Avowed-Thementag mit Quiz und Review frage

Avowed: Obsidian-Quiz, Einblicke ins Setting und Gameplay des Action-Rollenspiels

Avowed-Thementag mit Quiz und Review...
GameStar
- - 04:40:30 - 34.758 - Avowed

GameStar präsentierte Avowed mit einem Quiz zu Obsidian-Spielen wie Fallout: New Vegas. Im Fokus standen das Setting in der Welt von Pillars of Eternity, Gameplay-Eindrücke und die Betonung von Entscheidungen. Die Testergebnisse fielen gemischt aus, wobei vor allem die Weltgestaltung und Storytelling-Mechanismen hervorgehoben wurden. Performance-Probleme und Marketing-Fehlentscheidungen wurden ebenfalls thematisiert.

Avowed

00:00:00
Avowed

Begrüßung und Vorstellung des Avowed-Thementags

00:11:05

Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung zum Avowed-Thementag auf GameStar bei Twitch. Micha wird als Gast vorgestellt, der Avowed bereits ausgiebig gespielt hat. Die Zuschauer werden eingeladen, den Nachmittag entspannt mit dem Team zu verbringen. Der Early Access Release von Avowed am 13. Februar wird thematisiert, wobei Vorbesteller bereits spielen können. Die genaue Startzeit für den Early Access wird im Chat mit 19 Uhr angegeben, während der Game Pass-Release erst am 18. erfolgt. Es wird auf die bereits veröffentlichten Testartikel auf GameStar und GamePro hingewiesen, wobei die GameStar eine Wertung von 81 und die GamePro eine Wertung von 73 vergeben hat. Ab 16:30 Uhr ist ein Test-Talk geplant. Zuvor wird es ein lockeres Programm mit einem Obsidian-Quiz geben, bei dem Micha und Heiko ihr Wissen über das Entwicklerstudio unter Beweis stellen müssen. Der Stream blickt auf die Geschichte von Obsidian Entertainment zurück, wobei Felix Rick eine Matz vorbereitet hat, in der die Spiele des Studios besprochen werden. Im Anschluss an den Rückblick folgt das GameStar-Quiz zum Thema Obsidian.

Rückblick auf Obsidian-Spiele: Kotor 2, Alpha Protocol und Fallout New Vegas

00:15:55

Der Stream geht auf Obsidian Entertainments Spiele ein. Knights of the Old Republic 2 (KOTOR 2) wird als düsteres und subversives Star Wars-Spiel hervorgehoben, das die traditionellen Konzepte der Macht in Frage stellt. Trotz technischer Probleme und Bugs wird es als ungeschliffener Diamant bezeichnet. Alpha Protocol, die erste Original IP von Obsidian, wird als Spionage-Rollenspiel mit 30 Story-Enden beschrieben, das jedoch aufgrund von KI-Problemen und unausgereiften Schleichelementen nicht vollständig überzeugen konnte. Dennoch erfreut es sich bei den Fans großer Beliebtheit und wird als Rollenspiel-Klassiker angesehen. Fallout New Vegas wird als das beste Fallout-Spiel bezeichnet, das eine fesselnde Story, viel Entscheidungsfreiheit und ein einzigartiges Setting in der Mojave-Wüste bietet. Es wird betont, dass das Spiel eine eigene Identität und einen eigenen Charakter hat und sich spürbar von Fallout 3 abhebt. South Park: The Stick of Truth wird als eine der besten Serienumsetzungen als Videospiel gelobt, die das Fantasy-Rollenspiel-Genre auf die Schippe nimmt.

Pillars of Eternity, Outer Worlds und Grounded

00:25:39

Pillars of Eternity wird als wichtigstes Spiel von Obsidian bezeichnet, da es das klassische CRPG im Stil von Baldur's Gate zurückgebracht hat. Der erste Teil war sehr erfolgreich, während der zweite Teil weniger Anklang fand. Avowed spielt in der gleichen Welt und bietet viele Anspielungen auf Pillars of Eternity. The Outer Worlds wird für seinen Obsidian-Humor und seine bitterbösen Quests gelobt, bei denen man sich auch bei freundlichen Lösungsansätzen immer weiter in Schwierigkeiten reitet. Das Spiel erinnert an Fallout, ist aber bunter und weniger dystopisch. Grounded wird als einziges Survival-Spiel bezeichnet, das wirklich Spaß macht, da es eine interessante Prämisse bietet: Kinder, die im Garten miniaturisiert wurden und sich den Gefahren der Insektenwelt stellen müssen. Das Spiel bietet eine abwechslungsreiche Umgebung, in der man eine Basis bauen und sich den Bedrohungen stellen kann. Für Spieler mit Arachnophobie gibt es einen Filter, der die Spinnen weniger realistisch darstellt.

Pentiment, Lieblingsspiele von Obsidian und Quiz-Vorbereitung

00:33:44

Pentiment wird als Klosterkrimi im Stil von Der Name der Rose beschrieben, der kein Rollenspiel im klassischen Sinne ist, sondern ein Adventure. Man spielt Andreas Mahler, der einen Mordkomplott aufklären muss und dabei Entscheidungen treffen muss, die Konsequenzen für die Dorfbewohner haben. Das Spiel bietet eine interessante Geschichte, die in einem fiktiven Ort in Oberbayern spielt und viele historische Bezüge aufweist. Es ist ein story-fokussiertes Spiel, das viel Lesen erfordert. Im Anschluss an die Vorstellung des Oeuvres von Obsidian Entertainment wird nach den Lieblingsspielen der Redakteure gefragt. Fallout New Vegas wird mehrfach genannt. Abschließend bereiten sich die Teilnehmer auf das große Obsidian-Quiz vor, bei dem zehn Fragen und Bonusfragen beantwortet werden müssen. Heiko Klinge, der Chefredakteur der GameStar, wird sich den Fragen stellen. Es wird erwähnt, dass einige Redakteure Fallout New Vegas nicht gespielt haben, was für Verwunderung sorgt.

Obsidian Quiz: Star Trek-Lizenz und Halkion-Ursprung

00:58:42

Vor der Entwicklung von Fallout: New Vegas gab es Gespräche über eine Lizenzumsetzung für Bethesda. Die Frage war, welche Lizenz zur Debatte stand: Indiana Jones, Star Trek, X-Men oder James Bond. Die korrekte Antwort war Star Trek, obwohl auch James Bond diskutiert wurde. Eine Bonusfrage zielte auf ein von Bethesda veröffentlichtes Star Trek-Spiel ab, Star Trek Legacy. Frage 7 thematisierte den Ursprung des Namens Halkion aus The Outer Worlds. Die Antwort war eine Vogelgattung aus der Familie der Eisvögel. Die Bonusfrage dazu erläuterte die Bedeutung der halkionischen Tage im antiken Griechenland, einem Zeitraum um die Wintersonnenwende, der für schönes Wetter und Windstille bekannt war und auf die Brutzeit des Eisvogels zurückgeführt wurde. Im übertragenen Sinne stehen halkionische Tage für eine schöne und gelassene kurze Zeit.

Tyranny, Pentiment und Avowed: Quiz-Fragen zu Obsidian-Spielen

01:03:47

Eine Frage behandelte den zentralen Unterschied zwischen Tyranny und Pillars of Eternity, wobei Tyranny keine Klassen bietet, sondern ein Bethesda-ähnliches Prinzip verfolgt, bei dem man durch häufige Nutzung von Fähigkeiten besser wird. Die Bonusfrage bezog sich auf den gottgleichen Herrscher Kyros in Tyranny und fragte nach dem Reich, das von Kyros II. regiert wurde, nämlich Persien. Frage 9 thematisierte das Adventure Pentiment, ein Klosterkrimi wie Der Name der Rose, und fragte nach dessen Autor, Umberto Eco. Die Bonusfrage zielte auf Josh Sawyers erste Rolle als Lead Designer ab, Icewind Dale 2. Abschließend wurde nach dem Ankündigungsjahr von Avowed gefragt, die korrekte Antwort war 2020. Die letzte Bonusfrage bezog sich auf die Xbox Showcase Show 2020, bei der Avowed vorgestellt wurde, und fragte nach dem 'One More Thing', dem letzten großen Trailer, der Fable war. Heiko gewann das Quiz mit 11 zu 9 Punkten.

Avowed: Ankündigung, Setting und erste Eindrücke

01:14:24

Avowed wurde beim Xbox-Showcase zur Ersatz-E3 2020 angekündigt. Es spielt in der Welt von Pillars of Eternity, genauer gesagt in einem abgeschlossenen Bereich namens Die Lande der Lebenden (The Living Lands). Der Titel The Living Lands wäre passender gewesen als Avowed. Avowed ist ein Action-Rollenspiel aus der Ego-Perspektive mit Fokus auf Entscheidungen und eine gestaltbare Geschichte. Im Vergleich zum Reveal-Trailer, der ein düsteres Fantasy-Spiel suggerierte, präsentiert sich das Spiel im Gameplay-Trailer farbenfroh und mediterran. Trotz der farbenfrohen Gestaltung ist Avowed kein fröhliches Spiel, sondern findet eine Mischung aus Wohlfühlen und Fremdartigkeit. Die Flora und Fauna wirken fremdartig, ähnlich wie in Morrowind und Pillars of Eternity. Das Setting erinnert an die Karibik oder Mittelamerika, insbesondere die Architektur mit aztekischen Tempeln. Der Spieler kommt als Abgesandter des Imperators in die Lande der Lebenden, um die Traumgeißel zu untersuchen.

Erkundung, Lore und Story von Avowed

01:19:41

Avowed ist ein Entdeckerspiel mit südamerikanisch-kolonial anmutenden Schauplätzen. Die Trailer fokussierten sich stark auf Kämpfe in der Ego-Perspektive, was dem Spiel nicht gerecht wird, da die Stärken von Obsidian (Charaktere, Quests, Geschichten) und Avowed (Welt erkunden) nicht ausreichend präsentiert wurden. Avowed ist keine Weltsimulation wie Elder Scrolls oder Kingdom Come Deliverance 2, sondern es fehlen NPC-Tagesabläufe, Angriffe auf NPCs in Städten sind nicht möglich und Diebstahl wird nicht geahndet. Zum Verständnis der Lore von Avowed ist es hilfreich, Pillars 1 und 2 zu kennen, da es viele Bezüge zu den Geschehnissen in Deadfire gibt. Ein Glossar im Spiel hilft, Begriffe aus der Welt zu erklären. Die Hauptstory von Avowed ist recht platt und bedient sich einer auserwählten Geschichte, in der der Spieler eine Sonderrolle einnimmt. Die Dialoge sind gut geschrieben und bieten eine Mischung aus Ernsthaftigkeit, Humor und Direktheit. Avowed ist in vielerlei Hinsicht ein Puzzle, bei dem man stückhaft Informationen erhält und Zusammenhänge nach und nach aufdeckt.

Entscheidungen, Konsequenzen und Storytelling-Mechanismen in Avowed

01:36:01

Avowed zeichnet sich durch clevere Storytelling-Mechanismen aus, insbesondere im Umgang mit Entscheidungen und deren Konsequenzen. Das Spiel ist organisch gestaltet, Entscheidungen werden nicht plakativ präsentiert, sondern ergeben sich aus dem Rollenspiel-Flair des Spielers. Das Spiel hört dem Spieler zu und reagiert auf seine Entscheidungen, auch in kleinen Nebenquests. Ein Beispiel ist der Handel mit einer Beseelerin, bei dem man seinen Körper nach dem Tod verkaufen kann und dafür ein Halsband erhält, das Auswirkungen auf spätere Dialoge hat. Es gibt clevere Storytelling-Mechanismen, wie die Interaktion mit der Stimme im Kopf, bei der man gut überlegen sollte, was man sagt. Die Story an sich ist nicht so episch und literarisch tief wie gewünscht, und auch viele Nebenquests sind nicht so tiefgründig wie von Obsidian erwartet. Dennoch wirken sich die Entscheidungen am Ende aus und führen zu unterschiedlichen Enden. Einige Entscheidungen können buggy sein oder Dialogzeilen fehlerhaft darstellen.

Dialoge, Queststruktur und Day-One-Patch

01:42:40

Das Spiel wies in Dialogen Fehler auf, bei denen fälschlicherweise der Tod einer Figur angenommen wurde. Es gab auch eine Quest, bei der die Entscheidung, wem ein Artefakt gegeben wird, nicht korrekt gespeichert wurde, was zu Inkonsistenzen führte. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Day-One-Patch möglicherweise einige dieser Probleme behebt. Aufgrund dieser Unschönheiten wurde das Spiel von Games um drei Punkte abgewertet. Im Vergleich zu Spielen wie Dragon Age Veilguard oder Baldur's Gate 3 bietet Avowed eine kleinere Party mit nur vier Begleitern, was jedoch ausreichend ist. Die Begleiter haben zwar alle ihre persönlichen Traumata und Hintergrundgeschichten, die nach und nach enthüllt werden, aber es fehlt ein Charakter, an dem man sich wirklich reiben kann, wie es in Pillars of Eternity oder Baldur's Gate 3 der Fall ist. Die Dialoge mit den Charakteren sind gut und die Charaktere sind sympathisch, aber sie sind nicht unnatürlich und machen spielerisch Spaß. Die Spezialfähigkeiten der Begleiter passen gut zum Narrativ und ergänzen die Spielweise des Hauptcharakters. Es wird jedoch bezweifelt, dass die Charaktere in zehn Jahren noch zu den denkwürdigsten Rollenspielgefährten zählen werden. Obsidian, das Studio hinter Avowed, hat bereits mit Charakteren wie Pavati in The Outer Worlds gezeigt, dass sie es eigentlich besser können.

Weltgestaltung, Dungeon-Crawler-Elemente und Erkundung

01:46:55

Die Welt von Avowed wird als Dungeon-Crawler mit Fokus auf Erkundung beschrieben, ähnlich wie in Spielen wie Lands of Lore und Wizardry 7. Das Gefühl, eine Karte vollständig aufdecken und jede Ecke kennenlernen zu wollen, wird durch das Leveldesign gut vermittelt. Die Welt ist handgebaut und bietet an jeder Ecke etwas zu finden, meist Crafting-Materialien oder Waffen. Das Crafting-System ist ein zentrales Element der Progression. Die Beleuchtung in der Unreal Engine 5 wird als herausragend bezeichnet. Die Laufanimation des Charakters wird als etwas unglücklich beschrieben, da die Hände ständig im Gesicht herumfuchteln. Das Klettern auf Türme und das Finden von Belohnungen fühlen sich jedoch lohnend an. Im Gegensatz zu Baldur's Gate 3 gibt es in Avowed jedoch einige Kämpfe, die sich wie Füller anfühlen. Die Architektur und die Art und Weise, wie Höhlen ineinander übergehen, werden positiv hervorgehoben. Das Entdecken fühlt sich belohnend an, auch ohne Loot. Ein Leuchtturm in der ersten Welt dient als Beispiel für einen Ort, den man unbedingt erkunden möchte. Tagebücher und Lore-Schnipsel tragen zur Weltgestaltung bei. Allerdings gibt es auch Inkonsistenzen, wie Wachen, die vor Gefahren warnen, die sich dann als harmlos herausstellen.

Spielmechaniken, Schwierigkeitsgrad und Charakterentwicklung

01:52:49

Das Spiel bietet ein Map-Painting-System, das durch das Gamepad unterstützt wird. Die Prospect-Refuge-Theorie wird als Erklärung für die Attraktivität der Spielwelt herangezogen, da sie viele Versteckmöglichkeiten bietet. Das Spiel spielt mit Enge und Weite, indem es enge Höhlen mit weiten Arealen abwechselt. Es wird empfohlen, die Bildschirmanzeigen abzuschalten, da die Spielwelt logisch und schlüssig aufgebaut ist. Das Beute-Klirren, ein sphärisches Geräusch, das Kisten in der Nähe machen, ist ein cleverer Kniff, um versteckte Beute zu finden. Die Begleiter geben Input zur aktuellen Situation und warnen vor starken Gegnern oder weisen auf bessere Ausrüstung hin. Das Crafting und die Waffenstufen sind sehr zentral für die Progression. Es gibt Totems und Puzzleteile, die wertvolle Vorteile bringen und gut versteckt sind. Die Flexibilität des Charaktersystems wird gelobt, da man verschiedene Spielstile ausprobieren kann. Es gibt fünf Attribute, die man freisteigern kann, und einen tiefen Skilltree mit unterschiedlichen Professionen. Das Crafting nimmt eine zentrale Rolle ein und das Spiel hält einem ständig vor Augen, dass man seine Ausrüstung verbessern muss. Es reicht nicht aus, nur die Hauptstory durchzuspielen, sondern man muss auch erkunden und Nebenquests machen. Die Kämpfe sind actionlastig und fühlen sich griffig an, besonders in der Ego-Perspektive.

Rollenspiel-Elemente, Vergleich mit anderen Spielen und Fazit

02:03:00

Avowed wird als Rollenspiel eingestuft, da man im Spiel mächtiger wird und viele Entscheidungen trifft. Es gibt zwar Fähigkeiten wie Schleichen und Schlösserknacken, aber diese sind nicht steigerbar. Überreden hängt eher von gutem Zuhören und dem gewählten Hintergrund ab. Attribute bieten spezielle Dialogoptionen, die den Verlauf von Quests beeinflussen können. Im Vergleich zu Kingdom Come Deliverance 2 gibt es weniger Fähigkeiten, aber ein besseres Balancing, sodass man sich entscheiden muss und nicht alles auf einmal können kann. Avowed wird in Bezug auf die Rollenspieltiefe als geringer als Kingdom Come 2 eingeschätzt, aber in Bezug auf die Flexibilität des Charaktersystems als höher. Das Spiel bietet zwar Optionen zum Umschleichen von Gegnern, ist aber sehr mechanisch. Es wird als Action-Rollenspiel mit Fokus auf Crafting beschrieben. Das Spiel ist darauf ausgelegt, dass man erkundet und Nebenquests macht, da es kein Level-Scaling gibt. Die Spielzeit beträgt zwischen 50 und 80 Stunden, wenn man alles erkunden möchte. Es gibt Parallelen zu Dragon Age The Veilguard, was die Lesbarkeit des Systems angeht, aber das Leveldesign von Avowed wird als besser empfunden. Die Dialoge in Avowed werden als besser als in Dragon Age empfunden. Das Kampfsystem in Avowed wird als cooler empfunden, da die Gefährtenfähigkeiten nicht so mechanisch wirken. Avowed ist kein Sandbox-Spiel wie Baldur's Gate, bietet aber physikalische Interaktionen und Elementarmagie bei Rätseln. Das Spiel hat ein geringeres Budget als Dragon Age und ist hüftsteif in seiner Inszenierung. Es wird dem Spiel jedoch zugutegehalten, dass es ein philosophisches und skurriles Setting hat.

Technische Aspekte und Performance von Avowed

02:24:11

Avowed weist Performance-Probleme auf, insbesondere in Städten, wo die Framerate auf 40-50 FPS sinken kann, selbst auf einem PC mit einer 3070. Auf der Xbox Series X gibt es einen Qualitätsmodus mit 30 FPS und einen Performance-Modus mit 60 FPS, sowie einen Modus mit 40 FPS bei Nutzung von VRS-fähigen Fernsehern. Es gibt Slowdowns und leichte Grafikfehler auf der Xbox. Das Spiel nutzt Raytracing, welches nicht deaktivierbar ist und eine sehr gute Beleuchtung bietet. Auf dem PC gibt es leichte Quest-Bugs und Animationen, die nach dem Überspringen von Dialogen zurückgesetzt werden. Abstürze sind selten, aber können vorkommen. Die Hardwareanforderungen sind moderat, selbst eine 3070 kann das Spiel in 4K gut spielen. Auf einer 4080 in 4K mit DLSS auf Qualität läuft das Spiel mit über 70 FPS. Die PC-Version erlaubt das Ausschalten von Raytracing, welches sauber implementiert ist, besonders bei Wasseroberflächen. Die Testversion hatte kein HDR, obwohl es in hellen Umgebungen wünschenswert wäre. Obsidian ist nicht für perfekt optimierte Spiele zum Release bekannt, aber der Zustand ist akzeptabel. Ein Mittelklasse-PC kann das Spiel in schönen Details darstellen. Das Marketing des Spiels wurde kritisiert, da es die Stärken des Spiels nicht ausreichend präsentierte und zu sehr auf Kämpfe fokussierte. Die Story und Entscheidungen wurden zu wenig hervorgehoben, was das Interesse potenzieller Spieler minderte.

Marketing-Fehlentscheidungen und Release-Termin von Avowed

02:28:17

Das Marketing von Avowed wurde als nicht ausreichend für die Stärken des Spiels kritisiert, da Trailer hauptsächlich den Kampf betonten und die Story und Entscheidungen vernachlässigten. Der Titel selbst sei ungriffig, was das Interesse weiter reduzierte. Der Release-Termin wurde als ungünstig angesehen, da er kurz nach Kingdom Come Deliverance 2 liegt. Es wird vermutet, dass Microsoft dem Spiel selbst nicht viel zutraut und es als ein kleineres Liebhaberprojekt behandelt. Obsidian hatte möglicherweise größere Ambitionen, die jedoch aufgrund von Budget- und Ressourcenbeschränkungen reduziert wurden. Microsoft hat möglicherweise das Vertrauen in das Spiel verloren, nachdem es sich zu einem kleineren Projekt entwickelte. Statt die Stärken des Spiels wie Story, Entscheidungen und Erkundung hervorzuheben, konzentrierte sich das Marketing auf die Kämpfe. Es wird gehofft, dass genügend Leute das Spiel spielen werden, damit Obsidian die Möglichkeit hat, das Universum weiterzuentwickeln und möglicherweise ein Skyrim in der Pillars of Eternity Welt zu erschaffen. Die Reichweitenzahlen bei GameStar waren zum Embargo sehr gut, was auf ein vorhandenes Interesse hindeutet.

Erfolgspotenzial im Game Pass und langfristige Perspektiven

02:34:59

Avowed erscheint im Game Pass, was die Chance bietet, dass viele Leute es ausprobieren werden. Der Erfolg hängt davon ab, wie Microsoft Erfolg misst, insbesondere im Hinblick auf die Anzahl der Game Pass-Nutzer, die das Spiel spielen. Es wird nicht erwartet, dass Avowed Mega-Verkaufszahlen oder hohe Spielerzahlen auf Steam erreichen wird, aber es könnte im Game Pass erfolgreich sein. Das Spiel könnte von der Tatsache profitieren, dass es neben großen Blockbustern im Game Pass gespielt werden kann. Die Oldschool-Elemente könnten das Spiel zeitlos machen. Es wird befürchtet, dass Microsoft das Spiel fallen lässt, wenn es nicht sofort ein großer Erfolg wird. Es wird betont, dass Avowed kein Konsensspiel ist und nicht jedem gefallen wird. Trotz ungünstigem Release-Zeitpunkt und mangelhafter Kommunikation wird gehofft, dass Microsoft die Stärken von Obsidian erkennt und das Studio weiterhin eigene Welten entwickeln lässt. Das Welten-Design von Avowed wurde positiv hervorgehoben und es wird gewünscht, dass Obsidian mehr Ressourcen erhält, um ihre Visionen umzusetzen. Es wird empfohlen, das Spiel im Game Pass auszuprobieren und am 18. Februar einen Stream auf GameStar zu verfolgen. Der Einstieg ins Spiel wird als gelungen beschrieben.

Ankündigung der Kaktus Gaming-Festivalteilnahme und Couch Coop Themen

02:46:22

Es wird angekündigt, dass das Kaktus Gaming-Festival vom 11. bis 13. April in Leipzig stattfindet, ein Community-Event, an dem auch GameStar teilnehmen wird. Bis zum 14. Februar gibt es Early-Bird-Tickets. Das Festival bietet eine Entertainment-Area mit Events, Cosplay und Kreativen. Die Couch Coop-Sendung präsentiert Themen wie die Sony State of Play, ein Interview zum Landwirtschaftssimulator mit Giant Software und eventuell Couch-Koop-Spiele von Steam. Die Sony State of Play mit über 20 Spielen wird mit Chris und Flo besprochen. Flo ist der Landwirtschaftssimulator-Spezialist. Die State of Play beinhaltete Ankündigungen wie Monster Hunter Wild und Sonic Racing Crosswords. Monster Hunter Wild wird als potenziell interessant für Koop-Spieler und Podcast-Hörer eingeschätzt. Sonic Racing Crosswords wird mit Mario Kart verglichen, wobei die Serie als okay, aber nicht so hochwertig wie Mario Kart angesehen wird. Lost Soul Aside wird als generisches Actionspiel im asiatischen Souls-like-Stil beschrieben, das wenig Neues bietet. WWE 2K25 wird für seinen Fokus auf Microtransactions kritisiert.

Talk Shows & Podcasts

02:46:44
Talk Shows & Podcasts

Diskussion über State of Play Eindrücke und Days Gone Remaster

03:09:43

Die Diskussion beginnt mit dem grafischen Eindruck des Spiels, das an eine GTA 5 Mod erinnert, aber nicht unbedingt negativ gemeint ist. Es wird ein Vergleich zu Division gezogen, insbesondere wegen der Marker über den Feinden. Die Erwartungen an Leslie Benzies, aufgrund seiner langen Führungsposition bei Rockstar, waren höher in Bezug auf prägnantere Charaktere und eine greifbarere Story. Der Trailer hinterließ keinen starken Eindruck, anders als die Trailer von GTA, die durch ihren Vibe und die Vorstellung der Hauptfiguren überzeugten. Im weiteren Verlauf wird über Days Gone und das Fehlen eines zweiten Teils diskutiert, obwohl dieser vorgeschlagen wurde. Sony lehnte ab, da die Verkaufserwartungen nicht erfüllt wurden. Ein Remaster wurde angekündigt, und die Meinungen darüber sind geteilt. Days Gone hatte gute Ansätze, wie das Motorradfahren in der Open World, aber die Frage ist, ob das Remaster zu früh kommt und ob es eine neue Zielgruppe erreichen könnte. Ein Remaster könnte die Möglichkeit für einen zweiten Teil eröffnen, falls es sich gut verkauft. Die Frage, ob ein Remaster notwendig ist, wird aufgeworfen, da das Spiel noch nicht alt ist. Wer die alte Version besitzt, soll nur 10 Euro für das Upgrade zahlen müssen, was als fair angesehen wird. Die Kritikpunkte an Days Gone waren nicht die Grafik, sondern die Charaktere und die Story. Das Motorradfahren wurde als nervig empfunden, da man es zu oft tanken musste. Das Setting mit Wäldern und Hügeln wurde jedoch positiv hervorgehoben. Es wurde das Potenzial des Spiels nicht ausgeschöpft.

Onimusha und Horror-Spiele in VR

03:15:11

Ein weiteres Thema ist das neue Onimusha, bei dem irritierte, dass es auf einem PlayStation-Event mit 'Captured on PC' beworben wurde. Die grundsätzliche Idee von Onimusha wird als cool empfunden und könnte nach Ghost of Tsushima das Interesse an japanischer Kultur bedienen. Es wird spekuliert, ob Onimusha aufgrund des Erfolgs von Ghost of Tsushima entstanden ist. Black Myth Vulcan wird ebenfalls erwähnt, aber die Soulslike-Spiele werden als schwierig empfunden. Elden Ring wird als zugänglicher beschrieben. Onimusha wird mit Resident Evil in Feudal Japan verglichen, und es wird gehofft, dass der Horrorfaktor eine größere Rolle spielen wird. Der Trailer hatte einen komödiantischen Einschlag. Als Favorit der State of Play wird Midnight Walk genannt, ein First-Person-Shooter mit Tim Burton-Flair für PlayStation VR 2. VR wird als stiefmütterlich behandelt empfunden, aber Midnight Walk wird als originell und bizarr beschrieben. Horror in VR wird als problematisch empfunden, da die Angst besteht, das teure Equipment zu beschädigen oder einen Herzinfarkt zu bekommen. Es wird überlegt, ob man das zusammen mit jemand anderem aus dem Team spielen sollte, der Horrorspiele mag.

Weitere Spiele der State of Play und Exklusivtitel-Diskussion

03:22:17

Es wird erwähnt, dass das Entwicklerstudio Hausmarke heißt und ihr Spiel im Endeffekt Returnal 2 ist. Raoul Kohli, bekannt aus Midnight Mass, spielt eine Rolle, was positiv aufgenommen wird. Die Musik im Trailer wird als cool empfunden. Es wird befürchtet, dass das Spiel zu ähnlich wie Returnal wird. Tides of Annihilation wird als grafisch opulent, aber generisch beschrieben. Die Frage ist, wie lange man zwischen den Spielsessions Pause machen kann. Es wird über die Menge an Spielen und die benötigte Zeit diskutiert. Directive 1820 von Supermassive Games, Metal Eden, Dreams of Another und ein Add-on für Lies of P werden ebenfalls erwähnt. Die State of Play wird insgesamt als gut, aber nicht umwerfend empfunden. Es wird kritisiert, dass die Show zu lang war und zu viel Werbung enthielt. Positiv ist, dass viele Spiele zeitnah erscheinen. Borderlands 4 hat einen Release-Date-Trailer gezeigt. Es wird vermisst, dass kein Titel komplett begeistert hat. Viele Spiele werden Multiplattform sein und auch für Xbox Series X und S erscheinen. Dies leitet zur Diskussion über Exklusivspiele über. Es wird gefragt, ob Exklusivspiele gut oder schlecht sind. Früher gab es Exklusivspiele wie Super Mario auf Nintendo und Sonic auf Sega. Die Frage ist, welcher Exklusivtitel gemeint ist, da es mittlerweile wenige gibt. Es gibt unterschiedliche Standpunkte zu Exklusivspielen. Exklusivspiele werden als etwas Gutes angesehen, da sie die Entwickler dazu anspornen, die Konsole komplett auszureizen und Hardware zu verkaufen.

Vor- und Nachteile von Exklusivtiteln und die Zukunft des Konsolenmarktes

03:32:44

Es wird argumentiert, dass Entwickler durch Exklusivtitel kreative Sachen und Ideen entwickeln, die bei Multiplattform-Titeln nicht entstehen würden. Allerdings sind Konsolen immer limitiert, und es gibt Frame-Logs. Bloodborne wird als Beispiel für einen Exklusivtitel mit 30 FPS genannt. Konsolen sind hardwaretechnisch PCs unterlegen, aber die Hardware wird mehr ausgereizt. Uncharted 4 wird als grafische Referenz genannt. Es wird betont, dass Entwickler sich anstrengen, um Leute zum Kauf von Konsolen zu bewegen. Halo für die erste Xbox wird als Beispiel genannt, bei dem der Kauf der Konsole nicht bereut wurde. Es wird verstanden, dass es ärgerlich ist, alle Konsolen kaufen zu müssen, aber die besten Spiele kommen durch Exklusivspiele zustande. Es wird eine historische Perspektive auf die Spieleindustrie eingenommen. Es wird argumentiert, dass es wichtig ist, dass Spiele bewahrt werden und dass es hilfreich ist, wenn sie auf dem PC erscheinen. Es wird gut gefunden, wenn Konsolen-Exklusivität mit der Zeit aufgelöst wird. Es wird der Vorteil genannt, dass PC-Portierungen oft bugfrei und aufgehübscht sind. Es wird erwähnt, dass die PS4 für God of War und Uncharted gekauft wurde, aber jetzt verstaubt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es in Zukunft keine exklusiven Spiele mehr geben wird, da alles per Streaming laufen wird. Es wird argumentiert, dass Exklusivität in der Vergangenheit an Hardware gebunden war. VR wird als Beispiel für einen technischen Fortschritt genannt, der Exklusivität rechtfertigen könnte. Da überall die gleichen Chips drin sind, ergibt Exklusivität nicht mehr so viel Sinn. Super Nintendo war von der Hardware anders als ein Sega Mega Drive, aber mittlerweile sind Konsolen verkappte PCs. Es wird gefragt, warum Microsoft überhaupt noch Hardware macht, wenn die First-Party-Titel immer weniger darauf erscheinen. Es wird gemunkelt, dass die aktuelle Xbox Series die letzte Konsole von Microsoft sein könnte. Microsoft forciert Cloud Gaming, und es wird erwartet, dass es in Zukunft exklusive Titel bei Streaming-Anbietern geben wird. Das Internet ist nicht überall gut, aber im Rest der Welt gibt es Geschwindigkeiten, die das rechtfertigen. Es wird befürchtet, dass man in Zukunft nichts mehr besitzen wird und dass Spiele nur noch digital erscheinen werden. Es wird argumentiert, dass die Leute zu faul sind, um die Disc zu wechseln. Es wird betont, dass man beim Kauf eines Spiels nur die Lizenz nutzt. Spiele sind fast ein lebendiges Ding, und die Entwickler können etwas rausnehmen, was man mochte. Ubisoft hat The Crew einfach entfernt, was kritisiert wird.

Couch-Koop-Fest auf Steam: Gauntlet im Fokus

03:51:14

Der Streamer kündigt an, dass sie Gauntlet spielen werden, ein Spiel, das er aus seiner Kindheit mit C64 und C128 kennt. Er erwähnt, dass er aktuell im Path of Exile 2 Fieber ist und Gauntlet als Urvater dieses Genres sieht. Das Team startet ein lokales Spiel in den Katakomben und wählt verschiedene Klassen: Krieger, Bogenschütze und Nekromantin. Es wird betont, dass Gauntlet im Endeffekt der Vorgänger von Diablo ist. Aufgrund des Steam-Couch-Koop-Events wird Gauntlet gespielt, obwohl es bereits seit 2014 existiert. Der Streamer empfiehlt das Spiel für alle, die mit ihren Freunden zu Hause Spaß haben und sich gegenseitig ärgern wollen, indem man das Gold wegnimmt. Es wird erwähnt, dass das Spiel damals bei Tests nicht so gut abgeschnitten hat, aber dennoch spaßig ist. Das Team kämpft sich durch Gegnerhorden, sammelt Gold und versucht, am Leben zu bleiben.

Gauntlet-Action und Steam Couch Coop Festival

04:05:45

Das Team spielt Gauntlet weiter und erklärt, dass es gerade super günstig im Rahmen des Steam Couch Coop Festivals erhältlich ist, das noch bis zum 17. Februar läuft. Der Streamer betont, dass es viele Spiele gibt, die man im Multiplayer lokal und online spielen kann. Er lobt Gauntlet als ein nettes Oldschool-Spiel. Während des Spielens gibt es humorvolle Kommentare und Interaktionen zwischen den Spielern. Es wird erwähnt, dass man die Pharaos schnell erledigen muss, da diese mehr Gold geben. Der Chat wird gefragt, ob er Gauntlet kennt, besonders die Oldschool-Heimcomputer-Zocker. Trotz einiger Tode und Schwierigkeiten setzt das Team das Spiel fort und versucht, gemeinsam die Herausforderungen zu meistern. Es wird festgestellt, dass das Spiel gut gealtert ist und nicht viel benötigt, um Spaß zu machen.

Abschluss von Gauntlet und Ankündigung des Gastes Martin von Giants Software

04:08:13

Das Team nähert sich dem Ende ihrer Gauntlet-Session und findet das Spiel super unterhaltsam zum Entspannen. Es wird als Diablo-Light mit verschiedenen Klassen und Couch-Koop-Spaß beschrieben. Das Steam-Couch-Koop-Festival wird nochmals hervorgehoben. Ein Zuschauer fragt nach dem Löschen von Spieldaten auf der PS5. Als Lösung wird vorgeschlagen, ein neues Profil anzulegen oder die Speicherdaten in der Cloud zu löschen. Anschließend wird Martin von Giants Software, den Machern des Landwirtschaftssimulators, im Stream begrüßt. Martin arbeitet seit 2015 bei Giants und ist Head of Marketing und PR. Der Chat wird aufgefordert, Fragen zum Landwirtschaftssimulator mit dem Ausrufezeichen 'Frage' zu stellen.

Interview mit Martin Rabe von Giants Software über den Landwirtschaftssimulator

04:09:43

Martin Rabe stellt sich als Head of Marketing und PR bei Giants Software vor und spricht über seine Anfänge in einer kleinen Marketingabteilung. Er äußert sich überrascht über den Erfolg des Landwirtschaftssimulators, der im deutschsprachigen Raum mit Titeln wie Call of Duty mithalten kann. Martin betont den Druck, den Erfolg des Vorgängers zu übertreffen, und das Vertrauen in die Entwickler. Er erklärt, dass der verlängerte Entwicklungszyklus von zwei auf drei Jahre positiv ist, da mehr Zeit für die Entwicklung bleibt. Als Gründe für den Erfolg des Spiels nennt er die unterschiedlichen Spielergruppen, darunter Landwirte, die ihr Wissen digital anwenden möchten, und die entspannende Wirkung des Spiels. Zudem wird die Familienfreundlichkeit und die Modding-Community hervorgehoben. Martin bietet an, das Spiel gemeinsam online zu spielen, um den Einstieg zu erleichtern und die Entscheidungen beim Kauf von Maschinen zu erklären. Er betont, dass man viel über Landwirtschaft lernen kann und es Spaß macht, mit Freunden zu spielen. Giants Software hat rund 100 Mitarbeiter in Büros in der Schweiz, Deutschland, Tschechien und den USA.

VR-Version und Einblicke in die Entwicklung des Landwirtschaftssimulators

04:19:50

Die VR-Version des Landwirtschaftssimulators wird als eigenständiger Ableger entwickelt, um eine optimale Performance und Nutzung der VR-Stärken zu gewährleisten. Martin erklärt, dass die Entwicklung der VR-Version von einem separaten Team übernommen wurde, um die Ressourcen des Hauptspiels nicht zu belasten. Meta Quest ist die Hauptplattform für die VR-Version. Die Recherche für das Spiel erfolgt durch Gespräche mit Landwirten und Besuche von Fachmessen wie der Agritechnica. Der Kontakt zu Herstellern kann von vier Jahren (im Fall von Nexat) bis zu kürzeren Zeiträumen dauern, abhängig von der Größe des Unternehmens. Martin erzählt von überraschenden Erkenntnissen, wie der Philosophie des pfluglosen Ackerbaus von Horsch. Er gesteht, dass er ein Fachbuch über Landwirtschaft nach einem Drittel abgebrochen hat. Die Serie wird durch neue Entwicklungen in der Landwirtschaft und interne Umfragen frisch gehalten, wobei Realismus und Spielspaß in Einklang gebracht werden müssen. Eine Mobile-Version des Landwirtschaftssimulators 25 ist nicht ausgeschlossen. Als Pläne für die Zukunft werden ein neues Pack, die Silver Run Forest Map als Free Download, die VR-Version, Patches und Content-Updates genannt. Eine zweite Remastered Map ist ebenfalls in Planung.

Abschluss des Streams und Ausblick

04:36:31

Der Streamer bedankt sich bei Martin für das Interview und spekuliert mit Florian über die kommende Remastered Map. Er vermutet, dass es sich um einen Fanliebling aus dem 17er oder 19er Landwirtschaftssimulator handeln könnte, möglicherweise eine westeuropäische Karte wie Eau-Belleron. Der Streamer möchte von Florian in den Landwirtschaftssimulator eingeführt werden und erinnert sich an ein früheres Online-Spiel, bei dem er von anderen Spielern zum Forst eingeladen wurde. Zum Abschluss bedankt sich der Streamer bei den Zuschauern für das Einschalten und hofft, dass sie Spaß hatten. Er bittet um Feedback zum Programm und wirbt um Follower auf Twitch, um die 100.000er Marke zu erreichen. Abschließend kündigt er den Elden Ring Night Ring Livestream für den nächsten Tag an.