Hi !kw [kw-com.de]
Kontroverse Diskussionen und Zirkuseinblicke: Ein Tag voller Überraschungen
![Hi !kw [kw-com.de]](/static/thumb/video/goitz23h-480p.avif)
Nach Diskussionen über Medienkompetenz und einer bevorstehenden Familienfeier mit potenziellen Konflikten, folgt ein Besuch im Zirkus Roncalli. Dort gibt es Einblicke hinter die Kulissen, Gespräche mit Artisten und sogar eine aktive Teilnahme an der Show. Der Tag endet mit Battlefield und der Ankündigung einer Familienfeier.
Kontroverse Meinungen und Vorbereitung auf Familienfeier
00:03:35Es wird humorvoll eingeleitet, indem von einem verschütteten Red Bull über die Tastatur berichtet wird. Danach folgen Danksagungen an Supporter für ihre Unterstützung durch Monate und Geschenke. Es wird ein entspannter Stream angekündigt, der aus dem Ansehen von Videos und Battlefield spielen besteht. Später soll GTA gespielt werden, allerdings steht eine Familienfeier bevor, auf die er wenig Lust hat. Diese Familienfeier, ein Kalpirinja-Abend, wird als wenig erfreulich dargestellt, da er dort oft mit Meinungen konfrontiert wird, die er ablehnt, insbesondere rassistische Äußerungen. Er kann solche Aussagen nicht ignorieren und fühlt sich verantwortlich, diesen Leuten zu widersprechen, was oft zu Konflikten führt. Er schildert eine Situation, in der er versuchte, nett zu sein, aber scheiterte, als jemand seine Meinung als von einer "linksgrünen Bubble" gewaschen abtat. Er betont, dass er grundsätzlich bereit ist, mit Leuten zu diskutieren, solange es auf anständige Weise geschieht, und nennt Yari als jemanden, mit dem er gut diskutieren kann. Trotzdem überlegt er, ob er die Familie besuchen soll, da er befürchtet, wieder mit "Geschwurbel" konfrontiert zu werden, insbesondere zum Thema Impfungen. Er plant, die Community als Ausrede zu nutzen, um die Feier schnell wieder zu verlassen, da er vorgibt, arbeiten zu müssen. Er erklärt, dass viele der Leute es nicht böse meinen, sondern einfach eine mangelnde Medienbildung haben.
Medienkompetenz und Gamescom-Besuch
00:27:24Es wird die mangelnde Medienbildung bei älteren Generationen kritisiert, die oft ungeprüft Informationen aus Facebook übernehmen. Er hebt hervor, dass jüngere Generationen, insbesondere die der späten 1990er bis frühen 2000er Jahre, eine höhere Medienkompetenz besitzen, da sie die Entwicklung der Medien von Anfang an miterlebt haben. Bei jüngeren Kindern beobachtet er jedoch eine starke Fokussierung auf TikTok als zentrale Informations- und Unterhaltungsquelle. Er betont die Notwendigkeit, heutzutage alles kritisch zu hinterfragen, insbesondere im Hinblick auf KI-generierte Inhalte. Er spricht die Möglichkeit an, nächste Woche die Gamescom zu besuchen, obwohl noch keine festen Termine auf der Messe geplant sind. Er plant, am Freitag auf der Rocket Beans Party zu sein, ist sich aber nicht sicher, ob es ihm dort gefallen wird. Es besteht die Möglichkeit, dass er mit Paul etwas unternimmt. Er wird erst am Mittwochnachmittag in Köln ankommen und hat direkt eine Veranstaltung, hauptsächlich wegen des Freibiers. Er erwähnt, dass er möglicherweise Kunji bei ihren Gamescom-Tonnen besuchen wird.
Urlaubsplanung und Barcode-Verschwörung
00:39:55Es wird angekündigt, dass er im November für eine Woche mit seiner Frau und Freunden nach Dänemark fahren wird. Sie haben ein großes Haus mit vielen Annehmlichkeiten gemietet, darunter Pools, Whirlpool, Sauna, Billard, Tischtennis, Dart, Grills, mehrere Fernseher und eine Playstation. Er freut sich auf die Zeit dort und plant, sich zu entspannen und die Annehmlichkeiten zu nutzen. Als nächstes werden Videos angesehen, darunter eines über die Barcode-Verschwörung. Er vermutet, dass Barcodes etwas mit dem Teufel zu tun haben könnten. Das erste Video handelt von der "Barcode-Verschwörung", in dem es um die Gefahren von Barcodes geht und wie sie mit dem Teufel in Verbindung stehen könnten. Es wird ein Sketch gezeigt, in dem jemand auf einem Lidl-Parkplatz mit seinen Freunden feiert und plötzlich merkt, dass etwas mit den Barcodes nicht stimmt. Die echte Gefahr lauert nicht in der neuesten Covid-Impfe oder dem 5G-Netz, sondern in den Barcodes auf den Produkten im Supermarkt. Es wird behauptet, dass Barcodes die teuflischste Erfindung der Menschheit sind und dass sie im Jahr 2026 die Welt, wie wir sie kennen, nicht mehr existieren wird.
Barcode-Entstehung, Verschwörungstheorien und Gegenmassnahmen
00:54:58Es wird erklärt, dass Barcodes dazu dienen, Produkte im Supermarkt schnell zu scannen und den Bezahlvorgang zu beschleunigen. Die Frage wird aufgeworfen, ob QR-Codes auch böse sind. Es wird die Geschichte eines Ehepaars erzählt, das glaubt, dass Barcodes wie Antennen wirken und negative Strahlung aussenden. Sie messen die Aura ihrer Frau mit einer Wünschelrute und stellen fest, dass sie kleiner wird, wenn sie mit einem Barcode in Berührung kommt. Es wird behauptet, dass Barcodes negative Strahlung aus der Umgebung aufnehmen und an Speisen und Getränke weitergeben. Einige Unternehmen bieten Produkte mit entstörten Barcodes an, um die vermeintlichen Strahlungseffekte zu neutralisieren. Es wird kritisiert, dass diese Unternehmen damit nur den "Schwurbelmarkt" bedienen und Gewinne machen wollen. Es wird die Geschichte von St. Leonhards Quellen erzählt, die ihre Produkte mit Querstrichen versehen, nachdem ein Therapeut ein kohlensäurehaltiges Wasser mit entstörtem Barcode als energetisch hochwertig bezeichnet hat. Es wird die Frage aufgeworfen, warum so viele YouTuber Werbung für Holy machen. Es wird die Geschichte von Dr. Mary Stuart Ralph erzählt, die behauptet, dass Barcodes die Zahl des Antichristen (666) enthalten. Sie glaubt, dass Barcodes bald auf die Stirn oder den Handrücken tätowiert werden. Es wird die Geschichte von Peter Andrew Lindenman erzählt, der behauptet, dass Barcodes gesundheitsgefährdende Strahlungsschleudern sind und das Krebsrisiko erhöhen. Er konstruiert einen Entstörer, um die gefährliche Barcode-Schwingung zu neutralisieren.
Barcodes, QR-Codes und Revolut Placement
01:27:27Es wird über die Entwicklung von Barcodes gesprochen, von der Idee bis zur Umsetzung durch IBM, wobei anfängliche Bedenken bezüglich Laser-Sicherheit thematisiert werden. Es wird erwähnt, dass Barcodes bis 2027 durch QR-Codes ersetzt werden sollen. Im weiteren Verlauf des Streams wird ein Placement für Revolut erwähnt, eine digitale Bank-App, die einfache, weltweite Zahlungen ohne versteckte Gebühren ermöglicht. Es wird ein Willkommensbonus von 20 Euro für Neukunden und eine Verlosung von 1000 Euro unter den Anmeldungen über den Link des Streamers angeboten. Der Streamer betont die Unkompliziertheit von Revolut und seine persönliche Nutzung der App, insbesondere die Metallkarte. Abschließend wird ein Zirkusvideo von Tomatolix erwähnt, wobei der Streamer betont, dass er nicht das Video mit dem Sexpuppen-Bordell zeigen wird.
Ein Tag im Zirkus Roncalli: Einblicke hinter die Kulissen
01:32:27Der Streamer verbringt einen Tag im Zirkus Roncalli und interviewt Falk, den technischen Leiter, über seine Aufgaben, die von Eventtechnik bis hin zu allgemeinen Aufgaben reichen. Falk erklärt, dass das Vorzelt der Bereich ist, in dem Besucher "roncallisiert" werden, indem sie in die Zirkusatmosphäre eintauchen. Der Streamer beschreibt den Geruch von Popcorn und Mandeln und die Begrüßung durch Artisten. Er betritt das leere Hauptzelt, das Platz für 1320 Personen bietet, und erfährt, dass täglich zwei Shows stattfinden. Im "Cockpit" wird die Lichtsteuerung demonstriert, und das Orchester, das live zur Show spielt, wird vorgestellt. Der musikalische Direktor und die verschiedenen Musiker werden gezeigt, und es wird erklärt, wie sie auf die Aktionen der Artisten reagieren. Insgesamt arbeiten 80 Personen beim Zirkus, die alle mitreisen und auf dem Zirkusgelände leben.
Backstage-Einblicke und Gespräche mit Zirkusmitarbeitern
01:35:12Der Streamer führt ein Gespräch mit Peter, dem Oberrequisiteur, über die Organisation und den reibungslosen Ablauf hinter der Bühne. Peter erklärt, dass er und seine sechs Requisiteure für die Bereitstellung der Requisiten zuständig sind und die Artisten mit Longen sichern. Er erklärt, dass nicht alle Artisten gesichert werden müssen und dass das Artistenleben trotz aller Vorsichtsmaßnahmen gefährlich sein kann. Peter erzählt, dass er und seine Frau, die Kassenchefin ist, im Zirkus leben und die ständigen Ortswechsel und die enge Gemeinschaft schätzen. Er wohnt in einem Abteilwagen und hat seine private Wohnung vor vier Jahren aufgelöst. Der Streamer erfährt, dass die meisten Zirkusmitarbeiter keine feste Wohnung haben und von März bis Januar unterwegs sind. Der Februar wird für Urlaub genutzt. Beziehungen im Zirkus sind kompliziert, aber es gibt Artistenpaare und Beziehungen zwischen den Mitarbeitern. Abschließend wird betont, dass der Zirkus Roncalli seit 2018 tierfrei ist.
Begegnungen mit Clowns, Artistenfamilien und Mitwirkung in der Show
01:39:50Der Streamer trifft den Clown Jensi, der seit 20 Jahren beim Zirkus Roncalli arbeitet und bald sein 60. Lebensjahr vollendet. Jensi erzählt von seinem festen Gehalt und der Abwechslung im Zirkusleben. Anschließend trifft der Streamer eine Artistenfamilie, die Luftakrobatik zeigt. Sie erzählen von ihrem Leben auf Reisen und dem Schulbesuch ihrer Kinder, die alle vier Wochen die Schule wechseln. Die Artisten demonstrieren ihre Kunststücke, und der Streamer ist beeindruckt von ihrem Können und ihrer Sicherheit. Er wird in ein Zirkus-Outfit gekleidet und hilft bei der Vorbereitung der Show mit. Er beobachtet den Einlass der Zuschauer und die Arbeit der Techniker. Während der Show übernimmt er die Steuerung des Spotlights und ist begeistert von dieser Erfahrung. In der Pause spricht er mit Peter über den reibungslosen Ablauf der Show und hilft beim Umbau der Bühne.
Regenunterbrechung, Showende und persönliche Reflexionen
01:51:32Während der Show kommt es zu einer kurzen Regenunterbrechung, die jedoch keine größeren Probleme verursacht. Nach der Show spricht der Streamer mit Falk über den erfolgreichen Verlauf des Tages. Er zieht ein Fazit seines Tages im Zirkus und betont, dass sich für ihn ein Kindheitstraum erfüllt hat. Er bedankt sich bei den Zirkusmitarbeitern für die Einblicke hinter die Kulissen und betont die harte Arbeit, die für eine reibungslose Show notwendig ist. Der Streamer fordert die Zuschauer auf, ihre Eindrücke in den Kommentaren zu hinterlassen. Er beendet den Zirkus-Teil des Streams und kündigt an, dass er sich nun anderen Inhalten widmen wird. Er lehnt es ab, ein vorgeschlagenes Video von Tomatolix anzusehen und wechselt zu einem anderen Thema.
Battlefield Gameplay und Interaktion mit Zuschauern
01:54:58Der Streamer beginnt Battlefield zu spielen, wobei er anfänglich Probleme mit dem Account und der Klassenauswahl hat. Er kommentiert seine Spielweise selbstironisch und interagiert mit den Zuschauern im Chat. Es kommt zu Diskussionen über seine Fähigkeiten im Spiel, wobei er zugibt, dass er an diesem Tag nicht seine beste Leistung erbringt. Er spricht über seine Vorliebe für bestimmte Waffen und Fahrzeuge, insbesondere Helikopter, und versucht, diese im Spiel zu bekommen. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Strategien und Taktiken, wobei er oft von anderen Spielern überrascht oder besiegt wird. Trotzdem bleibt er unterhaltsam und kommentiert das Spielgeschehen humorvoll. Er bedankt sich bei Zuschauern für Unterstützung und Abonnements und geht auf Kommentare im Chat ein. Es kommt zu hitzigen Gefechten und unerwarteten Situationen, die er mit seinen Zuschauern teilt.
Streamende und Ankündigung einer Familienfeier
03:10:40Nach einer Runde Battlefield beendet der Streamer das Spiel und kündigt an, dass er sich nun auf den Weg zu einer Familienfeier macht, auf die er wenig Lust hat. Er verabschiedet sich von den Zuschauern und verspricht, später am Abend wieder online zu sein. Er bedankt sich für die Zuschauerzahlen und freut sich auf ein Wiedersehen gegen 19:00 oder 19:30 Uhr. Bis dahin wird ein Rabe den Stream übernehmen und mit den Zuschauern fernsehen. Der Streamer verabschiedet sich herzlich und beendet den Stream.