RP COMEBACK mit GIGGAND HEUTE
GTA RP Comeback von Bernd Wolters mit Gigant: Neue Rolle im Polizeidienst
Nach einer Auszeit im Ausland kehrt Bernd Wolters mit Gigant in das GTA RP zurück. Er bewirbt sich bei der Polizei, wo er auf alte Bekannte und neue Herausforderungen trifft. Seine Vergangenheit und unorthodoxe Methoden sorgen für Gesprächsstoff und prägen seine Wiedereingliederung in den Dienst. Der Charakter hat sich verändert und bringt neue Dynamiken in das Rollenspiel ein.
Ankündigung des GTA RP Comebacks und neue Inhalte
00:01:51Der Streamer kündigt das lang erwartete GTA RP Comeback an, welches heute stattfinden wird. Er hat bereits alles mit Gigant eingerichtet und freut sich auf die Rückkehr in die Welt von GTA. Zudem erwähnt er, dass ein neues Video online gegangen ist, welches sich die Zuschauer gerne ansehen können. Ein wichtiger Punkt, den er klarstellen möchte, betrifft Reuploads seines Statements zum tragischen Verlust von Jan. Er betont, dass er den Verlust keineswegs witzig findet oder sich darüber lustig machen möchte, sondern maximal überfordert ist und nicht weiß, wie man mit einer solchen Situation umgeht. Es sei für ihn genauso ein Schock wie für alle anderen, zumal eine persönliche Bindung zu Jan bestand. Er fühlt sich nicht cool, weil er früher Bescheid wusste, sondern dies sei den privaten Umständen geschuldet, da sich ihre Freundeskreise und Familien kennen. Er entschuldigt sich, falls seine Reaktion falsch rüberkam, und betont, dass es für ihn immer noch schwierig ist, damit umzugehen. Er bittet darum, die Familien in Ruhe zu lassen und ihnen die nötige Zeit zu geben.
Vorbereitungen für Craft Attack und Bauprojekte
00:09:11Nach der emotionalen Einleitung widmet sich der Streamer den geplanten Aktivitäten. Er hat 5M und alles für GTA RP heruntergeladen und eingerichtet. Doch bevor es ins RP geht, möchte er sich dem Craft Attack widmen. Er hat sich einen neuen Charakter namens Bernd erstellt, der jedes Jahr ein- bis zweimal zurückkehrt und durch einen Urlaub komplett verändert wurde. Das verspricht eine spannende neue Lore. Des Weiteren plant er, etwas zu bauen, das einer Stop-Motion-Animation ähnelt, inspiriert von Mumbo Jumbo. Early Boy, ein Admin von Craft Attack, hat bereits etwas vorbereitet, das er unbedingt zeigen möchte. Der Streamer ist gespannt, was Early Boy "gekocht" hat, und freut sich auf die Zusammenarbeit. Er benötigt einige Observer für sein Bauprojekt, um eine Animation in Minecraft zu realisieren, die einfach umzusetzen ist, aber einen großen Effekt hat und perfekt zu seinem aktuellen Bau passt.
Early Boys beeindruckendes Bauwerk und Fortschritte in der Höhle
00:12:15Early Boy präsentiert sein "Kochergebnis", ein beeindruckendes Bauwerk, das den Streamer sichtlich überrascht. Er kann kaum glauben, dass Early Boy dies selbst gebaut hat, und lobt die Qualität der Arbeit. Obwohl der Streamer Early Boy keinen weiteren Sub dafür geben wird, da er es aus Leidenschaft gemacht hat, ist er von der Leistung begeistert. Early Boy hat eine detaillierte Dekoration und smarte Lösungen integriert, wie zum Beispiel Strings, um das unendliche Wachstum von Deko-Elementen zu verhindern. Der Streamer zeigt daraufhin seine eigene Höhle, die er Offstream fast vollständig designt und gebaut hat. Er hat etwa 1,5 bis 2 Stunden Offscreen damit verbracht, die Höhle fertigzustellen und Details hinzuzufügen. Es fehlt noch ein Gradient, der die Höhle von unten mit Deep Slate nach oben hin ausfaden lässt. Auch Rotpilz hat zur Base beigetragen und einen Ballsaal hinzugefügt, in dem Bankette und Dinner veranstaltet werden sollen. Die Burg wächst stetig weiter, und G-Time hat bereits mit dem Aufbau einer Eismauer begonnen, was die Fortschritte im Projekt verdeutlicht.
Redstone-Projekt und Herausforderungen beim Bau einer Windmühle
00:16:50Der Streamer plant, eine Redstone-Animation zu bauen, inspiriert von Mumbo Jumbo. Er möchte eine Art Windmühle oder Ventilator konstruieren, die eine Animation erzeugt. Dabei stößt er jedoch auf Schwierigkeiten bei der Platzierung der Observer und Trapdoors, da diese präzise ausgerichtet werden müssen, um die gewünschte Bewegung zu erzeugen. Trotz seiner anfänglichen Schwierigkeiten und dem "Ragebait" des Chats bleibt er konzentriert und versucht, die Mechanik zu verstehen. Early Boy unterstützt ihn dabei, die Observer richtig zu platzieren, um einen Kreislauf zu erzeugen, der die Trapdoors aktiviert. Der Streamer möchte die Animation in seiner Höhle als Lüftung für die Minecarts nutzen. Er ist sich unsicher, ob das Design ohne "Shelfs" (eine spezielle Mechanik in Minecraft) funktioniert, da Mumbo Jumbo diese möglicherweise verwendet hat. Trotz der Herausforderungen ist er motiviert, das Projekt abzuschließen und die Animation in seine Höhle zu integrieren.
Redstone-Timing und Trapdoor-Design
00:54:33Die Diskussion konzentriert sich auf das optimale Timing von Redstone-Schaltungen für Trapdoors, um ein synchrones Öffnen und Schließen zu erreichen. Anfangs gibt es Schwierigkeiten, da die Trapdoors nicht gleichzeitig ausgelöst werden, was zu einem ungleichmäßigen Signal führt. Es wird überlegt, ob ein Doppelimpuls oder eine Invertierung des Signals notwendig ist. Die Streamer experimentieren mit verschiedenen Platzierungen und Ansteuerungen, um die gewünschte parallele Bewegung zu erzielen. Die Idee, Copperbulbs oder Copperlampen zu verwenden, kommt auf, um ein Dauersignal zu erzeugen und die Trapdoors beim Signal auf- statt zuzugehen. Nach einigen Versuchen gelingt es, beide Seiten der Konstruktion gleichzeitig zu aktivieren, was zu großer Begeisterung führt. Die Ästhetik des Designs wird ebenfalls besprochen, wobei überlegt wird, ob die Konstruktion offen oder verschlossen sein soll und wie sie am besten verkleidet werden kann, um einen stimmigen Look zu erzielen. Die Möglichkeit, zusätzliche Falltüren an den Seiten anzubringen, wird erörtert, um die Größe und Wirkung des Designs zu verstärken.
Optimierung des Ventilator-Designs und ästhetische Anpassungen
01:02:37Nachdem das grundlegende Timing-Problem gelöst ist, konzentriert sich die Gruppe auf die ästhetische Optimierung des Ventilator-Designs. Es wird festgestellt, dass die oberste Reihe der Trapdoors ungleichmäßig ist, da sie drei statt zwei Blöcke breit ist, was zu einer asymmetrischen Optik führt. Die Diskussion dreht sich darum, ob das Design zwei oder drei Blöcke breit sein soll, wobei die Möglichkeit, überall drei Blöcke zu verwenden, in Betracht gezogen wird. Es werden weitere Trapdoors an den Seiten platziert, um das Design zu erweitern und einen noch imposanteren Effekt zu erzielen. Während der Anpassungen kommt es zu kleineren Fehlern bei der Platzierung der Trapdoors, die jedoch schnell behoben werden. Die Idee, einen Eisenblock oder Kupferblock in die Mitte des Ventilators zu setzen, wird diskutiert, um einen industriellen Look zu erzeugen. Letztendlich entscheidet man sich für einen Kupferblock, der das Gesamtbild abrundet. Die Streamer sind begeistert von dem animierten Redstone-Block und der Stop-Motion-Ästhetik, die durch die sich bewegenden Trapdoors entsteht. Die Vision ist es, eine riesige Röhre zu bauen, die Luft ansaugt und in die Mine pustet, um eine Art Pumpe zu simulieren.
Integration des Ventilators in die Spielwelt und zukünftige Bauprojekte
01:11:29Der Ventilator soll in einen größeren Kontext eingebettet werden, indem er als industrieller Maschinenblock in eine zukünftige Fassade integriert wird, die eine Werkstatt darstellen soll. Die Idee ist, das gesamte Gebilde mit Kupfer zu umrahmen, um einen vollständigen industriellen Look zu erzielen. Es wird überlegt, ob man einen Durchgang durch die Lüftungsschächte schaffen kann, was dem Ganzen ein Schiffs-ähnliches Aussehen verleihen würde. Die Vision ist es, ein riesiges Kupferrohr zu bauen, das über eine Mauer ragt, Luft ansaugt und in die Mine bläst. Parallel dazu sollen Bahngleise verlegt werden, die in die Mine führen. Die Streamer sind begeistert von der animierten Redstone-Konstruktion und den Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. Es wird überlegt, wie die Hülle des Ventilators mit kleinen Gimmicks ausgestattet werden kann, um sie noch runder und interessanter zu gestalten. Die Möglichkeit, ein Wasserrad in das Design zu integrieren, um einen Steampunk-Look zu erzeugen, wird ebenfalls angesprochen. Die Idee, die Abluft des Hochofens durch den Ventilator nach oben aus dem Berg qualmen zu lassen, um das Kohlenmonoxid abzuleiten, wird diskutiert, um die Funktionalität der Konstruktion zu erweitern und sie realistischer erscheinen zu lassen. Der Streamer wird den Stream verlassen, um ein anderes Spiel auszuprobieren, GTA RP.
Bernd Wolters' Comeback in GTA RP und erste Interaktionen
01:24:33Der Streamer kündigt das lang erwartete Comeback von Bernd Wolters in GTA RP an, der nach einer langen Auszeit im Ausland zurückkehrt. Bernd hat sich in Thailand entspannt und auf Copangan die Seele baumeln lassen, kehrt aber nun verändert zurück. Es wird erwähnt, dass er einiges durchgemacht hat und ein kleines Andenken aus Thailand mitgebracht hat. Das Outfit von Bernd Wolters, insbesondere sein Shirt, hat einen Bug, der behoben werden muss. Der Server wird neu gestartet, und die Streamer warten gespannt auf den Neustart, um in das Rollenspiel einzutauchen. Es wird angedeutet, dass Bernd ein anderer Mensch geworden ist, möglicherweise mit einer kleinen Trichterbrust. Nach dem Server-Restart beginnt das Rollenspiel, und Bernd trifft auf einen alten Bekannten am Flughafen. Er erzählt von seinen Erlebnissen in Australien und Bangkok, wo er als DJ, Türsteher und Muay Thai-Kämpfer gearbeitet hat. Er hat sogar ein Samurai-Schwert und eine Glock aus Thailand mitgebracht, was für Verwirrung sorgt. Bernd betont, dass er nicht mehr der spießige Bernd von früher ist und ihm alles egal ist. Er hat drei Ego-Tode in einer Nacht erlebt und DMT geraucht. Der Bekannte, ein Polizist am Flughafen, bietet Bernd an, bei der Polizei anzufangen, aber Bernd ist hauptsächlich an gutem Geld und einer geilen Zeit interessiert. Es kommt zu einem humorvollen Austausch über Bernds Handy, das in seiner Hosentasche feststeckt, und die Schwierigkeiten, ein Taxi zu rufen. Die erste Interaktion mit einem Taxifahrer ist ebenfalls von Humor geprägt, da Bernds Name Diego Alejandro Cortes für Belustigung sorgt. Die Streamer begeben sich zum PD Department, wo Bernd sich melden möchte.
Bernds Bewerbung bei der Polizei und technische Probleme
01:43:48Bernd Wolters betritt das PD Department, um sich zum Dienst zu melden, und fühlt sich wie in einem Film. Es kommt zu einer humorvollen Interaktion mit einem Kollegen, der ihn vor der 'Hexe des Hauses' warnt, einer Kollegin, die ihm angeblich nur Probleme bereitet hat. Bernd wird ermutigt, sich nicht unterkriegen zu lassen und Respekt zu erarbeiten. Währenddessen treten technische Probleme mit dem Voice-Chat auf, da der Streamer alle Stimmen gleich laut hört, unabhängig von ihrer Position im Spiel. Es wird vermutet, dass dies an den Grafikeinstellungen oder einem fehlenden Plugin liegt. Der Streamer wird angewiesen, die Bevölkerungsdichte, Darstellungsdistanz und andere Grafikeinstellungen anzupassen, um das Problem zu beheben. Nach einem Neustart des Spiels und des TeamSpeak-Servers scheint das Problem gelöst zu sein. Bernd versucht, Herrn Hoffmann zu sprechen, um sich zu bewerben, stößt aber auf Widerstand, da er seinen Ausweis nicht zeigen möchte. Er bittet um ein Vier-Augen-Gespräch mit Herrn Hoffmann, da es Ungereimtheiten mit seinen Ausweisdokumenten gibt. Die Situation bleibt angespannt, da der Kollege auf dem Ausweis besteht und Bernd sich weigert, ihn zu zeigen, um seine Identität geheim zu halten.
Konfrontation und Hierarchie im PD
01:57:15Die Szene beginnt mit einer angespannten Interaktion zwischen Herrn Wolters und Frau Abbas, wobei Herr Wolters seinen Ausweis vorzeigen muss. Kurz darauf wird er zum Chief gerufen, begleitet von Herrn Oleke, der seine Angst vor Aufzügen offenbart. Bei der Ankunft im Büro des Chiefs kommt es zu einem hitzigen Wortgefecht zwischen Herrn Wolters und Frau Abbas, in dem alte Rivalitäten und Hierarchien innerhalb des Polizeidepartments (PD) deutlich werden. Herr Wolters, der als erfahrener, aber abwesender Kollege dargestellt wird, konfrontiert Frau Abbas mit ihrer Vergangenheit als Tänzerin, was die Spannungen weiter anheizt. Die Diskussion dreht sich um Egos und persönliche Zufriedenheit, wobei Herr Wolters seine Philosophie des Ablegens des Egos darlegt. Diese Konfrontation dient dazu, die Charaktere und ihre Beziehungen innerhalb des PD zu etablieren und die interne Dynamik zu verdeutlichen, die den weiteren Verlauf der Geschichte prägen wird.
Wiedereingliederung und Rollenverteilung
02:00:15Nach der anfänglichen Konfrontation trifft Herr Wolters auf Herrn Hofmann, der ihn als alten Freund und seinen Sohn begrüßt. Herr Wolters erklärt seine lange Abwesenheit im Ausland, die ihn verändert hat, und präsentiert sogar ein Samurai-Schwert, das er mit sich führt, was für Verwirrung und Misstrauen sorgt. Die Diskussion verlagert sich schnell auf die Wiedereingliederung von Herrn Wolters in den Polizeidienst und seine Position innerhalb der Hierarchie. Herr Oleke ist verärgert darüber, dass Herr Wolters, trotz seiner Abwesenheit, eine höhere Position als Senior Officer erhält, während er selbst unten anfangen muss. Herr Hofmann betont, dass auch Herr Oleke sich unterordnen muss und dass das Ego abgelegt werden sollte. Es wird eine gemeinsame Streife zwischen Herrn Wolters und Herrn Oleke angeordnet, die als eine Art Prüfung für Herrn Oleke dient, um seine Lernkurve und Eignung für höhere Ränge zu beurteilen. Diese Ereignisse legen den Grundstein für die zukünftige Zusammenarbeit und die potenziellen Konflikte zwischen den beiden Charakteren.
Ankleide und Ausrüstung im PD
02:06:53Die Szene verlagert sich in den Umkleideraum des Polizeidepartments, wo sich Herr Wolters für den Dienst vorbereitet. Er wird von einem Kollegen durch den Prozess der Auswahl und des Kaufs seiner Uniform geführt. Dabei werden spezifische Artikelnummern für Oberteile, Unterhemden, Handschuhe, Hosen und Westen genannt, die er über eine Kontoabbuchung erwirbt. Die Kommunikation ist detailliert und präzise, um sicherzustellen, dass Herr Wolters die korrekte Ausrüstung erhält. Es kommt zu einer kleinen Verwirrung bezüglich des Oberteils, da Herr Wolters als Senior Officer einen anderen Rang hat als sein Kollege. Er muss seine Tasche und sein Samurai-Schwert ablegen, da diese nicht professionell für den Dienst sind. Die Szene endet mit der Anweisung, ein Outfit abzuspeichern, um es später wiederverwenden zu können. Diese Sequenz zeigt die bürokratischen und praktischen Aspekte der Ausrüstung eines Polizeibeamten und unterstreicht die Notwendigkeit, sich an die Vorschriften des PD zu halten.
Erste Streife und Führerscheinprobleme
02:17:16Herr Oleke und Herr Wolters begeben sich auf ihre erste gemeinsame Streife. Herr Oleke versucht, Herrn Wolters die Struktur und die Regeln des Dienstes zu erklären, wobei er betont, dass es in diesem Staat noch keine Messer gesichtet wurden, was seine PTBS lindert. Herr Hoffmann bestätigt die positive Bewährung von Herrn Wolters in der Vergangenheit. Es stellt sich jedoch heraus, dass Herr Wolters keinen gültigen Führerschein besitzt, was zu einer humorvollen Situation führt, da er das Polizeiauto nicht fahren kann. Sie beschließen, einen Führerschein zu machen, und begeben sich auf den Weg zu einer Fahrschule. Während der Fahrt kommt es zu weiteren Missverständnissen bezüglich der Funkkommunikation und der Handhabung des Polizeiautos. Herr Wolters muss sich an die verschiedenen Funkkanäle und die Bedienung des Tablets im Auto gewöhnen, um Streifen einzutragen und die richtigen Aufkleber für das Fahrzeug auszuwählen. Diese Sequenz verdeutlicht die Herausforderungen und die anfängliche Ungeschicklichkeit der Charaktere im Umgang mit den neuen Gegebenheiten des Dienstes.
Begegnung mit einem Verdächtigen und interne Konflikte
02:28:23Während ihrer Streife halten Herr Wolters und Herr Oleke einen Mann an, der über die Straße läuft. Sie überprüfen seine Pupillen mit einer Taschenlampe, um festzustellen, ob er Drogen konsumiert hat. Nach einer kurzen Besprechung mit seinem Kollegen entscheidet sich Herr Wolters, den Mann, Tyler, zu befragen. Es kommt zu einer humorvollen Interaktion, in der Tyler behauptet, seine Bodycam sei seit 2006 aus. Die Beamten lassen Tyler schließlich gehen, wobei Herr Wolters ihm 10 Dollar zusteckt, was zu einer Diskussion über die Aufteilung des Geldes führt. Kurz darauf erhalten sie eine Meldung über einen Geldautomatenraub. Herr Wolters muss seine Waffe nachladen, da er keine Gummigeschosse verwenden möchte. Es stellt sich erneut heraus, dass Herr Wolters keinen Führerschein hat, was zu einem Streit mit Herrn Oleke führt, der ihn zum Fahren zwingen will. Die Situation eskaliert, als Herr Oleke versucht, Herrn Wolters beim Chef anzuschwärzen, indem er ihm Fotos schickt, die ihn beim Fahren ohne Führerschein zeigen. Herr Hoffmann klärt jedoch auf, dass jeder neue Einreisende 24 Stunden lang führerscheinfrei fahren darf, was Herrn Olekes Versuch zunichtemacht. Diese Ereignisse zeigen die internen Spannungen und die Machtspiele zwischen den beiden Partnern.
Verfolgungsjagd und philosophische Betrachtungen
02:33:09Die Streife von Herrn Wolters und Herrn Oleke nimmt eine rasante Wendung, als sie auf einen Geldautomatenraub aufmerksam werden. Es folgt eine hitzige Verfolgungsjagd durch die Stadt, bei der das Polizeiauto stark beschädigt wird. Trotz der Gefahr und des Adrenalins kommt es zu philosophischen Gesprächen über die Rolle der Polizei und die Natur des Verbrechens. Herr Wolters äußert den Wunsch, jemanden eine Kugel zu verpassen, was von Herrn Oleke als thailändischer Ausdruck für Bowling interpretiert wird. Sie reflektieren über ihre Vergangenheit und die Veränderungen, die sie durchgemacht haben. Die Verfolgungsjagd führt sie durch den 'Junkie Park', wo sie auf andere Polizisten und Obdachlose treffen. Es kommt zu einer weiteren Konfrontation mit einem Bürger, der sich über die Polizei beschwert. Die Szene ist geprägt von schnellen Aktionen, humorvollen Dialogen und tiefgründigen Überlegungen über das Leben als Polizist in Los Santos.
Führerscheinprüfung und Reparaturen
02:38:29Nach der Verfolgungsjagd beschließen Herr Wolters und Herr Oleke, dass Herr Wolters seinen Führerschein machen muss. Sie fahren zur Fahrschule in Paletto Bay, wo Herr Wolters seine Fahrprüfung ablegen möchte. Es kommt zu einer Diskussion mit einem Fahrlehrer, der seine Tauglichkeit prüfen will, obwohl Herr Wolters behauptet, bereits einen Führerschein zu besitzen. Nach einer kurzen Überprüfung wird festgestellt, dass sein Führerschein bereits ausgestellt ist, was die Situation humorvoll auflöst. Währenddessen reparieren sie ihr beschädigtes Polizeiauto, wobei sie sich gegenseitig anleiten und humorvolle Kommentare über die Reparatur abgeben. Die Szene endet mit der Erkenntnis, dass sie nun bereit sind, ihr erstes Geld zu verdienen und sich einen Namen in der Stadt zu machen. Diese Sequenz zeigt die bürokratischen Hürden und die praktischen Herausforderungen, denen sich die Charaktere stellen müssen, während sie gleichzeitig ihre Kameradschaft und ihren Humor bewahren.
Spezialeinheit und Clubpläne
02:47:51Herr Wolters und Herr Oleke setzen ihre Streife fort und diskutieren über ihre Rolle als Polizisten. Sie sehen sich nicht als normale Streifenpolizisten, sondern als eine Art Spezialeinheit, die für die 'groben' Fälle gerufen wird, wenn es brenzlig wird und Raketenwerfer, Snipergewehre und Granatwerfer benötigt werden. Sie sprechen darüber, wie sie die Marke ablegen und 'waterboarden' würden, und dass Schmerz nur temporär ist, besonders wenn man ihn austeilt. Diese philosophischen Betrachtungen werden durch eine erneute Meldung über einen Vorfall am Central Park unterbrochen, zu dem sie sofort zurückkehren müssen. Währenddessen schmieden sie Pläne für die Zukunft: Sie wollen sich einen Namen in der Stadt machen und einen eigenen Club eröffnen, in dem sie die größte Party schmeißen werden. Diese Sequenz offenbart die Ambitionen der Charaktere und ihre unorthodoxe Herangehensweise an den Polizeidienst, die von einer Mischung aus Ernsthaftigkeit und schwarzem Humor geprägt ist.
Konfrontation mit Junkies und Polizeikontrolle
03:04:44Die Szene beginnt mit einer Konfrontation, in der eine Person von 15 Junkies am Stadtpark angegriffen wird, während ihr Begleiter, Wolter, sie allein lässt und wegfährt. Kurz darauf wird eine andere Person von der LSPD angehalten, weil sie Graffiti gesprüht hat. Bei der Durchsuchung wird eine Dose konfisziert. Die Polizei belehrt die Person, dass Sachbeschädigung, auch wenn sie als Kunst bezeichnet wird, nicht toleriert wird. Die Beamten äußern sich abfällig über die Definition von Kunst und vergleichen sie mit 'Fortnite-Drift im Gesicht'. Anschließend wird die Suche nach dem eigenen Auto thematisiert, wobei festgestellt wird, dass es glücklicherweise abgeschlossen wurde.
Beschwerde über Ungleichbehandlung und Hierarchie im PD
03:08:01Bernd beschwert sich über die Ungleichbehandlung im PD. Er kritisiert, dass ein Herr Salami, der zuvor eine Handgranate ins PD geworfen hat, als Officer tätig ist, während er selbst noch Rookie ist. Diese Situation, kombiniert mit dem Vorfall, bei dem er von Junkies angegriffen und von einer Streife ignoriert wurde, führt zu Frustration. Er hinterfragt die Funktionsweise und Hierarchie innerhalb des PD und äußert seinen Ärger darüber, dass seine Anliegen nicht ernst genommen werden. Die Diskussion dreht sich um die scheinbar willkürliche Beförderung und die mangelnde Anerkennung seiner eigenen Leistungen, insbesondere im Vergleich zu Kollegen, die offensichtlich schwerwiegendere Vergehen begangen haben, aber dennoch eine höhere Position innehaben.
Auseinandersetzung mit Gangmitgliedern und anschließende Festnahme
03:08:59Eine Patrouille fährt in das sogenannte O-Block-Gebiet, wo sie von aggressiven Personen angehalten und beleidigt werden. Die Beamten werden als „Wichser“ und „Pisser“ beschimpft, was zu einer Diskussion über Beamtenbeleidigung und mögliche Festnahmen führt. Trotz der Provokationen fahren die Beamten weiter und beschließen, später mit Verstärkung zurückzukehren. Kurz darauf wird ein Fahrzeug angehalten, dessen Fahrer eine ATM-Geldkassette bei sich hat. Nach einer kurzen Befragung und dem Versuch, die Situation zu klären, wird der Fahrer aufgefordert, die Kassette herauszugeben. Die Beamten diskutieren intern über die Vorgehensweise und die Möglichkeit, die Kassette selbst zu öffnen, entscheiden sich jedoch dagegen, um keine Probleme zu bekommen. Der Fahrer wird schließlich freigelassen, nachdem die Kassette sichergestellt wurde, wobei die Bodycam der Beamten kurzzeitig ausgeschaltet wird.
Sicherstellung einer Geldkassette und interne Konflikte im PD
03:15:32Eine Geldkassette wird erfolgreich sichergestellt und ins PD gebracht. Bei der Übergabe kommt es zu einer Diskussion über die Leistung und die Anerkennung der beteiligten Beamten, insbesondere im Hinblick auf die Hierarchie. Ein Vorgesetzter, der sich als Senior Officer bezeichnet, tritt auf und kritisiert die Rookies, während er gleichzeitig versucht, Wolters zu belehren. Es entsteht ein Konflikt, da Wolters sich ungerecht behandelt fühlt und mit Kündigung droht. Die Szene wechselt zu einer weiteren Diskussion über die Regeln für Bodycams, wobei Oleke behauptet, dass sie in bestimmten Situationen ausgeschaltet werden können, um Speicherplatz zu sparen. Dies führt zu Verwirrung und weiteren Spannungen zwischen den Kollegen. Die allgemeine Stimmung im PD ist von internen Machtkämpfen und Missverständnissen geprägt, während die Prüfung von Oleke bevorsteht.
Vorbereitung auf Olekes Prüfung und Missverständnisse
03:18:40Oleke bereitet sich auf seine Prüfung vor, wobei er sich über die geringe Anerkennung seiner Leistungen beschwert, insbesondere nach der Abgabe der Geldkassette. Die Prüfung wird als Belohnung dargestellt, was zu Frustration führt. Es kommt zu weiteren Missverständnissen bezüglich der Ausstattung des Einsatzfahrzeugs und der Notwendigkeit eines Viersitzers. Währenddessen rammt ein Kollege ein anderes Fahrzeug in der Garage, was zu Chaos und einer Verzögerung des Einsatzes führt. Die Situation wird durch einen Raub mit Geiselnahme an der Staatsbank verschärft, während die Beamten noch versuchen, ihre Fahrzeuge einsatzbereit zu machen. Die Kommunikation ist angespannt, und es gibt weiterhin Unklarheiten über die Zuständigkeiten und die korrekte Vorgehensweise.
Prüfungsvorbereitung und Funkdisziplin
03:35:36Oleke bereitet sich auf seine Prüfung vor, wobei er sich unsicher über die korrekte Verwendung von Call Signs und Funkkanälen zeigt. Er äußert Prüfungsangst und den Wunsch, das Beste für das PD zu geben. Es kommt zu einer Diskussion über die Dienstnummern und die Hierarchie, wobei Wolters eine Dienstnummer erhält, die Oleke eigentlich wollte. Die Gruppe macht sich auf den Weg zur Streife, wobei die Ausstattung des Fahrzeugs und die Fahrweise thematisiert werden. Während der Fahrt wird die Funkdisziplin besprochen, und es wird klargestellt, dass im Hauptfunk eine Null-Toleranz gilt. Oleke wird angewiesen, die Führung zu übernehmen und Anweisungen zu geben, da er der Prüfling ist. Ein vermeintlicher Schusswechsel am Central Park entpuppt sich als Fehlalarm, was Oleke einen Pluspunkt für seine Vorsicht einbringt.
Staatsbank-Einsatz und Verfolgung
03:43:18Oleke wird angewiesen, zur Staatsbank zu fahren, wo ein Einsatz läuft. Die Gruppe fährt mit Blaulicht, um schnellstmöglich vor Ort zu sein. Bei der Ankunft ist die Kreuzung abgesichert, aber es wird keine Unterstützung angefordert, sodass die Beamten beschließen, sich zurückzuziehen und andere Aufgaben zu übernehmen. Oleke versucht, eine Verfolgung aufzunehmen, scheitert jedoch, da die Verdächtigen abbiegen. Später wird eine Geldkassette gefunden, die zu einer Verfolgung führt. Ein Fahrzeug wird gerammt, und der Fahrer wird aufgefordert, die Hände zu heben. Es kommt zu einer hitzigen Diskussion, da der Fahrer behauptet, keine Geldkassette zu haben, obwohl eine in der Nähe liegt. Die Situation eskaliert, als eine Kollegin den Fahrer eskortiert und sein Auto abgeschleppt wird. Es stellt sich heraus, dass der Fahrer eine illegale Waffe und Schlagringe bei sich hatte.
Fehlerhafte Festnahme und interne Kritik
03:48:46Ein Vorgesetzter kritisiert die Vorgehensweise der Beamten scharf, da sie einen Verdächtigen ohne vorheriges Gespräch getasert haben, was nicht dem Protokoll des NSPD entspricht. Es wird festgestellt, dass der Verdächtige zwar illegale Gegenstände bei sich hatte, die Festnahme jedoch fehlerhaft war. Trotzdem wird eine Akte erstellt, in der dem Verdächtigen illegaler Waffenbesitz, Diebstahl und Flucht vorgeworfen werden. Der Verdächtige bestreitet die Vorwürfe und fühlt sich ungerecht behandelt, insbesondere im Hinblick auf die Flucht und die Geldkassette. Es kommt zu einer hitzigen Diskussion über die Beweislage und die Glaubwürdigkeit der Beamten. Letztendlich stellt sich heraus, dass die Festnahme aufgrund eines Verfahrensfehlers der vorherigen Streife zu Unrecht erfolgte, und der Verdächtige muss freigelassen werden, obwohl Olekes Akte als ausgezeichnet bewertet wird. Die Situation endet mit weiteren internen Spannungen und der Erkenntnis, dass die Rookies noch viel lernen müssen.
Fahrzeugreparatur und Tanken vor Verfolgungsjagd
04:07:56Die Szene beginnt mit einer Diskussion über die Reparatur eines Fahrzeugs. Ein Kollege, Herr Olleke, wird kritisiert, aber auch für seine Arbeit gelobt. Es wird festgestellt, dass das Fahrzeug nicht abgeschlossen war, was als kleiner Fehler vermerkt wird. Anschließend wird das Auto betankt, da der Tank fast leer ist. Währenddessen wird über Musikgeschmack und die Anwesenheit von Drogen im Auto gescherzt. Kurz darauf wird eine Verfolgungsjagd bemerkt, die sich als Verfolgung einer Geldkassette herausstellt. Das Team, insbesondere Herr Olleke, wird für seine proaktive Reaktion gelobt, da sie den Verfolgten schnell aufspüren und verfolgen.
Verfolgungsjagd und entkommene Verdächtige
04:12:43Eine Geldkassette wird verfolgt, wobei der Verfolgte versucht, durch verschiedene Manöver zu entkommen. Trotz anfänglicher Erfolge und guter Zusammenarbeit der Beamten, insbesondere von Herrn Oleka, der für seine Fahrkünste gelobt wird, entkommt der Verdächtige. Es kommt zu einem Unfall, bei dem der Chief of PD verletzt wird, was zu einer Entschuldigung von Herrn Hofmann führt. Die Situation wird als chaotisch beschrieben, und es wird festgestellt, dass die Verfolger die Verdächtigen leider abgeschüttelt haben. Die Beamten müssen sich neu orientieren und eine weitere Geldkassette in Burton verfolgen.
Festnahme und Verhör nach Geldkassettenraub
04:27:06Nach einer weiteren Verfolgungsjagd gelingt es den Beamten, zwei Verdächtige festzunehmen, die eine Geldkassette geraubt haben. Einer der Verdächtigen, Herr Hanzo, beteuert seine Unschuld, wird aber trotzdem mit ins PD genommen. Es stellt sich heraus, dass die Geldkassette nicht geöffnet wurde, der Diebstahl aber dennoch vollzogen wurde. Das Fahrzeug der Verdächtigen wird konfisziert und abgeschleppt. Während des Verhörs wird die Professionalität der Beamten hervorgehoben und die schlechte Planung der Kriminellen kritisiert. Die Verdächtigen werden in getrennten Zellen untergebracht und das Prozedere der Festnahme wird detailliert beschrieben, einschließlich der Abnahme von Handschellen und Fußfesseln.
Geiselnahme und Verhandlungen mit Entführern
04:56:21Es wird eine Geiselnahme gemel, bei der Herr Salami entführt wurde. Die Entführer fordern 20.000 Dollar und verlangen, dass die Beamten bestimmte Anweisungen befolgen. Herr Oleke wird als Unterhändler eingesetzt und beginnt die Verhandlungen. Die Forderung der Entführer erhöht sich auf 25.000 Dollar, was von den Beamten als zu hoch empfunden wird. Nach zähen Verhandlungen wird ein Kompromiss von 10.000 Dollar erzielt, der vor einem Waffenladen in Cypress Flats übergeben werden soll. Die Beamten bestehen auf einem Lebenszeichen von Herrn Salami und darauf, ihn während der gesamten Übergabe im Auge zu behalten. Es wird sogar ein Geiseltausch mit einem der bereits gefassten Komplizen, Borat, in Erwägung gezogen.
Verhandlungen und Verfolgung des Geiselnehmers
05:14:07Nachdem der Komplize Borat gefasst wurde, konzentrierten sich die Verhandlungen auf die Freilassung von Hedda im Austausch gegen Geld. Der Geiselnehmer zeigte kein Interesse an Borats Freilassung, sondern forderte lediglich das Geld. Während die Polizei das Geld bereitstellte, versuchten die Geiselnehmer, mit einem Helikopter zu entkommen. Die Polizei forderte die Geiselnehmer auf, den Helikopter zu landen, um Herrn Salami zu sehen und die Geldübergabe zu ermöglichen. Es entstand eine angespannte Situation, in der die Polizei betonte, dass die Übergabe nur stattfinden würde, wenn Herr Salami wohlauf sei. Trotz der Forderung, Handgranaten wegzupacken und sich von den Fahrzeugen zu entfernen, kam es zu einer chaotischen Verfolgung, bei der der Fluchtwagen, ein dunkler Sportwagen mit Unterbodenbeleuchtung, durch die Stadt raste und unter Brücken verschwand. Die Polizei hatte Schwierigkeiten, den Wagen zu orten und zu verfolgen, da er immer wieder den Sichtkontakt verlor und die Verfolger austrickste. Trotz des Einsatzes von Lenkraketen und Schussfreigaben gelang es zunächst nicht, den Flüchtigen zu stellen.
Festnahme und Verhöre der Geiselnehmer
05:24:30Nach einer intensiven Verfolgungsjagd wurde der Geiselnehmer schließlich in der Nähe eines Tennisplatzes gestellt und festgenommen. Der Einsatz wurde als erfolgreich bewertet, obwohl das Lösegeld nicht vollständig gesichert werden konnte, jedoch Herr Salami gerettet wurde. Alle beteiligten Einheiten wurden angewiesen, sich bei den Tennisfeldern einzufinden, um die Situation zu sichern. Während der Festnahme kam es zu Verwirrungen und Schüssen, bei denen auch ein Polizist getroffen wurde. Die Geiselnehmer wurden in separate Einzelzellen gebracht, um die Verhöre vorzubereiten. Herr Salami identifizierte einen der Geiselnehmer, Helmut Kamm, als die schlimmste Person von allen, die an der Entführung beteiligt war. Kamm gab an, dass Borat der Drahtzieher war und ihnen 20.000 dafür geboten hatte. Die Verhöre verliefen chaotisch und von gegenseitigen Beschuldigungen geprägt, wobei die Polizisten versuchten, die genauen Umstände der Geiselnahme zu klären und die Strafen festzulegen. Es wurde betont, dass Professionalität gewahrt werden müsse, auch wenn die Bodycams nicht immer aktiv waren.
Strafen und Beförderungen nach dem Einsatz
05:44:30Herr Dembadeum, ein weiterer Geiselnehmer, wurde wegen Geiselnahme, Freiheitsberaubung und Verschleppung von Herrn Salami angeklagt. Er gab an, der Fahrer gewesen zu sein und keine Waffe getragen zu haben. Trotzdem erhielt er eine Geldstrafe und 40 Hafteinheiten. Die anderen Geiselnehmer sollten voraussichtlich noch höhere Strafen erhalten. Nach dem erfolgreichen Einsatz gab es Lob und Beförderungen. Herr Oleke wurde für seine hervorragende Arbeit gelobt und zum Senior Officer befördert, trotz einiger unkonventioneller Methoden während des Einsatzes, wie dem Abschießen von Kollegen und dem Einsatz eines Helikopters auf der Straße. Auch Herr Wolters wurde zum Corporal befördert, obwohl er in Thailand andere Methoden gelernt hatte, die nicht immer dem Protokoll entsprachen. Die Beförderungen wurden als Anerkennung für die geleistete Arbeit und den erfolgreichen Abschluss des Einsatzes ausgesprochen. Die Polizisten freuten sich über ihre neuen Ränge und die damit verbundenen Privilegien, wie die Nutzung von Langwaffen, obwohl diesbezüglich noch Unklarheiten bestanden und humorvolle Diskussionen stattfanden.
Büroalltag und Mentoring für Rookies
06:04:30Nach den Beförderungen und der Aufregung des Einsatzes kehrte der Büroalltag ein, jedoch nicht ohne weitere humorvolle Zwischenfälle. Im Chief-Büro kam es zu einem Unfall mit einer Sprühdose, die explodierte und einen Polizisten in Flammen setzte. Der Chief zeigte sich genervt von dem Chaos und den leeren Geldkassetten, die auf seinem Tisch lagen. Währenddessen erhielten die Polizisten ihr Gehalt, wobei es zu Gehaltsunterschieden kam, die für Belustigung sorgten. Ein neuer Rookie namens Kata wurde eingeführt und von den erfahrenen Polizisten, insbesondere Oleke und Wolters, in die Besonderheiten des Polizeidienstes eingeführt. Dabei wurde betont, wie wichtig es sei, sich an Regeln zu halten und nicht von anderen ausgenutzt zu werden. Der Rookie wurde vor den Fallstricken des Dienstes gewarnt und darauf hingewiesen, dass nicht alle Kollegen immer das Beste im Sinn haben. Es wurde auch über die Schwierigkeiten mit der Büroausstattung, wie einem alten, ständig klemmenden Drucker, gesprochen, was den Büroalltag zusätzlich erschwerte und für Frustration sorgte. Die erfahrenen Polizisten versuchten, dem Rookie die Realität des Polizeidienstes näherzubringen und ihn vor möglichen Fehlern zu bewahren.