 'Alien: Covenant' wird als Reinfall bezeichnet, obwohl die Idee der Androiden interessant war. Einigkeit herrscht darüber, dass der Film schlecht war. Die Tatsache, dass das Alien bei Tageslicht gezeigt wurde, wird als negativ hervorgehoben. Gelobt wird lediglich der Handlungsstrang um David. Es wird kurz 'Alien: Romulus' erwähnt, ohne zu sehr ins Detail zu gehen, da der Fokus auf der kommenden Serie liegt. Ein Einspieler von Hadi von Moviepilot wird gezeigt, der sein kontroverses Alien-Ranking vorstellt, wobei 'Prometheus' auf Platz 1 steht und 'Alien' erst auf Platz 5. Dieses Ranking wird als extrem ungewöhnlich angesehen. Abschließend wird festgestellt, dass der finanzielle Erfolg von 'Alien: Romulus' positiv ist, da er die Fortsetzung des Alien-Universums sichert, obwohl der Film selbst gemischte Gefühle hervorruft. Kritisiert werden die zu jungen und blassen Charaktere sowie die übermäßigen 'Greatest Hits'-Elemente.

Vorstellung des Spiels 'Aliens: Dark Descent' und Vorschau auf 'Alien: Earth'

03:45:16

Es wird kurz das Echtzeitstrategiespiel 'Aliens: Dark Descent' vorgestellt, das 2023 erschienen ist und positiv aufgenommen wurde. Das Spiel beinhaltet einen Panikmeter für die Soldaten und soll sehr durchdacht sein. Es wird als eher 'Aliens'- als 'Alien'-Spiel beschrieben. Anschließend wird eine Werbung für ein Alien vs. Predator-Spiel namens 'Extinction' gezeigt, die als bester Trailer bezeichnet wird. Der Fokus verlagert sich auf die kommende Serie 'Alien: Earth', die am 13. August auf Disney+ startet. Es wird erwähnt, dass Vali bereits sechs von acht Folgen gesehen hat. Vali wurde von Disney in das HR-Giger-Museum in der Schweiz eingeladen, um sich die Serie anzusehen und ein Interview mit Gigers Ex-Frau zu führen. Das Museum wird als Besuch wert beschrieben, insbesondere für Fans der Alien-Reihe und von Giger. Es werden Kunstwerke und Filmrequisiten ausgestellt, darunter auch ein Xenomorph aus dem ersten Film. Es wird darauf hingewiesen, dass einige der Kunstwerke sehr sexuell sind und Geschlechtsteile in allen Formen und Farben zeigen.

Details zur Handlung und Charaktere der Serie 'Alien: Earth'

03:49:16

Es wird über die Handlung der Serie 'Alien: Earth' gesprochen, ohne zu spoilern. Die Serie spielt auf der Erde und dreht sich um ein Raumschiff der Weyland-Yutani-Corporation, das mit Alien-Getier an Bord bruchlandet. Eine konkurrierende Firma namens Prodigy Corporation schnappt sich die Fracht. Es gibt mehrere Storystränge, darunter Experimente an außerirdischen Wesen. Es wird hervorgehoben, dass es nicht nur Xenomorphe gibt, sondern auch andere Alien-Kreaturen. Ein zentraler Charakter ist Wendy, ein Hybrid aus Mensch und Android, dessen Bewusstsein als Kind in einen synthetischen Körper übertragen wurde. Die Serie soll kurz vor oder parallel zu 'Alien 1' spielen. Es wird betont, dass die Serie ihren eigenen Weg geht und sich nicht zu sehr an der Kontinuität orientiert. Vali beschreibt den Look der Serie als stimmig und konsequent und lobt, dass sie nicht das Alte zitiert oder kopiert. Es wird ein Interview mit Samuel Blanken, dem Schauspieler des CEO von Prodigy, gezeigt, der seinen Charakter als arrogant und regelbrechend beschreibt. Es wird angedeutet, dass es in der Serie widerliche Szenen gibt, die selbst abgehärtete Horrorfans schockieren könnten. Noah Hawleys vorherige Serien, 'Fargo' und 'Legion', werden als Vergleich herangezogen, wobei 'Alien: Earth' wahrscheinlich sein Mainstream-Projekt sein wird. Es wird erwähnt, dass Hawley mehrere Staffeln im Sinn hat, aber der Erfolg der ersten Staffel entscheidend sein wird.

Gamescom 2021 Ankündigung

04:08:29

Vom 19. bis 24. August findet die Gamescom in Köln statt. Den Auftakt macht die Opening Night Live am 19. August mit Geoff Keighley, die Premieren zu Call of Duty und World of Warcraft präsentieren wird. Die Gamescom erstreckt sich über ein Areal von 32 Fußballfeldern mit über 1500 Ausstellern. GameStar wird in Halle 10.1 mit einem großen Programm vor Ort sein, inklusive eines Fing Showcases, einer Indie Arena und Cosplay Events. Es wird auch eine Retro-Area geben. Tickets können ab sofort gesichert werden. Im Anschluss an Couch Co-Op wird Jules mit Battlefield 6 weitermachen.

Battlefield 6

04:09:44
Battlefield 6

Battlefield 6 Beta-Session mit GameStar-Team

04:12:27

Der Streamer startet eine Battlefield 6 Beta-Session und freut sich darauf, das Spiel gemeinsam mit den Zuschauern zu erleben. Sein erstes Fazit lautet: Battlefield ist zurück. Er wird in einem Vierer-Squad mit Nexus (Rainbow Six Coach), Jakob Erkert (GameStar Team) und Pole spielen. Es wird kurz über die Streamtogether-Funktion gesprochen, um die Chats der einzelnen Streamer zu vereinen. Es gibt Probleme mit den Rechten, aber Jonas von GameStar wird helfen. Die Beteiligten haben bereits erste Erfahrungen mit der Beta gesammelt und diskutieren über ihre Eindrücke. Es wird überlegt, welchen Modus sie spielen sollen, wobei Eroberung und Breakthrough zur Auswahl stehen.

Gameplay-Diskussionen und Modi-Vorlieben in Battlefield 6

04:17:30

Es wird über die Anpassungsmöglichkeiten der Minimap auf einem 32:9 Bildschirm diskutiert. Die Streamer sprechen über die verschiedenen Spielmodi in Battlefield 6, darunter Eroberung, Breakthrough (ähnlich Rush) und Dominion. Breakthrough wird als Modus mit klaren Bereichen beschrieben. Es wird über die Waffenauswahl und das Klassensystem gesprochen, wobei jede Klasse einen Bonus für bestimmte Waffenarten hat. Der Streamer spielt Support mit einer Assault-Waffe und erklärt, dass dies aufgrund der liberaleren Waffenauswahl möglich ist. Es wird über das Spotten von Gegnern und erste Spielerfahrungen im Spiel gesprochen. Die MP wird als Standardwaffe vom Pionier empfohlen.

Technische Schwierigkeiten und Gameplay-Fortsetzung

04:37:29

Es gibt technische Probleme mit dem Stream, insbesondere mit der Stream Together Funktion. Jonas von GameStar wird versuchen, das Problem zu beheben. Es wird über frühere Aussagen von Mark van Bommel philosophiert. Das Team spielt weiter Battlefield 6 und diskutiert über verschiedene Aspekte des Gameplays, wie z.B. die Time-to-Kill und Headshots. Es wird über die Netcode-Probleme in früheren Battlefield-Teilen gesprochen. Der Streamer stirbt häufig und kommentiert die Situation humorvoll. Es wird überlegt, den Spielmodus zu wechseln und Breakthrough auszuprobieren. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, die Challenge mit den 100 Wiederbelebungen zu schaffen.

Taktische Manöver und Herausforderungen im Spiel

04:59:43

Das Team diskutiert über taktische Vorgehensweisen und die Verteidigung von Zielen im Spiel. Es wird über die Effektivität verschiedener Waffen und Klassen gesprochen, insbesondere über die Rolle des Medic und des Supports. Es gibt Schwierigkeiten, Gegner auszuschalten und das Team wird häufig überrannt. Der Streamer kommentiert humorvoll die eigenen Fehler und die der Mitspieler. Es wird überlegt, ob man aufgeben soll, aber das Team kämpft weiter. Es wird über die Ursachen für die Niederlage diskutiert und der Mitspieler Nexo wird scherzhaft für die Niederlage verantwortlich gemacht. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, den Spielmodus zu wechseln.

Panzer-Action und Gameplay-Anpassungen

05:11:00

Das Team spawnt einen Panzer und versucht, die Objectives einzunehmen. Der Streamer bezeichnet sich selbst als "bester Panzerplayer EU". Es wird über die Reparatur des Panzers und die Herausforderungen im Spiel gesprochen. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Waffenaufsätzen und passt seine Ausrüstung an. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, in dem Spiel manuell zu lehnen. Das Team kämpft weiter und versucht, die Objectives zu verteidigen. Der Streamer kommentiert humorvoll die Situation und die Aktionen der Mitspieler. Es wird überlegt, ob man den Spielmodus wechseln soll.

Frustration und humorvolle Kommentare im Spiel

05:19:16

Das Team erlebt weiterhin schwierige Situationen im Spiel und äußert Frustration über die Gegner und die eigenen Fehler. Der Streamer kommentiert die Situation humorvoll und macht sich über die Mitspieler lustig. Es wird überlegt, wieder gegen Bots zu spielen, da die aktuellen Gegner zu stark sind. Es wird über verschiedene Aspekte des Spiels diskutiert, wie z.B. die Fetch und die Schwierigkeit, Versorger zu spielen. Der Streamer äußert den Wunsch nach neuen Inhalten im Spiel, wie z.B. Operator oder Skins. Es wird über die taktische Vorgehensweise diskutiert und versucht, die Objectives einzunehmen.

Sieg und abschließende Gedanken

05:23:33

Das Team gewinnt das Spiel, aber es gibt technische Probleme mit der OBS-Verbindung. Der Streamer kommentiert humorvoll, dass das Spiel ihm den Sieg nicht gönnt. Es wird über die Performance im Spiel und die neuen Aufsätze diskutiert. Der Streamer äußert sich positiv über den Modus und das Spiel insgesamt. Es wird überlegt, den Stream zu beenden. Der Stream wurde beendet.