Es ist Bergfest meine Kerl*innen

Eintracht Spandau South Park Folge, Knabe-Cola Experimente und Büro-Einblicke

Es ist Bergfest meine Kerl*innen
HandOfBlood
- - 07:13:16 - 158.356 - Just Chatting

Es wird an einer South Park-artigen Folge über Eintracht Spandau gearbeitet. Krankheitsausfälle verzögerten Knabe-Cola Pakete, die an Influencer gehen. Ein Gurkenwasser-Experiment wird durchgeführt. Visualisierungen neuer Büroräume werden gezeigt. Eine Charity-Aktion ist geplant, um CDU-Politiker für das Bürgergeld zu gewinnen.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Eintracht Spandau South Park Folge in Arbeit

00:17:29

Es wird an einer South Park-artigen Folge über Eintracht Spandau gearbeitet. Der Streamer hatte Synchronaufnahmen dafür. Es gibt eine Clip Queue mit Redaktionsempfehlungen von Dennis. Megabonk soll bald nachgeholt werden. Der Streamer äußert sich zu Vampire Survivors-like Spielen und hebt hervor, dass Megabonk mehr als nur 3D-Grafik zu bieten scheint, was es von anderen Spielen abhebt. Er lobt die eskalativen Elemente des Spiels, die an Risk of Rain 2 erinnern. Der Streamer spricht über das Brechen von Rekorden in Spielen und vergleicht es mit dem Gewinnen gegen bestimmte Personen, was er als einfachen Sieg betrachtet. Er kommentiert auch das Verhalten eines Spielers, der es vermeidet, sich einer neuen Herausforderung zu stellen und stattdessen RimWorld bevorzugt. Es wird über verschiedene Markennamen und Sportarten diskutiert, wobei der Streamer humorvolle Kommentare abgibt und sich über skurrile Antworten lustig macht. Er spricht über technische Probleme im Spiel und die Auswirkungen von zu vielen Effekten auf die Spielleistung. Abschließend diskutiert er Videospiel-Tierlisten und die Bedeutung des Kontexts bei der Bewertung von Spielen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man den Kontext auf Basis der aktuellen Zeit oder immer im Kontext der Veröffentlichung bewertet.

Knabe-Cola Pakete und Gurkenwasser-Experiment

00:41:24

Es gab Krankheitsausfälle nach der Gamescom, wodurch sich der Versand von speziellen Knabe-Cola Paketen verzögert hat. Der Streamer plant, diese an exklusive Influencer zu verschicken. Er äußert den Wunsch, dass jemand ein virales Video nachstellt, in dem Gurkenwasser mit Knabe-Cola gemischt wird, und bietet an, es im Gegenzug umsonst zu bekommen. Der Streamer schaut sich ein Video an, in dem jemand Ginger Ale, scharfe Soße und Mangosaft mischt. Er schlägt vor, dass Puzzle Gurkenwasser vom Edeka kaufen soll, um das Experiment nachzustellen. Der Streamer wechselt die Kameraeinstellung und bereitet am Fliesentisch eine eigene Version des Gurkenwasser-Mixgetränks mit schlesischen Gurkenhappen und Knabe-Cola zu. Er beschreibt den Geschmack als überraschend und nicht völlig scheußlich, besonders für Liebhaber von Gewürzgurken. Es wird über die Idee diskutiert, dass das Getränk aufgrund seiner Absurdität und des Marketing-Potenzials populär geworden ist. Der Streamer füllt das Getränk mit Cola auf und bemerkt, dass es dadurch besser schmeckt. Es werden Pläne für zukünftige Formate mit Mauki und Tinker erwähnt, einschließlich einer Pyjama-Party.

Einblick in neue Büroräume und Charity-Aktion

00:56:26

Es werden Visualisierungen von neuen Büroräumen gezeigt, einschließlich Stream-Räumen, Gast-Setups und Regiebereichen. Der Streamer äußert sich positiv über die Investition von InfluencerInnen in solche Projekte. Er scherzt über die Idee, Bilder von sich selbst zu überarbeiten und die Gesichter anderer einzufügen. Der Streamer plant eine Charity-Aktion, um CDU-Politiker dazu zu bewegen, positiver über das Bürgergeld zu sprechen, und fragt humorvoll nach dem durchschnittlichen Bestechungsgeld. Er kommentiert die Art und Weise, wie Stay in einer Diskussionsrunde argumentiert, und findet sie zwar emotional verständlich, aber destruktiv und nicht zielführend. Er befürchtet, dass Stay dadurch zukünftig nicht mehr zu solchen Runden eingeladen wird. Der Streamer berichtet von einem Vorfall in Tag 168, bei dem er von einem Boss besiegt wurde und vermutet, dass es inszeniert war. Er teilt Dev-Content über das Spiel Megabonds und zeigt sich begeistert von den kreativen Spielweisen der Spieler.

Promi-Friseur packt aus: Einblicke und Kritik

01:12:42

Der Streamer schaut sich eine Dokumentation namens "Strähnenlügennich - Ein Promi-Friseur packt aus" an und äußert seine Erwartungen an den Inhalt. Er erwartet skurrile Momente und Allüren von Prominenten. Er findet den Friseur auf Anhieb unsympathisch und kritisiert dessen Allüren. Der Streamer kommentiert den luxuriösen Lebensstil des Friseurs, einschließlich Espresso-Bestellungen und gepflegtem Äußeren, findet ihn aber nicht stilvoll. Er beschreibt den Friseursalon als voll und nicht luxuriös, eher wie ein durchschnittlicher Salon. Der Streamer äußert sich kritisch über das Aussehen eines Bewerbers und dessen Haare, die seiner Meinung nach Rückschlüsse auf dessen Modeverständnis zulassen. Er hinterfragt die Vorstellungen des Friseurs von Eigen- und Außenwahrnehmung. Der Streamer kritisiert den Holzlook des Salons und vergleicht ihn mit Jugendherbergen oder Kinderzimmern aus den Nullerjahren. Er findet den Stil des Ladens aus heutiger Sicht veraltet. Der Streamer kommentiert die Arbeitsweise des Friseurs, der lange Arbeitstage hat und kaum Freizeit findet. Er vermutet, dass dies zu Unsicherheit und Stress führt. Der Streamer beobachtet ein Mitarbeitergespräch und kritisiert die gehetzte und gestresste Art des Friseurs. Er lobt die Loyalität des Salonleiters Lubos Straca und dessen Engagement für das Team. Der Streamer freut sich über die Einstellung des Friseurgesellen Serkan Tosun und dessen Talent.

Neueröffnung des Friseursalons und prominente Kundschaft

01:38:05

Der neue Friseursalon ist fertiggestellt, und der Inhaber, Wolfgang Lippert, äußert sich nervös über die neue Herausforderung und das damit verbundene Risiko. Er hat all seine Ersparnisse investiert und sieht dies als eine Art Vision. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Separees, die Prominenten wie Claudia Effenberg die Möglichkeit bieten, sich während der Behandlung mit Haube und Aluminiumfolie vor neugierigen Blicken zu schützen. Claudia Effenberg beschreibt ihre Erfahrungen mit dem Blondieren ihrer Haare und die Notwendigkeit eines erfahrenen Friseurs. Sie lobt Lippert für seine Fähigkeiten, ihre Haare trotz ihrer natürlichen Haarfarbe in ein perfektes Blond zu verwandeln. Es wird angedeutet, dass Lipperts Mitarbeiter gerade Pause haben und dass es nicht normal ist, dass jeder Friseur das Blondieren so gut beherrscht. Der Inhaber selbst wird als jemand dargestellt, der Wert auf die Meinung seiner prominenten Kundschaft legt und versteht, dass für viele Frauen das Aussehen ihrer Haare von großer Bedeutung ist.

Die Dynamik zwischen Chef und Mitarbeitern

01:42:28

Es wird die spezielle Beziehung zwischen dem Saloninhaber und seinen Mitarbeitern beleuchtet. Trotz möglicher harter Behandlung durch den Chef wird dies von den Mitarbeitern akzeptiert, da sie ihn respektieren und er eine Art Erziehungsrolle einnimmt. Sie sind der Meinung, dass sie noch viel von ihm lernen können und sehen seine Kritik als positiv an. Ein Mitarbeiter äußert, dass er die Hälfte seines Gehalts nicht für die gleiche Behandlung akzeptieren würde. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Mitarbeiter die Behandlung nur wegen des Geldes akzeptieren. Der Inhaber wird als eine Art Vaterfigur und Erzieher beschrieben, der es positiv meint. Er selbst sieht sich als Generalhausmeister und Oberkindergärtner. Es wird kritisiert, dass dieses Bild eines Chefs veraltet ist und dass Respekt auf Wertschätzung basieren sollte. Es wird jedoch eingeräumt, dass es in gewissen Branchen nötig sein kann. Der Inhaber hingegen wollte sich nur vom Küchenchef beruhigen lassen.

Vorbereitungen für die Saloneröffnung und Gästeliste

01:48:53

Das Team wird ein letztes Mal auf Linie gebracht, was jedoch nicht wirklich nötig ist, sondern eher der Beruhigung des Chefs dient. Der Salonleiter, der ursprünglich als Au-pair für die Töchter des Inhabers gearbeitet hat, wird hervorgehoben. Es wird erwähnt, dass 250 Gäste geladen sind, darunter die Münchner Boulevardpresse, Selbstdarsteller, Schauspielerinnen, Kunden und Musikproduzenten. Der Inhaber freut sich über die Anwesenheit eines Gastes, der direkt vom Flug zum roten Teppich gekommen ist. Der Salonleiter wird als jemand beschrieben, der den Inhaber bremst, wenn dieser zu viel Geld ausgeben möchte. Der Inhaber selbst schleicht sich aus dem Rampenlicht, um eine zu rauchen, da er die Hitze nicht erträgt. Er betont die Bedeutung eines perfekten Bildes in den Medien und die Notwendigkeit, dass der Salon gut läuft, um finanzielle Verluste zu vermeiden. Er vergleicht seinen Salon mit einer Bühne und spricht über das Red Carpet-Syndrom, von dem er profitiert.

Alltagsroutine und persönliche Macken

01:54:24

Der Alltag des Inhabers wird beleuchtet, einschließlich seiner morgendlichen Telefonate und der Tatsache, dass sein Salonleiter ihm die Zeitung bringt. Er hat eine Personal Life Coach unter Vertrag, die versucht, ihm beim Abnehmen zu helfen, jedoch bisher ohne großen Erfolg. Er gesteht ein, dass er eine Schwäche für Essen hat und dies als seine persönliche Macke ansieht. Trotz seiner Disziplin in anderen Bereichen seines Lebens, wie seinem Geschäft, hat er Schwierigkeiten, seine Ernährung im Griff zu behalten. Er verdient sein Geld mit Schönheit und Perfektion, sieht aber den Widerspruch zu seinem eigenen Körpergewicht. Seine Fitnessberaterin macht sich Sorgen um seine Gesundheit, da er geschieden ist und alleine lebt, kompensiert er alles mit Arbeit. Er hat Angst vor dem materiellen Abstieg und will beweisen, dass er der Beste ist. Er hat elf neue Mitarbeiter eingestellt und zahlt ihnen doppelt so viel wie Tarif, erwartet aber auch, dass sie ordentlich arbeiten.

Kooperation mit Latvig und Vorstellung von Ethermancer

02:05:13

Es wird eine Kooperation mit Latvig erwähnt, bei der dieser Deadly Days Roadtrip streamt und der Streamer Ethermancer streamt. Es gab wohl Kommunikationsschwierigkeiten bezüglich des Namens des Spiels und des Streamers. Der Streamer kündigt an, dass er Ethermancer spielen wird, ein Monster-Taming-Game von deutschen Entwicklern. Er erwähnt, dass er das Spiel bei der Gamescom gesehen hat und es ihm gefällt. Es wird eine Klamottenmarke namens Corrupted Blood erwähnt, deren Baseline Collection erweitert wurde. Außerdem wird eine Partnerschaft mit Boostbox und deren Heno-PCs mit AMD Ryzen-Prozessoren angekündigt. Zudem wird die Verfügbarkeit von Knabe Cola ab dem 25.09. in jeder Kaufland-Filiale in Deutschland bekannt gegeben. Es wird die Hilarious-Aktion von Ludwig erwähnt, der Deadly Days Roadtrip gestreamt hat und wo es zu einigen Problemen kam.

Aethermancer

02:15:24
Aethermancer

Gameplay von Ethermancer und erste Eindrücke

02:16:07

Der Streamer beginnt mit dem Gameplay von Ethermancer und begrüßt Latvig. Er erklärt, dass es sich um ein Monster-Taming-Spiel mit Roguelite-Elementen handelt. Er wählt das Monster Shigi für zukünftige Durchläufe aus. Er äußert den Wunsch, dass die Entwickler im Chat anwesend wären und erwähnt, dass sie zuvor Monster Sanctuary entwickelt haben. Er kommentiert die Namen und Elemente der Monster und wählt Jotun als sein erstes Monster aus, dem er den Spitznamen Ludawig gibt. Er erklärt, dass er das Wort Pokémon nicht mehr verwenden wird, um respektvoll gegenüber dem Spiel zu sein. Er befindet sich im Inneren der Leere und erklärt, dass wilde Monster dieses Gebiet durchstreifen. Er erklärt die verschiedenen Elemente und Mechaniken des Spiels, wie das Generieren von Äther und das Stürzen von Gegnern. Er stellt ein Memento her und besiegt ein Monster. Er erklärt das Ehre-System des Spiels und interagiert mit einem Beute-Drop. Er entdeckt einen Monsterschrein und erklärt, wie man Monster wiederbelebt.

Monsterwiedergeburt und weitere Gameplay-Erfahrungen

02:28:28

Der Streamer erklärt die Monsterwiedergeburt und fügt seiner Gruppe ein neues Monster namens Tatzelwurm hinzu, dem er den Spitznamen Tuzzlewurm gibt. Er erklärt, dass er zu Beginn jedes Durchlaufs drei Monsterseelen hat und dass er Monster erst freischalten muss, indem er ihre Mementos herstellt. Er erklärt, dass leere Monsterseelen quasi leere Mementos sind. Er erklärt den Aether-Konter und den Aether-Blitz. Er erklärt, dass es im Kampf wichtig ist, Gegner zu stürzen, um ein Memento zu vollziehen. Er erklärt, dass das Memento nur bei gestürzten Monstern funktioniert. Er erklärt, dass er zum Start ein bisschen Äther bekommen hat. Er erklärt, dass er sich mit dem Brüller zweimal drei schilden kann. Er erklärt die verschiedenen Angriffe und Fähigkeiten seiner Monster. Er erklärt, dass der Vogel anfällig für Feuer ist. Er erklärt, dass er bei jedem Monster ein gelayertes Ehrelevel hat und dass er jedes einzelne Monster im Game Metaprogression gezielt pushen kann. Er erklärt, dass er das Spiel bei der Gamescom in Showcases gesehen hat.

Talente, Monsterseelen und weitere Gameplay-Details

02:38:42

Der Streamer erklärt die Talente Korruption, Vergeltung und Spott. Er erklärt, dass Vergeltung triggert, nachdem das Monster angegriffen wird oder Schaden nimmt. Er erklärt, dass toxische Schilde gut mit Tuzzlewurm synergieren könnten, weil dieser Crit-Chance für alle Gift-Stacks auf allen Gegnern bekommt. Er erklärt, dass er jetzt eine Seele hat und einen Schrein braucht. Er erklärt den Äthersprung. Er trifft auf Lilly, eine Hexe, die ihm ein leeres Memento gibt. Er erklärt, dass er jetzt wieder ein Memento hat und noch ein Pokémon mehr Geld alter Kröte. Er erklärt, dass einige Monster versuchen werden, ihn aus dem Hinterhalt anzugreifen und dass er Space drücken muss, um den Aether-Konter zu benutzen. Er erklärt, dass das Vieh anfällig gegen Erde ist.

Gameplay-Mechaniken und Strategie im Kampf

02:45:56

Es wird über verschiedene Gameplay-Mechaniken diskutiert, darunter das Vergiften von Gegnern und die Nutzung von Äther für Spezialangriffe. Es wird analysiert, wie man die Schwächen der Gegner ausnutzen kann, insbesondere in Bezug auf die Elementart. Dabei wird festgestellt, dass Erd-Attacken effektiv gegen Gegner ohne Schild sind. Es wird überlegt, wie man Äther generiert und ob man ihn über mehrere Runden hinweg sparen kann, was jedoch nicht möglich ist. Die Bedeutung von Crit-Treffern wird hervorgehoben, da diese zusätzlichen Schaden verursachen, der alle vier Elemente betrifft. Es wird die Synergie zwischen verschiedenen Fähigkeiten und Monstern erörtert, insbesondere die Kombination aus Wasserattacken und Regeneration. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man mehrere Monster in einem Kampf haben kann und wie sich dies auf die zufällige Verteilung von Regeneration auswirkt. Abschließend wird die Entscheidung getroffen, das Gifting zu nutzen und auf Erd-Attacken zu setzen.

Erkundung der Spielwelt und Metaprogression

02:53:04

Es wird über die Unterschiede zwischen Monstersälen und Mementos spekuliert, wobei Monstersälen als leere Behälter für Mementos interpretiert werden. Die verzweigten Pfade in der Leere führen in verschiedene Zonen innerhalb desselben Bioms, die jeweils ein anderes Schicksal bereithalten. Es wird überlegt, welches Biom für die eigenen Monster am effektivsten ist, um Stürze zu verursachen. Die Bedeutung von Ätherquellen, Rittern und Abgesandten wird noch nicht vollständig verstanden, aber es wird beschlossen, die goldene Mitte zu wählen. Beim Wiederbeleben von Monstern am Schrein werden nur so viele Monster angezeigt, wie Seelen vorhanden sind. Ein Äther-Sprung ermöglicht es, Gegnern aus einer höheren Position mehr Haltungsschaden zuzufügen. Ausrüstungssegen erhöhen die Chance auf höherwertige Beute, während Goldsegen zusätzliches Gold am Ende eines Kampfes gewähren. Artefakte sind spezielle Gegenstände, die im Kampf eingesetzt werden können und sich an Raststätten wieder aufladen.

Kampfstrategie und Monsterfähigkeiten

02:58:33

Es wird eine Kampfstrategie entwickelt, bei der zunächst der Support-Gegner ausgeschaltet wird, der heilen und Regeneration verteilen kann. Gift wird als effektive Schadensquelle eingesetzt, und die Aktionen der Gegner werden beobachtet, um die eigenen Angriffe zu planen. Es wird festgestellt, dass Gegner nach einem Sturz oder nach mehreren Runden ohne Sturz Reset-Aktionen einsetzen, die Äther erzeugen und zusätzliche Effekte auslösen. Debuffs können durch Talente verstärkt werden, und es wird eine neue Ressource entdeckt. Die Generierung von Äther zu Beginn eines Kampfes wird diskutiert, und es wird festgestellt, dass jedes Monster einen Äther seines Typs generiert. Die Effektivität von Tassel im Kampf wird hervorgehoben, und es wird überlegt, wie man die Monsterfähigkeiten beim Levelaufstieg am besten ausnutzt. Je nach Run und den vorhandenen Monstern können unterschiedliche Fähigkeitsoptionen zur Auswahl stehen. Freie Aktionen können ohne Beendigung des Zuges eingesetzt werden, kosten aber trotzdem Äther.

Werbung in eigener Sache, BoostBox und das Spiel Ethermancer

03:19:23

Es erfolgt eine kurze Unterbrechung für Werbung in eigener Sache, wobei die erweiterte Baseline Collection von Corrupted Blood, einer eigenen Klamottenmarke, vorgestellt wird. Es gibt einen Restock der bisherigen Teile und neue Produkte wie Zipper-Hoodies und Jogger. Anschließend wird BoostBox vorgestellt, die Hanno-PCs mit AMD Ryzen-Prozessoren anbieten. Es wird die Komplexität des Spiels Ethermancer angesprochen, die manche Spieler überfordern könnte, aber die Mischung aus Monster-Taming und Strategie wird gelobt. Eine Kampfhistorie würde das Verständnis verbessern. Es wird das Potenzial für richtig gute Runs mit bestimmten Monsterkombinationen, Talenten und Ausrüstungsgegenständen hervorgehoben. Das Spiel befindet sich im Early Access und erinnert an Deadly Days Roadtrip mit einzelnen Tagen auf bestimmten Maps. Die Karte kann genutzt werden, um sich zu Interessenspunkten zu teleportieren. Es wird ein Brunnen entdeckt, an dem Gold gegen Ätherkristalle eingetauscht werden kann. Ätherkristalle sind die Metaprogression-Währung, während Gold die Run-Währung ist.

Händler, Monsterseelen und Korruption

03:25:19

Es wird ein zufälliger NPC-Händler getroffen, der Waren anbietet. Es wird festgestellt, dass man vier Monsterseelen besitzt, von denen drei im Gepäck sind und eine zur Auswahl steht. Ein weiterer Händler wird entdeckt, der ein Aethermanster namens Wallabila anbietet. Wallabila ist ein bescheidener Händler, der ein einfaches Leben führt. Es werden verschiedene Items im Sonderangebot betrachtet, darunter eine Aura, die allen Verbündeten 7% Crit-Chance und 7% Ausweichen gewährt, sowie ein Banner, das bei Debuffs zusätzliche Gift-Stacks verursacht. Es wird überlegt, welches Item für welches Monster am besten geeignet ist. Es wird langsam Sorge über die zunehmende Korruption geäußert, die die HP der Monster in jedem folgenden Kampf senkt. Es wird überlegt, wie man sich heilen kann, um die Korruption zu bekämpfen. Es wird ein Memento erstellt und normale Angriffe ausgeführt, um Äther zu generieren. Es wird festgestellt, dass das Ehrelevel langsam steigt, aber in späteren Fights deutlich mehr Ehre zu erhalten ist. Es wird ein Seelenaltar entdeckt, an dem man eine freie Monsterseele opfern kann, um einen temporären Segen zu erhalten.

Schleimwesen, Crit-Chance und Levelaufstieg

03:37:26

Es wird gegen ein Schleimwesen gekämpft, dessen Spezialtalent Schwierigkeiten bereitet, da es der ganzen Gruppe immer mehr Schaden zufügt, wenn man sich nicht um es kümmert. Es wird festgestellt, dass alle Viecher so viel Giftschaden wie das Schleimwesen bekommen. Es wird versucht, den Gegner zu fokussieren und zu stürzen, um den Schaden zu minimieren. Durch einen Crit wird noch mehr Gift hinzugefügt. Es wird festgestellt, dass durch den Basisangriff ein Erdäther generiert und sofort für verseuchtes Äther verbraucht wurde. Die aktuelle Crit-Chance wird berechnet, und es wird festgestellt, dass sie noch zu niedrig ist. Es wird überlegt, wie man sich heilen kann. Beim Levelaufstieg wird eine dedizierte Unterstützung gewählt, die zweimal fünf bei alle Verbündeten heilt und Wasser, Feuer, Wind und Erdäther erzeugt. Es wird festgestellt, dass dies ein AOE-Heal ist, der Wasser und Feuer kostet und auch noch Äther macht. Es wird festgestellt, dass der Support-Doggy sich auch selber heilt, wenn er der erste im Zug ist.

Goldsuche, Korruptionssäuberung und Monsterrekrutierung

03:44:26

Es wird nach Gold gesucht, um die Korruption zu säubern. Es wird ein gesegneter Teich entdeckt, der die Korruption der Monster säubern kann, wenn man ihm Münzen anbietet. Es wird gegreedet und das Banner gekauft. Die Korruption wird für fünf Gold um drei reduziert. Es wird ein seltener Drop erhalten. Es wird festgestellt, dass die Korruption eine ständige Gefahr ist und es nur wenige Möglichkeiten gibt, sie zu säubern. Es wird ein Cocker-Trips rekrutiert, der das Talent Hitzkopf besitzt und sich selbst eine temporäre Kraft zufügt, wenn er kassiert. Es wird ein Wolpertinger entdeckt, der die zwei letzten gegnerischen Aktionen kopieren und jeweils einmal benutzen kann. Es wird überlegt, ob ein viertes Monster benötigt wird. Es wird ein Trommel rekrutiert, der bei Unterstützungsaktionen zwei Debuffs vom Zielverbündeten säubert und ihm eine temporäre Kraft zufügt.

Endboss, Korruption und Spielende

03:52:45

Es wird festgestellt, dass man am Ende jedes Bioms auf einen Endboss trifft, der stärker ist, mehr Fähigkeiten hat und zwei Aktionen pro Runde nutzt. Es wird ein Ethersprung-Blitz ausgeführt, der ordentlich Schwäche und Gift verursacht. Es wird festgestellt, dass das Champion-Monster gegen keines der vier Elemente anfällig ist, sondern eine große Anzahl an Treffern benötigt, um es zu stürzen. Es wird festgestellt, dass Korruption nur bedeutet, dass man mit weniger Leben in den Fight startet. Es wird übel viel Eta generiert. Es wird festgestellt, dass der Gegner Vergeltungsdorn besitzt und Schaden verursacht, wenn man ihn angreift. Es wird festgestellt, dass die Monster mehr EP bekommen haben. Es wird ein Hexenhafen erreicht, um das erste Artefakt einzusetzen. Es wird festgestellt, dass die Monster auf dem Max-Level minus 1 starten. Es wird das Spiel gelobt und ein Rabatt von 10% angeboten. Es gibt eine Demo zum Ausprobieren. Es wird sich von YouTube verabschiedet und das Video gespeichert.

Just Chatting

04:03:38

Erste Schritte im Spiel und Chat-Regeln

04:15:40

Die ersten Momente im Spiel sind geprägt von der Auseinandersetzung mit dem Inventar-System. Das Ausrüsten von Gegenständen, die Nutzung von Heilampullen und Erste-Hilfe-Sets wird erklärt. Es wird festgestellt, dass man nur aus der Weste Sachen direkt anwenden kann. Controller-Einstellungen werden optimiert, um die Zielgeschwindigkeit zu verbessern. Es folgt ein Appell an die Chat-Nutzer, das Spammen von Spielnamen und unnötigen Kommentaren zu unterlassen, da dies den Chat stört. Die Community wird ermutigt, hilfsbereit zu sein, aber nicht zu betreuend, und stattdessen den Fokus auf den eigenen Chat zu legen. Es wird überlegt, ob das Spiel PVPVE oder nur PVE ist und die Stahlpanzerplatte gefunden.

Active Matter

04:04:57
Active Matter

Questabschluss und NPC-Dialoge

04:22:23

Nachdem eine Speicherkarte zurückgebracht wurde, erhält man ein Dankesschreiben von Anwälten, die den Inhalt als nicht wertvoll einstufen, aber die Ausdauer bei der Suche loben. Es wird darauf hingewiesen, dass man den Raid-Terminal nutzen soll, um den Abschluss der Mission zu melden. Es folgt eine Kritik an unnötigen NPC-Dialogen und Lore-Erklärungen in Extraction-Shootern, da diese oft als störend empfunden werden. Es wird ein Anruf entgegengenommen, um sich im Discord-Server auszutauschen. Es wird kurz über ein Experiment mit Gurkenwasser und Knabe-Cola gesprochen.

Ersteindruck vom Spiel mit Heiko

04:24:11

Es wird mit Heiko über das Spiel diskutiert, wobei die Mischung aus NPCs, Monstern und Spielern als stressig, aber reizvoll beschrieben wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Raids ähnlich wie in Tarkov aufgebaut sind, mit Solo- und Gruppenoptionen. Heiko erklärt, dass man auf jeden Fall auf Teams trifft. Er erklärt, wie man ihn adden und einladen kann, und weist darauf hin, dass das Tutorial noch nicht abgeschlossen ist. Es wird erklärt, dass man die Raids leveln und freischalten kann. Die Lore des Spiels wird kurz angerissen, wobei es um das Sammeln von Active Matter zur Reparatur des Multiversums geht. Es wird eine Freundschaftsanfrage angenommen und erklärt, wie man in eine Party einladen und den Stash öffnen kann. Es wird die AKM mitgenommen und festgestellt, dass der Platz im Stash begrenzt ist.

Raid-Start und erste Begegnungen

04:29:25

Es wird beschlossen, einen Raid zu starten, wobei die Vorgehensweise erklärt wird. Es wird ein Teammitglied namens Chegols Kö entdeckt und dessen Rolle geklärt. Es wird die Map ausgewählt und sich für den Raid bereitgemacht. Nach dem Start des Raids wird die Soundkulisse des Spiels gelobt. Es kommt zu ersten Begegnungen mit Gegnern, wobei die Schwierigkeit, Türen zu öffnen, thematisiert wird. Eine Benjamin Blümchen Kassette wird gefunden. Es kommt zu einer ersten Konfrontation mit Steinmännern, wobei deren Unbesiegbarkeit und die Notwendigkeit von Granaten zur Bekämpfung hervorgehoben werden. Es wird eine Strategie entwickelt, um den Steinmännern zu entkommen, indem man sie anschaut und rückwärts weggeht. Es kommt zu einem PVP-Kampf, bei dem man überrascht wird und stirbt.

Neustart und neue Strategien

04:35:26

Nach dem schnellen Tod im vorherigen Raid wird beschlossen, direkt wieder einzusteigen. Es wird überlegt, ob man nur mit Messern spielen soll, aber dann verworfen. Stattdessen wird eine andere Map ausgewählt und die Ausrüstung angepasst. Es wird ein fertiges MP5-Kit ausgewählt. Es wird ein ICQ-Sound gehört, der nostalgische Gefühle weckt. Es wird erklärt, wie man Waffen und Ausrüstung schnell über ein Terminal auswählen kann. Es wird betont, dass der erste Raid das Beste war, was man je erlebt hat. Es wird ein Stream Together mit Puzzle vorgeschlagen. Es wird über die Map gesprochen und festgestellt, dass es eine Zone gibt. Es wird überlegt, ob man nachts spielen soll. Es wird Map-Knowledge ausgetauscht und erklärt, wie man auf der Map markieren kann.

Aktive Materie und Steinmänner

04:39:46

Es kommt zu Kämpfen mit Gegnern, wobei das Sammeln von aktiver Materie Gegner anlockt. Die ICQ-Nummer wird auswendig zitiert und im Chat gepostet. Es wird erklärt, wie man sich heilt. Es wird festgestellt, dass man Zäune zerschneiden kann. Es wird über Steinmänner gesprochen, die durch das Umhauen von Steinhaufen getriggert werden. Es wird versucht, den Steinmännern zu entkommen, indem man sie anguckt. Es wird aktive Materie gesammelt. Es wird beschlossen, die Steinmänner zurückzulassen. Es wird überlegt, wie man die Steinmänner mit Gravity-Fallen hätte bekämpfen können. Es wird beschlossen, rote Bereiche auf der Map zu meiden. Es wird über fehlende Munition und Heilung gesprochen. Es wird versucht, zu extracten.

Extraction und Spielmechaniken

04:53:05

Es wird über unsichtbare Gegner gesprochen. Es wird festgestellt, dass man endlos Active Matter farmen könnte. Es wird erklärt, dass die Active Matter aus den Viechern und den Fallen kommt. Es wird über die Notwendigkeit von angereicherter Elektronik für einen Extract gesprochen. Es wird die Map geöffnet und festgestellt, dass man für den roten Extract etwas sammeln muss. Es wird erklärt, dass man für eine frühe Evakuation alle Verträge abschließen muss. Es wird festgestellt, dass es unterschiedliche Ziele gibt. Es wird über eine Millionen Ladehemmung mit der neu gefundenen Waffe geklagt. Es wird ein Extract mit einem Timer entdeckt. Es wird festgestellt, dass man unterschiedliche Goals hat. Es wird erklärt, dass alle Extracts grün werden, wenn man die Aufgaben erledigt hat. Es wird über verschiedene Quests gesprochen. Es wird beschlossen, als Team zu extracten. Es wird die Loot-Zusammenfassung gelobt.

Gameplay und Editionen

05:01:58

Es wird festgestellt, dass das Spiel kein Battle Royale ist, sondern eher ein Extraction-Shooter mit ständigem Stress. Es wird kritisiert, dass einzelne Effekte zu laut sind. Es wird erwähnt, dass das Spiel erst 2026 auf Steam kommt, aber über den eigenen Launcher spielbar ist. Es wird darauf hingewiesen, dass es mehrere Editionen mit mehr Stash-Platz gibt. Es wird überlegt, einen gemeinsamen Stream zu machen. Es wird festgestellt, dass das Chaos-Level im Spiel hoch ist. Es wird betont, dass das Spiel keine Sniper-Runde ermöglicht. Es wird vermutet, dass man mit mehr Wissen über Monster Behaviour auch Sniper-Runden spielen könnte. Es wird erklärt, wie das Spiel funktioniert, nämlich als klassischer Extraction-Shooter mit Metaprogression über Active Meta. Es wird festgestellt, dass das Spiel Stalker ähnelt. Es wird die Frage aufgeworfen, wie groß der PvP-Anteil ist. Es wird festgestellt, dass man immer zu wenig Munition und Heel dabei hat. Es wird erklärt, wie die Metaprogression über Active Matter funktioniert. Es wird die Inventargewöhnung als zeitaufwendig beschrieben.

Erkundung und Taktik im Spiel

05:37:35

Es beginnt mit der Diskussion über Munition und Waffen im Spiel. Es wird festgestellt, dass man Magazine direkt laden kann, selbst wenn sie sich bereits in der Waffe befinden. Die Unterscheidung zwischen Spieler- und Bot-Leichen wird durch das Vorhandensein von 'Mindwall'-Informationen beim Untersuchen der Leiche eines Spielers erläutert, was auf die Möglichkeit hindeutet, die 'Seele' des getöteten Spielers zu übernehmen. Es kommt zu unerwarteten Teleportationen, die sowohl die Spieler als auch die Bots betreffen, was zu Verwirrung und dem Auftauchen von starken Bots führt. Nach dem Tod eines Spielers wird dieser wiederbelebt, wobei die Möglichkeit diskutiert wird, zuerst die Ausrüstung des Spielers zu nehmen, bevor er wiederbelebt wird. Die Spieler suchen nach 'angereichertem Werkzeug' und diskutieren über Extraction-Punkte, wobei einer der Spieler grüne Markierungen sieht, die der andere nicht hat. Die Begegnung mit 'Steinmännern' wird humorvoll kommentiert, und es wird überlegt, was man mit gefundenen Steinen anfangen kann. Die Spieler ignorieren einen Scharfschützen und diskutieren über 'Dementoren' im Spiel, was zu Vergleichen mit Horrorfilmen führt. Die Navigation gestaltet sich schwierig, da die Spieler von einer unbekannten Gefahr getötet werden und feststellen, dass sie kaum noch Munition haben. Es wird über die 'Mohnenblumen' gesprochen, die Blumenmänner anlocken, und einer der Spieler stirbt, nachdem er einen Blumenmann angegriffen hat.

Neustart mit Armbrust und Schwierigkeiten

05:53:12

Nach dem Tod des Spielers wird beschlossen, das Spiel mit einer Armbrust neu zu starten, wobei die empfohlenen Ressourcen des Spiels verwendet werden. Es kommt zu einem Protokollkonflikt, der einen Neustart des Spiels erforderlich macht. Die Spieler vergleichen das Spiel mit 'Cuisine Royale' und 'Enlisted' und diskutieren darüber, ob die Bolzen der Armbrust mehrere Ziele durchschlagen können. Nach dem Update betreten sie den Raid erneut und haben Schwierigkeiten mit dem Zielen der Armbrust. Sie entdecken Käse und andere Gegenstände und testen die Waffe an Gegnern. Die Armbrust erweist sich als stark, aber das Nachladen dauert lange. Die Spieler stellen fest, dass die Map von der letzten Runde aufgedeckt bleibt, was das Lernen der Map erleichtert. Einer der Spieler erklärt die Hintergrundgeschichte des Spiels, in der es um Agenten geht, die in einer Zeitschleife gefangen sind und um die Ressource 'aktive Materie' kämpfen. Sie hören Schüsse und diskutieren über die Soundkulisse des Spiels, die sie als wechselhaft empfinden. Es wird versucht, Gegner zu treffen, was jedoch misslingt. Die Spieler beobachten, wie Gegner einen anderen Spieler ausrauben, und versuchen, diese auszuspielen, was jedoch scheitert. Nach dem Tod eines Spielers wird dieser von dem anderen gerettet. Es wird festgestellt, dass es keine Extraction-Punkte gibt und die Spieler sich fragen, wie man extrahiert. Ein Spieler stirbt in der Zone, da er aufgrund von visuellen Effekten nichts sehen konnte.

Taktische Änderungen und neue Herausforderungen

06:11:33

Es wird beschlossen, eine weitere Runde zu spielen, jedoch ohne die Armbrust. Es wird auf die Pumpgun zurückgegriffen und ein 'Full Equip'-Ansatz gewählt. Die Übersetzung im Spiel wird als 'crazy' bezeichnet. Ein 'Sicherheitsbehälter' wird gefunden, der die Inhalte im Todesfall teleportiert. Die Spieler nehmen eine Drohne und ein Leuchtfeuer mit. Es wird festgestellt, dass die Maps rotieren. Es wird ein 'mal 6 Scope' auf einer SV98 montiert, aber die Waffe wabert stark. Die Metaprogression läuft über Story-Quests. Es wird die Möglichkeit erwähnt, Granaten an die Drohne zu packen. Die Spieler wählen die Map 'Fabrik Schwarm' und müssen einen Vertrag erfüllen, um extrahieren zu können. Es wird über die Unterschiede zwischen 'Verzerrungen', 'Überwucherungen' und 'Schwarm' diskutiert. Die Spieler haben Schwierigkeiten, die Aufträge der Agentur zu verstehen. Ein Auftrag zum Fotografieren kryptischer Schriftzeichen wird angenommen. Die Spieler geraten in Fallen und planen, ein Gebäude zu infiltrieren. Ein Spieler wird von einem Gegner getötet, und es wird über die Schwierigkeit des Spiels diskutiert. Es wird festgestellt, dass man nicht permanent stirbt, sondern mehrmals 'gedownt' werden kann, bevor man stirbt. Ein Spieler fällt mehrmals vom Dach und stellt fest, dass er seine Magazine nicht laden kann. Die Spieler stellen fest, dass die Playerbase am Anfang 'scheiße' ist und dass es eine Wand zum Runterkommen gibt.

Erkundung, Airdrop und taktische Überlegungen

06:27:16

Die Spieler looten Gegner und diskutieren über 'Mindwalls'. Es wird versucht, Rucksäcke ineinander zu stapeln. Ein Auftrag zum Eliminieren unsichtbarer Monster wird angenommen. Die Szenerie mit Nebel und Licht wird als 'geil' bezeichnet, aber die Charaktere sehen wie Comicfiguren aus. Ein Airdrop landet in der Nähe, und die Animation wird als 'cool' bezeichnet. Es wird über ein Portal diskutiert, das Blumenmänner spawnt. Die KI-Verhaltensweisen im Spiel werden als schlecht kritisiert. Der Loot aus dem Airdrop wird als 'Scheiß-Loot' bezeichnet. Die Spieler müssen ein Foto machen und ein ziviles Objekt finden, um zu extrahieren. Die Aufgaben der Agentur werden als nervig empfunden. Es wird kritisiert, dass man nicht einfach extrahieren kann. Das Spiel wird als 'buggy' und 'komisch' bezeichnet, aber das Setting wird als 'geiler USP' gelobt. Ein Spieler legt sich hin, um zu snipen, und findet es verwirrend, wo die Maus hingeht. Es wird ein unsichtbarer Gegner entdeckt. Die Spieler diskutieren über den Blickwinkel und die Drehungen im Spiel. Es wird beschlossen, noch einen Raid zu machen. Ein Spieler versucht, einen 'Voltoball' zu treffen, was jedoch misslingt. Es wird festgestellt, dass man extrahieren kann. Die Map 'Fabrik' wird als cool empfunden. Es wird festgestellt, dass man die Waffe im Raid nicht nachladen kann. Die Quests werden als Grund für die blaue Markierung vermutet. Ein Überfall wird ausgewählt. Die Spieler haben eine Drohne und einen Roboterhund dabei.

Drohne, Dendroiden und Blumenmänner

06:40:50

Ein Spieler scoutet mit der Drohne. Die Spieler entdecken 'Dendroiden' mit Schaufeln und nehmen sie ins Visier. Einer der Dendroiden wird getötet. Es wird humorvoll über Botanik und Gartencenter gesprochen. Die Spieler treffen auf Blumenmänner und nehmen sie unter Beschuss. Ein Spieler füllt seine Munition auf. Die Spieler bewegen sich im Slalom. Ein Blumenmann greift von hinten an, und die Waffe ist leer. Die Spieler müssen in ein Gebäude, in dem sich ein 'Voltoball' befindet. Es wird versucht, nach oben zu gelangen. Die Spieler hören Schritte und suchen nach einer Leiter. Es wird festgestellt, dass man nicht hochklettern kann. Ein Spieler liegt tot in einem Raum. Die Spieler entdecken eine Schaufel und planen, gegen die Dendroiden zu kämpfen. Ein Spieler wird beim 'Volteball' entdeckt. Ein Spieler lässt den E-Auto-Motor an. Es wird überlegt, ob man den 'Voltoball' abschießen kann. Ein Airdrop landet in der Nähe. Ein Spieler entdeckt eine MP5 im Airdrop. Die Spieler chillen und bewachen den Zugang mit dem 'Voltoball'. Es wird festgestellt, dass das Game ein Fiebertraum ist. Die Spieler versuchen, sich gegenseitig hochzuschieben, um höher zu gelangen. Die Spieler haben keine Vision auf den Airdrop. Ein Spieler sagt 'Schade Marmelade'. Es wird über Drogenkonsum und 'Opti 10' gesprochen. Die Spieler stellen fest, dass sich nirgends jemand bewegt. Ein unsichtbarer Gegner taucht auf. Es wird über die 'Leuchtdinger' diskutiert, die wie aus Pokémon aussehen. Es wird versucht, die Leuchtdinger abzuschießen. Die Spieler sind auf dem Dach eines Kirchturms und stellen fest, dass niemand kommt. Es wird über das 'Sniper-Dilemma' gesprochen. Die Spieler haben Schwierigkeiten, etwas zu erkennen, da das Licht schlecht ist. Die Spieler marschieren weiter und hören Schüsse. Ein Spieler fällt herunter und wird wiederbelebt. Ein Spieler gibt dem anderen versehentlich eine Bombe mit seiner Waffe. Die Spieler looten den Airdrop. Es wird über einen Fahrlehrer mit ungewöhnlichen Methoden gesprochen. Die Spieler fahren mit einem Linienbus und suchen nach Gegnern. Es wird festgestellt, dass die Zone nah ist. Die Spieler stellen fest, dass man nicht hupen kann. Die Spieler vermuten, dass alle anderen extrahiert sind. Ein Spieler wird von einem 'Curveball' getroffen. Es wird festgestellt, dass man schwimmen kann. Die Spieler sind seit einer Viertelstunde die einzigen Lebewesen auf der Map. Es wird vermutet, dass ein Solo-Raid aktiviert wurde. Die Spieler haben kein Gefühl mehr für das Spiel. Es wird über 'angereicherte Werkzeuge' gesprochen. Ein Spieler wird von einem Blumenmann angegriffen und stirbt. Ein Spieler wird wiederbelebt, nachdem er gelootet wurde. Es wird ein mobiler Rucksack gefunden. Ein Spieler schickt seinen Hund weg. Ein Spieler entdeckt einen Kamin und einen X-Fract. Es wird vermutet, dass die Zone weg ist. Ein Spieler wird von einem Gegner 'one-shotted'.

Fazit zum Spiel und Zukunftspläne

07:07:21

Ein Spieler schlachtet versehentlich den Hund ab. Die Spieler stellen fest, dass die Blumenmänner 'Bullshit' sind. Ein Spieler wird durch Säure getötet. Ein Spieler wird als Teamkiller bezeichnet. Die Spieler diskutieren über das Game und sein Potenzial. Das Setting und die Erklärung des Time-Travelns und Multiversums werden gelobt. Die Zombies und Glitchviecher verlieren jedoch schnell ihren Reiz. Die Steinmänner waren am Anfang noch furchteinflößend, wurden aber schnell lächerlich. Die Inszenierung ist lächerlich, und das Verhalten der Viecher zerstört den Zauber. Die Spieler haben kein Verlangen mehr, das Game zu zocken. Es wird sich nicht nach einem 'geilen Fight' angefühlt, sondern nur noch nach dem Töten von Blumenmännern. Ein Spieler bedankt sich für die Runde und entschuldigt sich für den Teamkill. Ein Spieler geht mit seinen Kindern essen. Es wird über frühere Restaurantbesuche bei 'Meckels' gesprochen. Die Spieler planen, in Zukunft ein anderes Game zu spielen. Die Zusammenarbeit wird beendet. Die ersten Runden waren 'hilarious'. Es wird 'Edo P. Stone Chart' empfohlen. Es ist ein Spiel, das seit Jahrzehnten im Early Access ist und durch den Angriffskrieg auf die Ukraine verzögert wurde. Es wird geplant, das Spiel zu streamen. Es wird ein schöner Abend und viel Spaß bei 'Edo' gewünscht. Der Stream wird beendet.