Vorbereitungen für den RP-Einstieg und Community-Interaktion
00:16:11Der Streamer plant, relativ zügig in das Roleplay (RP) einzusteigen, wobei Bernd Wolters heute ebenfalls dabei sein wird. Schon während der Charaktererstellung gab es erste chaotische Szenen, was auf einen sehr unterhaltsamen RP-Abend hindeutet. Bevor es ins RP geht, überlegt der Streamer, sich noch ein oder zwei kurze Videos anzusehen, um die Wartezeit zu überbrücken. Er interagiert mit dem Chat, fragt nach dem Tagesablauf und den gegessenen Mahlzeiten der Zuschauer, was zu einer lebhaften Diskussion über verschiedene Gerichte wie Schnitzel, Lasagne, Spaghetti Bolognese und Döner führt. Dabei betont er, wie sehr er selbstgemachtes Essen schätzt, besonders im Vergleich zu Fertiggerichten oder Lieferdiensten, eine Erkenntnis, die er nach seinem Auszug von zu Hause gewonnen hat. Die Zuschauer teilen ihre Essenserlebnisse, von Wagyu Burger bis hin zu Mamas Kochkünsten, was die entspannte und interaktive Atmosphäre des Streams unterstreicht.
Reaktion auf ein Spiegel TV-Video über ein Sozialhotel in Berlin
00:24:16Nach einer kurzen Überlegung entscheidet sich der Streamer, auf ein Spiegel TV-Video mit dem Titel „Lärm, Müll und Übergriffe: Stress mit dem Sozialhotel“ zu reagieren. Das Video behandelt die Problematik eines Hotels in der Fuggerstraße in Berlin, das als Notunterkunft für Wohnungslose genutzt wird und zu erheblichen Konflikten mit Anwohnern führt. Diese berichten von aggressiven Verhaltensweisen, Lärmbelästigung und Vermüllung. Besonders betroffen ist Torsten Goldhagen, der seit 30 Jahren in dem Viertel lebt und die Zustände der letzten fünf Jahre als extrem beschreibt, inklusive zerbrochener Flaschen und Brandstiftungen. Anwohner dokumentieren ihren Frust auf Instagram und berichten von Bedrohungen und körperlichen Übergriffen, wenn sie versuchen, die Bewohner zur Ruhe zu ermahnen. Die Angst der Anwohner ist so groß, dass sie sich nur verdeckt interviewen lassen. Das Video zeigt auch die Schwierigkeiten der Presse, mit den Hotelbewohnern zu kommunizieren, da diese oft nicht kooperativ sind oder die deutsche Sprache nicht sprechen. Der Streamer kommentiert die absurde Situation, in der ein Anwohner beleidigt wird, obwohl Beleidigungen nicht von der Meinungsfreiheit gedeckt sind.
Kritik an Behörden und finanzielle Aspekte des Sozialhotels
00:33:49Das Bezirksamt räumt ein, keine vollständige Übersicht über die Hotelbelegung zu haben und sieht das Haus selbst als Problem, nicht die Bewohner. Es wird kritisiert, dass kein Aufenthaltsraum eingerichtet wurde, was die Menschen auf die Straße treibt. Das Geschäftsmodell des Hotels basiert auf der Unterbringung Wohnungsloser, wobei die Betreiberin Ilona Birth durchschnittlich 27 Euro pro Kopf und Nacht vom Jobcenter oder Sozialamt erhält. Bei voller Belegung könnten monatlich bis zu 150.000 Euro aus Steuergeldern fließen. Der Streamer zeigt sich überrascht über die hohen Kosten und den Wert des Gebäudes, der auf mehrere Millionen Euro geschätzt wird. Reporter des Spiegel TV versuchen, Einblicke in das Hotel zu bekommen, werden jedoch abgewiesen und erhalten Hausverbot. Eine Überprüfung durch das Jobcenter und die Familienkasse, begleitet von der Polizei, soll klären, ob die gemeldeten Bewohner tatsächlich anspruchsberechtigt sind. Ein Ladenbesitzer berichtet von Diebstählen durch Hotelbewohner, insbesondere von Obst und Gemüse, was ihn finanziell belastet. Er vergleicht die Situation mit seinen Eltern, die als Gastarbeiter hart gearbeitet haben, während die neuen Bewohner scheinbar kein Interesse an Integration oder Bildung zeigen. Allein in diesem Jahr gab es rund um das Hotel 110 Polizeieinsätze wegen Drogendelikten, Verkehrsstraftaten, Eigentumsdelikten, Bedrohungen und Ruhestörungen. Der Streamer kritisiert die mangelnde Präsenz der Polizei und die Verschiebung der Verantwortung zwischen den Behörden. Ein Bürgermeister schlägt vor, gemeinsame Feste und kulturelle Aktivitäten zu organisieren, um die Nachbarschaft zu stärken, was jedoch auf Skepsis stößt, da die Sozialsenatorin die Zuständigkeit an den Bezirk verweist und eine konkrete Lösung für das seit fünf Jahren bestehende Problem nicht in Sicht ist.
Wiedersehen mit Bernd Wolters und seine kuriose Vergangenheit
00:57:14Der Streamer trifft im Roleplay auf Bernd Wolters, der nach zweieinhalb Jahren Abwesenheit zurückkehrt. Bernd, der sich verändert hat, berichtet von seiner Zeit in Australien auf einer Farm und in Bangkok, wo er als DJ und Türsteher arbeitete und Muay Thai-Kämpfe bestritt. Er behauptet, ein Samurai-Schwert und eine Glock-Pistole ins Land geschmuggelt zu haben, was für Verwirrung sorgt. Die kuriose Geschichte seiner Einreise, die er als Gefangenentransport bezeichnet, und seine Erlebnisse, darunter drei Ego-Tode in einer Nacht nach dem Rauchen von DMT in Thailand, lassen den Streamer und die Zuschauer schmunzeln. Bernd, der nun als Security-Angestellter am Flughafen arbeitet, zeigt sich desinteressiert an einer Polizeikarriere, solange er gutes Geld verdient. Er ist mittlerweile eine skurrile Figur, die alles erlebt zu haben scheint. Während des Gesprächs wird klar, dass Bernd durch seine Handlungen bereits zu einer Suspendierung des Streamers im Spiel geführt hat, was die chaotische und humorvolle Dynamik zwischen den beiden Charakteren unterstreicht. Die Interaktion ist geprägt von Bernds eigenwilligem Humor und seinen unglaublichen Geschichten, die für viel Gelächter sorgen und die Erwartungen an den weiteren RP-Verlauf hochschrauben.
Suspendierung und Annahme beim PD
01:12:47Die Situation eskaliert, als eine Person, die zuvor als arbeitslos galt, angeblich beim PD (Police Department) angenommen wird, während eine andere Person deswegen suspendiert wird. Die suspendierte Person äußert ihr Unverständnis und ihre Frustration darüber, da sie der anderen Person eigentlich helfen wollte und diese sogar eine positive Aussage für sie gemacht hatte. Trotz der positiven Aussage wird die Suspendierung aufrechterhalten, was zu einer tiefen Enttäuschung führt. Die Betroffenen diskutieren die Ungerechtigkeit dieser Entscheidung und die Auswirkungen auf ihre berufliche Zukunft. Es wird klar, dass interne Konflikte und undurchsichtige Entscheidungen das Arbeitsklima stark belasten und zu persönlichen Rückschlägen führen.
Jobsuche und erste Interaktionen im PD
01:16:08Es wird der Wunsch geäußert, einen Job im PD zu bekommen, und es finden erste Interaktionen mit anderen Charakteren statt. Eine Person wird als „Hexe des Hauses“ bezeichnet, die nur Probleme verursacht. Es gibt humorvolle Vergleiche mit der Figur „Volantis“, die jedoch als nicht ganz so schlimm eingestuft wird. Ein Charakter namens Ulu da wird ermutigt, „ein Mann zu sein“ und seinen Respekt zurückzuerobern, indem er sich Herausforderungen stellt. Es wird betont, dass man sich nicht von Emotionen leiten lassen soll, sondern entschlossen handeln muss. Die Szene wechselt zu einem Gespräch mit einem Herrn Oleke und Herrn Hoffmann, bei dem es um Ausweisdokumente und ein gewünschtes Vier-Augen-Gespräch geht. Die Atmosphäre ist angespannt, da die Regeln des PD streng sind und die Charaktere versuchen, ihren Willen durchzusetzen.
Rückkehr und Status im Polizeidienst
01:23:43Ein Charakter kehrt nach langer Zeit aus dem Ausland zurück und hat sich verändert. Er berichtet von Reisen nach Australien und Thailand und erwähnt, dass er illegale Waffen wie ein Schwert und eine Waffe mit sich führen konnte, ohne kontrolliert zu werden, was als „sehr, sehr seltsam“ empfunden wird. Trotzdem sind seine Waffen angemeldet. Er trägt auffällige Schuhe, mit denen er früher seine Meinung durchgesetzt hat, indem er Leuten „den Schuh in den Arsch gesteckt“ hat. Er ist bereit für den Dienst, erwartet aber, dass alle die gleichen Regeln befolgen. Es entsteht eine Diskussion über Hierarchien und die Notwendigkeit, sich unterzuordnen, wobei auf das „Ego“ und dessen Überwindung hingewiesen wird. Die Charaktere bereiten sich auf den Dienst vor und es gibt erste Anweisungen zur Einkleidung und zum Verhalten.
Einkleidung und Vorbereitung auf den Dienst
01:31:22Die Charaktere melden sich zum Dienst an und erhalten Anweisungen zur Einkleidung. Herr Wolters wird angewiesen, sich in sein Fach zu begeben und die Dienstkleidung anzulegen. Es werden spezifische Artikelnummern für Oberteile, Hosen, Handschuhe und Westen genannt, die über eine Kontobuchung erworben werden sollen, da kein Bargeld vorhanden ist. Auch Accessoires wie Hüte und Headsets werden besprochen, wobei Herr Wolters seine Brille behalten darf. Es gibt eine Verwirrung bezüglich der Rangabzeichen, da Herr Wolters einen höheren Rang hat und sein Oberteil angepasst werden muss. Die Stimmung ist angespannt, da ein Charakter sich über Stress und die Callcenter-ähnliche Arbeit in der Leitstelle beschwert. Die Charaktere rüsten sich mit Waffen aus und speichern ihre Outfits ab, um für den Dienst bereit zu sein.
Suspendierung und zweite Chance
01:37:11Ein Charakter, Herr Ekchi, wurde suspendiert, weil er Granaten auf Kollegen geworfen hat, obwohl er sich gestellt hat. Er versucht zu erklären, dass er keine schlimmen Dinge getan hat und verweist auf einen Kollegen, Herrn Kaltadasch, der seine Arbeit positiv bewertet hat. Herr Hoffmann, der Vorgesetzte, erklärt, dass Herr Ekchi nicht zur „Quote“ der produktiven Mitarbeiter gehört und dass seine Suspendierung notwendig ist, um die Seriosität des PD zu wahren. Nach einer Diskussion wird Herr Ekchi für drei Tage suspendiert und muss in dieser Zeit beweisen, dass er im PD bleiben möchte und nicht auffällig wird. Die Dauer der Suspendierung wird mehrfach korrigiert, von drei Tagen auf drei Stunden und dann wieder auf 72 Stunden. Es wird auch die Frage aufgeworfen, wie Herr Wolters so schnell einen hohen Rang erreichen konnte, während andere hart arbeiten müssen.
Fahrzeugbeschaffung und Design
01:41:53Herr Wolters erhält die Möglichkeit, ein Polizeiauto zu bestellen und nach seinen Wünschen zu gestalten, obwohl er keinen Führerschein besitzt. Er ist überrascht über die angebliche Freiheit bei der Gestaltung, da er von strengen Regeln ausgeht. Es wird betont, dass er als Officer mehr Möglichkeiten hat. Sie fahren los, um einen Führerschein zu machen, und bestellen ein neues Auto, einen Dominator Vigero. Es gibt Schwierigkeiten beim Anbringen des Polizeiaufklebers und der Bedienung des Tablets im Auto. Sie wählen ein Design für die „Delpado Police“ und versuchen, sich in eine Streife einzutragen. Es gibt Verwirrung über die Funkkanäle und deren Bedienung, aber schließlich gelingt es ihnen, sich in den Funk einzuwählen und einen Funkcheck durchzuführen. Die Szene ist von Humor und technischen Schwierigkeiten geprägt, während die Charaktere versuchen, sich im Polizeialltag zurechtzufinden.
Erster Einsatz und unkonventionelle Methoden
01:50:49Die Charaktere begeben sich auf ihren ersten Einsatz, bei dem sie einen Mann anfahren. Anstatt sich zu entschuldigen, versuchen sie, ihn auf Drogenkonsum zu überprüfen, da seine Pupillen erweitert sind. Sie schalten ihre Bodycam aus, um unkonventionelle Methoden anzuwenden. Sie durchsuchen den Mann und nehmen ihm 10 Dollar ab, die sie unter sich aufteilen. Anschließend erhalten sie einen Einsatz wegen eines ATM-Raubes. Es wird klar, dass sie eine spezielle Einheit für „schwere Fälle“ sind, die auch mal die Regeln biegen, wenn die Bodycam aus ist. Sie betonen, dass Schmerz nur temporär ist und es besser ist, zuzuschlagen als geschlagen zu werden. Sie fahren zum Central Park, wo sie den Flüchtigen verfolgen. Es gibt eine Diskussion über Hierarchien und die Expertise, die ein Charakter mitbringt, um einen höheren Rang zu rechtfertigen.
Führerscheinprüfung und Reparatur
02:06:43Die Charaktere begeben sich zu einer Fahrlehrerstation, wo ein Charakter seine Fahrprüfung ablegen möchte, obwohl er angeblich bereits einen Führerschein besitzt. Es kommt zu einer humorvollen Diskussion, da der Fahrlehrer auf eine erneute Prüfung besteht. Der Charakter zeigt seinen Führerschein, der jedoch nicht im System eingetragen ist. Nach einigen Diskussionen wird der Führerschein schließlich akzeptiert. Anschließend wird ein Auto repariert, wobei humorvolle Beschreibungen von Motorschäden und der Reparatur gegeben werden. Die Charaktere planen, ihr erstes Geld zu verdienen, indem sie Kassetten einsammeln. Es wird betont, dass sie eine spezielle Einheit sind, die für die „groben Fälle“ zuständig ist und auch mal unkonventionelle Methoden anwendet, wenn die Bodycam aus ist. Sie erhalten einen Einsatz am Central Park und begeben sich dorthin, um einen Flüchtigen zu verfolgen.
Verfolgung und Konfrontation
02:15:31Ein hitziger Moment entsteht während einer Verfolgungsjagd, bei der das Team versucht, ein flüchtendes Fahrzeug zu stoppen. Trotz des Einsatzes von Blaulicht und der Deklaration eines Notfalls entkommt der Verdächtige. Die Situation wird durch eine Diskussion über die Reparatur des Polizeiautos und die Rolle des Fahrers kompliziert, wobei die Notwendigkeit, den Proteinbedarf für das morgendliche Training zu decken, humorvoll erwähnt wird. Später kommt es zu einer direkten Konfrontation mit einem Bürger, der seinen Führerschein bereits erhalten hat und Komplimente für seine Kooperation erhält. Die Interaktion zwischen den Partnern wird durch die Forderung nach Teamarbeit und dem gemeinsamen Ziel, die Karriereleiter zu erklimmen, geprägt, wobei die Notwendigkeit von 600 Gramm Reis täglich als Running Gag dient. Eine kurze Verwirrung entsteht bezüglich der 24-Stunden-Frist für Führerscheine, die durch einen internationalen Führerschein aus Thailand erklärt wird.
Auseinandersetzung im Stadtpark und Beschlagnahmung
02:19:33Im Stadtpark kommt es zu einer weiteren Auseinandersetzung, als ein Beamter von einer Gruppe angegriffen wird und ein Taser entwendet wird. Die Situation eskaliert schnell, und der Beamte ruft um Hilfe, während sein Kollege, Herr Wolters, ihn scheinbar allein lässt. Nach dem Vorfall kommt es zu einer hitzigen Diskussion zwischen den Kollegen über die mangelnde Unterstützung und das Fehlverhalten von Herrn Wolters, der sich angeblich vom Fahrzeug entfernt hat. Inmitten dieser chaotischen Szene wird ein Verdächtiger wegen Sachbeschädigung durch Graffiti festgenommen. Die Beamten konfiszieren eine Spraydose und weisen den Verdächtigen auf die Konsequenzen hin, während sie die Tat als 'Kunst' abtun. Die Diskussion über die Kunstform und die Beleidigungen des Verdächtigen führen zu einer weiteren Eskalation, bevor die Situation unter Kontrolle gebracht wird.
Interne Konflikte und Vorbereitung auf die Prüfung
02:30:56Interne Konflikte innerhalb des Polizeidienstes werden deutlich, als die Ungleichbehandlung von Rookies und erfahrenen Offizieren thematisiert wird. Es wird beklagt, dass ein Kollege, der zuvor eine Handgranate ins PD geworfen hat, einen höheren Rang besitzt, während andere, die sich bemühen, noch immer Rookies sind. Die Diskussion über die Hierarchie und die mangelnde Fairness führt zu Frustration und der Frage nach der Funktionsweise des Systems. Trotz dieser Spannungen bereitet sich ein Rookie auf seine Abschlussprüfung vor, wobei die Ausrüstung des Polizeiautos mit Verbandsmaterial und Magazinen besprochen wird. Die Prüfung wird als Belohnung für die harte Arbeit angesehen, obwohl der Rookie Bedenken äußert und sich über die mangelnde Anerkennung beschwert. Die Vorbereitung auf die Prüfung wird von humorvollen Bemerkungen und der Unterstützung der Kollegen begleitet, die versuchen, die Nervosität des Rookies zu lindern.
Prüfung und Verhaftung eines Verdächtigen
02:59:20Die Prüfung des Rookies beginnt mit einer Überprüfung seiner Ausrüstung und der Anweisung, unnötige Gegenstände wie Absperrungen und Nagelbänder im Auto zu lassen. Die Fahrt beginnt, und der Rookie wird aufgefordert, sich wie im normalen Streifendienst zu verhalten und Anweisungen an seine Kollegen zu geben. Eine Diskussion über die maximale Geschwindigkeit auf Landstraßen und die Nutzung des Funkgeräts folgt, wobei die Nullfunktoleranz im Hauptfunk betont wird. Während der Streifenfahrt kommt es zu einer Verfolgung eines Verdächtigen, der im Zusammenhang mit einem Staatsbankraub steht. Der Verdächtige wird gestellt und durchsucht, wobei eine Geldkassette, eine illegale Waffe und Schlagringe gefunden werden. Trotz der Beteuerung des Verdächtigen, unschuldig zu sein, wird er festgenommen und zum PD gebracht. Die Verhaftung wird von weiteren Diskussionen über die Beweislage und die korrekte Anwendung der Paragraphen begleitet, wobei die Kollegen die Anschuldigungen des Verdächtigen widerlegen.
Konfrontation und Bestrafung wegen illegalen Waffenbesitzes
03:21:59Die Situation eskaliert, als ein Mann namens Herr Dion von der Polizei angehalten und kontrolliert wird. Ihm wird vorgeworfen, illegale Waffen, darunter eine Waffe und zwei Schlagringe, sowie eine Geldkassette in seinem Besitz gehabt zu haben. Die Beamten konfrontieren ihn mit den Beweisen, die an der Downtown 28 Anfall des Highways gesammelt wurden. Trotz Dions Unverständnis und seiner Behauptung, die Waffen seien nicht seine, wird ihm eine Strafe von 15 Hafteinheiten und 2650 Dollar auferlegt. Ein Beamter namens Oleke scheint die Akte korrekt geführt zu haben, jedoch wird ein Verfahrensfehler der vorherigen Streife festgestellt, da der Herr zu Unrecht kontrolliert wurde und keine Geldkassette bei sich hatte. Die Strafe wurde bereits vollstreckt, was zu einer hitzigen Diskussion zwischen den Beamten führt, da der Fehler nicht mehr rückgängig gemacht werden kann.
Verfolgungsjagd und misslungene Festnahme
03:27:13Nachdem die vorherige Situation geklärt wurde, kommt es zu einer weiteren Verfolgungsjagd. Eine Geldkassette wird verfolgt, und die Beamten, darunter Oleke und Hoffmann, nehmen die Verfolgung auf. Trotz intensiver Bemühungen und einer rasanten Fahrt durch die Stadt, bei der das Polizeifahrzeug beschädigt wird, gelingt es nicht, den Verdächtigen zu stellen. Die Kassette entkommt, und die Beamten müssen feststellen, dass sie zu langsam waren, um den Flüchtigen einzuholen. Hoffmann kritisiert Oleke für seine Fahrweise und die verpasste Gelegenheit, den Verdächtigen zu rammen, während Oleke sich auf die Prüfung beruft und die Situation als Unfall darstellt. Die Episode endet mit der Erkenntnis, dass nicht jeder Kriminelle gefasst werden kann und dass andere Kollegen im Dienst sind.
ATM-Raub und chaotische Verfolgung
03:39:13Ein weiterer Einsatz führt die Beamten zu einem ATM-Raub. Herr Wolters wird angewiesen, den Tatort zu markieren, der sich jedoch in Palito Bay befindet. Während der Fahrt kommt es zu chaotischen Szenen, als laute Musik im Fahrzeug Oleke ablenkt und er gegen eine Säule fährt. Die Beamten versuchen, ein Cannabis-Feld zu finden und verpassen eine Ausfahrt. Die Verfolgung einer Geldkassette auf dem Highway gestaltet sich schwierig, da die Kommunikation zwischen den Beamten gestört ist und die genaue Position des Verdächtigen unklar bleibt. Die Situation eskaliert, als das Polizeifahrzeug in einen Unfall verwickelt wird und die Verfolgung abgebrochen werden muss. Die Beamten sind frustriert über die misslungene Festnahme und die Schwierigkeiten bei der Koordination.
Festnahme nach Verfolgungsjagd und Verhandlungen mit Geiselnehmern
03:59:39Die Beamten entdecken eine weitere Geldkassette und nehmen die Verfolgung auf. Sie stellen den Verdächtigen, Herrn Bertus, der versucht zu fliehen, aber schnell eingeholt wird. Nach einer kurzen Konfrontation wird Bertus festgenommen. Kurz darauf erhalten die Beamten eine Meldung über die Entführung von Mario Salami. Die Entführer fordern 20.000 Dollar Lösegeld und verlangen, dass die Beamten bestimmte Anweisungen befolgen. Oleke, der seine Prüfung bereits bestanden hat, wird zum Unterhändler ernannt. Nach zähen Verhandlungen einigen sich die Parteien auf 10.000 Dollar, die vor einem Waffenladen in Cyprus Flats abgelegt werden sollen. Die Übergabe soll unter strengen Bedingungen erfolgen, um die Sicherheit von Salami zu gewährleisten. Die Beamten müssen sicherstellen, dass Salami noch am Leben ist, und fordern ein Lebenszeichen über Funk.
Abarbeitung der Fälle und erneute Konfrontation
04:11:46Nachdem die Übergabe des Lösegeldes erfolgreich verhandelt wurde, kümmern sich die Beamten um die Abarbeitung der Festnahmen. Herr Wolters fixiert den Mann mit Fußfesseln, während Oleke das weitere Prozedere übernimmt. Es kommt zu einer weiteren Konfrontation, als ein Verdächtiger namens Kuro Hanzo sich weigert, seinen Ausweis zu zeigen und die Beamten beleidigt. Die Situation eskaliert, als Hanzo versucht, die Beamten zu provozieren und sich der Festnahme widersetzt. Die Beamten müssen Gewalt anwenden, um ihn zu überwältigen. Es wird festgestellt, dass Hanzo wegen Diebstahls und Körperverletzung angeklagt wird. Die Beamten diskutieren die rechtlichen Rahmenbedingungen und die möglichen Strafen. Gleichzeitig laufen die Verhandlungen mit den Entführern von Mario Salami weiter, und Oleke wird angewiesen, sich in den Funkkanal 434.4 zu begeben, um die Verhandlungen fortzusetzen.
Verhandlungen um Geisel Salami und Lösegeld
04:27:12Die Verhandlungen um die Freilassung von Herrn Salami spitzen sich zu. Die Entführer fordern 10.000 US-Dollar, die vor einem Waffenladen in Cyprus übergeben werden sollen. Es wird versucht, das Geld schnellstmöglich zusammenzukratzen, während gleichzeitig die Bedingung gestellt wird, Herrn Salami unversehrt zu sehen, bevor das Lösegeld übergeben wird. Die Situation ist angespannt, da die Entführer aggressiv auftreten und die Polizei versucht, die Lage zu deeskalieren und Zeit zu gewinnen. Es gibt Verwirrung über den genauen Übergabeort und die Identität der Entführer, die sich gegenseitig verraten. Die Forderung, Herrn Salami während der gesamten Übergabe sehen zu können, wird von der Polizei wiederholt, da dies als entscheidend für den Erfolg der Geiselbefreiung angesehen wird.
Geiselübergabe und Verfolgungsjagd
04:32:10Die Polizei besteht darauf, Herrn Salami vor der Geldübergabe zu sehen, um seine Sicherheit zu gewährleisten. Nach anfänglicher Verwirrung über den genauen Treffpunkt, der sich als Waffenladen in Cyprus Flats herausstellt, wird die Übergabe vorbereitet. Ein Täter, Borat, wird gefasst, während die Verhandlungen fortgesetzt werden. Die Polizei überlegt, Borat gegen Salami zu tauschen, um die Situation zu entschärfen. Schließlich wird Herr Salami gesichtet und das Geld wird zur Übergabe bereitgelegt. Doch die Situation eskaliert, als Herr Salami die Flucht ergreift und eine wilde Verfolgungsjagd beginnt. Die Polizei versucht, das flüchtige Fahrzeug zu verfolgen, während es zu Schusswechseln kommt und die Kommunikation im Team chaotisch wird. Trotz der Schwierigkeiten gelingt es der Polizei, das Fahrzeug zu stoppen und die Täter festzunehmen.
Nachbereitung der Geiselnahme und Beförderungen
04:51:26Nach der erfolgreichen Beendigung der Geiselnahme und der Festnahme der Täter, darunter auch Herr Salami, der sich als einer der Entführer herausstellt, kehrt die Polizei zum PD zurück. Die konfiszierten Gegenstände werden gesichert und die Akten für die Täter vorbereitet. Es kommt zu humorvollen Auseinandersetzungen über die Anzahl der Hafteinheiten und die Schuldzuweisungen unter den Beteiligten. Trotz der chaotischen Ereignisse wird die Leistung der Beamten, insbesondere von Herrn Oleke, gelobt. Er wird für seinen Einsatz und seine Fähigkeit, die Geiselnahme zu verhindern und die Feinde auszuschalten, zum Senior Officer befördert. Die Beförderung wird von den Kollegen mit einer Mischung aus Anerkennung und Skepsis aufgenommen, da Olekes unkonventionelle Methoden bekannt sind.
Feierabend und Ausblick auf die Zukunft
05:17:45Nach dem ereignisreichen Tag kehren die Beamten in das Chief Office zurück, um den Feierabend einzuläuten. Es kommt zu weiteren skurrilen Szenen, als versucht wird, im Büro zu grillen, was zu einem kleinen Brand und Verletzungen führt. Die konfiszierten Gegenstände, darunter eine leere Geldkassette, werden besprochen, und Herr Oleke erhält einen Dollar als Anerkennung für seine Arbeit. Trotz der chaotischen Zustände wird der Einsatz als voller Erfolg gewertet. Herr Oleke wird offiziell zum Senior Officer befördert und erhält ein Geschenk als Anerkennung. Die Kollegen äußern Zweifel an der Dauer seiner Beförderung, doch Oleke ist entschlossen, seine neue Position zu behaupten. Der Abend endet mit einem Gespräch über die Zukunft und die Möglichkeit, weitere Beförderungen zu erhalten, während die Beamten die Ereignisse des Tages Revue passieren lassen.
Entschuldigung und Missverständnisse im Polizeidienst
05:39:01Der Streamer entschuldigt sich bei Herrn Dothen für ein Dilemma bezüglich eines Akteneintrags, das auf seine Emotionalität zurückzuführen sei, da ihm das PD wie eine Familie am Herzen liege. Herr Olleke versichert, dass alles in Ordnung sei. Später kommt es zu einer weiteren Entschuldigung bei Aaron, ebenfalls wegen des gestrigen Dilemmas, wobei betont wird, dass es nichts Persönliches war und sich nicht wiederholen wird. Die Situation eskaliert, als ein Rookie missbraucht wird, was der Streamer bestreitet und als Missbrauch seines Vertrauens interpretiert, da er lediglich Anweisungen zum Aufräumen befolgen wollte. Es wird klargestellt, dass die Gegenstände in die Asservatenkammer hätten gebracht werden sollen. Plötzlich fallen Schüsse, und der Streamer übernimmt die Situation selbst, während er betont, wie sehr ihn die Handlungen des anderen Typs treffen.
Rückblick auf den Livestream und Vorbereitungen für Kingdom Come
05:44:59Der Streamer blickt auf einen "geisteskrank lustigen" Tag zurück und bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Teilnahme und den Raid. Er fragt nach der Meinung zum IP und dem Comeback von Bernd Wolters, das er sehr vermisst habe und das ihm heute viel Spaß gemacht hat. Er lobt die heutige Leistung, da sie gut getestet wurden und sich ins Kopf-IP hineingefunden haben. Er bedankt sich erneut für den Raid und verabschiedet sich bis morgen. Es wird erwähnt, dass Herr Leke als Erster das Feuer eröffnet hat, was zu einer Beschwerde führen wird. Der Streamer bereitet sich darauf vor, das Spiel Kingdom Come zu starten, da noch etwa drei Stunden Streaming-Zeit zur Verfügung stehen. Er kündigt eine kurze Pause an, damit sich die Zuschauer etwas zu essen und zu trinken holen können, und verspricht, dass morgen wieder andere Spiele mit den Jungs gespielt werden.
Diskussion über Quests in Kingdom Come und Spielmechaniken
06:05:18Der Streamer kündigt an, Kingdom Come zu spielen und morgen wieder mit den Jungs zu zocken, um allen Zuschauern gerecht zu werden. Er weist auf seinen YouTube-Kanal hin, auf dem es exklusiven GTA-Content gibt und alle zwei Tage neue Videos erscheinen. Im Spiel Kingdom Come stellt sich heraus, dass einige Nebenquests, wie die Suche nach Pavlena, nicht mehr verfügbar sind, was den Streamer ärgert, da er sie gerne beendet hätte. Er beschreibt das Spiel als "GTA Mittelalter" mit eigenen Entscheidungen, die Auswirkungen haben, und lobt die krassen Spielmechaniken wie das Beklauen und Einbrechen. Besonders beeindruckt ist er von der Synchronisation, die er als die beste bezeichnet, die er je in einem Spiel erlebt hat, und erwähnt, dass das Spiel für eine Auszeichnung nominiert ist.
Interaktionen und Herausforderungen in Kingdom Come
06:17:15Im Spiel Kingdom Come kommt es zu zahlreichen Dialogen und Missverständnissen. Heinrich, die Spielfigur, wird für seine Abenteuer und seine Tapferkeit gelobt. Es wird eine Nachricht für die Herren Hanusch und Ratzig nach Troski überbracht, wobei die Gefahren der Reise und ein Überfall thematisiert werden. Heinrich wird in eine Schlägerei verwickelt, die sein Herr Karpon begonnen hat. Später versucht Heinrich, in einem Würfelspiel zu gewinnen, scheitert jedoch wiederholt und verliert Groschen, was ihn frustriert. Er muss sich um die Rüstung und das Schwert seines Herrn kümmern, stößt dabei aber auf Schwierigkeiten, da die Schmiede nichts mehr hat. Zudem muss er Wein besorgen und ein Schloss knacken, was ihm aufgrund mangelnder Fähigkeiten nicht gelingt. Trotz der Rückschläge und Beleidigungen ist der Streamer entschlossen, die Missionen zu erfüllen und sich für die bevorstehende Schlacht vorzubereiten.
Die große Schlacht und Kampfesherausforderungen
06:59:54Die große Schlacht in Kingdom Come beginnt, und der Streamer ist begeistert von der Inszenierung und der Anzahl der beteiligten Charaktere. Die Musik trägt zur epischen Atmosphäre bei. Heinrich und seine Verbündeten rücken aus, um eine Gaunerbande zu vertreiben. Im Kampfgeschehen wird der Streamer von mehreren Gegnern gleichzeitig angegriffen und hat Schwierigkeiten, sich zu orientieren und seine Ausdauer zu managen. Er versucht, Gegner zu plündern und seine Taktik anzupassen, um die Übermacht zu bewältigen. Trotz wiederholter Niederlagen und Frustration über die Spielmechaniken, wie das Blocken und Ausweichen, bleibt der Streamer motiviert und versucht immer wieder, die Kämpfe zu meistern. Er beklagt sich über die Schwierigkeit und die scheinbar unfaire Anzahl der Gegner, die ihn immer wieder treffen, obwohl er ausweicht.
Kampf gegen Übermacht und Frustration
07:28:44Der Streamer befindet sich in einem intensiven Kampf, in dem ein einziger Treffer verheerende Folgen hat und den Charakter sofort kampfunfähig macht. Trotz wiederholter Niederlagen und der Notwendigkeit, Runden neu zu starten, versucht er, den Dreh rauszubekommen. Er beklagt die mangelnde Ausdauer seines Charakters und die schiere Anzahl der Gegner, die gleichzeitig angreifen. Die Frustration wächst, als er von scheinbar aus dem Nichts auftauchenden Gegnern getroffen wird, die ihn von Bäumen springen oder aus dem Gebüsch überraschen. Die Schwierigkeit des Spiels wird immer wieder betont, da ein einziger Treffer oft die Hälfte des Lebensbalkens dezimiert. Der Streamer überlegt, einfach durch die Mission zu rennen, um dem Kampf auszuweichen, da das Spielgeschehen es ihm unmöglich macht, alle Gegner zu besiegen.
Verzweifelte Strategien und unerwartete Wendungen
07:38:00Der Kampf geht weiter, und der Streamer muss sich um mehrere Gegner gleichzeitig kümmern, während das Leben seines Charakters extrem schnell schwindet. Er versucht verschiedene Taktiken, wie das Essen von Brötchen und das Trinken von Schnaps, um seine Werte zu verbessern, aber die Gegner scheinen unaufhörlich zu sein. Die Spawn-Punkte der Feinde sind unvorhersehbar, was zu ständiger Überraschung und Frustration führt. Er beklagt, dass er, obwohl er versucht, von hinten anzugreifen, immer wieder von neuen Gegnern umzingelt wird. Die Idee, einfach durchzurennen, wird wieder aufgegriffen, da ein direkter Kampf gegen die Übermacht als aussichtslos erscheint. Der Streamer hinterfragt, wie andere Spieler diese Situationen gemeistert haben, und vermutet, dass sie entweder besseres Equipment hatten oder die Kämpfe komplett vermieden haben.
Charakterwechsel und neue Missionen
08:09:26Nach den frustrierenden Kämpfen und der Erkenntnis, dass sein aktueller Spielstand möglicherweise nicht mehr zu retten ist, wechselt der Streamer den Charakter. Er spielt nun Pater Goodwin, einen Charakter aus dem ersten Teil des Spiels. Dies löst gemischte Gefühle aus, da er das Spiel seit 2018 nur mit Heinrich gespielt hat und sich an den neuen Charakter gewöhnen muss. Die neue Mission führt ihn zu einer Mühle, wo er Zeugen eines Überfalls befragt, um Informationen über Hans und Heinrich zu erhalten. Es stellt sich heraus, dass Hans und Heinrich in ein Gefecht verwickelt waren und möglicherweise gehängt wurden, was den Streamer schockiert. Trotz der schlechten Nachrichten ist er entschlossen, seine Freunde zu finden, egal was aus ihnen geworden ist.
Begegnung mit Erik und die Suche nach den Freunden
08:29:14Pater Goodwin, der neue Charakter, zeigt sich überraschend geschickt im Schwertkampf, was den Streamer beeindruckt. Er trifft auf Erik, den Kommandanten der siegreichen Seite, und versucht, Informationen über Hans und Heinrich zu erhalten. Erik berichtet, dass einige Gefangene gemacht wurden, aber er weiß nicht, wer sie sind. Goodwin wird zu einem Hauptmann gebracht, der Hans Capon gefangen hält. Es kommt zu einer hitzigen Diskussion, in der Goodwin versucht, Hans und Heinrich freizubekommen, indem er auf die Schuld von Herrn Hanusch verweist. Der Hauptmann ist jedoch misstrauisch und verlangt Lösegeld, was Goodwin ablehnt. Die Verhandlungen scheitern zunächst, da der Hauptmann Goodwin für einen Spion hält.
Rettung von Heinrich und Hans und die Enthüllung der Verschwörung
09:08:15Nach weiteren Kämpfen und einer kurzen, humorvollen Sterbe-Animation von Goodwin, die der Streamer absichtlich herbeiführt, um alle Facetten des Spiels zu zeigen, gelingt es Goodwin, Heinrich und Hans zu finden. Die beiden leben noch und sind gefangen. Es stellt sich heraus, dass sie in eine komplexe Verschwörung verwickelt sind, bei der verschiedene Adelige und Fraktionen gegeneinander kämpfen. Ischtwan, ein vermeintlicher Verbündeter, hat die ganze Zeit für Otto von Bergo gearbeitet. Goodwin, der von Hanusch geschickt wurde, um seine Neffen zu finden, deckt die Intrigen auf. Es wird klar, dass Heinrich und Hans unschuldig in die Konflikte geraten sind. Am Ende kehrt der Streamer zu Heinrich zurück, der nun wieder spielbar ist und seine Ausrüstung zurückerhalten hat. Der Stream endet mit der Vorfreude auf die Fortsetzung der Geschichte.