FASZINATION ROM SO HISTORISCH KORREKT IST ANNO 117

Anno 117: Pax Romana – Historische Einblicke und Gameplay-Analyse

Anno 117: Pax Romana

00:00:00
Anno 117: Pax Romana

Einführung in Anno 117 Pax Romana und Gästevorstellung

00:05:44

00:05:44 Salvete Omnis. Schönen guten Morgen, schön, dass ihr da seid. Letzte Woche hatten wir unsere allererste Morningshow hier auf diesem Kanal und wir dachten uns, hey, das lief doch ganz gut. Wir machen das einfach nochmal. Und dieses Mal haben wir natürlich ein ganz, ganz, ganz wichtiges Thema und zwar Anno 117 Pax Romana. Das Thema, das die letzten Tage schon diesen Kanal komplett eigentlich ausgefüllt hat.

00:06:09 Wir konnten schon mit Radlerauge reden. Wir hatten schon Talks mit Jörg Langer. Und jetzt, heute, wollen wir nochmal einen Deep Dive reinmachen in das Setting. Rom. Warum ist Rom so ein interessantes Setting? Und dafür habe ich ganz spannende Gäste. Zuallererst einmal jemanden, den ihr schon kennt aus dem GameStar Talk. Unseren lieben Micha. Er sagt von sich selber, seine Beziehung zu Anno ist, naja, kompliziert. Hallo Micha, schön, dass du da bist. Salve, ja, schön da zu sein. Jetzt habe ich auch endlich Gelegenheit, über Anno zu reden.

00:06:38 dass tatsächlich nicht hundertprozentig mein Spiel ist. Spoiler. Vielleicht kommen wir noch dazu, näher zu erklären, warum es so ist. Aber ja, ich freue mich. Herzlich willkommen. Schön, dass du da bist. Wir haben aber natürlich auch einen Strategiespiel-Fan-Experten und Rom-Liebhaber an unserer Seite. Und zwar niemand geringeren als Gaius. Schön, dass du da bist. Ja, Abe, vielen lieben Dank, hier zu sein. Schönen guten Morgen auch von meiner Seite. Und ich freue mich auch.

00:07:05 tierisch über das römische Setting und auch noch Anno als eine Spielerei, die ich schon lange spiele und verfolge, auch jetzt hier besprechen zu können. Und als letztes haben wir Expertise aus dem Archäologiebereich und der Bauforschung. Wir haben die großartige Michaela Ziedlow hier. Vielen Dank, dass du dir Zeit genommen hast.

00:07:26 Ja, auch Awe hier, ich schließe mich euch an. Oder auch Salve ist auch okay. Ja, ich bin sehr gespannt, vielleicht auch ein bisschen nervöser als der Rest hier. Ich bin zum ersten Mal bei einer Talkshow und ich hoffe, dass ich euch alle Fragen beantworten kann, die ihr so habt. Es können ja ganz viele auftauchen und ich bin gespannt.

00:07:45 Ich mache mir da überhaupt keine Sorgen. Ich glaube, du hast sehr viel mehr Ahnung von Rom als alle anderen hier. Deswegen freue ich mich einfach, dass du dir die Zeit genommen hast. Vielen, vielen Dank, dass du da bist. Und als allererste Einstiegsfrage stelle ich eine Frage, die wir alle wahrscheinlich in den letzten Jahren mitbekommen haben auf Social Media. Und da dürft ihr im Chat auch direkt gleich mal mitantworten. Und zwar wie oft?

00:08:08 Denkt ihr an das alte römische Reich? Gaius. Ich habe mir schon gedacht, dass genau diese Frage kommt, weil sie wirklich durch Social Media die letzten Jahre jetzt gegangen ist. Und es ist wirklich öfter, als man denkt. Also bei mir tatsächlich durchaus relativ oft. Hängt dann damit zusammen, wenn ich irgendwelche Spiele im alten Rom spiele, Strategie spiele. Da gibt es diverse ja zum Glück, muss man sagen. Gerne auch noch mehr. Aber ansonsten auch finde ich einfach diese römische Geschichte so spannend. Deswegen.

00:08:37 Kann schon vorkommen, dass es, ich sag mal, alle zwei, drei Tage auf jeden Fall so ist, dass ich in irgendeiner Weise mal drüber nachdenke oder mal zu dem Thema komme. Alle zwei, drei Tage, nicht schlecht. Micha, wie ist das bei dir? Die Antwort könnte dich verunsichern. Eigentlich, also ähnlich würde ich sagen. Ich bin ja auch, ich glaube, wir sind alle drei sehr geschichtsinteressiert, gerade vier. Und man stößt ja immer wieder auf das alte Rom, auch wenn man irgendwie sich...

00:09:01 Da, wo wir jetzt wohnen, in Süddeutschland, ein bisschen durch die Gegend bewegt. Es ist ja recht viel an römischen Überbleibseln hier noch unterwegs. Bloß ich fahre sehr gerne nach Italien in Urlaub. Und da kommst du ja erst recht nicht mehr drum herum. Also häufiger, würde ich sagen. Wenn nicht alle zwei, drei Tage, aber auf wöchentlicher Basis, würde ich sagen, haben wir da ein ganz gutes Understanding. Ich und das alte Rom. Auf wöchentlicher Basis. Genau, bei Michaela ist es bestimmt auch einer Maße. Du musst ja auf Berufsbegründen. Es ist natürlich dann schwierig, dein Berufsleben...

00:09:30 Privatleben zu trennen. Ich weiß nicht, ob die Frage, glaube ich, zielt ja eigentlich aufs Privatleben hinzu. Ist es wahrscheinlich mindestens zweimal täglich. Zwei Mal täglich? In deinem Privatleben? Also ich meine, mindestens in der Arbeit. Man denkt dann doch immer irgendwo zurück. Deswegen ist natürlich die Frage für mich ein bisschen schwierig. Ich bin ja die statistische Querele, da kann man keine Erkenntnis rausziehen. Glaube ich, denke ich, hoffe ich mal.

Die Faszination Roms und persönliche Verbindungen

00:09:59

00:09:59 Naja gut, es gibt ja einen Grund, warum du Archäologin bist. Ich denke ja auch gerne da dran. Ich glaube, das geht uns allen so. Also niemand denkt jetzt, ah, Rom, sondern alle haben auf Rom, wenn man über Rom nachdenkt. Dieses Rom, komm du, Mensch, Teutoburger Wald. Trau dich. Jetzt ist natürlich auch da, warum ist denn Rom so faszinierend? Was ist denn an Rom so spannend, dass wir auch heute noch...

00:10:28 über 1500 Jahre später immer noch andauernd über Rom nachdenken? Michaela. Ja, es prägt uns eigentlich so viel. Also ich persönlich finde die römische Zeit am spannendsten, weil ich einfach die Mentalität der Römer irgendwie toll finde, weil sie sind schon sehr von sich überzeugt. Sie haben eigentlich ganz viel kopiert von den Griechen.

00:10:55 Spielt aber keine Rolle, weil sie sind die Römer und deswegen haben sie auch das Recht, alle Leute zu erobern und zu unterwerfen. Das hat so eine gewisse Grundhaltung, die ich heute natürlich negativ sehen würde. Aber eigentlich, das hat funktioniert. Sie haben ein riesiges Gebiet erobert. Sie waren erstaunlich erfolgreich. Sie haben uns geprägt in so vielen Bereichen, die wir gar nicht auf dem Schirm haben. Sei es im Kleinsten, dass wir heute einen Apfel essen bei uns.

00:11:21 Den Apfel haben auch die Römer zu uns mitgebracht. Echt? Das wusste ihr nicht, das ist ja verrückt. Die Kultivierung diverser Pflanzen haben auch die Römer zu uns gebracht. Und wir haben Schriftstücke von ihnen erhalten, über die heute noch gesprochen wird. Wir haben teilweise natürlich auch noch die Monumente erhalten, die sichtbar sind, vor allem im italischen Raum. Sie sind eigentlich immer noch da, auch in den Köpfen, auch wenn sie mal verschwunden sind, wieder aufgelebt wurden. Aber sie waren nie wirklich weg, würde ich behaupten.

00:11:50 Und deswegen, glaube ich, kommen wir auch nie davon los. Ja, das mit dem Apfel ist ja verrückt. Ich hätte gedacht, der Apfel war hier schon immer. Ja, ich dachte auch, das ist so das deutsche Obst. Ja, oder bevor hier überhaupt jemand gelebt hat, war der Apfel schon da und hat sich hier breit gemacht.

00:12:03 Auf jeden Fall die kultivierte Abzucht. Ja, das ist auch immer so. Das ist ja immer das, was Imperien und so Kolonialimperien mit sich bringen. Ordnung in irgendeiner Form. In irgendeiner Form. Ob die Leute positionieren, ob man will oder nicht. Genau. Peace and Order wie in Star Wars. Peace and Order wie in Star Wars. Gaius, bei dir ist es ja so,

00:12:30 Du hast ja sogar deinen Namen, den du auf YouTube und auf Twitch nutzt, an die Römer angelehnt, wie man hört. Warum?

00:12:39 Warum hast du gesagt, das ist es, das ist der Name? Ich musste gerade schon darüber nachdenken, als ich gehört habe, dass die Römer sehr selbstverständlich überzeugt waren. Was bedeutet es über mich, wenn ich mir den römischen Namen und dann auch noch Gaius Julius Caesar ausgesucht habe? Kann der Ted vielleicht beurteilen. Ja, für mich hat das einfach schon seit frühester Kindheit irgendwie mein Interesse geweckt. An sich schon, dass Rom, ich glaube wirklich das erste...

00:13:01 Nicht Kinderbuch, was ich schon als Kind mal irgendwie in die Hände bekommen habe, war ein Buch über die Römer. Und spätestens da war es wahrscheinlich schon um mich geschehen, die ganzen verschiedenen Perspektiven, die man dort hatte. Ich persönlich bin vor allem ein großer Fan der Republik. Einfach die Möglichkeiten, die da manche auch hatten, aufzusteigen, in die Ämter gewählt zu werden, der Cursus Honorum. Dann aber auch so diese Feldherren, wie ein Gaius Julius Caesar, die große Feldzüge gemacht haben mit ihren Legionen. Plus die Bauwerke. Ich war selbst zweimal schon in Rom. Beste Urlaube bisher. Ist einfach so.

00:13:30 interessant und faszinierend, dass man sich auch einfach gerne mal so zurückversetzt und wie wäre es, wenn man jetzt im alten Rom leben würde. Aber würdest du im alten Rom leben wollen? In der tatsächlichen Realität des Roms? Nein, vermutlich. Man sieht es immer so schön rückblickend, ich würde sagen mit so einer rosa Brille, also die komplette Geschichte. Mich interessiert ja auch wirklich einen Großteil der gesamten Geschichte. Aber wenn man dann wirklich so für die Frage gestellt wird.

00:13:55 Ja, ich sag mal, so einen Urlaub dort mal machen im Alten Rom. Super gerne, ne? Ein, zwei Wochen. Aber mein ganzes Leben dort leben, weiß ich nicht. Bei allem, auf das man dann verzichten müsste, welche Herausforderungen man hat, welche Risiken. Auch wenn es wahrscheinlich angenehmer ist als etwas später dann im Mittelalter oder so, wo dann wieder kein fließendes Wasser da ist. Und die Dinge, die Rom schon vielleicht erst mal mitgebracht hat als große Errungenschaften.

00:14:18 Die gemeinschaftliche Latrine. Das sind so Sachen, wo ich mir denke, das ist, also ich meine, für damals war es modern, glaube ich, also eine große Errungenschaft und irgendwas Neues. Aber heute würde ich denken, vielleicht eine Gewöhnungsfrage. Das war ja der Hotspot für Sozialisierung damals. Also wirklich, es war vollkommen normal, dass man sich dort getroffen hat zum Quatschen.

00:14:38 Also ich kann aus Erfahrung sagen, das ist immer noch so, spätestens wenn man feiern geht, dann ist die gemeinschaftliche Latrine immer noch geworden. Was haben uns die Römer eigentlich gebracht? Das Festival. Das Festival, also die gemeinschaftliche Latrine. Aber wie ist es bei dir, Micha?

00:15:02 Du hast ja schon gesagt, du denkst schon auch einmal die Woche an Rom. Bedeutet, du würdest dich auch als Rom-Fan bezeichnen? Natürlich. Weil du gerade auch Kinderbücher oder Bücher als Kind erwähnt hast, was für viele natürlich ein wichtiger Kontakt zu Rom war, ist Asterix. Die Asterix-Comics. Das war so das Erste, was ich damals überhaupt mitbekommen habe, dass es mal dieses Imperium gab und in Asterix sind Römer ja die Deppen.

00:15:26 Also Asterix thematisiert ja den Widerstand der mutigen Gallier und anderer Völker gegen die Römer. Aber da hat es schon angefangen, wenn du diese Legionäre da marschieren siehst, die Römerlager. Asterix kommt ja auch nach Rom mit diesen Prachtbauten. Und ja, natürlich bist du ein Kind und man macht sich da jetzt noch nicht groß Gedanken drüber, wie war das wirklich geschichtlich oder sowas. Aber es ist faszinierend, das dann zu sehen.

00:15:49 Und das Zweite ist, wo ich jetzt gar nicht mehr sicher bin, ob die Geschichte eigentlich stimmt, aber da muss ich nochmal meine Eltern befragen, was sie mir nämlich seit meiner frühen Kindheit erzählt haben ist,

00:15:58 Ich bin auf dem Dorf aufgewachsen, auf einem Hügel. Also unser Haus liegt an einem Hügel, mein Elternhaus. Und meine Eltern haben gesagt, 100, 150 Meter von diesem Haus entfernt wurde tatsächlich so eine alte Römervilla ausgegraben. Also da haben sie früher residiert auf diesem Hügel. Und das Landesmuseum in Karlsruhe hat uns diese Villa weggenommen. Und dann war sie jetzt dort ausgestellt. Die kann man sich dort immer noch anschauen. Oder Teile davon, das war natürlich nicht viel erhalten, aber Teile davon sind dort konserviert und in der Ausstellung.

00:16:27 Naja, dadurch entsteht halt so eine Nähe. Natürlich war so eine Villa was anderes, als wenn ich jetzt neben dem Kolosseum aufgewachsen wäre. Aber man denkt schon, hey cool, das waren die Typen, die ich aus Asterix kenne, haben hier nebenan gechillt in ihrer Villa und weiß nicht was gemacht, Wein angebaut oder Festivals gefeiert auf der gemeinsamen Latrine. Hier steht auch gerade, das Festival kommt vom lateinischen Festivus. Also wer weiß, vielleicht haben sie wirklich Festivals gefeiert. Vielleicht, ja. Also das war halt so ein bisschen das, also diese...

00:16:54 Diese Prägung durch Asterix plus halt gerade im süddeutschen Raum auch diese Nähe dann, das, ich glaube, zieht einen schon so an. Und dann ist es als drittes vielleicht noch diese Faszination generell für Imperien. Das ist vielleicht eher so meins. Aber das meinte ich auch vorhin so ein bisschen. Es ist einfach faszinierend, sich so mit herrschaftlichen Systemen zu beschäftigen, militärischen Systemen mit so...

00:17:20 Dominanz und sie haben halt einfach viel Fläche erobert. Und ich mag ja auch das Imperium in Star Wars, also als Konzept. Konzept. Und das ist faszinierend, einfach darüber nachzulesen. Bezieht sich jetzt bei mir, was gefichtliches Interesse angeht, natürlich nicht nur auf Rom. Es gab ja genügend Imperien, die es auch schon lange wieder nicht mehr gibt. Aber es ist einfach spannend. Michaela, wie ist das bei dir? Hattest du auch eine Ausgrabungsstätte direkt neben deinem Elternhaus?

00:17:49 Eigentlich gar nicht. Das war, wie soll man sagen, ich sag's jetzt salopp, bei uns an der Uni war das so, die Entscheidung fällt dann letztendlich mit der Wahl des Alkohols. Da gibt es die große Spalte der von Frühgeschichtler, die sehr viel Bier trinken und der klassische Römer-Griechen-Fan trinkt natürlich gerne Wein.

00:18:11 Und es entwickelt sich dann irgendwann ganz natürlich und dann verläuft man sich so seinen Interessen hinterher und mit dem Wein geht es los und am Ende steht man da und stellt fest, ich bin hier in Bayern aufgewachsen. Man findet hauptsächlich Pfostengruben bei uns. Und dann siehst du da römische Ruinen und Reste in der Stadt Rom selbst und es macht schon irgendwie mehr Spaß. Und ich vermisse auch die Zeit, die ich in Rom immer verbracht habe.

00:18:37 Man kommt einfach nicht davon los. Einmal gesehen und dann verliebt und dann, ja. Tja. Ja, wir haben hier sogar schon die erste Frage. Und zwar supportet das Spiel Gamepads auf PC. Das ist ehrlicherweise gute Frage. Ich gehe auch davon aus. Ich habe noch nicht damit gespielt. Also du kannst ja dieses Ringmenü öffnen mit Rechtsklick auf deinem Maus, glaube ich. Und das ist ja das Gamepad-Menü in dem Sinne.

00:19:03 Ja, also die wären ja doof, wenn nicht, würde ich jetzt mal sagen, um ein bisschen Druck auszuüben auf Ubisoft. Je weiter, desto besser für sie eigentlich. Also man kann es auch per Steam Link dann auf dem Fernseher spielen, schön mit Gamepad. Würde ich von ausgehen. Wenn sie es nicht drin haben, muss es jetzt gepatcht werden. Jetzt noch kurz vor Release, weil wir es hier, ja, es ist ja ein Tribunal in dem Sinne. Das ist ja hier der Senat, der tagt, um da auch nochmal Dinge einzufordern.

00:19:27 Klar, die Konsolenversion ist ja das erste Mal, zumindest nicht üblich in der Vergangenheit gewesen, dass ein Anno parallel direkt auf der Konsole erscheint. Zum Release jetzt wie Anno 117. Und ja, das ist auch natürlich dann eine gute Begründung dafür, das Gamepad zu ermöglichen. Aber ihr habt beide auf PC auch gespielt, oder? Ja, natürlich.

00:19:52 Wo kommt man denn da hin? Ja, absolut. Das ist ja eine PC, also die Serie ist ja auf PC groß geworden. Das stimmt. Ja, und das musste sein. Zurück zu der Zeit, in der es spielt, und zwar Rom. Und jetzt gehen wir mal genauer, also das alte Rom, das ist ja eine lange Zeitspange, weil wir vorhin auch schon drüber geredet haben, ob man da mal hin will, vielleicht auch nicht in jede Zeit.

Anno 117 im Kontext der Pax Romana und Gameplay-Mechaniken

00:20:12

00:20:12 117 spielt, aber während der Pax Romana. Und da, Michaela, kennst du dich wieder am besten aus. Was war das denn für eine Zeit? Eine Zeit des Friedens, sagt der Name ja schon. Aber wie friedlich war sie denn auch wirklich? Ja, das ist so ein bisschen eine Verständnisfrage. Also für den Römer selber war sie erstaunlich friedlich. Und genau darum ging es. Also es fängt ja damit an, oder wo fange ich da jetzt an? Also die Pax Romana an sich...

00:20:39 Als Epoche zu begreifen, finde ich schwierig. Bei uns sagt man eher die Kaiserzeit. Das sind so ungefähr, ich glaube, 200 Jahre, die damit abgedeckt werden. Und das beginnt mit Augustus. Da sind wir natürlich noch von 117, 100 Jahre entfernt. Und man muss sich vorstellen, bevor Augustus an die Macht kommt, haben wir eine ganz lange Zeit mit Bürgerkriegen, ganz viel Chaos. Es gibt die berüchtigten Listen und das Solar.

00:21:08 horrende Zustände. Und Augustus schafft es mit diesem Pax Romana Versprechen zu sagen, ich werde Augustus, ich werde euer Herrscher, ich bringe euch Frieden, wenn ihr mir diese Vormachtstellung quasi gewährt. Was ja eine große Diskussion war am Anfang mit dem Königsvorurteil, man wollte eigentlich keinen Diktator mit so viel Macht und Augustus hat das ganz geschickt hingedreht. Und dieses Versprechen wird eigentlich von jedem Kaiser erwartet.

00:21:35 Und es gibt ein paar Ausnahmen. Nach Nero gibt es wieder einen kleinen Bürgerkrieg. Aber im Wesentlichen ist es im römischen Gebiet relativ friedlich, ist es Wohlstand. Die Bürger sind relativ sicher. Also das kann man schon sagen. Natürlich haben wir dafür dann, weil gerade mit 117 nach Christus haben wir die größte Ausdehnung des römischen Reiches.

00:22:02 Und das heißt, wenn ich die größte Ausdehnung des Reiches haben will, muss ich natürlich erobern. Gebiete besetzen, das heißt, ich habe Scharmützel, ich habe gewaltige Auseinandersetzungen an den Grenzgebieten, die für den Römer selber natürlich keine Rolle spielen, weil es sind ja, es betrifft ihn ja nicht, es sind ja die Grenzgebiete. Deswegen herrscht für ihn Frieden und an den Grenzgebieten für die anderen Völker herrscht eigentlich Krieg. Vielleicht nicht dauernder Krieg, es sind eher immer wieder Auseinandersetzungen, aber für die ist es natürlich weniger friedlich.

00:22:31 Also eine reine Ansichtssache. Ich würde dir sagen, genau deswegen ist es ein gutes Setting für ein Aufbau- bzw. Strategiespiel. Weil letztendlich kannst du theoretisch aufbauen, weil in deinem Land ist es ja friedlich. Aber wenn du Strategie haben möchtest, hast du eben trotzdem Diplomatie und an den Außengrenzen Krieg, den du führen kannst.

00:22:54 Absolut. Ich meine, das zeigt ja dann Anno auch ein bisschen dadurch, dass man noch mit Albion eine zweite Region hat, wo man eben dieses Grenzgebiet hat, wo es auch durchaus realistisch ist, dass es da mal Aufstände gab, dass es dort an der Grenze, dass dort gekämpft wurde.

00:23:07 um auf der anderen Seite Latium eher so das Herzstück hat, wo es ein bisschen ruhiger zugehen sollte, wenn jetzt nicht gerade vielleicht Piraten da sind. Deswegen, das macht an sich schon Sinn. Was natürlich etwas unrealistischer wiederum ist, sind dann vermutlich die verschiedenen Stadthalter in Latium, die dann, falls sie wirklich mal gegeneinander Krieg führen, das war vermutlich dann etwas weniger der Fall in der Hinsicht, sage ich jetzt mal.

00:23:28 Aber an sich passt das, glaube ich, ganz gut tatsächlich für das Setting. Und man hat auch wieder die 117, also die 9 als Quersumme. Da hat man ja nicht so viele Möglichkeiten. Man hätte 117 vor oder nach Christus machen können zum Beispiel. Aber ich glaube, das war schon eine gute Wahl. Es war auch immer das. Ich habe seit Jahren immer, wenn wir solche Listen machen, in denen wir schreiben, naja, was ist denn unser Wunsch-Setting für Anno, immer das alte Rom reingeschrieben. Ich dachte, es ist erst das nächste Anno, weil das wäre tatsächlich das 9. Und ich dachte, es wäre dann Anno 9.

00:23:57 Darüber habe ich auch ganz lang nachgedacht. Weil dann hätten sie ja wunderbar, die Quersumme 9 wäre ja dann die 9. Und es wäre das Jahr 9 nach Christus. Das wäre auch gut gewesen. Hätte perfekt gepasst, aber hätten sie noch eins zwischenschieben müssen in irgendeiner anderen Epoche jetzt. Deswegen haben sie es eins früher gemacht. Wunderbar. Also es ist einfach, es ist ein perfektes Setting für Anno. Einerseits eben wegen dieser Ausdehnung. Du kannst andere Flecken der Welt noch erschließen. Albion ist das Erste. Ägypten haben sie angekündigt, was als nächster DLC kommt. Du hast irgendwie...

00:24:25 Du hast, glaube ich, eine mesopotamische Praetorin irgendwie schon drin oder halt Charaktere aus unterschiedlichen Teilen der Welt. Afrika, Nordafrika kannst du noch reinbringen, Gallien. Also es ist halt beliebig erweiterbar, was ja zu diesem Season-Konzept passt, was Anno spätestens seit Anno 1800 hat. Und es ist halt eine Epoche, die wir verbinden mit monumentalem Prachtbau.

00:24:48 Und was willst du denn in so einem Spiel, wenn nicht monumental prächtig bauen? Ich will ja nicht Lehmhütten zusammennageln, sondern das Forum Romanum, das Kolosseum, irgendwelche Monumente, Statuen und solche Sachen. Und das war einfach ein Match made in heaven, das irgendwann passieren musste. Mich wundert es eher, dass sie sich so lange damit Zeit gelassen haben. Aber sie haben halt viel Zeit in der frühen Neuzeit verbracht.

00:25:16 Das Ursprungs-Setting von Anno, so 15. Jahrhundert, 16. und so 17. Da kam es halt her. Jetzt haben wir endlich, was wir immer wollten. Die Römer. Oh ja. Jetzt ist die Frage, aber ist es auch das, was ihr euch gewünscht habt? Also ich gehe mal davon aus, dass du dir auch immer ein Anno-Setting in Rom gewünscht hast. Aber wie war denn dann deine Reaktion, als du es das erste Mal gespielt hast? Ja, also genau. Ich habe mich schon lange darauf gefreut und lange darüber gehofft, dass es kommt.

00:25:45 Und es war auch schon erstmal ein Eintauchen in diese Welt, als ich das erste Mal gespielt habe. Das war schon sehr spannend und vor allem so diese Prachtbauten, wenn ich da meine römische Siedlung aufbauen kann, war super spannend und man ist erstmal so total eingetaucht. Das war dann eher so später, dass man dann mal gemerkt hat, ah okay, da ist jetzt vielleicht ein paar Sachen, die dann ein bisschen weniger historisch akkurat sind oder da läuft irgendwas ein bisschen anders. Aber so der Start, der war erstmal wirklich so...

00:26:13 Anno-Feeling pur plus eben dieses Römer-Feeling, wo man so reingehen konnte. Deswegen war das schon in der Hinsicht erst mal zu Beginn sehr, sehr positiv. Du hast gerade schon gesagt, es war nicht immer ganz so authentisch. An der Stelle, Michaela, du hast es selber noch nicht gespielt, aber du hast dir schon ein paar Videos angesehen und auch hier sehen wir die ganze Zeit Ausschnitte aus dem Spiel. Wie ist denn dein erster Eindruck gewesen? Hat es sich für dich...

00:26:39 nach Rom, wie du es kennst, wie du es in deinem Studium kennengelernt hast, auch angefühlt? Oder hast du dir gedacht, irgendwie, weiß nicht, das ist eher so das Rom, was wir vielleicht aus Asterix und Obelix kennen, aber nicht das Historische? Man muss ja die Grenze ziehen. Also wie ich das sehe, man baut ja nicht Rom, sondern man baut ja eine Stadt in der Umgebung von Rom. Das heißt, an sich, die Stadt Rom habe ich natürlich nicht erkannt.

00:27:08 Aber ich finde es sehr spannend, dass man versucht, diese Kolonialgründung darzustellen. Ich meine, man muss es ja natürlich ins Anno-Prinzip einbauen. Da gibt es natürlich schon Punkte, wo man dann anfangen kann, wie weit holt man aus. Man hat hier die Möglichkeit, eine Stadt zu gründen in einem Gebiet, das leer ist, so wie ich das verstanden habe. Also man gründet auf freier Fläche. Und dafür gibt es durchaus diverse Regeln.

00:27:36 Also Regeln ist vielleicht übertrieben, aber es gibt Prinzipien, die man wiederfindet in römischen Städten, in den Kolonien, die sich noch nicht ganz, finde ich, mit der Spielweise irgendwie vereinen lassen. Da müsste ich aber wahrscheinlich selber auch mal ansetzen. Zum Beispiel diese Hauptstraßen zum Beispiel, oder? Es gibt diese zentralen Achsen, eine Nord-Süd-Richtung, eine Ost-West-Richtung und am Kreuzungspunkt haben wir eigentlich den zentralen Platz, meistens das Forum.

00:28:04 Und ich glaube, es beginnt ja eigentlich in der Regel damit, dass man einen Hafen gründet in Anno. Also man hat schon das Kontor, das ist schon da sozusagen, da wird man reingeschmissen und dann kann man loslegen. Genau. Das ist natürlich schön. Also man kann sich natürlich, glaube ich, als Spieler wirklich die Mühe machen, sich erst die Insel anzuschauen, sich zu überlegen, wo möchte ich das wie reinbauen.

00:28:28 Man ist aber in der Bauweise relativ frei. Man kann die Straßen ja frei wählen und so. Das heißt, diese Grundidee der geplanten Stadt, wie die Römer sie geplant hätten, finden wir jetzt eigentlich auf den ersten Blick nicht, außer wenn ich mir selber die Mühe mache. Ich bin mir aber nicht sicher. Ich habe mir sagen lassen, dass es durchaus auch so Schematas gibt, wie eine Idealstadt auch in Anno funktionieren würde, damit alle Bedürfnisse abgedeckt sind. Die kann natürlich dann so ausschauen wie das tatsächliche Original.

00:28:57 Aber damit kenne ich mich dann doch nicht so gut aus, was Anno fordert. Das Schöne ist, bei Anno kann man ja die Gebäude auch verschieben, sozusagen. Und dadurch hat man im Nachgang dann die Möglichkeit, die Stadt etwas römischer, ich sag mal, wieder umzubauen. Weil zu Beginn hat man ja dann erst mal nur begrenzte Gebäude und Bedürfnisketten und man steigert sich erst mal hoch. Und später kommen eigentlich erst die riesigen Gebäude mit einem Forum, mit einem Amphitheater und so weiter, die man aber vielleicht im Zentrum gerne hätte. Aber jetzt habe ich da schon meine...

00:29:25 meine Häuser gebaut. Und dann kann man ja wenigstens, auch wenn das jetzt in der Hinsicht etwas ahistorischer ist, aber für so den schönen Bau, um die perfekte römische Stadt zu bauen, kann man das ja alles nochmal umstellen und ändern tatsächlich. Eine Frage, was mich interessieren würde, wo du vielleicht ein bisschen was dazu sagen könntest, wäre das Thema Häuser. Weil das ist für mich so einer der

Historische Akkuratheit der Häuser und Aquädukte in Anno 117

00:29:45

00:29:45 Ja, Kritikpunkte ist jetzt auch vielleicht das falsche Wort, aber es ist ein bisschen, glaube ich, ahistorisch gelöst, einfach wegen dem Anno-Prinzip jetzt in Anno 117. Also vielleicht kurz, um dich abzuholen. Wir starten einfach mit einem Haus der Freigelassenen, dann kann das abgegradet werden zu einem Plebierhaus, dann zu einem Equites-Haus. Bei dem Equites ist es meiner Meinung nach einfach eine schön aussehende Insular, die aber schon hochgebaut ist quasi. Und danach kommt dann nochmal das Patrizierhaus, was wieder ein bisschen flacher ist. Was aber aus meiner Sicht...

00:30:14 schon ein bisschen irreführend ist. Damals waren ja quasi die Insulae, die hochgebauten Häuser eigentlich die, wo so die Plebiere gelebt haben. Und je höher, ich glaube, desto ärmer auch, wenn ich mich nicht täusche. Und das ist das, was zum Beispiel...

00:30:28 Ja, jemanden, der sich tief mit Rom beschäftigt, auffällt, meiner Meinung nach. Und wo andere Aufbauspiele, wie zum Beispiel ein Scythe City Rome, keine Ahnung, ob das noch jemand kennt, sehr, sehr gut gelöst hat. Wo man dann einfach nochmal aus dieser Insula wieder rauskommt und plötzlich an den Stadtrand, wo es schön ist, eine schöne Villa setzen könnte. Ja, das stimmt schon. Also dieses Prinzip mit, ich upgrade mein Haus, ist natürlich etwas, was wir in der Antike jetzt nicht so vorfinden. Ja, das ist doch nicht so. Genau, genau.

00:30:57 Was wir aber schon sagen können, diese Frage der Mehrstöckigkeit, das stimmt soweit. Also was wir gesichert haben, sind Wohnungen, Häuser, diese klassischen Atriumshäuser, die sind zweistöckig, weil wir haben Treppen gefunden und teilweise gibt es auch noch, ich glaube in Ostia, zweistöckigkeiten, aber wir wissen nicht, wie die Stockwerke aufgebaut und gegliedert sind. Bei den Insulen stimmt es, die Insule sind, nach oben hin werden die Wohnungen immer einfacher. Das sind so die klassischen Mietswohnungen.

00:31:25 Da wohnt die ärmere Schicht, die sich das dann auch leisten muss, sag ich mal. Und wir haben auch für die Oberschicht in Rom die klassische Landflucht. Also die klassischen reichen Häuser, die werden dann aufs Land gebaut, wo man in der Ruhe ist und eigentlich aus der Stadt rauskommt. Ich glaube, es gibt auch keine wirkliche Unterscheidung. Also es gibt auch die Form des Atriumhauses per se mit dieser Zweistöckigkeit, mit dem Innenhof.

00:31:55 Aber nicht zwingend Geschichte zwischen sozialen Schichten. Also die Form existiert. Aber wir können jetzt auch nicht immer sagen, da sind nur die Reichen oder da sind nur die Armen. Und das ist auch mit diesem freigelassenen Haus, finde ich auch kritisch von der Betitelung. Aber man muss das natürlich irgendwie kennzeichnen. Es ist ja schön, dass man diesen Aspekt versucht reinzubringen.

00:32:19 Das ist vor allem, wenn man die Kampagne spielt am Anfang, ist es auch ein großer Teil so, hey, du kommst auf deine Insel und musst dich darum kümmern. Du hast auch erstmal einen Sklaven, der dich anleitet und da leben halt dann erstmal nur freigelassene Sklaven, Liberty und die kannst du dann eben später aufwerten. Ich weiß auch nicht, wie realistisch das ist, dass du auf eine Insel kommst und da sind erstmal nur freigelassene Sklaven. Also es müsste schon auf jeden Fall einen offiziellen Verwalter ja irgendwo auch geben.

00:32:48 Man kriegt natürlich durchaus Grundbesitz, aber das ist dann eher so vom Militärdienst her. Es ist schwierig, wir wissen ja nicht genau, wer in den Städten wie so gewohnt hat. Es gibt schon eine gewisse Verteilung von Freigelassenen. Die sind aber, glaube ich, weil ich das im Kopf habe, in der Regel ja auch da, wo ihr ehemaliger Herr war. Das bietet sich natürlich an. Weil man sich auch da erstmal seine Finanzen aufbaut, bevor man natürlich dann freigelassen wird. Das gibt ja auch Sinn.

00:33:15 Sonst ist es ja auch schwer, wenn man gerade erst anfängt, irgendwo anders komplett neu anzufangen. Wenn du da schon irgendwie Kontakte hast, der hat dich ja dann eben auch freigelassen. Dementsprechend ist er dir meistens wohl gesonnen in irgendeiner Form. Das hilft einem sicher, sich dann da was aufzubauen. Auf jeden Fall. Vielleicht ganz kurz, um da einzuhaken, was diese historische Authentizität angeht. Ich glaube, Anno...

00:33:37 117 ist das Rom Cinematic Universe. Sehr gut beschrieben. Es sieht halt aus wie Rom und wie wir uns Rom vorstellen, so in unserer Fantasie, auch was dann später diese Prachtbauten angeht, was diese Patrizierhäuser angeht in ihrer Mehrstöckigkeit. Aber eigentlich, und das sagen sie ja auch selbst, Ubisoft, da steht halt Gameplay und Spaß an erster Stelle. Und nicht, dass es wirklich das alte Rom...

00:34:02 widerspiegelt eins zu eins, wie es wirklich war. Zumal man es ja, das finde ich super spannend, ja gar nicht so genau weiß. Man denkt immer, wir wissen doch alles über Rom, weil es steht ja alles noch rum. Ist nicht, ne? Also vieles, was da auch noch unklar ist.

00:34:15 Ein anderes Aufbauspiel, was sich da mehr historische Authentizität auf die Flagge geschrieben hat, dieses Jahr, war ja Pax Augusta, die auch wirklich recherchiert haben, was, also ich will nicht sagen, dass Ubisoft Mainz nicht recherchiert hat, man sieht das, sie versuchen ja authentisch zu sein, aber in Pax Augusta war es ja wirklich so, dass sie die Bauweisen einzelner Häusertypen recherchiert haben und versucht haben, im Spiel korrekt wiederzugeben, auch was dann...

00:34:40 Neue, also auch da gab es Häuser-Upgrades, das ist dann wieder vielleicht nicht so passend. Aber was dann auch diese Upgrades angeht, was die unterschiedlichen Bevölkerungsschichten angeht, also ein relativ ähnliches Spielprinzip zu Anno, aber einfach mehr historischen Anspruch oder so. Das war ein bisschen das, was Pax Augusta wollte. Und Anno sagt eher, naja, wir machen es halt so römerähnlich. Also man soll Rom schon wiedererkennen und das tut man ja auch.

00:35:09 Aber es soll jetzt nicht das historische Rom sein. Aber könnte man dann sagen, es ist einfach ein Anno mit Rom-Skin? Also das könnte man schon. Ja, vermutlich. Also wirklich, das war das erste, den ersten Gedanken, den ich hatte, als ich es gespielt habe, war wirklich, das ist Anno 1800 mit Rom-Skin. Weil viele, also natürlich sind...

00:35:29 Die waren anders und andere Technologien, ein anderes Zeitalter. Aber es ist schon sehr anno 1800 in seinem Kern und in vielen Spielmechaniken nur halt übertragen auf Rom. Was nicht verkehrt ist, weil sie haben ein erprobtes Konzept. Genau, sie haben ja gemerkt, dass 1800 gut funktioniert hat, wie sie die Grundlage nehmen und dann jetzt nochmal schauen, ob man das eine oder andere dazu bekommen kann. Wie jetzt zum Beispiel diese ganzen Handwerksbetriebe, die dann nochmal Flächenbereichseffekte bringen und so weiter.

00:35:56 Das, was ja schon auch ein bisschen, wo sie versuchen, ein bisschen mehr auch sich mit Rom auseinanderzusetzen, ist bei der Religion. Wie fandet ihr diesen Aspekt, dass man jetzt eine Religion wählt, die einem dann eben Vorteile, Buffs gibt in bestimmten Feldern? Also ich fand es in der Hinsicht spannend, weil dann dieses Konzept mit reingebracht wurde, dass ja der Glaube damals durchaus wichtig war.

00:36:20 auch wenn in der Regel ja wirklich an die vielen Götter geglaubt wurde und jetzt man, glaube ich, sich nicht so explizit auf nur eine Gottheit dann fokussiert hatte. Spielerisch war für mich irgendwie der Punkt, dass ich bei den meisten Inseln Ceres genommen habe, weil sie diese Boni in der Landwirtschaft...

00:36:36 Wo man meiner Meinung nach am Anfang sehr viel hat und dann später auch. Und ich irgendwie noch nicht so den Zugang gefunden habe, die anderen Götter zu nehmen, weil ich das Gefühl hatte immer, naja, ich baue ja erstmal grundsätzlich so ein paar Grundlagen für jede Siedlung auf und da ist Ceres eigentlich so am sinnvollsten, auch mit den Boni, die sie bietet. Also vielleicht hätte man da noch die anderen Götter etwas stärker machen müssen, weil vom Konzept ist es ja super, dass man sagt, hey, ich spezialisiere auch mit der Gottheit, für die ist die Insel, meine Insel und dann wird das und das gebufft.

00:37:05 Vielleicht ist Ceres einfach auch ein bisschen zu stark, was die Landwirtschaft angeht.

00:37:09 Ging mir ähnlich. Ich habe auch mich für Ceres entschieden aus genau diesen Gründen. Ich finde, das hat am meisten Sinn gemacht. Hier ist eine Frage. Und zwar gibt es in Anno 117 ein Bevölkerungslimit oder ein Bevölkerungscap? Nein, da gibt es keins. Es gab auch schon wahnsinnige Challenges, auch in dieser Preview-Vorbereitungsphase von unterschiedlichen Streamern. Ich habe mich nicht daran beteiligt. Ich baue in der Regel gerne ein bisschen gemütlicher. Aber da wurden dann, glaube ich, teilweise versucht, auch die Grenzen von 117.000 Einwohnern im gesamten Jahr.

00:37:38 ein Inselreich zu knacken, was glaube ich auch geschafft wurde. Oder auch so wie viele auf einer Insel. Also solange der Rechner es mitmacht, würde ich sagen, wäre meine Aussage, kann man bauen ohne Ende und neue Inseln bebauen und damit immer mehr Bevölkerung eigentlich bekommen. Es gab ja auch die Eine-Million-Einwohner-Challenge in anno 1800, die Radlauge geschafft hat, unter anderem. Liebe Grüße an dieser Stelle. Aber, genau.

00:38:01 Michaela, wie viele Leute haben denn normalerweise in so einer römischen Stadt gelebt? Oh, das ist eine gute Frage. Da könnte ich jetzt keine konkrete Antwort drauf geben. Ich meine, da ist jede Stadt natürlich unterschiedlich. Ja, aber wenn wir jetzt zum Beispiel über eine Million sprechen, ist das in irgendeiner Weise realistisch? Vermutlich nur für Roben, oder? Vermutlich, genau. Wenn nur für die ganz großen Städte.

00:38:28 Es gibt natürlich auch diese ganzen Ausläufebereiche, die ländlichen Bereiche, die dann eher aus Holz gebaut sind, wo wir keine Reste haben. Das heißt, wir wissen auch nicht sicher, ob wir jetzt komplett das gesamte Stadtbild schon abgedeckt haben und geöffnet haben. Deswegen will ich mich da gar nicht auf eine konkrete Zahl festlegen, weil sie so variabel ist. Man kann es vielleicht abschätzen, wie viele Leute ungefähr in einem Haus waren.

00:38:52 Aber da kommt noch viel zusammen, wie viele Bedienstete hat man. Die sind dann auch alle mit im Haus drin und dann könnte man das hochrechnen. Aber ich könnte das jetzt gar nicht sagen, ob man jetzt da eine Obergrenze...

00:39:03 ziehen möchte oder nicht. Also theoretisch gab es da auch kein Cap. Also theoretisch gab es da auch kein Cap. Es wurde weiter gebaut. Haben Sie dann gesagt, über 100.000 ist jetzt erstmal Stopp. Das überfordert die Simulation an dieser Stelle. So viel Sie da reguliert haben und geordnet haben, ich glaube, das haben Sie nicht gesagt, dass dann jetzt Schluss ist. Bitte nicht mehr hier hinziehen. Sie wollten ja sich immer vergrößern. Ergibt das ja auch Sinn an der Stelle. Und es kam die Frage, was haben die Römer je für uns getan?

00:39:33 Sie haben uns alle 117 gebracht. Unter anderem. Das ist die neuste Errungenschaft. Sie kriegen es selber nicht mehr mit. Aber da ist es. Wir profitieren immer noch von Ihnen. Auf jeden Fall. Das hatten wir ja vorhin auch schon so ein bisschen, dass wir immer noch von den Errungenschaften von Rom profitieren. Seien es Latrinen, Maskenlatrine, nein. Das Rechtssystem. Das Rechtssystem unter anderem. Die Straßen. Die Straßen. Die Aquedukte. Das riesige Wasser. Absolut.

00:40:02 Also in dieser Form natürlich. Das muss ich auch sagen, ist eines meiner Highlight in Anno 117, die Aquädukte. Das ist so, das macht mir tierisch Spaß, das so ein bisschen auszufriebeln, zu schauen, wie baue ich das auch vielleicht nochmal um, wenn ich meine Stadt umbaue. Ich finde, das ist echt was sehr, sehr Schönes geworden. Ein bisschen wie Strom in Anno 1800, wo du halt am Ende nochmal so eine Herausforderung hast, wo du denkst, jetzt muss ich die halbe Stadt abreißen. Genau wie die großen Gebäude, die am Ende kommen, das Forum oder so. Was halt so groß ist, dass du ein Komplett ins Viertel platt machen musst, damit es in deine Innenstadt passt. Das liebe ich. Also das sind die Momente in Anno, wo ich mir wirklich denke,

00:40:32 jetzt, das ist richtig cool, dieses Stadt, also ich glaube nicht, dass die damals so gebaut haben in Wirklichkeit und gesagt haben, hey, jetzt müssen wir ein Kolosseum reinstellen, lassen wir die halbe Stadt abreißen. Es gibt ja diesen großen Brand von Rom und das hat Nero ja ganz gut gepasst. Der wollte ja seine Domus Aurea da hinstellen, was genau in dem Gebiet vom Kolosseum auch gewesen wäre. Da gibt es ja die wilden Gerüchte, hat der den Brand inszeniert oder nicht.

00:40:59 Man geht eigentlich, glaube ich, nicht davon aus, das wäre schon ziemlich enorm. Aber er ist ihm auf jeden Fall zugelegen gekommen, weil dann war Fläche da und die konnte er nutzen, umzubauen. Aber es passiert, Länder passieren.

00:41:12 Man muss sie halt nutzen, wie man möchte. Ich würde jetzt nicht behaupten, dass man hingeht und ihn legt, nur damit man jetzt sein Haus upgraden kann. Es gab, glaube ich, auch damals die ein oder anderen, die brennende Häuser schnell und billig gekauft haben, dann eine eigene Feuerwehr hatten, die sie gelöscht haben und dann konnten sie die wieder gut herrichten, wieder verkaufen mit Gewinn. Das ist der Wahnsinn, was damals schon alles auch dort im alten Rom ablief. Ja, für alle, die so am Immobilienbusiness interessiert sind, vielleicht auch heute noch. Absolut, es gab alles im Rom auch. Wahnsinn.

00:41:42 Ich meine, Brände ist ja auch ein großes Thema im Spiel, weil wenn man keine Feuerwehren baut, dann brennt es da an jeder Ecke. Oh ja. Also weil auch irgendwie jedes Gebäude, was irgendwie einen offenen Herd hat, erhöht irgendwie die Brandgefahr. Und dann in großen Städten insbesondere. Genau, aber nochmal kurz zurück zum Aquädukt. Also dass man wirklich diese Städte halt nochmal neu denken muss dann später. Das finde ich gut. Tatsächlich. Ich finde es ein bisschen, also ich fand es ein bisschen komisch, dass sie es mit dem Aquädukt auf die Art und Weise machen, weil es ja bestimmte Gebäude gibt, die halt eine Wasser...

00:42:10 Wasseranforderungen dann haben, das Forum zum Beispiel, weil es einen Brunnen hat, dann denke ich mir, wie was, aber vorher gab es irgendwie keine Wasseranforderungen. Also es wirkt auf mich ein bisschen künstlich, dass dieses Spielelement zu dem Zeitpunkt reinkommt. Gameplay-technisch ergibt es Sinn, weil es einfach eine neue Herausforderung nochmal ist und weil es cool ist, deine Stadt nochmal umplanen zu müssen. Aber dass halt erst dann irgendwie ab einem bestimmten Zeitpunkt nur bestimmte Gebäude halt sagen, wir wollen jetzt ein Aquädukt haben, das finde ich irgendwie...

00:42:37 Unhistorisch. Ich weiß, was du meinst. Man hätte das ja eigentlich schon mit dem Brunnen lösen können. Den Brunnen kann man ja erst durch eine Technologie freischalten, der hilft bei der Brandsicherheit. Aber das fände ich, dass ein Brunnen, das ist ja sowas Grundlegendes, Wasser.

00:42:49 Das hätte man ja ruhig noch irgendwie vielleicht mit reinbauen können zum Start schon, dass schon die Liberty auch einen Brunnen brauchen. Und dann hätte man überall erstmal, ich sag mal, dieses starre Brunnensystem, wo man erstmal rausziehen muss. Und dann kommt aber irgendwann später das fließende Wasser und man hat einfach dadurch ein absolutes Upgrade in der Lebensqualität. Exakt so, genau, weil der Patrizia badet halt mehr. Ja, richtig. Also das ist ja auch so, man kann ja ein Badehaus bauen, was man auch braucht, um mit Wasser versorgt zu sein. Aber das, genau.

00:43:13 Das ist genau der Gedanke, weil Pax Augusta macht es ja auch so, hat ja auch am Anfang Brunnen, die man bauen muss, um die Gebäude mit Wasser zu versorgen, weil Wasser brauchst du immer. Ja, absolut. Wann hat man Aquädukte gebaut? Wie wichtig waren Aquädukte für den römischen Stadtbau? Wahrscheinlich extrem. Extrem wichtig. Ja, darum profitiert ja heute immer noch von den Wasserleitungen teilweise, die antik sind auch noch.

00:43:41 ist schon so, dass immer wieder auch neue Aquädukte entstehen, neu dazugebaut werden, weil der Wasserbedarf natürlich steigt, je größer die Stadt wird, je mehr sie wächst. Aber im Wesentlichen macht man sich schon am Anfang, wenn man die Stadt gründet, Gedanken über meine Wasserversorgung. Was sind die Hauptgebäude, die ganz viel Wasser brauchen? Wen muss ich am meisten damit versorgen? Und es ist jetzt auch nicht so, als ob man einfach ein Aquädukt baut. Es ist schon eine...

00:44:09 Eine Meisterleistung, die unfassbar ausgeklügelt ist. Man braucht eine dreiprozentige Gefälle, das immer beibehalten werden muss. Dann sind ja teilweise die Ursprünge oder die Quellen ganz weit weg über Berge und dann wird getunnelt. Es gibt natürlich dann, um das auszugleichen, gibt es auch die Zisternensysteme in der Stadt. Also auch gerade diese Atriumshäuser mit diesem Wasserbecken im Innenhof, dass man Zisternen einbaut, Wasserbasars.

00:44:38 Auch unterirdisch gab es ganz ausgeklügelte Wasserleitungssysteme, die man so nicht sieht. Aber ein Aquaduct ist natürlich auch wieder ein Prestigebau. Man sieht, ich habe als Kaiser ein Aquaduct gebaut, ich habe was getan für die Stadt. Das spielt auch immer daran. Ah ja, natürlich, um irgendwas sehr Sichtbares zu haben.

00:44:57 Ach so, habe ich das noch nie gesehen. Als Bürgermeister dann sozusagen. Ich habe euch hier... Kann man stolz drauf sein. Es bringt nichts, aber es sieht gut aus. Es bringt ja schon was. Ja, in dem Fall. An der Stelle. Gute Sachen, ja. Und was ich sagen muss, im Spiel wird das mit dem Gefälle auch sehr gut umgesetzt. Also da wird dann auch gemeckert, wenn man irgendwie gegen den Gefälle baut oder irgendwie, also man muss da auch wirklich mit dem Gefälle drauf achten. Es kommt ja von einem Berg Zugang quasi und dann kann man nicht plötzlich, wenn wieder ein Hügel auf der Insel kommt, hochbauen sozusagen, weil Wasser fließt dann nicht hoch.

00:45:26 dementsprechend, da muss man wirklich manchmal, das hat mich am Anfang verwundert, aber ja, macht ja Sinn, muss nach unten fließen und dann muss man das natürlich da schlau bauen und dann mit der Zisterne auch verbinden.

00:45:36 Auch wieder so eine Gameplay-Entscheidung übrigens, weil diese Bergplätze sind ja multifunktional. Das heißt, ein Bergplatz kann entweder ein Sammelbecken sein für ein Aquädukt hoch oben, aber auch eine Eisenmine oder Kalksteinbau oder sowas, was ja kompletter Blödsinn ist. Das stimmt. Diese Vorkommen in dem Sinne sind halt einfach überall immer da. Du kannst einen Stock im Boden stechen und da ist dann ein Eisenvorkommen oder ein Gebirgswasserstrom, den du anpflanzen kannst. Aber das sind halt so diese, es stört mich überhaupt nicht übrigens. Keine Kritik an Anno.

00:46:05 sondern das ist einfach diese, so funktioniert halt dieses Gameplay. Einfach diese Variabilität zu erlauben und dir in dem Fall natürlich auch die Umbauten zu erlauben, wenn du sagst, okay, die Eisenmine ist vielleicht an dem Ort, naja, ich brauche aber auch den Aqueduct, jetzt muss ich die Eisenmine woanders hin verlegen, okay, ich kann aber auf der Insel nichts mehr machen, muss ich sie auf eine andere Insel legen, dann muss ich einen Warentransport einrichten, dass das Eisen zu meinen Rüstungsfabriken gebracht wird, okay, aber dann kann ich wenigstens ein Aqueduct bauen. Also dass du, je weiter du im Spiel kommst,

00:46:32 immer mehr so kleine Umbaupuzzles lösen musst, Warentransportpuzzles lösen musst. Das ist ja die große Stärke am Ende dieser Serie. Und ich glaube, so ist auch das Konzept, wie sich dieser Aqueduct dann da einfügt. Ich habe noch nie ein Aqueduct gesehen, glaube ich, in echt. Im echten Leben. Also Überreste eines Aqueducts. Ich überlege gerade. Ich glaube, ich habe in Italien schon mal eins gesehen.

00:46:59 Schon eine Zeit lang her. Jetzt kam die Frage, wie einsteigerfreundlich ist Anno denn? Da kann ich vielleicht antworten, weil ich habe Anno das letzte Mal vor über zehn Jahren gespielt. Und damals noch auf Schande über meinen Haupt in meinem DS. Aha, und das war an welcher Teil? Ja, wie gesagt, ich habe Anno auf dem DS vor über zehn Jahren gespielt. Und das ging es.

00:47:24 War nicht so gut. Keine Frage. Aber für mich hat es damals gereicht. Und ich fand es super. Und es hat mir auch mega viel Spaß gemacht. Ich hatte nur danach ganz viele andere Spiele, die mich immer interessiert haben.

Einstieg in Anno 117 und die Kampagne

00:47:34

00:47:34 habe ich es wieder angespielt. Einerseits natürlich, um hier auch mit euch ein bisschen mitreden zu können. Aber auch, weil ich mir auch dachte, ich finde Rom super spannend und ich will es eigentlich spielen. Und ich habe mich daran erinnert, dass es damals sehr viel Spaß gemacht hat. Und es hat auch wieder Spaß gemacht. Vor allem mit der Kampagne wirst du unglaublich gut in dieses Spiel reingebracht. Also wenn ihr euch überlegt, ob ihr Anno spielen sollt, dann fangt mit der Kampagne an. Weil da habt ihr halt ein Tutorial, das aber auch in der Story untergebracht ist. Die finde ich auch...

00:48:01 größtenteils ganz gut erzählt ist. Du hast zwei Charaktere, die du am Anfang auswählen kannst. Marcia oder ihren Bruder Markus. Ich habe mich für Marcia entschieden, weil ich sie an sich als Charakter, als Frau eines Stadthalters, spannender fand, weil sie halt einfach vor anderen Herausforderungen steht als jetzt ein Markus. Aber das ist natürlich ganz euch überlassen und die Story wird aber auch ein bisschen davon abhängig, welchen Charakter ihr wählt.

00:48:26 Überlegt euch einfach, wo ihr vielleicht eher den Fokus setzen wollt und schaut es euch an. Ich kann es nur empfehlen, auch für Einsteiger. Es macht wirklich Spaß und ihr habt da einen guten Einstieg. Da komme ich jetzt gleich storytechnisch zu, was du gesagt hattest. Und zwar meintest du, dass einige Dialoge dir überhaupt nicht gefallen haben, weil du meintest, die bringen dich komplett aus diesem Rome-Setting. Tatsächlich nicht nur die Dialoge, sondern insgesamt die Tonalität dieses Spiels.

00:48:53 taugt mir nicht. Weil es ist sehr, und auch das wieder ist was, was sie bei Anno etabliert haben, jetzt auch schon in Anno 1800, also es passt zu dieser Serie an sich, aber es ist nicht das, was ich von einem historischen Spiel erwarte. Es ist so sehr, sagen wir mal, leichtherzig, was den Ton angeht und auch sehr modern im Ton. Das heißt, wenn ich auf eine Insel segle zu einer anderen Praetorin, dann begrüßt die mich mit Hey du!

00:49:17 Und ich denke mir, also war das wirklich, haben die Hey Du gesagt. Also ihr wisst, was ich meine, das ist halt so. Auch die Quest, die sie mir dann gibt, ist, ich habe so viele Verehrer und ich möchte ihnen allen absagen, weil die mich alle nicht interessieren. Kannst du ihnen bitte die Briefe bringen, weil ich trau mich nicht oder ich möchte es nicht, weil ich will dir nicht vor den Kopf stoßen und so. Und ich denke, okay, könnte in gewisser Weise vielleicht tatsächlich realistisch sein oder was auch immer, dass das jemand machen möchte. Aber es ist einfach.

00:49:46 Also es ist nicht das, was ich von so einem Römer-Setting erwarte. In der Ausdrucksweise, in der Präsentationsweise, in der Art und Weise, wie die Leute reden. Also wenn du Häuser anklickst, dann sagen die halt so lustige Sprüche. Oh, die neue Tunik, die juckt mich aber. Es ist okay. Also das ist halt dieser humoristische, leichte Ton, den so ein Anno haben soll. Aber ich finde es fürchterlich. Also wirklich fürchterlich. Das ist, was man sich immer wieder rausreißt.

00:50:14 Deswegen nehme ich auch keine Quests mehr an von irgendwem, weil ich mir denke, ich bin römischer Prätor. In der Kampagne ist es vielleicht noch mal ein bisschen was anderes, weil man da feste Charaktere verkörpert. Ich bin aber selber kein so ein großer Kampagnen-Spieler, sondern wenn, dann stürze ich mich direkt ins Endlosspiel und will da meine ultimative, für immer bestehende, ewige Stadt bauen, selber, die dann auch immer weiter wächst in den DLCs, die noch kommen, in andere Teile der Welt. Und da ...

00:50:42 Also das ist einfach nicht das Gefühl, als wäre ich da irgendwie ein römischer Stadthalter oder Präter oder irgendjemand, der da halt Autorität in diesem Inselreich besitzt, sondern als wäre ich halt irgendwie der Laufbursche von irgendwelchen anderen Leuten. Entweder Laufbursche oder Prügelknabe, weil dann hat mir auch jemand Krieg erklärt, so ein keltischer Herrscher in Albion, woraufhin ich neu geladen habe. Dann habe ich ihm Gold geschickt und er hat gesagt, hey, jetzt bist du mein bester Freund, hier ist ein Nicht-Angriffspakt. Okay, auch relativ leicht, auch da wieder.

00:51:12 naja, wir kommen ganz gut klar mit den Kelten, auch wenn wir hier Albion besetzen, wenn wir ihnen einfach mal eine Kiste Gold rüber schicken. Gut, kann wirklich so gewesen sein. Du nickst schon, Michaela. Ich schaue die ganze Zeit zu Michaela, die schaut so, naja, so unrealistisch. Also ich wüsste jetzt kein konkretes Beispiel, aber um jetzt ein bisschen aus der Zeit zu springen, ich kenne da so ein paar Erzählungen aus der Wikingerzeit, wo man auch die Wikinger mit Gold abgespeist hat und dann sind sie auch gegangen.

00:51:39 Natürlich sind sie wiedergekommen. Das hat durchaus ein paar Mal funktioniert. Ich meine, das kommt auch immer darauf an, was die Leute wollen, die den Krieg erklären. In der Regel erklärt man ja in der Zeit nicht Krieg, um Krieg zu führen, sondern man hat ja Bedürfnisse. Man will ja entweder Gebiet oder es geht einem schlecht und man muss sich irgendwas Neues erobern, ob es Lebensmittel sind oder irgendwie.

00:52:06 Wenn man dann Gold bekommt oder Güter- und Warenaustausch, kann es durchaus sein, dass man dann schon denjenigen zufriedengestellt hat und sagen kann, gut, treffen wir uns nächstes Jahr wieder und dann schauen wir mal, was du mir dann gibst. Also das ist jetzt gar nicht mal so abwegig, aber diese Botendienste für einen Rhetor, also das verstehe ich dann schon, dass man da ein bisschen...

Historische Authentizität und Gameplay-Kompromisse

00:52:29

00:52:29 Fühlt sich irgendwie falsch an. Auf derselben Ebene, wieso sollte man das machen damals? Also um vielleicht das nochmal historisch einzuordnen, weil ich selber mit dem Begriff an sich, also ich weiß natürlich, dass Präter irgendwas Wichtiges ist, aber mit dem selber kann ich jetzt gar nichts anfangen. Was ist denn das historisch betrachtet, ein Präter oder eine Präterin in dem Fall? Ja, wenn dann nur Präter, Präterin gäbe es nicht. Jetzt komme ich ein bisschen in die Prädouille. Präter müsste einer der römischen...

00:52:56 Posten sein, einer dieser Ämter, die man besetzen kann. Ich hoffe, ich sage jetzt nicht falsch. Ich glaube, dass Präter schon eine militärische Gewalt hat. Das heißt, er hat Verantwortung auch über Militär, ist aber auch eine Verwaltungsfunktion im Wesentlichen.

00:53:14 Aber es ist auf jeden Fall schon ein wichtiger Posten. Also man ist jemand, wenn man Praetor ist. Man wird nicht zum Briefeholen geschickt. Ich bin aber auch genau über diese Begrifflichkeit tatsächlich gestolpert. Als ich mir das erste Mal An 117 gespielt habe und dann plötzlich hieß ich, ich bin Praetor, wieso werde ich nicht Stadthalter genannt? Weil ich als erstes auch den Praetor mit dem Cursus Honorum verbinde, als ein politisches Amt. Also Questor, Edil, dann Praetor und dann konnte man Konsul werden, zum Beispiel in Rom. Und dann dachte ich mir, hm, wieso, wenn man doch jetzt ein politisches Amt in ein...

00:53:44 in der Stadt hat, wieso bin ich jetzt plötzlich dadurch Stadthalter? Aber dann habe ich auch noch mal recherchiert, dass das quasi im Nachgang auch dieser Begriff zu dem Begriff Stadthalter auch noch wurde tatsächlich, so zusätzlich zu dem, dass es da dieses politische Amt schon gab und dementsprechend dann doch gut und sinnvoll von Ubisoft gewählt wurde. Der militärische Aspekt ist da auch wichtiger, weil du bist halt nicht nur Bürgermeister, also nicht nur...

00:54:06 zuständig für Stadtplanung und Städtebau, sondern sie haben ja auch wieder ein Militärsystem drin an Land, was wir lange vermisst haben bei Arno, weil es auch lange nicht so gut ist. Ich finde, es ist auch jetzt nicht optimal umgesetzt und ein bisschen umständlich, da die Truppen zu bewegen, aber es gehört einfach zu Rom. Plus natürlich militärische Schiffe, die du kommandierst. Also deswegen, da bin ich auch wieder bei dir, Michaela, diese militärische Ebene. Wollten sie wahrscheinlich damit auch nochmal...

00:54:29 so zum Ausdruck bringen, du bist halt jemand. Umso dümmer, dass man dann irgendwie so Warendieferungen, Briefe austragen. Ja, ja. Das ist halt so typische Game-Logik. Ja, das ist wirklich typische Game-Logik. Das ist genauso wie wenn du der krasseste ausgestattete Ritter bist und dann trotzdem noch irgendwie für irgendwen seinen Hund wieder einfangen sollst in anderen Spielen und du denkst dir so, aber okay, ich habe ja sonst nichts zu tun und ich habe gerade die Welt gerettet, aber...

00:54:54 Ja, oder wir hatten es vor kurzem bei Vampire Bloodlines, komplett andere Setting, komplett andere Zeit. Aber da bin ich ja dieser erweckte, uralte Übervampir und kann dann irgendwie Nebenquests annehmen, die auch sind, ja, hier ist ein Paket, bring das mal irgendwo hin. Also ich bin quasi Vampire DHL. Vampire DHL. Das ist halt so, mhm.

00:55:14 Ja, ich will Ihnen jetzt nichts vorwerfen. Das ist ein fantastisch gemachtes Spiel mit wahnsinnig viel Liebe zum Detail. Aber das ist ein bisschen, also das ist irgendwie nicht so ein überragendes Design dann im Moment. Welche Aspekte des Alltagslebens sind denn wichtig, um eben Rom halbwegs glaubwürdig darzustellen? Michaela, du hast es ja jetzt noch nicht gespielt. Deswegen, was würdest du dir denn...

00:55:39 ohne es gespielt zu haben, wünschen, um möglichst eben realistisch ein Alltagsleben darzustellen? Ich glaube, am wichtigsten, weil es auch für die Zeit am besten passt, sind die klassischen Badehäuser. Das so dieses neue Zentrum ist. Da trifft man sich, man badet auch. Das passiert schon. Aber das Wesentliche und auch ganz viel...

00:56:05 politisches, gesellschaftliches. Man trifft sich im Badehaus, man diskutiert, man trifft Vereinbarungen. Das ist sehr, sehr wichtig und gerade in der Zeit sind auch die größten Badehäuser und 117 haben wir da tolle Beispiele dafür, die auch Dimensionen dann erreichen. Das sind richtige Badeanlagen, die sollte man auf jeden Fall reinbringen.

00:56:33 Generell auch die Entwicklung der Kultur, ob es auch Theater sind, diese Neubauten, die Form des Amphitheaters, sollte schon drin sein. Also das würde ich schon gerne wiederfinden möchten. Bei den Thermen, war das da immer eher ein teurer oder ein billiger Eintrittspreis? Weil ich dachte immer so ein bisschen, dass das auch wirklich für die Plebeer, für das einfache Volk war, dass man da relativ wenig Geld eigentlich in die Therme gehen konnte, weil das so was Normales, wenigstens in der Stadt Rom auf jeden Fall.

00:56:59 gewesen ist. Also ich glaube sogar, es gibt ja auch Frauentage und Männertage und ich denke auch, dass es da Aufteilungen gibt. Oder man macht unterschiedliche Badebereiche, die sind dann schöner ausgestattet, da kommt man dann mit mehr Geld rein. Es gibt die einfacheren, wo auch die normalen Leute reinkommen, aber es ist eigentlich für jeden Bürger zugänglich. Wir sind alle 117 Jahre anders im Endeffekt. Darauf wollte ich hinaus, genau. Genau, eben, weil das Badehaus ist ja high-end.

00:57:23 Content oder High Level, ich glaube für die zweithöchste Bevölkerungsstufe, wo es mit reinkommt. Zusammen mit dem Aquädukt, da wird dann auch der Aquädukt sinnvoll, weil dann ist erst dieses Baden überhaupt Thema. Aber das meinte ich vorhin, dass diese ganze Wasser-Bade-Thematik, wenn man das historisch hätte machen wollen, wahrscheinlich früher schon eine Rolle hätte spielen müssen. Früher ein Spiel. Aber aus Gameplay-Sicht.

00:57:45 gäbe es wahrscheinlich keinen Sinn, weil man Leute nicht sofort mit Aquadukten auf den Zeiger hat. Ja, genau. Aus Gameplay-Sicht ist das schon die bessere Wahl, glaube ich, auch gewesen. Da muss man dann, glaube ich, auch manchmal so ein bisschen die Abstriche seiner historischen Authentizität machen, die einem dann da vielleicht einfach mal weniger wichtig ist, dass es ein angenehmes, schönes Gameplay-Gefühl ist auf jeden Fall. Genau. Und was ich noch sagen wollte zu dem Punkt Kampagne, weil du es auch noch mal kurz angesprochen hattest, das kam auch kurz mal im Chat, dass sich der eine oder andere auch noch mal so eine...

Wünsche für zukünftige DLCs und regionale Vielfalt

00:58:10

00:58:10 Kampagne als CLC, eine weitere Kampagne wünschen würde, die dann aber auch so ein bisschen mehr dieses Kampagnenfeeling hat. Weil ich muss gestehen, ich habe ja alle Anno-Teile gespielt und bin ein riesiger Fan der Kampagne aus 1404. Und da hat man ja noch einzelne Missionen und einzelne eigens dafür generierte Karten gehabt. Und das hat einen, finde ich, so in diese Geschichte dort auch eintauchen lassen. Und das ist was, das habe ich schon bei Anno 1800 tatsächlich vermisst. Also sowas, da hatte ich so ein bisschen eine Hoffnung, dass vielleicht jetzt was kommt.

00:58:35 war es anders, weil es quasi wieder diese in Richtung Endlosspiel dann ist, wie bei Anno 1800. Aber wer weiß, vielleicht können sie sich ja da nochmal was überlegen bezüglich des DLCs oder so. Also du meinst mit so einem richtig historischen Anspruch in der Kampagne? Auf jeden Fall mit einem historischen Anspruch und dann aber auch wirklich mit einzelnen Missionen, die wirklich ganz andere Karten wieder haben, dass man wohin reist und so eine Reise irgendwie durchmacht zum Beispiel. Ja, mit den DLCs böte es sich ja an, sag ich mal, wenn da mal Ägypten drin ist. Zum Beispiel. Keine Ahnung, was noch kommt, Griechenland, Afrika. Genau.

00:59:04 Malta. Malta, wer weiß. Wir haben da theoretisch auch eine Frage mal für euch vorbereitet. Und da dürft ihr gerne mal abstimmen, was ihr denn noch wollen würdet als TLC, wo ihr hingehen wolltet nach Hispania, also die iberische Halbinsel, Grecia, Griechenland, Asia Minor, die heutige Türkei oder Judea, Levante, die Region des heutigen Israel, Syrien. Das sind nämlich alles Gebiete, wo Leute schon sich Gedanken gemacht haben, was...

00:59:31 vielleicht wichtig werden könnte. Was denkst du über diese Auswahl an Orten? Könnten die interessant sein? Auf jeden Fall. Also sogar die zwei Letzteren. Man hat natürlich mit Israel, mit der Provinz, ganz viel Konfliktpotenzial. Da gibt es mehrere Unruhen, was man natürlich mit der Story schön reinbringen könnte. Und die kleine asiatische Westküste, da sind natürlich wie Ephesos, da sind...

00:59:58 Tolle historische Städte, die man da nachbauen könnte oder einbringen könnte. Da ist eher jetzt der optische Einfluss, würde ich jetzt sagen, entscheidender, dass man da ein bisschen spielen kann. Weil ja auch der Punkt ist mit den Provinzen, dass sich da auch ganz viel vermischt. Also Bauweisen, Ornamentik oder so. Und gerade auch in der Westküste der Türkei sind da ganz viele neue Einflüsse, die die Römer auch wieder aufgreifen. Da könnte man optisch was machen.

01:00:26 Eine gute Wahl. Stimmt, gerade mit dem Kultursystem, was Sie jetzt drin haben, dass sich die Kulturen auch vermischen können, beziehungsweise man sich entscheiden kann, ob man in Albion, wo man jetzt siedeln kann, entweder so eine römisch...

01:00:40 albionische keltische Mischkultur etabliert oder halt dem reinen, in Anführungszeichen, also wahrscheinlich auch absolut unhistorisch, aber so dem reinen keltischen Pfad folgt. Das werden sie dann auch in den anderen Regionen machen, inklusive der unterschiedlichen Produktionsketten, Warenketten, die dann daraus folgen. Also man kann da schon viel spielen. Das ist ja das, was dieses Römer-Setting wieder so cool macht und viel abbilden und auch was spezielle Gebäude dann angeht, spezielle...

01:01:07 Ressourcen für die entsprechenden Gegenden. Ich habe gerade gelesen im Chat, Kartago gibt es doch gar nicht mehr zu dem Zeitpunkt. Doch, doch, doch. Kartago wird nachgegründet. Neu-Kartago. Wunderbar. Diesen ursprünglichen Hafen, das ist ein richtig schöner, runder Hafen, ein großes Hafenbecken, der findet sich auch 200 nach Christus noch. Den haben sie so gelassen, wie er 200 vor Christus war.

01:01:34 oder halt ausgebaut. Aber dieses Gebiet herum, es ist auch wunderbar im römischen Rastermuster nachgebaut. Wir finden da neue Tempelanlagen von den Kaisern. Es heißt ja angeblich, man hätte es abgebrochen, abgerissen. Das ist natürlich literarisch schön, aber praktisch hat man es natürlich auch ausgebaut. Es ist immer noch eine wichtige Stadt. Man wird sich das nicht nehmen lassen und diese Hafenanlage wäre traumhaft, sie zu sehen.

01:02:03 Ja, das wäre auch schön. Katargo? Katargo hört sich gut an Atlantis. Naja. Das wäre schon schade, wenn wir dann zu weit vom Historischen bekämen. Ich meine, die Religionen sind ja schon Fantasy genug, im Sinne von den Boni, die sie bringen. Es war ja nicht wirklich so, dass dann die Götter seine Felder befruchtet hat.

01:02:23 Das ist einfach der Placebo-Effekt, weißt du? Wenn die Leute daran denken, dann arbeiten sie stärker, weil die Götter, denen haben sie jetzt ein Opfer gebracht. Naja, okay. Das kann man, finde ich, noch rein argumentieren. Das ist ja auch tatsächlich, ich habe auch eine Insel, man kann jetzt ja je nach Insel wählen, die da verehrt werden. Und ich habe auch eine Insel, auf der ich Mars verehre, damit die Rüstungsproduktion höher wird. Und auch da kann ich mir vorstellen, okay, wenn es halt eher so eine kriegerisch ausgerichtete Bevölkerung da ist, wenn die den ganzen Tag Schwerter schmieden und Rüstung machen und dann ihre...

01:02:52 War das so, dass man, also ich habe keine Ahnung, war das so, dass die Schwerter geschmiedet haben? Nee, aber was die Verehrung dieser Gottheiten ansieht, wenn man Mars als Kriegsgott, dass dann da auch, weiß ich nicht, Kriegsgottesdienste gefeiert wurde, ich habe keine Ahnung. Also das Schöne ist, bei den Römern gibt es ganz viele mehr neue Götter dazu. Also man hat diesen alten, bekannten griechischen Kreis, den die natürlich mit übernehmen.

01:03:16 Und gerade was Krieg angeht, es gibt da schon so diese klassischen römischen Tugenden, also Virtus, Tapferkeit, die auch als Götter existieren. Und man geht schon her vor einer Schlacht, dass man natürlich zu den richtigen Göttern betet oder ihnen Opfer bringt, weil man schon darauf hofft, davon zu profitieren. Man wünscht sich ja den Sieg und man bittet darum. Also das taucht schon auf, ob man jetzt deswegen besser kämpft oder dann wirklich gewinnt. Das ist natürlich eine andere Frage.

01:03:45 Aber dafür ist der Glaube ja da. Kann ich bestätigen, weil die Insel wurde bei mir niedergebrannt. Das hat nicht ganz so gut funktioniert. Das war dann eher nicht so gut. Na gut, aber man hat es zumindest versucht. Es wurde versucht. Auch da, es gibt ja, wir haben vorhin schon ein bisschen darüber geredet, Lazium und Albion als verschiedene Regionen.

Regionale Startpunkte und Schönbau vs. Effizienz

01:04:08

01:04:08 Ihr konntet euch ja aussuchen, welche Region ihr am Anfang spielen wollt. Wofür habt ihr euch entschieden? Bei mir war es eigentlich jedes Mal fast Latium gewesen, weil man da dieses römische Grundsetting hat. Man will so seine römische Traumstadt bauen und es ist schön, dass man dann danach ab den Equites auch nach Albion kann, weil es ist nochmal einfach etwas Neues, einfach nochmal etwas anderes, sage ich jetzt mal. Aber ich fand es immer schöner, die große römische Stadt zu bauen.

01:04:32 Gerade weil ja in Albion es aktuell nur quasi bis zu drei Bevölkerungsstufen gibt, auch wenn es da diese schöne Unterscheidung gibt, war fand ich schon Latium das etwas Schödere. Nicht so dreckig, nicht so... Das, was man als Erstmal mit Rom verbindet, sag ich mal. Ja, ging mir genauso. Also ich will ja meine römische Stadt bauen und nicht gleich so eine keltische Stadt. Ich finde aber die Idee ganz cool, es in anderen Regionen starten zu können. Weil eigentlich, zumindest von meiner Fantasie her, wenn ich denke, ich bin junger...

01:05:00 Oder junge, aufstrebende Adelige oder irgendwie Stadthalter oder halt jemand, der was erreichen möchte. Ja, daheim sind die Posten ja schon vergeben. Die italienische Halbinsel ist ja schon aufgeteilt. Also muss ich ja irgendwo an die Außengrenzen, wenn ich mir was aufbauen möchte. Und dann zu sagen, okay, jetzt bin ich halt, also es ist ein bisschen Rollenspiel im Kopf jetzt. Das Spiel erzählt das so nicht. Also in der Kampagne schon ein bisschen, da wird das ja thematisiert. Aber in einem Endlosspiel jetzt nicht.

01:05:27 Da passt es für mich dann zu sagen, okay, jetzt bin ich halt erstmal in diesem verregneten, nebeligen Sumpfloch im Norden. Eine Sümpfe, ganz wichtig, auch für die Warenkreisläufe in Albion. Und muss da halt versuchen, jetzt was aufzubauen, während ich umgeben bin von lauter Leuten, die mich eigentlich umbringen möchten.

01:05:42 Das wäre sogar auch spannend für die Kampagne gewesen, so wenn man von einem anderen Blickwinkel das beginnt, wenn man sagt, hey, ihr startet jetzt nicht in Latium, sondern ihr startet wirklich in Albion und später dann kommt mal noch Ägypten und diese ganzen, wie du sagst, man muss sich erst so hocharbeiten und irgendwann bekommt man das Vertrauen des Kaisers, dass man irgendwie in Italien, wo noch ein schöner Flecken ist, quasi so im Mittelmeer was aufbauen könnte. Also ich will nicht zu viel verraten, aber dieses bisschen Hocharbeiten in der Kampagne, dann wenn man nach Albion,

01:06:11 Albion kommt, ist integriert. Also es gibt einen Grund dafür, warum man dann nach Albion geht. Und das ist, ja, da musst du dich dann auch wieder hocharbeiten. Deswegen, es ist integriert, aber ja. Genau, da thematisieren sie das. Deswegen, das finde ich, das ist auch eine clevere Idee. Und es ist auch eine coole Idee, wenn man es dann da startet. Ein Asterix und Obelix DLC wäre schon nice. Das wäre schon witzig. Also ich glaube, aber das ist halt...

01:06:38 Die Frage ist halt, ob das nicht zu witzig, lächerlich ist. Sie werden Gallien-Deals sie irgendwann machen und dann bauen sie es einfach als Easter Egg vielleicht irgendwo klein und winzig ein. Wenn du irgendein Haus anklickst oder so, kriegst du dann irgendeinen Satz aus denen. Aber auch da würde ich halt sagen, wenn sie es zu sehr machen, ist es halt wieder für mich, aber das wird sogar passen dann zu diesem Stil von Anno, wenn die ständig die Spinnen die Römer sagen oder sowas dann in Gallien, würde ja super passen. Aber das wäre dann für mich wieder nicht das, was ich haben möchte von so einem historischen Spiel.

01:07:08 Aber ja. Ich weiß gar nicht, das ist natürlich die Frage, weil Asterix ist ja eher jetzt bei uns und in Frankreich bekannt. Ob das jetzt wirklich in amerikanischen Studios... Ist ein deutsches Studio. Ubisoft Mainz hat das Spiel gemacht und dementsprechend... Dann würde Mainz ja dann auch gehen. Das muss, ja. Ich meine, sie ziehen ja auf einen internationalen Markt natürlich mit Anno.

01:07:31 Sie können es nicht nur, dass es inzwischen dann doch zu viel Aufwand, sie können es nicht nur für Deutschland entwickeln oder für Europa entwickeln. Es ist ja auch international sehr erfolgreich. Anno 1800 hat sich weltweit echt gut verkauft, was ja auch der Grund ist, was es die Serie noch gibt zum Glück. Und da gebe ich dir recht. Also ich glaube, so im englischen Sprachraum ist vielleicht Asterix und Obelix nicht so das große Thema. Für uns.

01:07:52 Aber für uns? Es geht ja nur um uns. Also mir geht es jetzt hauptsächlich um uns. Michaela, du meintest, bevor wir hier waren, schon, dass du mal Anno auch gespielt hast. Könntest du dir denn jetzt überlegen, als Rom, Expertin, Freundin und auch als Gamerin, dass du dieses Spiel doch auch zockst? Per se sage ich da ja, weil ich habe

01:08:19 den Trailer gesehen und mir gedacht, oh, es spielt irgendwie römisch. Hat mich schon überzeugt. Ich bin ja auch bei Odyssey, damals mit Assassin's Creed. Ich habe mir auch teilweise Tage genommen, wo ich das Spiel völlig ignoriert habe, sondern ich bin einfach nur auf irgendeinem Gebäude rumgeklettert, weil ich es so toll fand. Und weil mir die Gebäude im Setting anschauen. Ich würde das dann spielen, wahrscheinlich vielleicht sogar mir einen Spielstand holen, wo man dann schon ganz viel gebaut hat. Und einfach nur

01:08:48 auf Pause klicken und mir alles anschauen, reinscrollen, rausscrollen. Das wäre dann wahrscheinlich mein Prinzip. Ich bin nicht so der Städteentwickler.

01:08:57 Ich sehe dich da jetzt schon mit Micha, der seine Stadt komplett ausgebaut hat. Der zeigt Leuten nämlich unglaublich gerne seine Städte, die er baut. Ja, aber nicht die. Normalerweise in Cities Skylines. Ja, aber das ist tatsächlich ein guter Punkt, weil ich baue einfach gerne schöne Städte. Also das ist mein Ding. Ich bin jemand, der einfach jedes Detail am liebsten von Hand festlegt. Aber Anno ist nicht das ideale Spiel dafür, weil Anno ist ein Effizienzspiel.

01:09:23 Weil du musst halt gucken, wie groß ist der Einflussradius von Gebäuden. Wie platziere ich dann die Wohnhäuser genauso, dass sie noch im Radius von einem Marktplatz sind oder vom Badehaus oder was dann halt später kommt. Wie platziere ich Lager in die Waren gebracht werden, sodass halt möglichst viele Produktionsgebäude davon bedient werden können und solche Sachen. Also Anno ist eher ein Logistik- und Effizienzspiel und kein Spiel für Leute, die es wirklich von Hand malen und richtig schön machen. Man kann es trotzdem.

01:09:52 Dann musst du aber viel an deiner Stadt rumreißen, abreißen, brennen lassen. Da muss der innere Nero entfesselt werden, damit das klappt. Aber es gibt ja Dekorationen und Statuen, Feuerschalen, die man aufstellen kann, Bäume natürlich. Du kannst freie Flächen pflastern, dass es richtig schön ausschaut. Man kann schon viel machen. Man kann ein Gebäude jetzt schräg bauen.

01:10:19 Was ich besonders toll finde. Das ist natürlich ineffizient ohne Ende. Also wer so klassisch Anno spielt, Writing World zum Beispiel, sagt, was soll denn der Unsinn? Ja, die Frage auch da, wie realistisch ist es denn, da schräg zu bauen, weil bei den Römern war es ja auch alles doch sehr strukturiert. Die Frage ist jetzt schräg im Sinne von... Im 45 Grad Winkel. Genau, im Winkel. Also du kannst letztendlich Häuser nicht mehr nur im 90 Grad Winkel ausrichten, sondern auch im 45 Grad Winkel.

01:10:48 Also wenn man eine geplante Stadt nimmt, sind sie schon eigentlich im 90-Grad-Winkel ausgerichtet. Ich will jetzt nicht für eine gewachsene Stadt sprechen, die sind ja freier in der Struktur. Du hast dieses Raster-Schema nicht, da kann es schon vorkommen.

01:11:04 Wenn man jetzt in die Horizontale geht, ist das auf jeden Fall machbar, weil da sind gerade die Römer präsentiert dafür mit diesen Substruktionen, wie man sagt, diese Unterbauten, die dann jetzt zumindest eine Schräglage auch ausgleichen. Also auch in die Richtung ist das möglich. Also ja, es ist nicht von der Hand zu weisen, per se.

01:11:25 Ich meine, man muss ja auch in der Realität eher damit umgehen, was man hat. Ja, stimmt. Du kannst dir nicht einfach das so bauen, wie du es möchtest, wie es in diesem Spiel ist. Was aber cool ist, das ist ja auch ein Teil der klassischen Anno-Challenge, ist ja, eine Insel hat halt nicht unendlich viel Platz. Die Inseln sind jetzt riesig groß. Ich glaube, das sind die größten Inseln, die sie jemals hatten, einzeln betrachtet.

01:11:47 Aber trotzdem, wenn du dann halt am Ende diese Monumentalbauten mal freischaltest und dann kannst du halt ein Amphitheater bauen, was irgendwie riesengroß ist, das Badehaus ist riesig, dieses Forum, was halt ein, also das ist nicht modular, sondern es ist halt ein großes Forumsgebäude, was man da hinpflanzen kann, ist halt relativ riesig und dann wird es halt eng. Und dann kommt ja noch Sachen dazu wie, naja, wenn du irgendwo auf einer anderen Insel siedelst und da Rohstoffe abbauen möchtest, ist alles fein, solange...

01:12:15 dieser Rohstoffabbau nur Liberti braucht, also die niedrigste Bevölkerungsstufe, weil die anzusiedeln, die brauchen halt nur Fische, dann sind sie halbwegs happy. Dann haben sie was zu essen. Sonst wird es wieder kompliziert, wenn du dann doch wieder Equites dort bräuchtest. Genau, dann brauchst du vielleicht Equites, die in Betrieben arbeiten oder halt auf jeden Fall eine höhere Bevölkerungsstufe. Dann musst du wieder gucken, dass die niedrigste Bevölkerungsstufe da auch einigermaßen versorgt wird mit entweder importierten Waren oder Sachen, die man dort anbaut. Dann wollen sie Tuniken haben, die sie anzüllen können.

01:12:39 Marktplätze gebaut kriegen und sowas. Und dann wird es spannend. Das ist halt diese Effizienz-Sache wieder. Wie nutze ich den doch begrenzten Platz, den mir dieses Spiel bietet, eigentlich optimal für die Logistik? Und, aber das kommt bei mir dann dazu, sodass es auch noch schön aussieht. Und meistens bin ich nicht happy damit, wie meine Städte dann aussieht. Meistens bin ich doch auch am Ende derjenige, der dann nach Effizienz baut. Wie die Römer vielleicht auch, weiß ich nicht.

01:13:05 Und nicht nach Schönheit. Ich versuche auch immer so diese Mischung irgendwie hinzubekommen zwischen Effizienz und Schönbau irgendwie. Jetzt bei meiner letzten Stadt habe ich versucht, dann wirklich auch die Patrizien nur zusammen in einer Ecke so ein bisschen bei einem Hügel aufsteigen zu lassen. Dann kommen da die Equites, dann habe ich irgendwie da die Plebea und auf der ganz außen sind dann die Liberty, weil ich das für mich so, hat sich das so richtig angefühlt, dass es sich so diese Abstufungen halt auch gibt. Aber es ist nicht so einfach, das so hinzubekommen.

01:13:30 Was ich dir noch sagen wollte, ist, du kannst bei dem Spiel auch einfach durch die Stadt laufen. Das ist ein cooles Feature. Das wurde im Chat nämlich auch schon geschrieben. Du kannst als eine Person einmal kurz abtauchen und dann als eine Person durch die Straßen laufen. Du kannst deine Gebäude vom Nahen sehen, einfach durch einen kurzen Command. Das gab es jetzt seit 1800. Das war eigentlich erst mal nur so als Easter Egg gedacht. Aber ich glaube, viele lieben es einfach, wenn sie ihre Stadt gebaut haben, da durchzulaufen. Ja, das sehen wir so. Steuerungsschiff R. Genau, Steuerungsschiff R.

01:13:59 fantastisch. Verbreitet die Kunde. Das wurde im Stream auch gesagt. Ja, das ist tatsächlich ein Feature, was ich ein bisschen etabliert habe. An 1800 habe ich schon gesagt, was eher so ein Easter Egg, Männerlords macht das auch, wo man als mittelalterlicher Stadthalter so durch seine schlammigen Straßen warten kann. Und ich finde, das ist ein Feature, braucht jedes Aufbauspiel. Weil das so immersiv ist. Du kannst ja nichts machen. Also es ist ja Spielerin völlig...

01:14:22 fast mehr oder weniger egal. Klar, ein paar Interaktionen haben sie eingebaut, aber es ist mehr oder weniger, man muss es nicht nutzen oder so. Aber es ist so gut, um ein Gefühl für diese Stadt zu kriegen und ein Gefühl für das Aussehen der Gebäude und für die vielen Details, die da halt einfach drinstecken. Vieles, was man so aus der Vogelperspektive halt oft gar nicht wahrnimmt oder was halt einfach völlig egal ist, mir doch egal, ob in irgendeinem Haus unter einem Balkon Leute stehen und labern, miteinander rumgestikulieren.

01:14:47 Aber hier hast du es halt und es wirkt dann so schön lebendig, wenn du da durch die Straßen marschierst. Finde ich eine super Idee. Möchte ich ab jetzt in jedem Spiel haben, in dem man irgendwas baut. Ja, geht mir auch so.

01:14:56 Stream gesagt wurde im Chat, dass man das machen kann, habe ich das auch erst mal, ja, ich habe das auch erst so zehn Minuten gemacht und bin einfach durchgelaufen und war so, oh mein Gott, wie cool. Also es hat schon was und eben, man kann nochmal das, was man gebaut hat, aus einer anderen Perspektive sehen. Das ist auch echt, das ist schön. Und ja, es kam die Frage auf, ob man es schon spielen kann, wenn man es auf Steam vorbestellt. Nein. Erst ab morgen könnt ihr, Arno, alle spielen. Wir hatten halt das Glück, es schon mal anspielen zu dürfen als Creator bzw. Journalisten.

01:15:25 Aber für alle anderen geht es ab morgen dann los und dann könnt ihr eure Städte aufbauen. Ich möchte mal kurz zu dem Schönbauaspekt, weil über den könnte ich tagelang sprechen. Weil es ist tatsächlich, wenn ich halt dann am Ende, wenn man die Patrizia freigeschaltet hat, das ist die vierte Bevölkerungsstufe, dann kannst du halt ein Wunder bauen, dieses Amphitheater, was dann zum Kolosseum wächst in der allerhöchsten Stufe. Und naja gut, also das ist halt dann ein riesengroßes, prachtvolles Gebäude.

01:15:50 Ich habe aber keinen Platz mehr in meiner Stadt und ich denke mir, okay, ich kann jetzt halt nicht vier Häuser oder die komplette Innenstadt abreißen, um so ein Kolosseum bauen zu können. Also baue ich es irgendwo an den Rand. Und ich glaube, das ist nicht völlig unrealistisch, weil das ist halt einfach eine, dass man so große Bauten dann eher so ein bisschen irgendwo halt, wo Platz war, halt dann irgendwie hingestellt hat. Ja, also das ist auch viel, auch jetzt, wenn man jetzt Rom als Beispiel hernimmt.

01:16:15 Es ist viel schon da gewesen in Holzkonstruktionen am Anfang, also auch dieses Kolosseum oder eher besser von Agrippa. Es gibt ganz berühmte Holzbauten, die man nur schriftlich hat. Man hat kein sonstiges Zeugnis, aber die waren schon da. Das heißt, man geht her, baut sie aus. Auch der Circus Maximus war im Ursprung aus Holz. Man geht her, baut ihn aus.

01:16:38 Und dann wächst die Stadt weiter und wächst und dann stellt man fest, ich möchte aber auch ein Theater bauen als Kaiser oder uns fehlt hier noch eine Badeanlage. Und dann muss ich natürlich schon auch die großen Gebäude nach außen hinschieben, weil der Innenplatz schon verbaut ist.

01:16:53 Also das ist eigentlich, das ist nicht von der Hand zu weisen. Ist ja auch heute noch so. Also ehrlicherweise, wenn man heute irgendwo ein Stadion baut, dann wird das auch... Nicht in die Innenstadt. Schwierig, ja. Das wäre nicht erstmal die Hälfte der Stadt abgerissen, damit es möglichst nütig ist. Könnte man machen. Genau. Und das ist aber dann der Punkt, wo ich mir denke, okay, wenn ich jetzt so ein riesiges Amphitheater an den Stadtrand baue, wo die Fischerhütten sind...

01:17:14 Passt auch wieder nicht so ganz. Fühlt sich falsch an. Da muss mindestens eine Prachtstraße hinführen, die zweispurig ist und in der Mitte geflastert mit Bäumen und solche Sachen. Okay, dann muss ich das wieder abreißen und dann muss ich da wieder. Aber dann ist die Stadt wieder ineffizient. Jetzt habe ich den Marktplatz abgerissen, jetzt sind die Berti wieder unglücklich. Und da schlagen immer zwei Herzen dann in meiner Brust, wenn ich Anno spiele. Das ist auch so ein bisschen die komplizierte Beziehung zwischen ich will es schön machen, aber ich weiß, schön ist nicht effizient.

01:17:43 Und beides unter einen Hut zu kriegen, es geht.

Wirtschaftliche Herausforderungen und historische Genauigkeit

01:17:47

01:17:47 Da muss man schon Anspruch an sich haben. Das ist bei Anno halt anders als jetzt zum Beispiel bei Cities Skylines. Ja, größtenteils ja. Auch da wieder, hier kam jetzt die Frage, ist es am Anfang schwer, in eine positive Bilanz zu kommen und wie sieht es dann im Midgame aus? Also in der Kampagne, finde ich, geht es relativ gut und schnell, weil dir halt erklärt wird, was dein Problem ist. Und ich weiß es nicht, wie es ist, wenn du nicht mit der Kampagne startest. Ich würde behaupten, im Endlosspiel ist es schon ein bisschen schwieriger am Anfang. Also so ist es mir auf jeden Fall zu Beginn.

01:18:16 dass ich gemerkt habe, oh mein Gott, ich mache hier ordentlich Minus. Und man startet auch mit nicht so viel Geld. Selbst wenn ich auf der einfachsten Stufe starte, das ist einfach auch nochmal 5.000 mehr zur mittleren Stufe. Das ist bei mir immer wirklich relativ schnell so gelaufen, dass ich dann gerade so am Break-Even-Point war. Ich war auf null Gold.

01:18:31 Und dann habe ich aber so 400, 500 plus gemacht, irgendwann 1000 plus und dann hat sich das eingespielt. Aber das ist so diese erste Gefahr meiner Meinung nach, dass man da halt pleite gehen kann. Du kannst einstellen, dass du einmal ein Darlehen oder unendlich viele Darlehen oder gar kein Darlehen bekommst. Und dann kann das am Anfang schon ziemlich knifflig werden. Da muss man wirklich aufpassen. Und wenn man das so spielen möchte, kann man das auch so spielen, sage ich mal, dass man bei jedem Betrieb überlegen muss, kann ich mir den jetzt leisten? Das kostet mich alles Geld.

01:18:55 Man kann es aber auch anders machen und sagen, okay, ich kann Darlehen ohne Ente haben und geht einfach nur auf Schönbau. Das sind wirklich so diese vielfältigen Varianten, die man da hat. Ich finde es spannend, weil mir ging es anders. Ich fand es zu leicht. Ich habe es auf normal angefangen zu spielen, also auf dem normalen Schwierigkeitsgrad halt einfach. Und am Anfang hast du dann kurze Zeit Minus und musst erst mal ein bisschen die Liberty etablieren, dass sie anfangen Steuern zu zahlen und sowas.

01:19:18 Ab da hatte ich nie wieder Geldprobleme. Also ich hatte Kohle ohne Ende so sehr, dass ich halt dann auch dem keltischen Kollegen, der mich angreifen wollte, halt einfach den Goldsack rüberschicken konnte und sagen, hier sind 150.000, was ist es? Denare? Was ist die? In was bezahlt man in Rom? Ich glaube, im Spiel sind es Denare. Ja, okay, also Money. Money. Genau, dass ich dem halt dann Geld ficken konnte. Für meinen Geschmack war es fast ein bisschen zu leicht dadurch.

01:19:46 Muss man jetzt dazu sagen, ich bin auch kein Einsteiger. Ich habe schon das ein oder andere Auffauspiel gespielt, natürlich. Ich weiß in einem Anno grundsätzlich, was ich mache. Ich muss auch kein Tutorial spielen, um zu wissen, dass man Holzfäller erst mal bauen muss, so ein Sägewerk. Ich glaube, was da wichtig ist, sind diese Bereichseffekte. Und wenn jemand noch nie Anno gespielt hat, dann könnte das...

01:20:02 an alte Anurteile gewöhnt ist und man dann das noch nicht so versteht, dann könnte man da erstmal Probleme haben, weil die durchaus super wichtig sind, um Geld zu verdienen. Also die Marktplätze oder auch irgendwie die Tunikenhersteller, die bringen einfach nochmal einen Bereichseffekt, der einem mehr Geld bringt. Und wenn man das clever und gut baut, in die Stadt hinein, gleichzeitig trotzdem seine Produktion am Laufen hat, dann kann man dadurch schon ganz gut rauskommen. Und je schneller man dann auch einfach auf die Equities kommt, als auf die dritte Bevölkerungsstufe, dann hat man in der Regel keine Geldprobleme mehr. Also ich stimme dir zu, so im Late Game ist das überhaupt kein Thema mehr. Für mich war das immer nur...

01:20:32 so ein Thema so, okay, zu Spielbeginn muss man mal aufpassen, je nachdem, mit welchen Einstellungen man startet. Ich finde auch da wieder, die ist wieder mehr eine Gameplay-Logik als eine Logik-Logik, dass jemand, der Tuniken schneidert, das Einkommensniveau der umgebenden Gebäude erhöht. Ja, kannst du sagen, ist halt ein Arbeitgeber, okay, vielleicht bezahlt der die Leute, sodass sie dann mehr Steuern zahlen können. Aber es ist dann auch teilweise so, dass ein Weingut das Einkommensniveau der umgebenden Gebäude erhöht, sodass sich ein Weingut, also nicht, man muss trennen.

01:20:58 Ein Weingut bedeutet nicht der Ort, wo Wein angebaut wird, denn das sind Felder, die baue ich außerhalb. Aber das Weingut selber produziert den Wein aus den geernteten Trauben, die dann dort hingebracht werden. Und es ist sinnvoll, das mitten in der Stadt zu bauen, weil es auch das Einkommensniveau erhöht. Weil ich denke, okay, das ist doch Blödsinn. Was ich dann aber wieder schön finde, ist, dass Wein und Bier wiederum das Wissen senkt. Das hat sich schön eingebaut. Das ist sehr gut. Stimmt. Ja, das ist schön.

01:21:25 Wahrscheinlich unrealistisch. Das ist realistisch, aber dass man in Vino Veritas hat. Aber es ist natürlich schon, dass es eher ländlich produziert wird. Das heißt auch Villa eigentlich. Das ist verwirrt ein bisschen, weil auch das als Villa bezeichnet wird. Das sind die Villa Rustica. Das sind diese Anlagen, das sind Gutshöfe, die sind natürlich im Land da, wo auch produziert wird.

01:21:55 Am Weingut selber. Das ist ja blöd, das erstmal in die Stadt zu bringen. Also aus einer Weitenverarbeitung, aber dann auch eher im Umkreis der Stadt, wo die Handwerker dann auch sitzen, würde ich sagen. Da hätte man höchstens nochmal eine dritte Stufe mit einem Verkäufer machen können. Also auf dem Land hat man das Weingut mit den Trauben, dann die Weinpresse und in der Stadt habe ich aber meine Amphoren voll mit Wein, die ich dann wiederum an die Leute verkaufe. Ich glaube, dann wäre es noch schöner, stimmiger, sage ich mal. Exakt, das ist eigentlich eine Aufgabe des Marktplatzes.

01:22:24 Eigentlich theoretisch. Oder halt in der Taberna. Oder in der Taberne, genau. Irgendeine Art von, völlig richtig, wo das verkauft wird. Aber das ist halt auch wieder so ein Ding. Es stört mich jetzt nicht aktiv beim Spielen, dass ein Weingut das Einkommensniveau erhöht. Aber es fühlt sich auch wieder, wenn man es schön bauen möchte, falsch an, diesen Weinpunch-Betrieb neben das Forum zu stellen.

01:22:50 Da gehört er nicht hin. Er sieht auch gar nicht so aus. Er sieht halt auch ein bisschen rustikaler aus. Nicht Marmor, Wände und Dächer und sonst was, sondern wie ein Gebäude, was halt auf dem Land stehen müsste. Aber es ergibt spielmechanisch mehr Sinn, es in der Stadt zu bauen. Ja, das ist ja allgemein immer so ein bisschen, dass man braucht halt einen Ausgleich zwischen was ist wichtig fürs Spiel und was ist dann wirklich logisch beziehungsweise vor allem auch authentisch. Ich glaube, wie wichtig ist es denn für euch jetzt auch an dich?

01:23:19 Zum Beispiel Michaela, wenn du ein Spiel spielst, wie wichtig ist es denn, wenn es einen historischen Hintergrund hat, dass es authentisch ist? Also man stumpft ein bisschen ab. Das klingt traurig. Nein, so schlimm ist es gar nicht. Man ist natürlich selber so verliebt in sein eigenes Thema und man hätte gerne alles korrekt dargestellt. Und da muss man sich so reinarbeiten, dass sich die Mühe, da sind wir uns eigentlich vermutlich niemand so machen würde, in diesem Kran.

01:23:46 Ich finde es schon mal auf jeden Fall schön, ich habe es da auch schon vorher gesehen, dass zum Beispiel so Details wie, die Statuen sind farbig. Das freut mich ungemein, weil das hat lang gedauert, bis sich das durchgesetzt hat, dass diese Erkenntnis vorankommt. War das so? Also das war nicht so? Ja, ja, ja. Nein, nein. Ich habe doch keine Ahnung. Aber das ist so ein Mythos wirklich ewig gewesen. Die weiße Antike, die gibt es so nicht. Das war alles angemalt. Knallschund gewesen. Ach.

01:24:13 Ja, aber das ist doch wie bei den Dinosauriern mit Federn. Das ist halt so anders gelernt. Auch aus Filmen und Fernsehen. Weil du halt erst mal nur mit dem arbeitest, was du siehst. Und dann, wenn du dich näher damit beschäftigst, bist du so, aber warte, das macht ja eigentlich überhaupt keinen Sinn. Die haben das wahrscheinlich auch angemalt. Die hatten wahrscheinlich noch mehr. Aber es gibt im Spiel unbemalte Statuen. Zum Teil an Gebäuden. Gibt's auch. Ja, falsch. Da hat sich der Mythos dann durchgesetzt. Ein bisschen vielleicht. Aber die großen Statuen sind bemalt. Das haben sie gut gemacht.

01:24:40 Wir versuchen es zumindest halt zum Teil. Ich glaube, es ist halt auch da immer so ein bisschen dieser Ausgleich zwischen, was stellen sich die Leute vor, wenn sie... Das ist halt richtig. Das mache ich ja mit Cinematic Universe. Ist manchmal nicht ganz korrekt in historischer Hinsicht. Die Dinosaurier mit Federn sind ja das beste Beispiel. Weil wir haben halt gelernt...

01:24:59 dass die Dinosaurier halt so nackige Echsen sind. War aber ja wahrscheinlich gar nicht so. Ja, sind halt Vögel. Ja, genau, sind halt Hühner, sind groß. Also nicht so will man sich heute einen Huhn vorstellen. Also aber halt so ein Zwischending aus einer Eidechse und einem Huhn, wenn ihr euch das mal vorstellen möchtet. So war es eigentlich. Aber gelernt ist es halt anders. Und deswegen ist alles, was dann wieder anders aussieht, etwas, wo wir sagen, äh. Das sieht komisch aus. Was sind das für ein Käse jetzt? Was wollen die denn da mit ihren vermalten Römerstatuen, um zum Beispiel zurückzukommen? Also irgendwie musst du einen...

01:25:27 Gerade wenn man so ein Spiel machen möchte, was halt keinen hundertprozentigen historischen Anspruch macht, musst du halt einen Kompromiss finden. Was ich immer spannend finde, auch aus Entwicklersicht, wo zieht man da die Grenzen? Wie legst du fest, was wollen wir jetzt so abbilden, wie es wirklich aussah? Was soll halt ein bisschen so sein, wie es sich die Leute vorstellen? Da ist eigentlich Blödsinn. Spannend. Das ist aber für mich durchaus auch wichtig, dass ich sage, ich will es manchmal sogar ein bisschen lieber so haben, wie ich es mir einfach vorstelle. Auch wenn ich genau weiß, meine Vorstellung ist nicht korrekt, nicht authentisch, aber...

01:25:55 Ja, das gibt einfach so dieses Good Feeling, man kann da so leichter eintauchen, als wenn man plötzlich was sieht, was vielleicht historisch wirklich akkurat ist, aber...

01:26:04 dadurch der Zugang einfach schwieriger ist für jemanden aus unserer heutigen Zeit. Und ich glaube, das ist wirklich dieser herausfordernde Punkt, muss ich sagen. Und was ich von vorher noch erwähnen wollte bezüglich der schrägen Straßen, über die wir schon mal kurz gesprochen hatten, das hat mich ja wirklich sehr überrascht, dass ausgerechnet in einem römischen Anurteil dann diese schrägen Straßen und der Schrägbau eingeführt wurde. Das war für mich erst mal ganz kurios, weil ich baue meine Straßen in Rom, in Latium, trotzdem 90 Grad Winkel nicht, weil für mich ist das eine römische Stadt. Aber wo ich es dann wieder in Ordnung finde, ist, dass es von Anfang an Albion da ist.

01:26:34 Und ich finde Albion, da ist es absolut passend und legitim, wenn man da ein bisschen keltischer spielt, dass man da einfach schöne, krumme Kurvenstraßen wie auch immer baut. Das finde ich da auf jeden Fall super. Was ein bisschen schade ist, dass halt die Häuser sich nicht so...

01:26:47 angleichen lassen, sag ich jetzt mal. Bei Männerlauts sind wir da ein bisschen verwöhnt, glaube ich, was das angeht. Deswegen, das wäre dann natürlich noch Optimum gewesen, weil dann hätte man ja wirklich richtig schöne Städte auch damit noch besser bauen können mit dem Schrägbau und so weiter, auch in Albion. Aber ich finde, es ist ja trotzdem eine Neuerung. Schön, dass sie es eingebaut haben und mit Albion.

Diskussion über historische Korrektheit und Gameplay-Design von Anno 117

01:27:05

01:27:05 Hat das ja durchaus seinen Sinn. Definitiv. Ich finde es auch tatsächlich klasse, weil es einfach mehr Varianz bringt auf das Auge. Ich finde schräge Linien, wenn man von oben auf irgendwas drauf guckt. Ich sage das immer wieder, wenn es um Städtebau geht, aber ich liebe halt Google Maps. Ich kenne gerne Städte von oben an und wie organisch die sind. Und eine schräge Linie ist einfach gut fürs Auge, auch mal ein bisschen Winkel zu brechen und sowas. In Albion wäre es ja vielleicht sogar, wenn du wirklich so ein, also wenn du dieses Barbarenfeeling herstellen möchtest, müsstest du ja komplett...

01:27:32 Wild bauen, am Anfang mit den Ketten dann immer geordneter werden, je römischer es wird. Aber da müsste es ja komplett unterschiedliche Gameplay-Systeme bauen, je nach Bereich. Da würden die ja verrückt bei Ubisoft. Ich glaube auch, dass es dann einfach ein bisschen zu viel Detail, dass man da nicht unbedingt mit reinbringen kann. Was vielleicht eine Sache noch wäre, was irgendwie, wie wir es uns vorstellen, aber wie es vielleicht gar nicht war, betrifft, ist tatsächlich ein Gebäude, was man bauen kann, wo ich mir dachte, das ist jetzt aber...

01:28:00 merkwürdig früh, merkwürdig groß, das Theater. Weil es gibt ein römisches Theater, was man im Spiel bauen kann, was von Anfang, also da hast du noch auf der, also da bist du mehr oder weniger auf der zweithöchsten Bevölkerungsstufe, wo die Leute halt noch in ihren kleinen Häuschen wohnen und plötzlich hast du ein römisches Theater, was irgendwie, hier sieht man es auch, fünfstöckig ist, prachtvoll, ohne Ende, mit riesiger Bühne, Zuschauerrängen, also

01:28:28 Ein sehr prachtvolles Gebäude im Endeffekt, wo ich das Gefühl habe, zu dem Zeitpunkt, wo du es bauen kannst, ist es eigentlich zu viel. Ich weiß nicht, ob solche riesigen Theater früher in relativen Kleinstädten schon standen.

01:28:41 Das ist jetzt schwierig einzuschätzen, weil da müsste man jetzt konkret in jede Stadt reinschauen, in den Phasenplan, wann wurde welches Theater errichtet. Mich erstaunt das jetzt nicht so sehr auf den ersten Blick. Ich meine, man kennt es ja von den Griechen auch schon in der Dimension. Da sehen die Theater zwar anders aus, sind in die Hänge reingebaut, man hat das Gelände genutzt und der Römer hatte den Vorteil,

01:29:06 dass er sie frei hinstellen konnte und mit diesen Bögenkonstruktionen natürlich auch diese Höhen leichter erreichen kann. Das heißt, es ist jetzt erstmal nicht so abwegig, dass ich auch diese Mehrstöckigkeit da gleich reinbringe, weil ich habe jetzt die Technik und warum soll ich da nicht so bauen? Das war eigentlich spannend. Ich meine, ich brauche ja auch, die Anforderung ist ja, viele Leute da reinzukriegen, um sich unterhalten zu können. Und ich baue ja jetzt auch nicht zwingend ein Theater so.

01:29:33 dass ich die Leute zufriedenstelle, die gerade da sind, weil ich ja theoretisch auch städteplanisch in die Zukunft denken muss. Und ja eigentlich auch hoffe oder davon ausgehe, dass ich ja noch wachse. Und da kann man natürlich schon auch ein bisschen größer bauen, als man sich braucht. Das ist ein guter Punkt. Dann sage ich halt als Stadthalter, hier schaut das schöne Theater, das ich euch gebaut habe. Bringt euch jetzt noch nichts.

01:29:57 Ist für die Zukunft. Genau, dann zieht es vielleicht auch noch mehr Leute an, die sagen, oh, da gibt es ja ein Theater, schöne Unterhaltung, da ziehe ich zur Stadt hin. Genau, das stimmt. Und was ich mir auch vorstellen könnte, du hattest es vorhin schon mal kurz erwähnt, es kann ja auch sein, dass dann erstmal vielleicht in der kleineren Stadt vielleicht erstmal ein bisschen aus Holz ein kleineres Amphitheater gebaut wurde. Und irgendwann hat man gesagt, okay, das reißen wir jetzt ab. Jetzt kommt da aus Steinen ordentlich was Großes hin, schon für die Zukunft geplant. Das war wahrscheinlich historisch dann auch noch ein bisschen relevanter.

01:30:21 Es gab wahrscheinlich auch so Musikpiazzas und so weiter, was man jetzt hier einfach aus Gameplaygründen auch mal ein bisschen reduziert hat auf so Theater, später Amphitheater, um es nicht zu breit, glaube ich, zu ziehen, sage ich jetzt mal. Aber genau das fehlt, glaube ich, als Zwischentritt, das Hölzerne oder einen Hang gebaute Amphitheater. Das kennen wir noch, das kann man ja auch in vielen Städten noch sehen, dass sie da die Berge genutzt haben in Ephesus oder gut, das ist auch griechisch ursprünglich gewesen, glaube ich, um die Theater halt da in die Hänge erstmal reinzubauen, die ihnen zur Verfügung standen, weil man wollte ja nicht gleich...

01:30:50 Irgendwie so einen riesen Marmor-Bunker da errichten, ist ja auch teuer am Ende. Kostet auch Geld. Genau, aber aus Gameplay, auch da wieder aus Gameplay-Sicht ergibt es Sinn, das zu machen. Aus logischer Sicht, aber die soll man ja eh nicht anlegen an Spiele, eigentlich, weil sonst wird man verrückt, auch in anderen Genres. Das wissen wir alle zur Genüge, aber logisch ist es für mich dann halt ein Leben.

Kritik an Gebäudedesign und fehlende Sklaverei im Spiel

01:31:14

01:31:14 Michaela, du meintest vorhin noch, du hast einen Gebäudetypen, der dich verwirrt hat, als du den gesehen hast. Ich hatte jetzt nicht so viel Zeit, auch nachzurecherchieren. Aber es geht um, ich glaube, es heißt Germanicus auch hier im Spiel. Und es hat so eine Form mit zwei Absieden, also zwei so Rundabschlüsse und eine recht große quadratische Form. Ich weiß nicht, ob man es irgendwo mal einblenden kann. Das hat mich im ersten Moment verwirrt, weil ich kenne,

01:31:44 keinen typischen Baustil für eine Schule. Also kein Typus, bei dem man normalerweise, es gibt bestimmte Gebäude, da sieht man dann in der Stadt die Form und sagt, ah ja, das ist eine Basilika, ganz klar, das ist ganz typisch dafür. Was ich bei einer Schule so nicht finde, da ist auch das Problem, es gibt schon in der Kaiserzeit, werden dann staatliche Schulen auch eingeführt, aber viel läuft auch zu Hause über Sklaven.

01:32:12 als Lehrer, der griechische Philosoph, der dann kommt und seine Kinder unterrichtet. Und die Bauweise mit diesen zwei Absiden, das ist schon ein bisschen außergewöhnlich, das ist was, was auffällt. Und deswegen dachte ich mir, ich will jetzt nicht von der Hand weisen, dass es in irgendeinem Stadtplan, dass es diesen Typus irgendwo gibt und dass man vielleicht auch sagen könnte, da hat man Schreibtafeln gefunden, also könnte es eine Schule gewesen sein.

01:32:39 Aber dass der im Spiel, glaube ich, ist ja wesentlich prägnanter, als er in der Realität eigentlich ist. Da hängt man sich dann kurz auf als Archäologe. Das ist halt was, was dir auffällt, als jemand, der sich andauernd mit der Architektur auseinandersetzt und so sagt, ja.

01:32:50 komisch. Irgendwie, das passt gerade nicht ganz in das Nichts. Wobei ich mir auch dachte, der Grammatikus ist echt ein bisschen groß. Also schon als Gebäude. Er ist sehr groß. Er ist auch relativ früh. Genau. Und da kommt halt meine Vorstellungskraft wieder. Ich weiß nicht, wie es wirklich war. Aber für mich ist halt die Vorstellung gewesen, dass es ein kleineres Gebäude war. Das war ein Raum. Da war halt dann ein Lehrer vielleicht mal wirklich drin mit ein paar so sechs, sieben, acht. Keine große Klasse. Ich habe das auch eher mein Wissen aus so Kinderbüchern. Also früher hier Gaius ist ein Dummkopf. Passender Titel. Als Kind gelesen oder Quint.

01:33:20 Also es geht nach Rom. Und da kam dann halt so diese Vorstellung her, dass es halt so ein kleines Gebäude ist, wo halt dann mal ein bisschen das vielleicht gemacht wurde. Aber jetzt nicht als so ein riesiges, auch vielleicht ein bisschen prunkvolles Gebäude mit Bogengängen und so weiter.

01:33:33 Kurz ein kleiner Blick hinter die Kulissen. Unsere Regie sagt mir gerade, es gibt zu viele komische Gebäude in dem Spiel. Wir haben uns gut beschrieben. Wenn man ein bisschen so von oben rauf guckt, so aus wirklich der Top-Down-Perspektive, ist es eigentlich vom Grundriss her wie eine Brille. Das sieht aus wie eine Brille.

01:33:51 Wahrscheinlich genau aus dem... Zwei so gebobene... Aber das stimmt schon, die Reichen hatten ja wirklich ihr Homeschooling, wie hier gerade auch im Chat geschrieben wird, die Patrizia, der Hauslehrer. Das wird wahrscheinlich wirklich dann, wenn er so eine Zwischenstufe, Zwischenschicht gewesen sei, noch nicht so die ganz Reichen, die aber schon ein bisschen mehr Geld hatten, vielleicht Händlerkinder oder so. Das weiß ich jetzt selbst nicht. Wollen die nicht auch eher von ihren Eltern und von...

01:34:15 Unterrichtet, hätte ich jetzt gedacht. Ja, schon. Also man muss sich das auch leisten können. Das ist schon eine Rolle. Also man muss sich entweder den Sklaven leisten können oder dann auch die Schule. Es gibt keine Schulpflicht in Rom selber. Das heißt, es ist auch viel auf freiwilliger Basis von den Eltern. Und natürlich auch einkommensabhängig leider. Natürlich auch einkommensabhängig. Nicht ohne Grund waren dann auch die Patrizier dadurch auch vielleicht noch mal mächtiger, weil sie dann auch...

01:34:40 da sich leisten konnten, bis zu einem Anwalt zu kommen und die ganze Ausbildung zu haben. Nicht nur schulische, sondern auch noch Studium, Ausbildung. Das konnte der einfache Pläbiere halt nicht so, mir nichts, dir nichts. Da musste man schon einiges leisten oder sich nebenbei beibringen, sage ich mal.

01:34:55 Also im Endeffekt muss man sagen, Badehaus zu spät, Schule zu früh. Weil die Schule nach hinten, weil das ist eine Patrizia-Sache, gibt ja auch später dann Großgebäude nochmal, die auch das Wissen erhöhen, eine Bibliothek, die halt riesengroß ist und dann Wissen verbreitet in ihrem Umland. Aber eigentlich, das ist ein guter, können wir ein Faustnägel, Badehaus nach vorne oder...

01:35:16 Nicht das riesige Badehaus. Einfach ein kleineres, einfacheres vielleicht. Ein Bädchen. Die Gemeinschaftslatrine gibt es ja, die kann man ja bauen. Das ist wichtig, das haben sie gut gemacht. Das haben sie tatsächlich drin, das ist wichtig. Aber genau, ein kleines Bad noch nach vorne und die Schule eher nach hinten für die gehobene Bevölkerung. Um vielleicht den Aspekt noch anzuschneiden, den du gerade noch mit thematisiert hast. Sklaverei im Spiel gibt es ja nicht als Spielsystem. Ich glaube, dazu haben sie sich entschieden.

01:35:44 um einfach die damit verbundenen Kontroversen auch zu vermeiden. Weil es ist ja ein Spiel, was leichtherzig sein soll. Und Sklaverei ist ein ernstes Thema. Und dann wird man sich auch gedacht haben, das passt für uns nicht zusammen. Obwohl es natürlich trotzdem für Rom eigentlich ein sehr wichtiges Thema ist. Aber es ist eigentlich ein wichtiges Thema und System für Rom. Pax Augusta zum Beispiel hat es drin. Also da errichtest du Behausungen für Sklaven, die dann auch arbeiten in Betrieben und Bergwerken oder Leben.

01:36:11 Wie gesagt? Lehmgruben. Lehmgruben. Genau, da liegt es mir auf der Zunge. Lehmbergwerk? Wo kommt Lehm raus? Also da wird Sklaverei thematisiert. In Anno eben nicht, weil sie dieses leichtherzigere, fröhliche da herausheben möchten. Ganz drumherum kommen sie ja nicht. Also ich meine, die Freigelassenen bringen sie rein. Ja, das stimmt. Man muss es irgendwo schon mit reinbringen. Es ist ein großer Aspekt der römischen Geschichte. Man kann es nicht ganz...

01:36:36 verbergen. Aber ich verstehe das Argument. Ich meine, es soll ja auch irgendwo Spaß machen. Ja, und du hast halt, also sagen wir so, du hast in der Kampagne eben einen wichtigen Sklaven, der dir am Anfang eigentlich alles erklärt. Also das ist sozusagen dein eigener Hauslehrer, der dir dann halt sagt, hey, hier, so musst du bauen, das ist wichtig für die Leute, weil er kennt sich da aus, er ist der persönliche Sklave des Kaisers. Und also du hast...

01:36:59 Sonst keine Sklaven. Das ist der einzige Sklave, der mir bisher begegnet ist. Aber der hat dann schon dafür aber eine sehr, sehr wichtige Rolle. Und ist die ganze Zeit eigentlich da. Zumindest in der Kampagne. Ich denke mir nur manchmal, auch da wieder Spielsystem geschuldet, aber dass Equites, deine dritthöchste Bevölkerungsgruppe, eigentlich schon mithin fast der Adel in deiner Stadt sozusagen, dass die in einem ...

01:37:20 Betonwerk arbeiten, da passt dann wieder nichts. Sind dann vielleicht die Aufseher, wenn man so ein bisschen das Positiv auslegen möchte, die Geschäftsführer, aber lassen dann andere vielleicht dort arbeiten? Ja, aber ich gebe dir recht. Genau, aber es ist ja dann wieder spielmechanisch nicht so. Du brauchst ja dafür dann keine andere... In der Realität hätte einer den Betrieb geleitet als Equites, aber hätte dann seinen Sklaven gehabt. Oder man möchte halt die Liberty da arbeiten. Oder die Liberty dann vielleicht als billige Arbeitskräfte. Aber das ist auch schon immer ein Anno-Ding gewesen.

01:37:49 ja klar, dass du es auch wieder spielmechanisch so abbilden musst, dass je höher du in den Bevölkerungsstufen aufsteigst, muss es ja Produktionsgebäude geben, die dann auch wieder diese Bevölkerung benutzen, damit du auch da wieder eine Verknappung hast und überlegen musst, wie kriege ich mehr von deren Häusern in meiner Stadt unter, um da wieder mehr... Also auch wieder da Bevölkerungs... Quatsch, Bevölkerungstechnisch, Gameplay-technisch. Und was die Motivation angeht, deine Stadt umzubauen, dann gibt das 100% Sinn. Aber wenn du halt dann wieder reinguckst in das Gebäude und denkst...

01:38:16 Hä? Die kriechen da durch den Schlamm und matschen irgendwie aus Kalk und was auch immer sie da aus dem Meer rausfischen, mit Beton zusammen. Das passt dann wieder nicht. Aber ja, Gameplay first. Gameplay first, das ist es halt. Wie ist deine Einschätzung dazu? Ich war gerade ganz kurz ein bisschen abgelenkt. Vom Amphitheater, oder? Da ist der Grammaticus. Hier vom Amphitheater. Ja, weil ich habe so ein bisschen in den wenigen Videos, die ich gesehen habe,

Begeisterung für Bauphasen und die Rolle von Experten in der Spieleentwicklung

01:38:44

01:38:44 ist es ja meistens, man baut Häuser und dann stehen die da. Ich brauche jetzt hier ein Bad, zack, ich platziere ein fertiges Bad. Und ich habe gerade bei dem Amphitheater gesehen, dass sie tatsächlich auch diese Konstruktion mit reinbringen, mit Gerüstbau und so weiter. Und das freut mich sehr, weil das ist etwas, was mich sehr interessiert, diese Bauweise, den Vorgang per se. Ich finde, das ist auch eine Rolle, die kann man darstellen, wenn man möchte, um es authentisch zu machen.

01:39:13 Ich weiß nicht, wie oft das gemacht wird. Man braucht ja auch Zeit, es dauert ja auch Jahre manchmal, um diese Bauten zu schaffen. Ob man das in Arno darstellt, dass man sagt, man macht es phasenweise irgendwie mit dem Level der Stadt, dass sie dann und dann fertig ist. Oder man klatscht halt einfach das fertige Gebäude hin. Und ich bin sehr glücklich, dass es auch diese Konstruktionsphase gibt.

01:39:37 Das ist diese Weltwundermechanik von Anno, weil das Amphitheater ist insofern besonders, dass es halt einer der monumentalen Prachtbauten ist, die man im Spiel errichten kann, auch ein Spielziel, da überhaupt hinzukommen. Und das sind die einzigen, die diese Konstruktionsphasen haben. Das geht durch vier Phasen, fünf.

01:39:54 Mehrere? Ja, mehrere auf jeden Fall. Mehr als eine. Also, dass es halt nach und nach wächst. Es dauert auch wahnsinnig lange dadurch. Und du musst halt unfassbar viele Baumaterialien da rein transportieren. Und Arbeitskraft kostet es sich auch. Genau, wahnsinnig viele. Zu Beginn gleich mal Liberty, wo man plötzlich viel mehr braucht. Ja. Die Rohstoffe, ja. Ja, das ist verrückt. Weil das ist auch eine tolle Herausforderung dann, wenn ich sage, ich baue dieses Amphitheater. Jetzt muss ich Arbeitersiedlungen anlegen. Ja, wirklich? Extra dafür. Ja, nur für dieses Amphitheater. Massen. Genau, nur für dieses Ding. Finde ich aber auch super, ja. Das ist ja cool. Ja, das ist richtig gut.

01:40:24 Genau, ich hätte tatsächlich auch, das wäre wieder nicht Anno, weil Anno ist 99 Prozent der Gebäude, platzierst du einfach und sie sind da. Es sei denn, du hast die Baumateriale nicht, dann platzierst du eine Blaupause und kannst dann sagen, jetzt bitte bauen, wenn die Materialien da sind. Aber an sich gibt es diese Bauphasen nicht. Vielleicht bei den Wohnhäusern noch, weil die ja upgradbar sind und dann immer weiter wachsen. Aber ich finde es auch cool, weil das gibt ja auch ein gutes Gefühl dafür, diese Baustellen auch zu sehen. Einfach wieder eine Stadt.

01:40:51 wächst und sich weiterentwickelt. Also ich fände es auch schön, wenn es auch bei anderen Sachen der Fall wäre, weil es passen würde, aber das ist halt nicht ihr Konzept. Erinnert mich ein bisschen, also ich habe die früher gespielt, Herrscher des Olymp Zeus, glaube ich hieß das. Diese auch Städtebausysteme, da gab es auch immer dann die Heiligtümer, auf die man hin arbeitet und dann auch nach und nach werden da Stadien geliefert und es auch Stück für Stück aufgebaut wird. Finde ich schön, dass Sie diesen Aspekt da mit reinbringen, das freut mich.

01:41:19 Würdest du dir denn wünschen, dass Experten wie du zum Beispiel öfter hinzugezogen werden, wenn solche Spiele entwickelt werden? Damit eben zum Beispiel solche Aspekte mit reingebracht werden oder man dann, wenn man so einen Grammatikus plant, man vielleicht nochmal eine Rückfrage stellt, hey, nur mal so, ergibt das Sinn, was wir hier tun? Also es freut mich, dass da schon ganz viel passiert ist in den letzten Jahren und es wird auch immer mehr hinzugezogen.

01:41:47 Man muss es natürlich schon immer spielbar halten. Also der Experte wird natürlich viel weiter rausschießen, als es machbar ist. Ich bin schon mal auch froh, wenn man jetzt die neuen Erkenntnisse einfach mit aufgreift, also mit vorhin wieder Farbigkeit. Wenn man jetzt heute ein Spiel so gestalten würde und alles wäre weiß, dann wäre ich wirklich enttäuscht, wenn man sagt, dass diese Entwicklung oder die Erkenntnisse, die wir jetzt hatten, die ja jetzt schon auch mittlerweile endlich in die Köpfe aller durchsickern,

01:42:17 Wenn man selbst die nicht aufgreift und einfach sagt, wir machen ein Spiel, dass es spielbar ist, da wäre ich dann schon enttäuscht. Das ist natürlich der Umfang der Recherche, die man dafür leisten müsste, um alles darzustellen, damit alles authentisch wäre, ist enorm. Also das allein für uns in der Wissenschaft deckt es ja auch schon so viele Gebiete ab, dass es keinen einen Experten gibt für die Zeit, sondern es gibt dann mehrere Experten für die und die.

01:42:45 Lass es Bautechnik sein, lass es die Geschichte sein, lass es die wirtschaftliche Entwicklung sein. Und sie machen ja auch noch den mutigen Schritt, dass sie die Provinzen mit reinbringen. Das heißt, man braucht auch noch Experten dann, die sich mit der khetischen Geschichte auskennen, die sich mit der chinesischen. Ich glaube, ich habe irgendwas mal spekuliert gehört, dass China noch reinkommen soll. Es gibt ja schon mal einen NPC, eine asiatische NPC.

01:43:10 Das hat mich auch jetzt so sehr gewundert, muss ich sagen. Aber das kann halt wirklich schon Foreshadowing sein. Ich wusste erst nicht, ob das wirklich asiatisch gemeint ist oder nicht. Ich meine, Asia Minor heißt die Provinz, nicht, dass es da Verwechslung gäbe. Das ist eigentlich Türkei. Da müsste man jetzt abwarten. Man muss sich natürlich schon die Frage stellen, was möchte ich darstellen, was möchte ich leisten.

Gaming als Brücke zur Geschichte und Wünsche für die Zukunft von Anno 117

01:43:38

01:43:38 Letzten Endes sollte das Spiel spielbar sein und Spaß machen, weil ich glaube, das ist der größte Faktor oder der größte Bonus, den wir haben können. Wenn die Leute Spaß daran haben, dann kommt auch vielleicht der Spaß an der Geschichte und das Interesse eher dazu. Also wenn ich es absolut korrekt habe und dann habe ich irgendwie ein super tolles 3D-Modell der Stadt, was den Forscher freut.

01:43:57 Aber der Normalen, der sich dafür interessieren soll, ist dann vielleicht eher gelangweilt und dann habe ich auch nichts davon. Das ist bei mir ein bisschen bei Pax Augusta der Punkt tatsächlich. Ich finde es super, wie Rocher sich da reinversetzt und dieses alles recherchiert hat. Aber ich komme da leider nicht so rein, wie ich gerne reinkommen würde. Also ich würde es mir wirklich wünschen, aber ich komme wirklich leichter in einen anderen 117 rein, weil es halt wahrscheinlich wieder der leichtere Einstieg ist, meine Vorstellungskraft stärker bedient als die historische Authentizität.

01:44:24 Und das ist halt dieser, ja, sind wir wieder bei dieser Gratwanderung. Ja, und beim Cinematic Universe so ein bisschen, weil es ist halt auch einfach schön. Also es ist ein Spiel, das guckst du gerne an. Du guckst den kleinen Leutchen zu, die auf der Straße rumlaufen. Du schaust die kleinen Animationchen an in den Gebäuden. In dem Theater stehen halt wirklich Leute auf der Bühne und fuchteln darum und spielen ihr Theaterstück. Das ist nicht simuliert.

01:44:45 Also es sind einfach feste Animationen, die da immer abgespult werden einfach. Aber es ist lebendig. Und es macht einfach mehr Spaß als... Und da musst du sagen, Pax Augusta will ich da überhaupt keinen Vorwurf machen, weil das ist mit kleinerem Budget produziert. Also die sind halt einfach nicht so reich, wie es Ubisoft ist. Unfassbar reich wie Ubisoft. Aber du siehst ihm halt an auch, dass es da Abstriche machen muss, weil das kostet einfach viel Zeit, Geld und...

01:45:10 Mühe, sowas zu bauen. Ich finde, sowas wie eben jetzt Anno 117 kann diese Faszination für Rom zumindest schon mal ganz gut vielleicht beleben, dass man sagt, hey, ich bin Anno-Fan und jetzt spiele ich das und dann will ich mich doch nochmal näher vielleicht mit der Geschichte auseinandersetzen. Und das ist ja allgemein was, auch wenn es vielleicht jetzt nicht authentisch ist, dass man zumindest eine Begeisterung dafür entwickelt, weil das halt toll aussieht, weil es sich halt toll anfühlt und weil man auch...

01:45:38 Da wieder in der Geschichte schon auch immer mal wieder nochmal so, ging mir zumindest so, dass ich dann so war, okay, gab es diese Charaktere wirklich? Ist das in irgendeiner Weise authentisch, dass sowas vielleicht wirklich passiert ist? Auch jetzt mit, kann es sein, dass eben eine Frau, wenn der Stadt hat...

01:45:52 der eigentlich die Stadt führt, krank ist, dass sie seine Rolle übernimmt. Wie realistisch ist das? Und das fand ich interessant und da hat man sich dann auch mehr damit beschäftigt. Und auch da glaubst du, dass Gaming vielleicht ein guter Einstieg ist, um mehr mit Geschichte in Verbindung zu kommen? Auf jeden Fall. Also ich sag mal, es ist jetzt kein neues Medium, aber es ist halt ein tolles Medium, um gerade auch junge Leute oder auch Kinder abzuholen.

01:46:19 das Interesse zu wecken einfach. Und auch man selber als Forscher ist natürlich auch hin und weg, auch wenn man natürlich dann gerne kritisieren möchte oder wie auch immer. Das macht ja auch Spaß, so ist es ja nicht. Aber ich sehe das schon. Die Gefahr ist natürlich dann, wenn ich damit anfange und ich habe diese unglaublich tollen Interpretationen, Rekonstruktionen, das Bildhafte.

01:46:43 Dass ich dann vielleicht ein bisschen enttäuscht bin, wenn ich feststelle, dass in der Realität halt sehr viel in Ruinen liegt und nicht so schön vorhanden optisch greifbar. Kann natürlich passieren, aber...

01:46:56 Ich bin glücklich, wenn das Interesse geweckt ist, weil darum geht es ja letzten Endes. Ich finde, man kann auch sehr viel lernen durch so historische Strategiespiele. Manchmal so auf grundlegendem Niveau. Also ich habe das damals schon, als ich noch in der Schule war, habe ich so viel im Geschichtsunterricht einfach durch meine historischen Strategiespiele gewusst. Also sowas wie Europa Universalis. Dadurch weiß ich einfach, wo war welches Land zu welcher Zeit. Und habe auch das geografische Wissen. Das war halt einfach so drin und das war so schön, weil es spielerisch einem zugänglich gemacht wurde. Und natürlich hat man sich dann nochmal im Unterricht wieder detailliert nochmal mit Sachen beschäftigt. Aber da war dann halt trotzdem so...

01:47:26 Vorwissen, was man sich schon selbst spielend angeeigert hat. Und das finde ich super, dass das halt möglich ist. Ja, das ist ja, was ich sage, wenn ich mich jemals bei WeWelt Millionär bewerben sollte, ist meine Bewerbung, ich habe all mein Wissen aus Videospielen. Es stimmt zwar nicht hundertprozentig, weil manchmal waren es einfach die Videospiele, die mein Interesse geweckt haben. Aber es ist oft so. Und in dem Fall hoffentlich dann auch. Ich finde auch, auch sowas wie Jurassic Park hat wahrscheinlich mehr für die Paläontologie getan. Und das für das Interesse an Dinosauriern als...

01:47:54 viele Museen. Also das ist halt einfach ein cooler Erstkontakt. Ja, ich finde auch hier Assassin's Creed wird im Chat genannt. Assassin's Creed ist eines der besten Beispiele, dass man halt wirklich sich dann mit dieser Epoche, in der das Assassin's Creed spielt, nochmal näher beschäftigt, dass man da in Geschichten reingeworfen wird, die einfach interessant sind und wo man sich denkt, hey, ich kann das miterleben, ich kann es mitspielen. Auch wenn es jetzt vielleicht nicht immer genauso ist, wie es damals war, dann bin ich danach so, aber jetzt...

01:48:20 Finde ich spannend und interessant und es wurde mir einfach näher gebracht. Das ist richtig schön. Jetzt aber ganz kurz, weil du gerade die Frage aufgemacht hast. War es denn so, dass die Frau eines Stadthalters ihn dann vertreten hat oder für ihn diese Rolle übernommen hat? Weil du vorhin schon meintest, Präterin an sich gab es so in der Form nicht. Also ein politisches Amt hätte sie auf keinen Fall belegt. Es ist schon...

01:48:42 Ich wüsste jetzt nicht, ob es im Detail nicht vielleicht mal passiert wäre, aber in der Regel ist die Frau eher im häuslichen Bereich, auch bei den Römern. Die ist dann Verwalterin des Hauses oder des Gutes. Aber im politischen, in Ämterpositionen, da hat sie eigentlich nicht mitzureden. Wie hätte man das gemacht, wenn jetzt eben wirklich der Stadthalter ist krank, er kann sich gerade nicht um die Stadt kümmern, hätte...

01:49:08 Hätte man dann da jemand anderen eingesetzt? Also der hätte auf jeden Fall auch einen Vertreter, wie auch immer. Oder sie sind dann meistens, sind Ämter ja auch zweifach besetzt. Das heißt, man ist zu zweit. Aber man würde nicht auf die Idee kommen, jetzt seine Frau in den Posten reinzuschieben. Es gibt schon auch, glaube ich, Beispiele, wo es starke Frauen gibt, die von hinten vielleicht ein bisschen Fäden ziehen. Aber...

01:49:33 Um das Gesicht zu wahren, nach vorne hin, in der Öffentlichkeit, würde das nicht passieren. Ich hatte mich tatsächlich vor kurzem mal aus völligem Eigeninteresse mit dem Koloniesystem ein bisschen der Römer beschäftigt. Und da war es wenigstens in einem Beispiel mal so, dass die Römer tatsächlich, ich glaube, drei Personen, drei Männer entsandt haben, die dann gleichermaßen für den Bau und die Verwaltung einer Stadt da mal verantwortlich waren. Um das halt auch so ein bisschen auf verschiedene Schultern zu packen, dass nicht einer...

01:50:00 plötzlich korruptionsmäßig einfach da zu sehr die Macht übernimmt oder sich das Geld in die Taschen steckt, sondern dieses Vier- oder Sechs-Augen-Prinzip, was es ja dann auch im Kursus Honorum und der Politik eigentlich standardmäßig gab. Spannend. Also da hat sich dann auch da wieder Ubisoft doch die Freiheit genommen, das vielleicht ein bisschen moderner zu gestalten und zu sagen, hey, du kannst auch, wenn du möchtest, eine Frau spielen, die jetzt diese Rolle einnimmt. Wenn ich es richtig gesehen habe, hat man sogar irgendwann die Möglichkeit, sich für eine Kaiserin zu...

01:50:29 entweder einen Kaiser oder eine Kaiserin zu entscheiden am Ende der Kampagne, wo ich mir auch so dachte, okay, das ist stark und dann nicht mehr realistisch. Aber es ist ja am Ende, soll es ja Spaß machen. Und ich glaube, das ist voll in Ordnung. Jetzt wäre die Frage, was würdet ihr euch denn jetzt noch wünschen?

01:50:49 damit das Rom-Feeling entweder noch besser wird, wir hatten vorhin schon ein paar Ideen angesprochen, oder damit auch einfach Anno 117 allgemein in Zukunft noch länger gespielt wird. Was müsste passieren, damit du Micha zum Beispiel, der sagt, das ist manchmal ein bisschen schwierig, damit du es doch auch noch viele Stunden weiterspielst?

01:51:09 Also ich habe einen realistischen Wunsch und einen, der völliger Unsinn ist, völliger Unfug. Ihn allein auszusprechen, wird uns die Leute scharenweise hier wegtreiben. Also das Realistische ist einfach, was wir vorhin schon angeschnitten haben, dass sie mit DLCs und mit Addons jetzt diese Welt kontinuierlich erweitern und damit auch die Komplexität erhöhen, was Warnketten, Bedürfnisse.

01:51:31 und Co. angeht, die Variabilität in den Kulturen und wie du mit ihnen umgehst, wie du diese Romanisierungsmechanik, die ja schon drinsteckt in Albion, lasse ich die Einheimischen so, wie sie sind oder mache ich sie zu so Mischrömern, versuche ich sie zu römischen Bürgern zu erziehen, das auch dann auf andere Teile der Welt irgendwie zu übertragen, jetzt zunächst Ägypten und dann halt was auch immer die Leute auch gerne mehr sehen möchten. Hispania habe ich schon vorhin gelesen, Asia Minor und so weiter. Also das ist, glaube ich, der Weg, den sie gehen.

01:52:00 Und ich glaube, das ist ein guter Weg, wie man bei Anno 1800 schon gesehen hat. Klar, sie können nicht ganz so viele, naja, ich will nicht abgespacede Sachen sagen, aber so, weißt du, Anno 1800 kriegt dann halt diese Luftschiffe.

01:52:12 Und so, was halt nochmal ein ganz eigener Faszinationsfaktor ist. Oder Anno 2070, damals hat Unterwasserstädte bekommen. Das ist natürlich Blödsinn im Römer-Spiel. Und so diese technologischen Sprünge hast du ja zu der Zeit nicht, was irgendwie richtig coole, große Fortschritte angeht, die nochmal eindrucksvoll sind. Aber dann sich eben auf diese Kulturen zu konzentrieren und was die mit sich bringen, was die an Besonderheiten, auch die Landstriche mit sich bringen. Ich glaube...

01:52:38 Das können sie machen, dafür haben sie das Fundament gelegt und das werden sie auch machen. Also das würde mich schon sehr wundern. Und was ja schon geplant ist, ist das Hippodrom, was ja dann schon auch wieder eine Erweiterung zumindest von Bauformen ist. Ja, definitiv. Und halt neue Prachtgebäude. Also logischerweise alles, was Platz wegnimmt auf den Inseln und damit nochmal eine neue Bauherausforderung bringt, ist schwer zu begrüßen, würde ich sagen. So, das ist ein bisschen das, was passieren wird.

01:53:03 Das ist vielleicht noch ein Kritikpunkt, den ich anbringen würde, der aber unfair ist gegenüber Anno, das möchte ich ganz klar sagen. Weil die Art Spiel, die ich gerne hätte, ist eigentlich ein anderes. Weil Anno, jetzt haut mich nicht, ist für mich in seinen Grundmechaniken sehr browserspielig. So ein bisschen. Und das ist kein Diss gegen Browserspiele, weil die wurden viel gespielt und haben viele Fans. Und ...

01:53:30 Was ich aber meine ist, es ist sehr darauf ausgelegt, einfach auf Warenketten, Logistik plus auch teilweise Time-Gating, dass wenn ich eine Quest annehme an einem Leuchtturm von einem anderen Prätor, sagt es mir, okay, die nächste Quest kommt aber erst in einer Viertelstunde, was so eine wirklich ganz klassische Browser-Game-Mechanik ist, dass du halt wiederkommst, dann später und dann weiterspielst und so.

01:53:56 Das ist erfolgreich für Anno, das funktioniert, das haben sie in Anno 1800 schon sehr erfolgreich und gut gemacht. Es ist aber nicht, und das ist jetzt wirklich was sehr Persönliches, nicht die Art Städtebauspiel, die ich mir wünschen würde, weil ich würde gerne eine Simulation machen.

01:54:09 haben. Des Lebens im alten Rom. Also eine Städtebausimulation. So ein bisschen wie City Skylines 2. Und ich sage dazu, City Skylines 2 funktioniert nicht in seiner Simulation. Da ist viel kaputt. Immer noch. Die haben sich völlig übernommen mit dem Spiel. Aber ich will ja groß denken und visionär denken. Und wenn man es jetzt wirklich so machen würde, dass man den Weg des Römers aus der Sklaverei, also es würde ja eh nicht gehen, bis ins Patriziatum, aber dass man wirklich versucht, diese Gesellschaft

01:54:34 zu simulieren, dass jeder Bewohner deiner Stadt tatsächlich eine kleine Entität ist, eine kleine Figur im Spiel, die sich da durchbewegt, zur Arbeit geht, dann nach Hause, seine Bedürfnisse irgendwie erfüllt im Markt und da einkauft und sowas. Ich fände sowas mal richtig cool und ambitioniert. Es ist aber nicht Anno.

01:54:53 Es ist nicht das Anno-Prinzip. Es ist nur in meinem Kopf ein Römer-Aufbauspiel, wie es mir richtig taugen würde. Der Größenwahn spricht aus dir. Und nochmal, City Skylines ist kaputt in der Simulation. Es ist keine Katastrophe mehr, finde ich. Es ist schon besser geworden seit Release. Deutlich besser. Aber da siehst du halt...

01:55:13 So eine Simulation ist ja super schwer umzusetzen. Und es gibt auch Zustimmung. Also, dass es schon im Vergleich zumindest, dass Anno sich Browser-Gamiger anfühlt, als jetzt ein City-Skyland-Star. Ja, also das ist ein Hot-Take. Das ist ein Hot-Take. Keine Frage. Auf so einer Top-Ebene betrachtet, dafür ist der Produktionswert von Anno, wie das aussieht, wie viele Details da drin stecken, halt Lichtjahre entfernt von dem, was früher Browser-Games gemacht haben. Aber in den Grundmechaniken ...

01:55:41 Ubisoft war ja auch sehr erfolgreich mit Siedler Online, auch mit einem Anno Online, was ja Browser-Games waren, in den Grundmechaniken auch für ein Browser-Game oder sogar ein Mobile-Game, auf dem Nintendo DS sogar, abbildbar. Und so eine Simulation, das wäre halt eher, also das würde niemals einer machen, weil es so ein High-End-Projekt ist. Bei Cities Skylines haben Sie ja gesehen, da explodiert einem der Kopf, wenn man das versucht. Anno ist der beste Browser-Game. Quasi ein Männerlord im römischen Setting, aber noch tausendmal größer. Exakt, genau, Männerlord, das ist ein gutes Beispiel.

01:56:08 Also wünschen würde ich mir das auch, wie realistisch das mal jemand irgendwann umsetzt. Und aber wenn du überlegst, Männernauts hat ja eine Person gemacht, natürlich mit Hilfe und über viele Jahre hinweg und wahrscheinlich ohne dabei das restliche Leben noch irgendwie zu berücksichtigen. Aber grundsätzlich ist es vorstellbar, weil ja auch dieses Römer-Setting jetzt keine gigantischen Technologiesprünge hat. Es ist ja nicht so, dass man da über Jahrhunderte hinweg...

01:56:32 den Weg simulieren muss vom Ackerbau und Viehzucht bis zum Internet. Sondern da tut sich ja relativ wenig in der Hinsicht. Die erfinden ja nicht plötzlich den Kühlschrank oder so, der die komplette Wirtschaft und die komplette Lebensweise nochmal auf den Kopf stellt.

01:56:47 Wie gesagt, ignoriert mich einfach, redet ihr über richtige und vernünftige Sachen, aber es ist in meinem Kopf und es musste raus. Ja, was würdest du dir denn jetzt als Anno-Fan noch wünschen? Also, das wäre jetzt auch eine sehr schöne Sache, würde ich mich voll anschließen, aber wie du schon gesagt hast, das hat jetzt mit Anno wenig zu tun. Was ich vorhin schon erwähnte, irgendwie nochmal so eine Kampagne, wo ich auch das Gefühl habe, wirklich in einzelne Regionen mit Missionen auch zu kommen, sowas fände ich super.

01:57:13 Halte ich, muss ich gestehen, auch für eher unrealistisch, dass das kommen wird, einfach weil es bei 1800 auch nicht der Fall war, weil man einfach jetzt den Fokus auf das Endlosspiel hat. Ist auch in Ordnung, weil ich habe auch so viel Spaß einfach im Endlosspiel. Und deswegen, das ist schon eine große Stärke meiner Meinung nach. Ich weiß nicht, ob man bei den NPCs, den Figuren, wenn man vielleicht neue einführt, dass man die noch ein bisschen mit mehr Ecken und Kanten machen kann. Die fühlen sich alle, das hattest du vorhin mal so ein bisschen angeschnitten, fühlen sich alle sehr so glatt an. Das ist für mich so das Wort.

01:57:39 glatt und so, ein bisschen auch so modern, dass man nicht so dieses römische Feeling hat. Vielleicht kann man das wieder mit ein paar neuen Leuten nochmal reinbringen, auch dann mit den DLCs vielleicht, dass man irgendwie jemanden aus Ägypten hat mit dem Ägypten-DLC, wo man sagt, ah ja, okay, da habe ich auch dieses ägyptische Feeling, wenn ich mit dieser Person...

01:57:53 interagiere noch ein bisschen stärker. Aber ich glaube dann wirklich so diese DLCs, dass einfach die Welt, diese antike Welt dadurch größer wird. Dass ich irgendwann die Möglichkeit habe, von Natium nach Albion, nach Ägypten, nach Griechenland, Spanien, Gallien, überall hinzugehen. Und dann wird es natürlich immer größer und spannender. Wenn dann auch, das ist glaube ich noch wichtig, diese Regionen sich auch individuell anfühlen. Dass man jetzt nicht sagt, Gallien und Albion, das ist einfach dasselbe und nur nochmal anders gestrichen. Wobei es natürlich keltische Anmerkungen gab.

01:58:20 Vor allem das Ägypten, finde ich, muss nochmal ganz anders sein, weil das einfach eine ganz andere eigene Kultur war, die dann erst in den römischen Kreis kam. Aber da ist ja nicht plötzlich alles abgerissen und dann römisch gebaut worden, sondern da ist ja eine ägyptische Kultur dahinter. Und wenn das bewahrt und mit eingebaut wird, fände ich das super für die Entwicklung.

01:58:38 Ansonsten habe ich nur so Kleinigkeiten wie der Multiplayer. Fände ich schön, wenn man da auch höher als Speed 1 laufen lassen kann. Gerade für so Streamer-Events, wo ich gerne mal was organisiere. Das wäre noch so als Support für die Zukunft super. Aber das sind so kleine Feinheiten, sage ich jetzt mal. Hättest du eine Bauform bzw. vielleicht ein Prunkgebäude, wo du sagen würdest, boah, wenn es das geben würde, das wäre cool.

01:59:01 Ja, es gibt natürlich alles Mögliche, was ich am liebsten sehen würde. Aber, weil du vorhin gemeint hast, man könnte vielleicht womöglich sich auch dafür entscheiden, einen Kaiser zu spielen. Wenn nicht dann schon einen Kaiser spielen... Man kann ihn nicht spielen, sondern man kann ihn wählen. Man kann sich so ein bisschen entscheiden, wer dann Kaiser wird. Ach so. Ja, aber am Ende, ich meine, das könnte ja auch ein Wunsch sein, das wäre vielleicht gar nicht doof, dass, wenn sie jetzt neue Regionen einbauen und neue auch Bevölkerungsstufen, also du wirst ja...

01:59:28 Natürlich baut man nicht Ruhm an sich, aber du wirst ja immer mächtiger. Und vielleicht ist es ...

01:59:32 In fünf Jahren oder in zehn Jahren, Anno 117, dann deine Endgame-Herausforderung, werde Kaiser. Also aktuell kannst du ja theoretisch schon Pro-Konsul werden. Du kannst gegen den Kaiser kämpfen. Der kommt mit einer Riesenflotte, wenn du dich nicht hier verscherzt. Und wenn du ihn aber besiegst, kannst du da schon eine Art Pro-Konsul werden, der auch so ein bisschen noch einen höheren Titel hat. Oder auch, du kannst versuchen, unter dem Kaiser auch relativ hoch aufzusteigen. Das geht schon so ein bisschen. Aber so ein völliger Sturz wäre natürlich irgendwann auch nochmal spannend.

02:00:00 Ich denke eher in die Richtung, es gibt auch Tempel speziell für den Kaiserkult. Das wäre dann mein Endziel, irgendwo in einer Provinz. Kann man ja mit hinzufügen. Und dann habe ich meinen Kaisertempel. Fantastisch. Maurice ist gerade aufgeschreckt, wo auch immer er gerade ist. Oh, will ich haben. Ein Gottkaiser.

02:00:17 Da sehe ich mich. Das klingt nach mir. Liebe Grüße an dieser Stelle. Er kann leider nicht bei uns sein, weil er so viel streamt. Deswegen braucht er auch mal Schlaf. Ist jetzt gerade auch sehr wichtig. Aber jetzt ist er aufgewacht. Jetzt ist er aufgewacht. Finde ich eine fantastische Idee. Ja, absolut. Tempel, die mich verehren, sind grundsätzlich auch was, was jedes Spiel haben sollte. Grundsätzlich, ja. Wie gesagt, wir sind ja auch alle sehr bescheiden, weil wir ja auch... Deswegen sind wir auch hier und spielen gerne im Römischen Reich. Bescheidenheit ist da so ein Ding. Kaiser werden wäre schon nice, sagt auch der Chat.

02:00:47 Vorhin kam einmal immer das Genörgle, immer mehr, immer besser. Wir nörgeln nicht, wir kritisieren und wünschen uns vielleicht noch, das heißt nicht, dass wir dieses Spiel nicht grundsätzlich gut finden, weil das ist ja allgemein gerade was, sehr viele Leute sagen, hey, Anno 117 ist wirklich ein sehr, sehr gutes Spiel und hat sogar die Chance, vielleicht sogar das Beste an überhaupt zu werden. Jetzt ist die Frage, wie siehst du das? Glaubst du, Anno 117 wird das Beste oder ist es vielleicht für dich sogar schon?

02:01:12 an diesem Punkt. Ich glaube, es hat sehr gute Chancen darauf. Ich glaube, man muss es erst wirklich noch weiter, noch länger spielen und auf die DLCs auch noch warten, um das dann final abschließend sagen zu können, weil mein Herz hängt ein bisschen sehr bei der Anno-Reihe an 1404, muss ich sagen, aber vielleicht ist das auch ein bisschen Nostalgie. Aber um eben auch mal nicht zu kritisieren, sondern auch einfach wirklich lobend zu sagen, es ist so ein tolles Spiel, man kann sich so in dieses Feeling reinversetzen und man kann einfach seinen Traumstadt bauen.

02:01:38 in diesen großen Dimensionen einfach, mit diesen riesigen Tempeln, mit den Amphitheatern, sodass man da einfach was Tolles erschafft. Und das macht ja einem so viel Spaß. Da kann man Stunde um Stunde hinein versenken, man taucht da ein, man merkt gar nicht mehr, dass man eigentlich schon irgendwie Schluss machen wollte. Und das spricht ja gerade für das Spiel.

02:01:58 Und deswegen glaube ich, ja, ist es insgesamt schon sehr gut oder wird es jetzt sehr gut auch ankommen mit dem Release und dann langfristig auch absolut gute Chancen haben. Es hat ja die DNA von 1800 in sich dabei, ein paar Neuerungen und eben dieses römische Setting. Deswegen habe ich da durchaus große Hoffnungen. Aber eventuell bin ich als Galius Julius Caesar auch ein bisschen vorangegangen. Vielleicht ein bisschen. Ja, ich finde halt jetzt.

02:02:22 Deswegen hatte ich vorhin auch so ein bisschen salopp gesagt, es ist ein Reskin von Anna 1800 mit Römerthematik plus als große neue Mechanik diese Romanisierung, dieses Aufteilen von Bevölkerung oder von Entwicklungspfaden dann in den anderen Bereichen und Weltteilen als neue Mechanik. Das ist jetzt erst mal das Fundament.

02:02:40 Also jetzt so, wie das wachsende Amphitheater, ist auch jetzt erstmal so dieses Boden-Ding gelegt und jetzt muss Ubisoft einfach Ressourcen reinstecken und Materialien bringen nach Mainz, damit es weiter wächst. Weil die Mechaniken an sich, die sie erweitern können, sind da. Sie können die Warenketten erweitern, sie können die Kulturen dann reinbringen und deren Entwicklungspfade erweitern. Also es ist ein System, was sehr modular ist.

02:03:05 Und auch die Gottheiten, neue Gottheiten vielleicht aus anderen Teilen der Welt noch hinzufügen und sowas. Also grundsätzlich ist alles da, was man braucht. Jetzt muss es noch weitergehen. Ja, jetzt muss es nur noch weitergehen. Jetzt muss ich es nur gut verkaufen. Das stimmt, aber auch da...

02:03:20 glaube ich, dass es auf einem guten Weg sein könnte. Auch unsere Experten, die wir die letzten Tage schon hier hatten, haben schon gemeint, Anno hat eine sehr gute Chance, richtig groß rauszukommen. Auch da, falls ihr euch nochmal anschauen wollt, was in den letzten Tagen hier auf diesem Kanal schon passiert ist, dann könnt ihr gerne auf YouTube die Videos euch anschauen. Da haben wir unsere Experten-Talks von den letzten Tagen auch online. Könnt ihr euch die weiterhin anschauen und habt da auch nochmal eine Einschätzung. Wenn ihr sagt, hey,

02:03:48 Dieser Rom-Deep-Dive heute war mir nicht genug. Ich brauche noch viel mehr Info über Anno. Dann keine Sorge, haben wir. Nicht nur auf GameStar auf dem YouTube-Kanal, sondern auch auf GameStar.de. Wir haben extra eine Sonderausgabe unseres Hefts.

02:04:01 Und da freuen wir uns natürlich auch, wenn ihr da reinschaut und einfach noch mehr Infos zu anno117 euch holt. Ich glaube, fragentechnisch sind wir auch so langsam durch. Gut, wir haben nochmal die Frage, aber was haben die Römer denn jetzt je für uns getan? Also ich glaube, wir können uns schon darauf einnehmen, dass die Gemeinschaftsnatrine echt ein richtig dickes Ding war. Das war echt eine große Nummer. Und das Graffiti. Das habe ich auch gelernt in Ruinen tatsächlich, dass sie damals schon Zeug an die Wände gekritzelt haben.

02:04:29 Und zwar dasselbe Zeug, was wir heute auch an die Wände gekritzelt wird. Ja, auch Beleidigungen und sowas. Ja, ja, wirklich. Es ist sehr witzig, wenn man sich damit näher auseinandersetzt. Das habe ich auch schon mal gemacht. Was da alles zu finden ist. Also eigentlich war es wie heute schon alles nur...

02:04:54 Römer. Nur halt damals. Ja, nur auf Lateinisch. Nur auf Lateinisch. Romanus, Eon, Domum. Ja. Das war schön. Das war ein Zitat aus dem Film Das Leben des Brian. Der auch viel getan hat für das Interesse an Rom vielleicht. An Latein. Und auch da nicht, weil er so authentisch war. Aber es heißt ja eigentlich Romani, war es nicht Romani, Ite, Domum am Ende, was dann richtig ist?

02:05:21 Weil Romanus Ion Domus war doch das, was er an die Wand schreibt. Ist auf jeden Fall Akkusativ. Ja, genau. Domum ist schon gut dann. Domum ist auf jeden Fall, hört sich richtig an, aber Latein. Oder was? Ihr schreibt es falsch. Also ich hatte nie Latein, aber ich habe durch diesen Film erfahren, dass es Latein gibt. Itaist. Also Ite ist richtig, weil ich erinnere mich, wie der Römer sagt, Ite. Ja, das Richtige.

02:05:48 Ja, abschließend, wollt ihr noch etwas Abschließendes zu Anno 117 sagen? Weil sonst würde ich sagen, wir sind eigentlich so langsam jetzt durch mit unserem Talk. Wir haben uns viel unterhalten über Rom, über Anno 117 und haben dank diesem sehr vielfältigen Aufgebot an Gästen, danke Michaela, vor allem für dein wirklich historisches Wissen, dass du als Archäologin dich hier mit eingebracht hast. Das ist wirklich ein großer...

02:06:16 Gewinn einfach für diese Show gewesen. Vielen Dank dafür. Danke auch. Also mir hat es auch Spaß gemacht, weil sonst hat man nie die Gelegenheit, die Spiele zu kommentieren, weil sonst hört einem auch keiner zu zu Hause. Du diskutierst jetzt nicht mit anderen Archäologen über Anno 117? Doch, aber wann hört man dann auf? Fair.

02:06:39 Vielen, vielen Dank auf jeden Fall. Auch natürlich an dich, Gaius, dass du dir Zeit genommen hast. Ja, sehr gerne. Es war wirklich ein sehr angenehmer Talk. Und ich kann mich da nur anschließen. Man redet auch einfach so gerne über Themen, die einen interessieren. Also vor allem über Geschichte. Jetzt auch mal abseits der Gaming-Welt rede ich auch so gerne. Aber wenn man da jetzt privat nicht unbedingt die Leute hat, die sich auch für Geschichte interessieren, dann passt das wunderbar, wenn man da mal die Gelegenheit hat. Dann wird die genutzt. Und ja, ich freue mich weiterhin auf Anno117. Man hat auf jeden Fall auch gemerkt, dass du da sehr tief drin bist in der römischen Geschichte. Und das war...

02:07:08 Beeindruckend. Also ich dachte mir immer wieder, wenn du so Worte rausgehangen hast, ich war so, oh wow, da hat sich jemand wirklich jahrelang damit beschäftigt. Auch da große Bereicherung. Vielen, vielen Dank. Und natürlich Micha, auch wenn du dich hier reingesneakt hast, weil du halt unbedingt mal in einer Morningshow sein wolltest. Vielen Dank auch an dich für deine Expertise, dass du dabei warst. Und damit würden wir euch jetzt in den Tag schicken.

02:07:32 Vielen, vielen Dank, dass ihr dabei wart, dass ihr fleißig im Chat mitgeschrieben habt, Fragen gestellt habt und wir hoffen natürlich, ihr hattet ganz viel Spaß und ihr werdet ab morgen ganz viel Anno 117 spielen. Und sonst sehen wir uns ganz bald wieder auf dem GameStar Talk Kanal, auf YouTube oder hier live auf Twitch. Bis dahin. Ciao, ciao. Valete. Valete.