Tag 2 auf der CAGGTUS: Das erwartet euch ! Find Your Next Game CAGGTUS

CAGGTUS Tag 2: Retro-Gaming, Talk über Videospielverfilmungen und Quizshow

Tag 2 auf der CAGGTUS: Das erwartet e...
GameStar
- - 09:42:36 - 143.514 - Special Events

Auf der CAGGTUS erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm. Neben Retro-Spielen wie dem Virtual Boy gibt es einen Talk über Videospielverfilmungen, bei dem der Super Mario Brothers Film von 1993 analysiert wird. Ein weiteres Highlight ist die Quizshow mit Daniel Veith, die als neues Format etabliert werden soll. Die deutsche Spielelandschaft wird ebenfalls beleuchtet.

Special Events

00:00:00
Special Events

Begrüßung und Vorstellung des Tagesprogramms

00:13:02

Der Stream beginnt mit einer Begrüßung zum zweiten Tag der CAGGTUS. Es wird ein actionreicher Tag mit verschiedenen Programmpunkten angekündigt. Iris und Felix sind ebenfalls anwesend. Ein besonderer Gruß geht an Roman, und Nikola wird für seine Arbeit am Kanal gewürdigt. Maurice wird später im Stream Spiele präsentieren, und Magdalena und die Streamerin planen, Manhunt auf dem Messegelände zu spielen. Ein weiteres Highlight wird die Quizshow mit Daniel Veith sein, die als neues Format etabliert werden soll. Die Streamerin selbst wird einen Talk über Handheld-Kuriositäten halten, bei dem auch Retro-Kram wie der Virtual Boy thematisiert wird. Zudem wird es einen Talk mit Kollegen von Filmstarts und Moviepilot über Videospielverfilmungen geben, wobei der Super Mario Brothers Film von 1993 als frühes Beispiel genannt wird. Der Tag verspricht eine Mischung aus Unterhaltung, Retro-Gaming und Diskussionen über aktuelle und vergangene Videospielthemen.

Diskussion über die Fing-Show und deutsche Spieleentwickler

00:19:22

Die Moderatoren sprechen über die gestrige Fing-Show und fragen die Zuschauer nach ihren Favoriten. Besonders hervorgehoben werden Spiele wie Mr. Ferguson (Old Man, Gold Man), Let Them Trade und Causal Loop. Ein weiteres Spiel, G-Rebels, wird aufgrund seiner Ähnlichkeit zu G-Police erwähnt. Die Moderatoren betonen, dass die CAGGTUS eine gute Gelegenheit bietet, die deutsche Spielelandschaft kennenzulernen, da internationale Projekte auf der Gamescom oft mehr Aufmerksamkeit erhalten. Der direkte Kontakt zu den Entwicklern wird als positiver Aspekt hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf das Viva La Dirt League Spiel, das in Leipzig entwickelt wird. Starbirds wird ebenfalls positiv erwähnt, da es sowohl zugänglich als auch komplex sein kann. Die Moderatoren loben Dorfromantik und das neue Spiel von Tucana, das an Kurzgesagt-Videos erinnert. Zudem wird die Command & Conquer-Kerbe von Tempest Rising und Dorf begrüßt, da die Streamer selbst ein Fan von Command & Conquer ist.

Community-Interaktion und Programmübersicht

00:24:01

Die Moderatoren interagieren mit dem Chat und diskutieren über die Lieblingsspiele der Zuschauer von der gestrigen Show. Es wird dazu aufgerufen, dem GameStar Twitch-Kanal zu folgen, um die 100.000 Follower zu erreichen. Ein KI-generiertes Bild von Felix ohne Bart wird gezeigt, was für einige Belustigung sorgt. Die Moderatoren gehen die Programmpunkte des Tages durch, darunter die Quizshow mit dem Team von Dr. Freud und das Umschlagspiel, bei dem eine Samsung Watch und Galaxy Earbuds verlost werden. Außerdem wird es einen Talk über die Switch 2 geben, bei dem Paul seine Erfahrungen teilt. Maurice und Micha werden Tempest Rising spielen, und Magdalena wird als Mad Maggie vorgestellt. Michi verabschiedet sich, da es sein letzter Tag auf der Messe ist und lädt die Zuschauer ein, Hallo zu sagen.

Samsung Vlog Challenge: Test der Kamera des Galaxy S25 Ultra

00:33:06

Magda und die Streamerin starten die Vlog-Challenge mit dem Samsung Galaxy S25 Ultra und der portablen SSD T7. Sie wollen den Samsung-Stand erkunden und die Kamera des Handys testen. Zuerst nehmen sie ein Licht- und Schattenspiel mit 8K und 30 FPS auf und sind von der Qualität beeindruckt, insbesondere durch die Galaxy AI, die das Video in Echtzeit optimiert. Als nächstes filmen sie eine Holzwand mit einem orange-lila Kontrast und testen den Zoom der Kamera. Sie wechseln zu 4K mit 60 FPS, um den 10-fachen optischen Zoom und den 20-fachen digitalen Zoom zu demonstrieren. Die Stabilisierung der Kamera in hohen Zoomstufen wird als Herausforderung erwähnt. Abschließend filmen sie die Kakteen mit grünem Licht und sind zufrieden mit dem Ergebnis. Morgen wollen sie die aufgenommenen Dateien auf einen Laptop übertragen und das Ergebnis begutachten. Es folgt eine kurze Werbeunterbrechung.

Indie Award Abstimmung und Vorstellung Endless Legend 2

00:46:18

Es wird zur Abstimmung beim Find Your Next Game Indie Award aufgerufen, wobei die Nominierten Let Them Trade und Net Attack vorgestellt werden. Maurice ist live von der noch nicht vollen Messe zugeschaltet, um Strategiespiele vorzustellen. Er präsentiert Endless Legend 2 von Hooded Horse, das diesen Sommer in Early Access erscheint. Maurice, der sich selbst als simplen Mann bezeichnet, freut sich darauf, das Fantasy 4X-Spiel auszuprobieren. Er begrüßt Zuschauer aus seinem eigenen Kanal und lobt Mary für ihre Fingerpuppen. Es wird erneut auf den Follower-Counter hingewiesen und dazu aufgerufen, dem GameStar-Kanal zu folgen, damit sich Felix den Bart abrasieren muss. Maurice wählt im Spiel die Aspekte als Volk, da sie ein friedfertiges Kollektiv sind, das Harmonie sucht.

Gameplay-Eindrücke von Endless Legend 2

00:49:46

Maurice startet ein neues Spiel in Endless Legend 2 und stellt die beiden spielbaren Völker vor: die Kin of Sheridan und die Aspekte. Er entscheidet sich für die Aspekte. Er erkundet die Welt und entdeckt die Mechanik, dass jede Runde der Erkundung vor der Gründung einer Stadt einen Bonus auf die Produktion gibt. Maurice lobt die Grafik des Spiels und stellt fest, dass es von den Machern von Humankind stammt, aber ein Fantasy 4X-Spiel ist. Er beschreibt die Einheiten und Helden des Spiels, wobei er den Gesandten als Euphemismus für Höflichkeit mit schweren Waffen bezeichnet. Maurice gründet eine Stadt und entdeckt Plerogira, die Unzählbare, einen anderen Aspekt-Spieler, mit dem er einen Non-Aggression-Pakt schließt. Er erkundet die Stadt Reefborn und stellt fest, dass sie eher wie ein Garten aussieht. Maurice lobt die Animationen und die detaillierte Grafik des Spiels.

Endless Legend 2

01:03:55
Endless Legend 2

Stadtmanagement und Expansion in Endless Legend 2

01:04:15

Maurice geht auf das Stadtmanagement ein und erklärt, wie man Korallensporen baut, um Territorien zu beanspruchen. Er schickt seine Gesandten in ein neues Territorium und tritt mit einer neutralen Fraktion in Kontakt. Er erklärt die verschiedenen Bevölkerungsgruppen in der Stadt (Bürger, Handwerker, Schreiber) und wie sie Ressourcen produzieren. Maurice baut eine Farm, um die Nahrungsproduktion zu erhöhen, und plant, in Richtung eines Gebiets mit Industrie zu expandieren. Er erklärt, dass Nahrungsdistrikte besser auf Feldern mit bereits vorhandener Nahrung platziert werden sollten. Maurice lobt das detailliertere Siedlungsmanagement im Vergleich zu anderen 4X-Spielen und findet die Bevölkerungsgruppen und den Ausbau der Bezirke spannend. Er gibt zu, dass er nicht genau sagen kann, was alles neu im Vergleich zu Endless Legend 1 ist, da er es lange nicht mehr gespielt hat.

Diplomatie und Expansion

01:11:53

Es wird über Diplomatie gesprochen, wobei der Fokus auf friedlichen Beziehungen zu einer getroffenen Person liegt. Eine Armee bewegt sich, um ein neutrales Dorf zu befrieden. Es wird die Möglichkeit einer Militärallianz diskutiert, für die jedoch erst Technologien wie Botschaften erforscht werden müssen. Der Austausch von Karten oder Sicht mit anderen kostet Einfluss. Stattdessen wird beschlossen, das neutrale Dorf zu erkunden. Eine Quest wird angenommen, um Boas Retreat zu durchsuchen, was 150 Einfluss einbringt, die Delegation für 10 Runden verbessert und das Dorf befriedet. Truppen werden für diese Friedensquest in Bewegung gesetzt und Korallen sollen gesetzt werden. Das erleuchtete Reich der Aspekte steht vor Problemen, da die Korallen einen Dieback erfahren, was einem Korallensterben gleichkommt. Es wird beschlossen, neue Korallenfelder anzulegen und Varianten zu finden, die gegen die Seuche immun sind. Die erste Quest, zwei Korallen anzulegen, wird bereits im vorauseilendem Gehorsam angenommen, was einen Bonus von plus 10 Anerkennung in der Hauptstadt für 10 Züge bringt.

Stadtentwicklung und Bevölkerungswachstum

01:20:17

Es wird festgestellt, dass der Bau einer Stadt ohne anfängliche Produktion ein Fehler war, aber dies durch Bevölkerung kompensiert werden kann. Ein Schreiber und ein Handwerker werden verschoben, um die Produktion zu erhöhen, was den Bau beschleunigt. Ein zusätzlicher Slot für Handwerker wird durch die Werkstattforschung freigeschaltet. Als Nächstes soll die Wissenschaft gefördert werden, um schneller zu forschen. Schreiberlinge werden für harte Arbeit eingesetzt, was den Nahrungsüberschuss reduziert. Der Produktionsschub wird als wertvoll erachtet, aber die Bevölkerung beeinflusst die Industrie positiv, senkt jedoch die Anerkennung. Schreiber kosten keine Zufriedenheit, da sie keine Steuern zahlen müssen. Eine Armee hat eine Koralle gepflanzt, aber der Befehl muss wiederholt werden. Die Schriftrollen werden wiederhergestellt, wodurch das Dorf befriedet wird. Es wird festgestellt, dass die Armeen sich über Flüsse oder seichtes Wasser bewegen können, wenn es mit Korallen bewachsen ist. Es wird geplant, sich in Richtung Felder mit Produktion auszubreiten, wobei der Fokus auf Nahrung und Industrie liegt. Ein Dreierteil und ein Zweierteil sollen erobert werden, um einen Bereich mit vier Produktion und vier Gold zu erhalten. Die Armee soll scouten und eine Koralle bauen. Das Pflanzen der Koralle dauert jedoch Zeit, was erklärt, warum es vorher nicht funktioniert hat.

Helden, Charaktere und Diplomatie

01:28:35

Mit den Helden wird ein Charakter als Figur freigeschaltet, die als Freund oder Begleiter eingesetzt werden kann. Goa Riemen wird freigeschaltet und Boni werden erhalten, wie zwei Erfahrungen pro Zug für jedes pazifierte Dorf unter Protektorat und mehr Erfahrung für Miliz. Plerogiran, die Unzählbare, ist jemand anderes und muss noch ins Gebiet geholt werden. Neutrale Charaktere, wie Udoxus, der oder die Profunde, können als Companion eingesetzt werden. Es wird vermutet, dass ein Fehler in der Demo vorliegt, da die Fähigkeit null freischaltet. Die Korallentuts haben Küchenmaschinen im Gesicht, was als Harmonie zwischen dem materiellen und dem organischen erklärt wird. Der Held hat sein Lager aufgeschlagen, was mehr Distrikt und mehr Zufriedenheit bringt. Die erste Korallenspore wird gebaut und die nächste soll in ein bestimmtes Gebiet gesetzt werden, um deren Boni zu erhalten. Eine weitere kleine Fraktion wird friedlich kontaktiert. Scharf der Ochling-Älteste fragt, ob die Stürme Staub herunterregnen und fordert Staub. Es wird festgestellt, dass die Quest sein wird, ihm Geld zu geben. Es wird versucht, Leon auf die Messe zu lassen, da er nicht reingelassen wird.

Ochlinge, Staub und Kampf

01:35:11

Die Ochlinge lieben Staub, da er Macht, Glück und Zufriedenheit bringt. Wenn der Staub knapp wird, werden sie etwas irre. Die Ochlinge sind besorgt und warnen vor Blutvergießen, wenn der Staubwahn über sie kommt. Sie brauchen Staub-Aspekte und fordern, sechs Anomalien im Reich auszunutzen, um die Technologie Staub-Nomie zu erhalten, die mehr Staub bringt. Die Ochlinge werden als sympathisches Volk beschrieben, das versteht, wie die Welt mit Geld funktioniert. Im Gegensatz zu anderen Völkern haben sie Truppen und verwickeln in einen Kampf. Es wird versucht, sich zurückzuziehen, aber die Hälfte der Lebenspunkte würde verloren gehen. Die Ochlinge haben zwei Raider, Fernkämpfer und Opportunisten, die mehr Schaden verursachen, wenn die Einheiten nicht zusammenstehen. Der Held hat die Fähigkeit Steady Blow, die eine 20% Crit Chance beim Angriff vor der Bewegung bietet. Es wird versucht, den Höhenvorteil zu nutzen und die Truppen aneinander zu halten, um den Opportunisten-Bonus der Gegner zu verhindern. Der Held hat die Fähigkeit Scoped Shot, um die Verteidigung des Feindes zu ignorieren. Der Kampf endet unentschieden, aber Gold und Einfluss werden gewonnen, da der Held Feinde getötet hat. Der Stadtbonus war nicht so gut wie der Waldbonus.

Talk Shows & Podcasts

01:50:48
Talk Shows & Podcasts

Diskussion über Age of Empires und RTS-Community

02:12:39

Die Diskussion dreht sich um die Akzeptanz neuer Epochen und Spielmechaniken in RTS-Spielen, insbesondere in Age of Empires. Die Integration chinesischer Elemente, die außerhalb der üblichen Age of Empires-Periode liegen, wird kontrovers diskutiert. Einige Community-Mitglieder kritisieren dies als Anbiederung an den chinesischen Markt. Es wird hervorgehoben, dass die RTS-Community oft Schwierigkeiten hat, sich von alten Mustern zu lösen, was die Entwicklung und Akzeptanz neuer RTS-Spiele erschwert. Ein Beispiel ist die Feindseligkeit gegenüber Pro-Gamern, die von Age of Empires 2 auf Age of Empires 4 umgestiegen sind. Die Community ist zwar treu und leidenschaftlich, steht aber Neuerungen oft kritisch gegenüber, was das Wachstum des gesamten Genres behindert. Es wird argumentiert, dass die Community toleranter gegenüber neuen Ansätzen sein sollte, um das Genre insgesamt zu fördern. Die Balance zwischen Zugänglichkeit und Tradition ist ein zentrales Thema. Die Angst, dass Spiele zu zugänglich gemacht werden, führt dazu, dass potenzielle neue Spieler abgeschreckt werden. Es wird betont, dass ein florierendes RTS-Genre auch älteren Spielen wie Age of Empires 2 zugutekommt, da es eine Pipeline für neue Spieler schafft.

Die Herausforderungen des RTS-Genres und die Bedeutung von Emotionen

02:19:02

Es wird diskutiert, dass der E-Sport nicht der alleinige Weg für ein Comeback des RTS-Genres ist, da MOBAs zu dominant sind. Stattdessen sollten Spiele durch gutes Gamedesign, Story und Charaktere Emotionen wecken. RTS-Spiele leiden unter einer Zersplitterung der Community in verschiedene Fraktionen wie Age of Empires, Stronghold, StarCraft und WarCraft. Es fehlt ein Magnet, der diese Gruppen vereint, wie es bei MOBAs League of Legends und Dota der Fall ist. Age of Empires 4 hatte das Potenzial, diese Rolle zu übernehmen, scheiterte aber aufgrund des unfertigen Zustands zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Balancing-Probleme und wenig ansprechende Kampagnen trugen dazu bei. Die Kampagnen klassischer RTS-Spiele wie StarCraft, WarCraft und Command & Conquer haben die Spieler emotional berührt und sind in Erinnerung geblieben. Stronghold Crusader Definitive Edition wird erwähnt, da es das Spiel auf modernen Systemen wieder sinnvoll spielbar macht und essentielle Features wie Steam-Multiplayer hinzufügt. Der Zustand des RTS-Genres wird am Beispiel von Firefly Studios und der Stronghold-Reihe verdeutlicht, die seit ihrem ursprünglichen Erfolg Schwierigkeiten haben, mit neuen Spielen anzuknüpfen.

Betrachtung des RTS-Genres und Microsofts Engagement

02:29:36

Es wird festgestellt, dass Firefly Studios exemplarisch für den Zustand des RTS-Genres steht, da sie seit ihrem ursprünglichen Erfolg mit Stronghold Schwierigkeiten haben, daran anzuknüpfen. Age of Mythology Retold wird als positives Beispiel genannt, da es sowohl für das Spielen als auch für das Zuschauen Spaß macht. Das Spiel kombiniert Elemente von Age of Empires mit mythologischen Einheiten und bietet strategische Tiefe. Es wird der Wunsch nach einem Star Wars Empire at War 2 geäußert. Microsofts Engagement, das RTS-Genre wiederzubeleben, wird als positiv hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf ihre Abo-Strategie. Das ATS-Genre und alte PC-Marken sollen wiederbelebt werden, um ein breites Portfolio für den Game Pass zu schaffen. ATS-Fans sind treue Kunden, was sie für Microsoft wertvoll macht. Es wird kritisiert, dass Microsoft Age of Empires 4 zunächst vernachlässigt hat, indem es zu lange dauerte, offensichtliche Probleme zu beheben. Age of Mythology hat einen Arena-Modus erhalten, der jedoch als enttäuschend schlecht bewertet wird. Der chinesische DLC für Age of Mythology kam im Spielerkosmos nicht gut an, und die Spielerzahlen sind gesunken.

Ausblick und kommende RTS-Titel

02:36:12

Microsofts Entscheidung, Age of Empires 4 zu entwickeln, hat andere Teams dazu inspiriert, ebenfalls RTS-Spiele zu entwickeln. Tempest Rising wird als vielversprechender Titel genannt, und es gibt auch kleinere Projekte wie Age of Despair, ein 3D-Stronghold-ähnliches Spiel. A Year of Rain von Daedalic wird als Beispiel für ein glorios gescheitertes Spiel genannt, das im Schatten von Iron Harvest stand und aufgrund mangelnder emotionaler Anziehungskraft scheiterte. Die Designs der Fraktionen waren nicht ansprechend, obwohl die Idee, Koop-Modi zu entwickeln, in denen Spieler zusammenarbeiten müssen, um Missionen zu lösen, vielversprechend war. Es wird betont, dass Spiele die Leute emotional abholen müssen, auch im Multiplayer-Bereich. Zum Schluss wird auf kommende Spiele wie Tempest Rising und Dorf hingewiesen, wobei letzteres für seinen Retro-Stil und Metal-Soundtrack gelobt wird. Es wird angekündigt, dass es weitere Gespräche zu diesem Thema geben wird. Abschließend wird auf ein Gewinnspiel unter gamestar.de/cactus25 hingewiesen, bei dem es unter anderem einen Monitor, Fernseher, eine SSD, eine MicroSD-Karte und Handys zu gewinnen gibt.

Felix jagt Mad Maggie: Eine Suche auf der CAGGTUS

02:44:15

Felix startet eine Jagd nach Mad Maggie auf der CAGGTUS, ähnlich dem Format von 'Manhunt'. Mad Maggie hat einen Vorsprung und versteckt sich in der Halle. Felix hat eine halbe Stunde Zeit, sie zu finden und nutzt eine 'God-Cam' zur Überwachung, die jedoch wenig hilfreich ist. Er verlässt sich auf Tipps und Hinweise, während er die Halle durchkämmt. Es gibt Regeln, die Mad Maggie einschränken, wie z.B. das Verbot, sich auf der Toilette zu verstecken. Nach 10-15 Minuten ohne Erfolg soll es einen Tipp aus der Community geben. Felix sucht in Menschenmengen, fragt Besucher und überlegt, ob Maggie sich verkleidet hat. Er wird von einem Tanzangebot abgelenkt und äußert die Hoffnung, dass Maggie ihn nicht findet. Die Halle ist voll, was die Suche erschwert. Felix sucht in verschiedenen Bereichen, einschließlich des Indie-Bereichs und der Tribüne. Er trifft zufällig auf Kevin, der zuletzt mit Maggie gesehen wurde, was darauf hindeutet, dass sie sich in der Nähe aufhalten könnte. Maggie versucht, Felix abzulenken, indem sie sich an verschiedenen Orten versteckt und sich als 'Goblin' tarnt.

IRL

02:49:18
IRL

Verfolgungsjagd und Verkleidung

02:53:00

Felix setzt seine Suche nach Mad Maggie fort, die sich als schwer fassbar erweist. Er bemerkt, dass sein Kamerateam mit dem hellen Licht seine Bemühungen nicht gerade unterstützt. Trotzdem sucht er weiter und fragt die Leute, ob sie Maggie gesehen haben, jedoch ohne Erfolg. Er überlegt, ob er seine Taktik ändern muss, da er bisher kein System in seiner Suche hat. Felix erwähnt, dass er gehört hat, dass Mad Maggie ein rot-pink-lila farbenes Licht bei sich hat. Er glaubt, sie in der Nähe des Retro-Standes entdeckt zu haben und startet eine Schleichfahrt, nachdem er gesehen hat, dass sie seine Mütze trägt. Er verliert sie jedoch wieder aus den Augen. Maggie gibt zu, dass sie versucht, Felix zu entkommen und das Spiel zu gewinnen. Felix ärgert sich darüber, dass er nicht schneller reagiert hat, als er sie sah. Er hat nur noch wenig Zeit und fragt sich, wie weit Maggie es mit der Verkleidung treiben wird. Sie hat seine Kleidung an und ist geduckt weggelaufen. Felix vermutet, dass sie versucht, ihm den Weg abzuschneiden. Maggie wechselt ihre Verkleidung, was die Suche erschwert.

Versteckspiel und Taktikwechsel

03:00:52

Felix setzt seine Jagd nach Mad Maggie fort und vermutet, dass sie sich in der Nähe des großen Cactus-Neonschildes versteckt, da das grelle Licht dort die Entdeckung erschwert. Er trifft erneut auf Kevin, was ihn zu der Überlegung bringt, dass er stattdessen nach Kevin hätte suchen sollen. Felix vermutet, dass Maggie ihn in die Irre führen will und in die entgegengesetzte Richtung gegangen ist. Er hat nur noch 10 Minuten Zeit und plant, bald nach einem weiteren Tipp zu fragen. Felix überlegt, dass es für Maggie eine gute Taktik wäre, sich einfach irgendwo hinzusetzen und unauffällig zu sein. Er erinnert sich daran, dass er Maggie Backstage in der Halle vermutet hatte. Die Jagd nach Maggie wird mit 'Capture the Flag' verglichen. Felix sucht verzweifelt nach Maggie und überlegt, wo sie sich verstecken könnte.

Mad Maggie Jagd und Indie Area Eindrücke

03:05:44

Die Person, die als Mad Maggie verkleidet war, hat sich gut versteckt, selbst der Chat konnte keinen Tipp geben. Die Suche führte zu den RC-Autos, wo es nach Pommes roch, und schließlich zu einer Gruppe hungriger Menschen. Die Person hatte Angst, entdeckt zu werden, besonders von Felix. Die Person, die Mad Maggie verkörperte, wurde schließlich gefunden, nachdem sie sich in der Indie-Area versteckt hatte, die als wunderschön beschrieben wurde. Vorher hatte sie sich unter das MSI-Personal gemischt, um Verwirrung zu stiften. Die Jagd wurde als herausfordernd beschrieben, da viele Leute unterwegs waren. Es wird überlegt, ob das Format auf der Gamescom ausgebaut werden könnte. Die Regie ermöglichte es dem Chat, die Perspektive der gesuchten Person zu sehen, was gut ankam. Es gab positive Rückmeldungen aus dem Chat, und die Tochter eines Zuschauers fieberte bei der Suche mit. Die Person, die Mad Maggie spielte, gab ihr Bestes, um sich zu verstecken, und es hat Spaß gemacht. Die Verfolgungsjagd begann in der Regie, führte zum MSI-Stand, zur Indie-Area und schließlich zur Foodmall. Die Person nutzte die GodCam, um die Umgebung zu scannen, wurde aber ungeduldig und verpasste die Chance, entdeckt zu werden. Die Indie-Area wurde als Versteck genutzt, und die Person wurde schließlich in der Nähe der Foodmall entdeckt. Die Regie gab Hinweise, und die Person wurde schließlich gestellt.

Tempest Rising

03:13:57
Tempest Rising

Tempest Rising: Revanche und Multiplayer-Test

03:26:48

Es kommt zur Revanche in Tempest Rising gegen Herrn Weber für die Niederlage auf der Gamescom. Gespielt wird eine Testversion im Multiplayer-Stream auf einer Karte namens Cracking, die in Deutschland angesiedelt ist. Die Fraktionen sind GDF und die Dynastie, wobei die Dynastie komplett originell sein soll. Es wird Leidenschaft gezeigt, aber möglicherweise wenig Fähigkeit. Das Spiel startet mit dem Abernten von Tempest. Die Karte zeigt zerstörte Landschaften und Wälder, die an Command & Conquer erinnern. Es gibt Industrie-Ruinen, die an die Heimat erinnern. Die erste Armee ist auf dem Weg. Es werden originelle Kasernen und Metal-Soundtracks gelobt. Es werden Truppen rekrutiert und Panzer eingesetzt, die den Wald umfahren können. Es gibt Bunker, die besetzt werden können. Der Druck nimmt zu, da es ruhiger wird. Es gibt einen umfangreichen Tech-Tree mit Spezial-Infanterie-Einheiten. Das Spiel wird als schnelllebiges ATS beschrieben. Es gibt mobile Erntefahrzeuge und Raketeninfanteristen in Bunkern. Es gibt Probing-Attacken und Flammenwerfer. Die GDIF sammelt Informationen, um Spezialwaffen auszulösen. Es gibt Low-Power-Probleme und Einheiten, die sich zusammenrotten. Flammenwerfer sind effektiv, aber es gab einen Verlust. Es gibt Feldsanitäter zur Heilung. Es gibt zu wenig Geld. Mobile Raffinerien sind vorteilhaft. Es gibt Flammenwerferpanzer und Raketensoldaten. Es wird überlegt, das Spiel auf die nächste Gamescom zu vertagen. Es ist unklar, wer das Spiel besser beherrscht. Es gab technische Probleme mit der Aufnahme. Es wird überlegt, einen Streamslot zum Launch zu machen. Es wird zum nächsten Programm übergegangen, bei dem Umschläge mit Gewinnen verteilt werden.

Find Your Next Game Indie Award und Loot or Loose

04:02:41

Es wird zur Abstimmung beim Find Your Next Game Indie Award aufgerufen. Die Nominierten sind Let Them Trade, Net Attack und Marana and the Cube Walker. Abgestimmt werden kann unter gamestar.de/indie-award. Carla Gunder und ein weiterer Moderator wollen jemanden glücklich machen. Es gibt eine Galaxy Watch und Galaxy Buds zu gewinnen. Es wird Loot or Loose mit Umschlägen gespielt. Es gibt technische Schwierigkeiten, aber es geht weiter. Ein Kandidat namens Björn mit einem Samsung-Handy wird ausgewählt. Er soll zwischen roten, grünen und blauen Umschlägen wählen, um die Galaxy Watch 7 zu gewinnen. Björn wählt den grünen Umschlag, weil grün gut und rot böse ist. Es wird ein blauer Umschlag mit einer Katze angeboten, aber Björn bleibt bei grün. Es wird ein Goldbarren angeboten, aber Björn bleibt bei grün.

IRL

04:08:30
IRL

Loot or Lose: Gewinnspiel mit Schwammi als Trostpreis

04:14:55

In diesem Abschnitt des LiveStreams wird ein Gewinnspiel veranstaltet, bei dem ein Kandidat die Chance hat, einen Goldbarren oder andere Preise zu gewinnen. Der Kandidat wählt einen grünen Umschlag und gewinnt den 'Schwammi', das inoffizielle GameStar-Maskottchen, anstelle der erhofften Uhr. Trotz der Enttäuschung bedankt sich der Kandidat für die Teilnahme. Die Moderatoren bereiten das Spiel für eine weitere Runde vor und suchen nach einem neuen Kandidaten. Ein Zuschauer mit einem Samsung-Handy wird entdeckt und für ein weiteres Gewinnspiel rekrutiert, bei dem Galaxy Buds 3 oder eine Smartwatch gewonnen werden können. Nach einigem Zögern und der Möglichkeit, verschiedene Umschläge zu inspizieren, entscheidet sich der Kandidat für den roten Umschlag, vertraut aber nicht dem Goldbarren. Leider zieht auch dieser Kandidat einen Schwammi und geht leer aus, nimmt es aber sportlich. Die Moderatoren kündigen an, die Preise möglicherweise im Chat zu verlosen und verabschieden sich mit der Aufforderung, beim nächsten 'Loot or Lose' wieder dabei zu sein.

Talk Shows & Podcasts

04:23:17
Talk Shows & Podcasts

Diskussion über Videospielverfilmungen: Minecraft-Film und der Trend zur Adaption

04:24:54

Der Stream beginnt mit einer Begrüßung zur Kaktus 2025 und einer Diskussion über den aktuellen Trend von Videospielverfilmungen. Der Minecraft-Film, der trotz durchschnittlicher Kritiken an den Kinokassen erfolgreich ist, dient als Aufhänger. Die Gäste Bea, Hardy und Sebastian werden vorgestellt, um über das Thema Videospielverfilmungen zu sprechen. Der Minecraft-Film wird als 'richtig dumm, aber richtig spaßig' beschrieben, wobei die deutsche Synchronisation besonders hervorgehoben wird. Es wird jedoch kritisiert, dass das Kernthema des Spiels, das Erschaffen von Dingen, vernachlässigt wird. Die Gäste äußern unterschiedliche Meinungen zum Film, wobei einige ihn als absurd und verwirrend empfinden, während andere den TikTok-artigen Charakter und das Herz für das Spiel erkennen. Einigkeit besteht darin, dass der Film kein Cash Grab ist, sondern etwas Eigenes und Skurriles bietet.

Von Super Mario Bros. zu Mortal Kombat: Eine Reise durch frühe Videospielverfilmungen

04:31:32

Die Diskussion geht über zur ersten Videospielverfilmung, dem Super Mario Bros. Film von 1993, der als bizarres Konstrukt und einer der besten Trash-Filme aller Zeiten bezeichnet wird. Die freie Interpretation des Spiels und die skurrilen Elemente werden gelobt. Die Gäste diskutieren darüber, wie man Jump'n'Run-Spiele überhaupt verfilmen kann und ob man sich penibel an die Vorlage halten oder frei drehen sollte. Anschließend werden Beat'em-Up-Verfilmungen wie Double Dragon und Street Fighter thematisiert, wobei Jean-Claude Van Damme und Raoul Julia erwähnt werden. Mortal Kombat wird als erste Videospielverfilmung angesehen, die etwas besser gelungen ist. Die Diskussionsteilnehmer erörtern, warum ausgerechnet Beat'em-Up-Spiele verfilmt wurden und wie diese Filme in die damalige Zeit der kinderfreundlichen Martial-Arts-Filme passten.

Wing Commander, Lara Croft und Resident Evil: Erfolge und Misserfolge im Videospiel-Filmgeschäft

04:39:57

Es folgt eine Betrachtung von Wing Commander, dessen Verfilmung als Flop gilt, obwohl Chris Roberts, der Mann hinter dem Spiel, echte Schauspieler einsetzte. Lara Croft Tomb Raider mit Angelina Jolie wird als erste Videospielverfilmung wahrgenommen, die auch als solche ernst genommen wurde, wobei Jolies Casting gelobt wird. Die Filme werden als unterhaltsam, aber nicht mehr ganz so gut wie früher beschrieben, wobei sie dennoch den Versuch unternehmen, die Atmosphäre der Spiele einzufangen. Anschließend wird Resident Evil diskutiert, dessen Filmreihe trotz sinkender Qualität lange Zeit erfolgreich war. Die Filme werden als lose Adaptionen betrachtet, die wenig mit den Spielen zu tun haben und eher als Vehikel für Paul W.S. Anderson und Mila Jovovich dienen. Die Diskussionsteilnehmer kritisieren die schlechten Effekte und die fehlende Storytreue und vermuten ein Money-Laundering-Scheme.

Uwe Boll und Prince of Persia: Tiefpunkte und zaghafte Verbesserungen im Genre

04:49:53

Uwe Boll, der sich einen Namen mit zahlreichen schlechten Videospielverfilmungen gemacht hat, wird thematisiert. Seine Arbeitsweise, bekannte Schauspieler für seine Filme zu gewinnen, und seine mangelnde Selbstreflexion werden kritisiert. Trotzdem wird erwähnt, dass Boll bei anderen Projekten durchaus Herzblut zeigt. Prince of Persia mit Jake Gyllenhaal wird als Versuch gesehen, eine hochwertigere Videospielverfilmung zu schaffen, auch wenn der Film letztendlich nur Standardware ist. Die Diskussionsteilnehmer loben die Parcourssequenzen und die Effekte, bemängeln aber die fehlende Eigenständigkeit und die zu starke Orientierung an den Erwartungen der Fans. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, welcher Ansatz bei Videospielverfilmungen der richtige ist: Sollte man sich eng an die Vorlage halten oder mehr Freiraum für eigene Interpretationen lassen? Die Gäste sind sich einig, dass es keine pauschale Antwort gibt und dass es auf das jeweilige Spiel ankommt.

Videospielverfilmungen im Vergleich: Easter Eggs, Storyräume und Findungsphasen

04:59:47

Die Diskussion dreht sich um die Schwierigkeit, Videospiele adäquat zu verfilmen. Es wird argumentiert, dass Easter Eggs und Spielmechaniken in Serien besser funktionieren als in Filmen, da Serien mehr Raum für die erzählerische Entfaltung bieten. Videospiele sind oft länger als Filme, was die Adaption zusätzlich erschwert. Die aktuelle Richtung der Verfilmungen wird als positiv, aber noch in einer Findungsphase befindlich beschrieben. Die 'The Last of Us'-Serie wird kritisiert, da sie zu nah am Spiel ist und somit für Kenner des Spiels wenig Neues bietet. Im Gegensatz dazu wird die 'Fallout'-Serie gelobt, da sie in der gleichen Welt spielt, aber eine eigenständige Geschichte erzählt und Easter Eggs subtil einsetzt. Der Minecraft-Film hingegen wird als zu aufdringlich mit seinen Anspielungen empfunden. Es wird betont, dass die Macher von Verfilmungen verstehen müssen, was die jeweiligen Medien stark macht. Die Perspektivteilung im zweiten 'The Last of Us'-Spiel sei beispielsweise schwer in eine Serie zu übertragen, da die Verbindung zu einer gespielten Figur anders ist als zu einer nur gezeigten. Verfilmungen haben jedoch auch ihre eigenen Stärken, wie schnelle Schnitte ohne Cutscenes.

Der Aufstieg der Videospielverfilmungen: Von Pikachu zu Serien

05:07:07

Es wird diskutiert, wann eine neue Ära der Videospielverfilmungen begann, in der diese ernster genommen wurden. Der allgemeine Konsens ist, dass der 'Detective Pikachu'-Film ein Wendepunkt war, der breite mediale Aufmerksamkeit erregte und als qualitativ hochwertiger als frühere Versuche wahrgenommen wurde. Allerdings wird angemerkt, dass Pokémon auch ein Anime war, was die Sache etwas anders gestaltet. Für einige begann die neue Ära jedoch erst mit den Serienadaptionen wie 'Fallout' und 'The Last of Us' sowie animierten Serien wie 'Castlevania' und 'Arcane'. Ein wichtiger Faktor für den Erfolg dieser neueren Adaptionen sei die stärkere Einbindung der Spieleentwickler in die Produktion, um die Qualität zu sichern. Dies steht im Kontrast zu früheren Verfilmungen wie dem ersten 'Super Mario Brothers'-Film, bei dem Nintendo den Filmemachern freie Hand ließ. Der Erfolg des neuen 'Super Mario Brothers'-Films, der über eine Milliarde Dollar einspielte, zeigt, dass sich eine sorgfältige Qualitätskontrolle auszahlt.

Sonic, Shitstorms und die Zukunft der Videospielverfilmungen

05:10:27

Der 'Sonic the Hedgehog'-Film wird als Beispiel dafür angeführt, wie wichtig das Feedback der Fans ist. Der ursprüngliche Trailer wurde aufgrund des Designs von Sonic stark kritisiert, was zu einer Überarbeitung des Designs führte. Es wird spekuliert, ob der Shitstorm möglicherweise inszeniert war, um die Reaktionen der Zuschauer zu testen. Unabhängig davon war die Entscheidung, das Design zu ändern, erfolgreich, und die Filmreihe ist nun sehr erfolgreich. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Videospielverfilmungen das neue Marvel sind, also ein Genre, das uns in den nächsten Jahren regelmäßig im Kino begleiten wird. Dies wird mit einem Jein beantwortet, da Videospielverfilmungen zwar an Bedeutung gewinnen werden, aber Superheldenfilme nicht einfach verschwinden werden. Der Comic-Bereich sei jedoch weitgehend ausgeschöpft, während Videospiele noch viel ungenutztes Potenzial bieten. Es wird betont, dass es letztendlich auf die Qualität der Filme ankommt. Wenn ein Film den Vibe des Spiels gut einfängt, muss er nicht unbedingt eine 1:1-Adaption sein.

Movie Quiz: Videospielverfilmungen im Test

05:20:01

Ein Movie-Quiz mit Fokus auf Videospielverfilmungen beginnt. Die Teilnehmenden, darunter Hadi und Bea, erhalten Whiteboards, um ihre Antworten aufzuschreiben. Es gibt verschiedene Fragetypen, darunter solche, bei denen Bilder nachträglich verpixelt werden und bei schneller Erkennung mehr Punkte erzielt werden können. Die erste Frage dreht sich um die Videospielverfilmung, in der Ryan Reynolds im Original seine Stimme leiht (Detective Pikachu). Eine weitere Frage beinhaltet das Erkennen einer fehlenden Figur aus einer Filmszene (Sonic aus Sonic the Hedgehog). Es folgen Fragen zum Namen der Hauptfigur in den Resident Evil Filmen (Alice) und zum Erkennen eines verpixelten Filmposters (Minecraft Movie). Auch wird gefragt, zu welchem Film das dazugehörige Videospiel in der Wüste vergraben wurde (E.T., der Außerirdische). Das Quiz umfasst auch Fragen wie, welche Videospielfigur in einem Bild fehlt (Geralt aus The Witcher) und wie der echte Name von Jinx aus Arkane/League of Legends lautet (Powder). Zum Schluss wird gefragt, auf welchem Videospiel eine Horror-Story basiert, die eine völlig neue Geschichte erzählt (Until Dawn) und welche Videospielfigur Seb aus einem Bild entfernt hat (Angelina Jolie als Lara Croft). Abschließend wird gefragt, in welchen Verfilmungen The Rock mitgespielt hat (Rampage und Doom) und was im Vorfeld der Uncharted-Verfilmung für einen Fan-Aufschrei sorgte (fehlender Schnauzer bei Mark Wahlberg).

IRL

05:55:17
IRL

Loot or Lose: Galaxy Watch 7 und Buds 3 zu gewinnen

05:55:50

Die Moderatoren Horst und Carla begrüßen die Zuschauer zu 'Loot or Lose', bei dem es eine Galaxy Watch 7 und Galaxy Buds 3 zu gewinnen gibt. Ein Kandidat mit einem Samsung-Handy wird gesucht und in Kevin gefunden. Kevin wird vor die Wahl gestellt, einen von zwei Umschlägen zu wählen: rot oder grün. In den Umschlägen befinden sich entweder Nieten oder der Preis. Kevin entscheidet sich zunächst für den roten Umschlag, wird dann aber durch das Angebot eines blauen Umschlags mit einer Katze darauf verunsichert. Zusätzlich wird ihm ein goldener Umschlag angeboten, was die Entscheidung weiter erschwert. Trotz der Verlockungen durch die anderen Optionen entscheidet sich Kevin letztendlich für den blauen Umschlag mit der Katze und gewinnt. Er darf wählen, ob er die Galaxy Watch 7 oder die Galaxy Buds 3 haben möchte. Kevin entscheidet sich für eines der beiden Produkte und wird beglückwünscht. Im Anschluss wird ein weiterer Kandidat gesucht, um das Spiel erneut zu spielen. Romy meldet sich und wird ausgewählt. Sie muss keine Fragen beantworten, sondern direkt einen Umschlag wählen. Es werden ihr die verbliebenen Umschläge angeboten: Gold, Grün und der Katzenumschlag. Sie äußert ihre Vorliebe für Gelb, was sie dem Gold näherbringt, und ihre Zuneigung zu Katzen.

Interaktion mit dem Publikum und Gewinnspiel auf der CAGGTUS

06:05:58

Während der CAGGTUS-Veranstaltung interagierte die Moderatorin mit dem Publikum, um bei einer Entscheidung in einem Spiel zu helfen. Es ging darum, ein Objekt (rot) auszuwählen, was letztendlich zum Gewinn des inoffiziellen GameStar-Maskottchens, Schwammi, führte. Trotz anfänglicher Unsicherheit und der Übernahme der Verantwortung durch das Publikum für die Wahl, freute sich die Moderatorin über den Gewinn. Abschließend bedankte sie sich bei Carla Gunther und verabschiedete sich vom Publikum, um zum Funkhaus zurückzukehren. Es wurde ein Indie Award angekündigt, bei dem für verschiedene nominierte Spiele abgestimmt werden kann. Die nominierten Spiele umfassen "Let Them Trade", "Net Attack" und "Marana and the Cube Walker", für die auf gamestar.de/indie-award abgestimmt werden kann.

Talk Shows & Podcasts

06:11:53
Talk Shows & Podcasts

Diskussion über die Nintendo Switch 2: Erste Eindrücke und Design

06:14:12

Die Enthüllung der Nintendo Switch 2 stieß auf gemischte Reaktionen, was zu einer Diskussion mit Gästen von Rocket Beans Entertainment und GamePro führte. Paul vom GameStar Videoteam hatte bereits die Möglichkeit, die Switch 2 in Paris zu testen. Er beschreibt sie als robuster im Vergleich zur ersten Switch, mit verbesserten Joy-Cons und Tasten. Helene von GamePro hob das verbesserte Magnetsystem der Joy-Cons hervor, das für einen festeren Halt sorgt. Insgesamt wird das Design als Evolution statt Revolution wahrgenommen, wobei die erfolgreichen Elemente der Switch 1 beibehalten wurden. Die Gesprächsteilnehmer äußerten sich positiv über die Haptik und das Gefühl der neuen Konsole, betonten aber auch, dass viele Details bereits durch Leaks im Vorfeld bekannt waren.

Joy-Con Drift, Maussteuerung und Display der Nintendo Switch 2

06:21:20

Die Diskussionsteilnehmer thematisieren das Problem des Joy-Con Drifts, dem Nintendo auswich. Die Sticks fühlen sich jedoch besser an als beim Vorgängermodell. Ein weiteres Thema ist die neue Maussteuerung der Switch 2, die zwar als cooles Feature angesehen wird, aber die Frage aufwirft, in welchen Situationen sie sinnvoll eingesetzt werden kann. Es wird befürchtet, dass es sich um eine Spielerei handelt, die nicht von vielen Spielen unterstützt wird. Bezüglich des Displays gibt es keine OLED-Technologie, sondern ein LCD-Display mit HDR und 120 Hertz. Dies wird als Mindestanforderung angesehen, wobei die Hoffnung besteht, dass HDR gut umgesetzt wird und die 120 Hertz für flüssigere Spielerlebnisse sorgen.

Spiele-Line-Up, Third-Party-Titel und Online-Funktionen der Switch 2

06:35:02

Die Gesprächsteilnehmer bewerten das Launch-Line-Up der Switch 2 als schwach, da große Nintendo-Franchises wie Mario oder Zelda zum Start fehlen. Mario Kart World wird zwar positiv hervorgehoben, aber das kostenpflichtige "Welcome Tour" wird kritisiert. Es wird ein Vergleich zu früheren Konsolen-Launches gezogen, die oft ein starkes Zugpferd-Spiel boten. Positiv wird die vermehrte Unterstützung von Third-Party-Spielen und Erwachsenentiteln gesehen, was an die Gamecube-Zeiten erinnert. Es wird die Hoffnung geäußert, dass die Switch 2 dadurch eine breitere Zielgruppe anspricht. Abschließend wird auf die Online-Funktionen der Switch 2 eingegangen, wobei Bedenken hinsichtlich der Umsetzung durch Nintendo geäußert werden.

Online-Features und Multiplayer-Erwartungen bei Nintendo

06:54:37

Es wird über die Online-Features von Nintendo Spielen diskutiert, insbesondere im Bezug auf Multiplayer-Titel wie Mario Kart. Ein Meme auf Twitter, das die Diskrepanz zwischen der idealisierten Vorstellung von Online-Kommunikation und der Realität von hitzigen Auseinandersetzungen in Spielen wie Mario Kart thematisiert, wird angesprochen. Die Frage, ob ein Noise-Filter das hysterische Geschrei herausfiltern kann, wird aufgeworfen. Die umständliche Handhabung von Mikrofonen bei älteren Nintendo-Konsolen wird kritisiert, und es wird die Frage aufgeworfen, warum Nintendo nicht einfach einen AUX-Anschluss an den Pro Controller gemacht hat. Es wird spekuliert, dass Nintendo möglicherweise an alten Designentscheidungen festhält, was die Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigen könnte. Die Möglichkeit, eine Kamera am USB-C-Anschluss der Switch anzuschließen, anstatt an der Dockingstation, wird ebenfalls als unpraktisch angesehen. Es wird angedeutet, dass kleine Änderungen das Gesamterlebnis verbessern könnten, aber größere Änderungen an der Konsole selbst unwahrscheinlich sind.

Preisentwicklung bei Nintendo und mögliche Auswirkungen auf den Markt

06:56:43

Die gestiegenen Preise für die neue Nintendo-Konsole und Spiele werden thematisiert. Die Sorge, dass andere Hersteller nachziehen könnten, wird diskutiert. Zelda Breath of the Wild für die Switch 1 bereits 70 Euro kostete, wird als Beispiel genannt. Das Potenzial für einen Preisanstieg auf 90 Euro, insbesondere bei Mario Kart World, wird als besorgniserregend eingestuft. Obwohl Nintendo noch keine generelle Preiserhöhung angekündigt hat, wird spekuliert, dass sie die Reaktion der Kunden testen könnten. Viele Leute äußern bereits Unmut über die Preise. Es wird auf frühere Aussagen von Rockstar Games hingewiesen, dass GTA aufgrund der hohen Entwicklungskosten eigentlich 100 Euro kosten müsste. Die Cartridge-Größe könnte ebenfalls ein Faktor für die höheren Preise sein. Die digitalen Spiele 10 Euro weniger kosten als die physischen Versionen, was positiv hervorgehoben wird. Die Möglichkeit, physische Spiele weiterzuverkaufen, wird als Vorteil gegenüber digitalen Versionen genannt. Nintendo bietet die Möglichkeit, Spiele innerhalb einer Familiengruppe zu teilen, was jedoch mit Einschränkungen verbunden ist.

Kritik an Preisen für Zubehör und ältere Spiele

07:01:45

Es wird kritisiert, dass der neue Pro Controller 90 Euro kostet, und die Joy-Cons wahrscheinlich auch teurer werden. Der neue Pro Controller fühlt sich gut an, hat aber nur minimale Änderungen im Vergleich zum Vorgänger. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Aufpreis von 30 Euro gerechtfertigt ist. Es wird positiv hervorgehoben, dass der alte Pro Controller weiterhin verwendet werden kann. Es wird kritisiert, dass ältere Zelda-Titel zum Launch der neuen Konsole zum Vollpreis ohne DLCs verkauft werden. Wenn man die Switch 1 Version hatte, kann man für 10 Euro aufpreisen, um die Switch 2 Edition zu erhalten. Das Switch-Online-Emulations-Feature wird zwar als cooles Feature gelobt, verliert aber Sympathiepunkte, da Nintendo gleichzeitig Fan-Emulatoren aus dem Netz nimmt. Der Gamecube-Controller, der für die Gamecube-Emulation erhältlich sein wird, wird möglicherweise nicht mit allen Switch-Spielen funktionieren. Es wird spekuliert, dass dies möglicherweise durch einen Patch behoben werden könnte.

Vorstellung und Diskussion verschiedener Handheld-Konsolen

07:13:57

Es werden verschiedene Handheld-Konsolen vorgestellt, darunter das Playdate, der Virtual Boy und eine Ferrari-Konsole. Das Playdate mit seiner Kurbel wird als besonders abgefahrenes Gerät beschrieben. Das Spiel Cranky's Time Travel Adventure wird demonstriert, bei dem man mit der Kurbel eine Figur bewegt. Das Playdate hat keine Hintergrundbeleuchtung und keinen Modulschacht, stattdessen kommen jede Woche neue Spiele raus, die heruntergeladen werden können. Es gibt bereits viele Spiele für das Playdate, darunter auch solche vom Katamari Damacy-Macher. Der Virtual Boy, Nintendos größter Flop, wird ebenfalls vorgestellt. Er kam 1975 für 180 Dollar auf den Markt und verkaufte sich nur 770.000 Mal weltweit. Der Virtual Boy erzeugte einen 3D-Effekt durch zwei Linsen, war aber unbequem zu spielen und verursachte bei manchen Leuten Kopfschmerzen. Es kamen nur 22 Spiele für den Virtual Boy auf den Markt. Eine Ferrari-Konsole, die wie ein Spielzeugauto aussieht, wird ebenfalls gezeigt. Sie kann aufgeklappt werden und ist dann ein kleiner Handheld.

Retro-Trend in der Gaming-Welt und seine Ursachen

07:27:29

Der Retro-Trend in der Gaming-Welt wird diskutiert, insbesondere im Hinblick auf jüngere Generationen. Die Gen Z, die erste komplett digitalisierte Generation, sehnt sich nach einer geborgenen Sicherheit und einer einfacheren Zeit zurück. Dies spiegelt sich auch in anderen Bereichen wider, wie Mode und Musik. Die Digitalisierung kann überfordernd sein und es fehlt das Haptische. Der Wunsch, wieder Sachen in der Hand haben zu können und sie wirklich zu besitzen, fördert den Retro-Boom. Es wird von Gen Z-Leuten berichtet, die mit einem Nintendo DS auf Konzerte gehen. Die schwierige Weltlage trägt ebenfalls dazu bei, dass sich Menschen nach einer simpleren Zeit sehnen. Der Gameboy Color wird als liebstes Stück Technik bezeichnet, da er Nostalgie und Sammlerwert vereint. Es gab eine Zeit, in der die Technikentwicklung riesige Sprünge machte, aber inzwischen sind die Verbesserungen nicht mehr so greifbar und notwendig. Der Game Boy mit seinem Steuerkreuz und den zwei Knöpfen ist für viele immer noch synonym für Handheld.

Special Events

07:39:47
Special Events

Vorstellung des GameStar Quiz auf der CAGGTUS

07:47:10

Das GameStar Quiz feiert seine offizielle Premiere auf der CAGGTUS in Leipzig. Die Quiz-Sendung wird voraussichtlich alle zwei Wochen auf dem GameStar-Kanal ausgestrahlt. Es wird betont, dass die Sendung dem Prinzip Early Access folgt und sich über die nächsten Wochen mit dem Feedback der Zuschauer weiterentwickeln wird. Das GameStar Quiz wird auch auf GameStar Talk und im GameStar Podcast ausgestrahlt. Es treten zwei Teams gegeneinander an: Team Dr. Freud mit Olli und Paul sowie Team GameStar mit Magdalena und Jules. Es werden abwechselnd Multiple-Choice- und Buzzerfragen gestellt. Bei Multiple-Choice-Fragen müssen die Teams die richtige Antwort (A, B, C oder D) auf ihren Tablets auswählen. Bei Buzzerfragen muss das Team, das zuerst buzzert, eine freie Antwort geben. Wenn die Antwort falsch ist, kann das gegnerische Team die Frage richtig beantworten. Die erste Frage lautet, zum wievielten Mal die Cactus in Leipzig stattfindet.

Erklärung des 'GG' in CAGGTUS und des Kaktus-Logos

07:54:09

Das 'GG' in CAGGTUS steht für 'Good Game', eine im Gaming-Bereich gängige Phrase. Der Kaktus als Logo ist stark mit der Messe verbunden, da bei der Vorgängerveranstaltung in der Lahn Area oft ein Leuchte-Kaktus zu sehen war, der sehr beliebt war. Die Messe Leipzig benannte die Messe daraufhin in Kaktus um. Fast an jedem Platz in der Lahn Area steht ein solcher Kaktus. Es wurde kurz die Frage aufgeworfen, ob die Messe von oben wie ein Kaktus aussieht, was jedoch verneint wurde. Es folgte eine Multiple-Choice-Frage zum Thema GTA-Serie, bei der es darum ging, wie viele originäre GTAs es gibt, wobei Add-ons und Portierungen nicht mitgezählt werden sollten. Es wurde diskutiert, was als Ableger gilt und welche Plattformen berücksichtigt werden sollen. Die Teams entschieden sich für ihre Antworten, wobei Team GameStar und Team Dr. Freud unterschiedliche Angaben machten. Die korrekte Antwort war elf Spiele, was jedoch keinem der Teams einfiel.

Quizfrage zu Tencent's Beteiligung an Ubisoft und Schätzfrage zum Kaufpreis

08:00:07

Es wurde eine Frage gestellt, an welchen Ubisoft-Marken der Konzern Tencent künftig 25% hält. Zur Auswahl standen Assassin's Creed, Far Cry und Splinter Cell, The Division, Ghost Recon oder Tom Clancy. Die richtige Antwort war Tom Clancy, was für Verwirrung sorgte, da Tom Clancy eher als Dachmarke wahrgenommen wird. Anschließend folgte eine Schätzfrage, wie viel Tencent für die Beteiligung bezahlt hat. Die Teams mussten gleichzeitig eine Zahl nennen, um sich nicht gegenseitig zu beeinflussen. Team Dr. Freud schätzte 30 Millionen, während Team GameStar 600 Millionen schätzte. Die korrekte Antwort lag jedoch bei 1,16 Milliarden Euro. Im Anschluss daran wurde kurz über das Energy-Drink 'Holy' gesprochen, welches von den Moderatoren konsumiert wurde. Es wurde erwähnt, dass Edulin als Zuckersatzstoff verwendet wird und es Rabattcodes für die Quizshow gibt.

Quizfragen zu Nintendo Switch, Command & Conquer und Star Trek

08:06:24

Es wurde eine Multiple-Choice-Frage zum Erscheinungsjahr der ersten Nintendo Switch gestellt. Team Dr. Freud entschied sich für 2016, während Team GameStar 2017 wählte, was die richtige Antwort war. Es folgte eine Frage, in welchem südamerikanischen Land die Switch erst später erschien, die jedoch falsch beantwortet wurde. Danach wurde eine Frage zu Command & Conquer Alarmstufe Rot 3 gestellt, bei der es darum ging, welcher Schauspieler nicht mitgespielt hat. Die richtige Antwort war Jackie Chan. Anschließend wurde eine Buzzer-Frage zu Star Trek The Original Series gestellt, bei der es darum ging, welcher Schauspieler mitgespielt hat. Es wurde über den Technik-Typen und den Navigationstypen diskutiert, wobei schließlich Scotty als richtige Antwort genannt wurde. Es folgte eine Frage zu Industria 2, einem Shooter-Klassiker, der an Half-Life 2 erinnert. Die richtige Antwort war Half-Life 2.

Technische Upgrades bei Half-Life 2, Altersangaben und Kanalvorstellungen

08:17:24

Es wurde eine Buzzer-Frage gestellt, durch welche Technik Half-Life 2 kürzlich ein technisches Upgrade erhalten hat. Die richtige Antwort war Raytracing. Anschließend wurde das Alter der Moderatoren geschätzt, wobei falsche Antworten gegeben wurden. Danach wurde über die Vergangenheit der Moderatoren gesprochen, insbesondere über ihre Zeit als Spieleredakteure bei Gamona und GameStar. Es wurde darüber gesprochen, was die Moderatoren aktuell auf ihrem Kanal machen und welche Pläne sie für die Zukunft haben. Es wurde erwähnt, dass es Pubgames, Kochsendungen, Reaction-Practice-Shows und eine Morningshow gibt. Team GameStar lud Team Dr. Freud zu ihren Pubgames ein, die am 11. Mai stattfinden. Es wurde auch erwähnt, dass die Bild-Zeitung die Pubgames fast eins zu eins kopiert hat. Zum Schluss wurde noch über die Inspiration durch GameStar-Videos gesprochen.

Talk Shows & Podcasts

08:38:45
Talk Shows & Podcasts

Laptop-Diskussion: Größe vs. Handlichkeit und Anwendungsfälle

08:46:19

Jakob und Maurice diskutieren über die Vor- und Nachteile von großen, leistungsstarken Laptops im Vergleich zu kleineren, handlicheren Modellen. Jakob betont, dass er beide Varianten nutzt, je nach Anwendungsfall. Er habe auf der Zugfahrt ein 18-Zoll-Laptop mit Mini-LED-Display zum Spielen von Assassin's Creed verwendet, was ideal für solche Situationen sei. Maurice erwähnt, dass er seinen MSI-Laptop an seinen 77-Zoll-Fernseher anschließt, um Spiele auf einem noch größeren Bildschirm zu genießen. Beide sind sich einig, dass größere Laptops ideal sind, wenn Leistung und Displaygröße wichtiger sind als Portabilität, z.B. zum Videoschnitt, Excel-Bearbeitung und Gaming. Die AI Intelligence in den MSI-Laptops passt die Lüftergeschwindigkeit automatisch an die jeweilige Situation an, sodass das Gerät leise bleibt, wenn nur einfache Aufgaben ausgeführt werden. Im Chat wird die Frage nach Überhitzung aufgeworfen, woraufhin Maurice entgegnet, dass er mit seinem Vorgängermodell, dem Raider mit einer 4090, keine Probleme hatte. Abschließend wird festgestellt, dass die Wahl des Laptops stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt.

Laptop-Präferenzen und Anwendungsfälle im Alltag und auf Reisen

08:54:25

Maurice äußert seine Vorliebe für große Laptops mit großzügiger Tastatur, da er das Tippen auf kleinen Geräten als unangenehm empfindet. Jakob hingegen bevorzugt im Büro ein handlicheres Notebook für Meetings. Maurice schildert ein humorvolles Nutzungsszenario, in dem er seinem Chef Arbeit vorgaukelt, während er in Wirklichkeit Anno spielt. Es wird über Beta-Versionen von Spielen gesprochen, die oft noch nicht optimal laufen und daher leistungsstarke Hardware erfordern. Maurice erwähnt, dass er sein MSI Raider-Laptop mit einer 4090 Grafikkarte intensiv für Gaming-Sessions genutzt hat, ohne Überhitzungsprobleme. Er habe das Gerät auch auf Reisen nach Japan verwendet, um dort Diablo 4 zu spielen und zu streamen. Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist das Spielen von Warframe im Zug. Die Diskussion dreht sich um die Dekadenz, einen High-End-Laptop wie eine Konsole am Fernseher zu nutzen, um PC-Grafik auf dem Sofa zu genießen, was durch Features wie Multiframe Generation und Raytracing ermöglicht wird.

Wohnungssuche in München und Umzugs-Szenarien mit Gaming-Laptop

09:00:37

Maurice spricht über seine schwierige Wohnungssuche in München, insbesondere die Herausforderungen, eine Wohnung mit Glasfaseranschluss zu finden. Er scherzt darüber, dass er und Fabian eigentlich gemeinsam nach Wien ziehen wollten. Es wird ein humorvolles Szenario entworfen, in dem Maurice direkt nach dem Umzug in die neue Wohnung seinen MSI-Laptop zwischen den Umzugskartons aufbaut, um Cyberpunk oder Witcher 4 zu spielen. Der Chat schlägt vor, dass MSI für "Maurice sucht Immobilien" steht. Es wird betont, dass Content Creation ein relevanter Anwendungsfall für leistungsstarke Laptops ist, da sie sich hervorragend für Bildbearbeitung und Videoschnitt eignen. Die Größe des Displays und das NumPad sind dabei besonders hilfreich. Abschließend werden die technischen Spezifikationen des MSI-Laptops hervorgehoben, darunter der Intel Ultracore 9 mit 24 Kernen, 4 TB Speicher, zwei getrennte SSDs und 64 GB RAM. Der Laptop verfügt außerdem über WiFi 7 für eine stabile Internetverbindung, was besonders beim Umzug und Streamen wichtig ist.

Titan Quest

09:14:03
Titan Quest

Titan Quest 2 Demo und morgige Programmhighlights

09:16:30

Maurice und Julius spielen die Demoversion von Titan Quest 2 auf dem MSI-Laptop und diskutieren über das Spiel. Julius, ein großer Fan des ersten Teils, äußert seine Vorfreude. Maurice kritisiert die mangelnde Kommunikation der Entwickler bezüglich des Release-Termins. Sie vergleichen Titan Quest 2 mit anderen Action-RPGs und loben das mythologische Setting des Spiels. Julius betont, dass er das Modell bevorzuge, einen Charakter über mehrere Addons hinweg zu spielen. Maurice zeigt seine Skilltree-Entscheidungen und wählt die Meisterschaft Sturm. Sie diskutieren über die Komplexität des Skilltrees und die Möglichkeit, Skills zurückzusetzen. Abschließend sprechen sie über die Vermutung, dass der Release von Titan Quest 2 aufgrund der vielen anderen ARPG-Releases im April verschoben wurde. Maurice kritisiert erneut die mangelnde Kommunikation der Entwickler. Es wird auf das morgige Programm hingewiesen, das um 9.50 Uhr mit einem Warm-Up beginnt. Zu den Highlights gehören ein Open-World-Talk, die Indie Award-Verleihung und Gameplay zu Pax Augusta und Commandos Origins.