Quuuatschen und laufen, weiter mit South of Midnight & danach Goodbye Deponia reishunger -

Technische Probleme, Raffaello-Exzess und Stalking-Diskussion beim Quuuatschen.

Quuuatschen und laufen, weiter mit So...
Haselnuuuss
- - 06:32:50 - 5.871 - Just Chatting

Der Livestream begann mit technischen Problemen. Es folgten Diskussionen über Raffaello-Konsum und ein PC-Tisch-Foto im Discord. Die Problematik des Teilens persönlicher Daten im Internet wurde erörtert, ebenso wie Stalking-Erfahrungen und deren Auswirkungen auf Content-Creatoren. Abschließend ging es um Bewegung im Alltag.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Technische Probleme beim Streamstart und Deponia Pen & Paper

00:08:16

Zu Beginn des Streams gab es technische Schwierigkeiten mit einer veralteten OBS-Version und einem Plugin für BeatSaver-Streams, was zu einem Neustart des Streams führte. Diese Problematik führte zu kurzzeitigen Unterbrechungen. Für die kommende Deponia Pen & Paper Runde nächste Woche Dienstag plant die Streamerin, eine durchgeknallte Puppenspielerin zu spielen, da die Welt von Deponia von verrückten Charakteren bevölkert ist. Sie überlegt, ob die Puppen verstorbene Familienmitglieder darstellen sollen, um der Rolle eine tragische Note zu verleihen. Die Streamerin hat bereits eine Bleistiftskizze der Figur entworfen, die ein ranziges Kleid, eine Weste und mehrere Puppen umfasst, darunter einen grummeligen Typen und eine ängstliche Puppe.

Raffaello-Konsum und PC-Tisch Foto im Discord

00:26:04

Die Streamerin berichtet von Bauchschmerzen nach dem Verzehr von sieben Raffaellos und fragt die Zuschauer, ob sie ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Es wird über die Menge an Zucker in den Süßigkeiten diskutiert. Später im Stream wird ein Foto des aktuellen Zustands ihres PC-Tisches im Discord geteilt. Zuvor inspiziert sie das Foto sorgfältig, um sicherzustellen, dass keine privaten oder kompromittierenden Inhalte sichtbar sind. Die Zuschauer im Discord kommentieren das Foto, und es wird über die Ordnung und den Zustand des Schreibtisches diskutiert. Die Streamerin erwähnt, dass sie normalerweise ein Foto macht, wenn der Schreibtisch aufgeräumt ist, und es auf Instagram postet.

Diskussion über Fußpilz und persönliche Daten im Internet

00:42:55

Es wird über einen Kommentar in einer Watchparty gesprochen, in dem behauptet wurde, die Streamerin in einer Fußpilzpraxis gesehen zu haben. Sie stellt klar, dass es solche Praxen nicht gibt und dass Fußpilz nichts Peinliches ist. Sie betont, dass man bei Bedarf zum Arzt gehen sollte. Die Streamerin diskutiert die Problematik des Teilens persönlicher Daten im Internet und die möglichen Konsequenzen. Sie erzählt von Zuschauern, die nach ihrer Adresse gefragt haben, um Hilfe anzubieten, und erklärt, warum sie solche Angebote ablehnt. Es wird über Stalking-Erfahrungen und die Schwierigkeit, sich dagegen zu wehren, gesprochen. Die Streamerin erwähnt Fälle von Content-Creatoren, die Probleme mit aufdringlichen Fans hatten.

Mainstreamer hören auf und Stalking

01:00:06

Die Streamerin spricht darüber, dass einige Mainstreamer aufgrund von aufdringlichen Fans aufgehört haben und dass es einen Unterschied zwischen den Gründen gibt, warum Männer und Frauen mit solchen Situationen umgehen. Bei Frauen ist es oft das Gefühl, dass die persönlichen Aussagen im Stream auf sie bezogen waren. Es wird über einen Link zwischen ihrem Hösennamen und realen Namen gesprochen, den sie nicht mehr aus dem Internet entfernen kann. Die Streamerin erwähnt einen Fall von Stalking, bei dem jemand eine Streamerin terrorisiert hat, was sie sehr betroffen gemacht hat. Sie spricht über schlechte Erfahrungen mit Stalking in ihrem privaten Umfeld und möchte das nicht noch einmal erleben. Es wird auch darüber diskutiert, wie wenig man gegen Stalking unternehmen kann, solange nichts Schlimmes passiert.

Laufen und Schrittzahlen im Alltag

01:13:23

Es wird über die Notwendigkeit von Bewegung im Arbeitsalltag gesprochen, insbesondere wenn man viel sitzt. Die täglichen Schrittzahlen werden thematisiert, wobei die Anzahl der Schritte stark variiert, je nach Tätigkeit. An manchen Tagen werden bis zu 23.000 oder 24.000 Schritte erreicht, was jedoch zu schmerzenden Füßen führen kann. An anderen Tagen, besonders im Homeoffice, sind es deutlich weniger. Es werden Erfahrungen mit Smartwatches und Fitness-Apps ausgetauscht, wobei einige Nutzer feststellen, dass die Apps ihre Schritte nicht immer korrekt tracken. Die Diskrepanz zwischen gefühlter Aktivität und den tatsächlich gemessenen Schritten wird diskutiert. Es wird humorvoll angemerkt, dass Personen, die viel über das Laufen reden, nicht unbedingt schlank sein müssen. Abschließend wird über verschiedene persönliche Rekorde an Schritten gesprochen, die im Urlaub oder auf Ausflügen erreicht wurden, sowie über die Vor- und Nachteile von Flip-Flops beim Laufen.

Entwicklung von Handpuppen-Charakteren

01:24:20

Es wird die Entwicklung von Charakteren für Handpuppen besprochen. Geplant sind ein grummeliger älterer Herr mit Hut und Anzug, eine ängstliche Frau und ein nerviges Kind. Die Namen für die Puppen stehen noch nicht fest. Die Puppen sollen in zukünftigen Inhalten eingesetzt werden, wobei überlegt wird, wie die Charaktereigenschaften und Beziehungen der Puppen zueinander gestaltet werden sollen. Eine Idee ist, dass die ängstliche Frau mit den Puppen interagiert, die verstorbene Familienmitglieder darstellen und ihr verrückte Ratschläge geben. Es wird auch überlegt, ob die Namen der Puppen offensichtlich oder subtil gewählt werden sollen, um die tragische Hintergrundgeschichte anzudeuten. Der Streamer überlegt, wie die Puppen am besten in die bestehenden Inhalte integriert werden können, einschließlich der Möglichkeit, eine der Puppen für TTS-Nachrichten zu animieren.

Diskussion über Kindernamen und persönliche Erfahrungen

01:48:15

Es entspinnt sich eine Diskussion über die Namensgebung von Kindern, beeinflusst durch persönliche Erfahrungen und Popkultur. Es wird überlegt, ob es akzeptabel ist, Kinder nach Charakteren aus Filmen oder Serien zu benennen. Einige Namen, wie Neo aus Matrix, werden als relativ normal angesehen, während andere als unpassend gelten. Es werden Anekdoten über Eltern erzählt, die ihre Kinder nach Filmfiguren benannt haben. Persönliche Erfahrungen prägen die Wahrnehmung von Namen, so dass bestimmte Namen aufgrund negativer Assoziationen mit bestimmten Personen vermieden werden. Der Streamer erzählt von einem Erlebnis, als er versehentlich einen Veggie-Burger gegessen hat und die Reaktionen darauf im Chat. Abschließend werden verschiedene Namen diskutiert, darunter Erzengel-Namen wie Gabriel und Uriel, sowie die Frage, wie viele Kinder eine Frau maximal zur Welt bringen kann.

South of Midnight

01:55:52
South of Midnight

South of Midnight Gameplay und Gedanken zum Spiel

02:05:38

Es wird das Spiel South of Midnight fortgesetzt, in dem der Charakter Hazel gesteuert wird. Zuvor gab es technische Probleme, wodurch der Anfang des Spiels verpasst wurde. Hazel hatte eine Auseinandersetzung mit ihrer Mutter, bevor ein Sturm das Haus wegschwemmte und sie in eine Fantasy-Welt zog. Zuletzt wurde ein riesiger Fisch befreit, und nun steht möglicherweise ein großer Kampf bevor. Das Spiel wird als mysteriös und märchenhaft beschrieben, mit guter Musik. Es wird überlegt, wo genau im Spiel die Reise weitergeht, möglicherweise in einem Sumpfgebiet oder an einem Baum, an dem ein Bruder in einer Baumspalte eingesperrt wurde. Auf Instagram wird eine Pause eingelegt. Im Spiel werden neue Fähigkeiten wie Doppelsprung freigeschaltet und verbessert. Es werden optionale Wege erkundet, um zusätzliche Gegenstände zu finden. Das Gameplay wird mit Assassin's Creed und Spider-Man verglichen.

Spielmechaniken, Story-Elemente und Chat-Interaktion in South of Midnight

02:19:30

Es wird die Benutzerfreundlichkeit von Spielen hervorgehoben, insbesondere die Anzeige von Tastenbelegungen und Kombos, um den Wiedereinstieg nach Pausen zu erleichtern. Im Spiel South of Midnight wird ein Wels erwähnt, der dem Charakter Patricia erschienen ist und mit ihr gesprochen hat. Es werden verschiedene Gebiete im Spiel erkundet, darunter ein Gebiet mit Pilzen und eine Kuh auf einem Dach, die jedoch nicht gerettet werden kann. Ein neuer Charakter namens Crouton wird vorgestellt, der es ermöglicht, Erdhöhlen zu erkunden und Gegner zu kontrollieren. Die Hintergrundgeschichte des Spiels wird durch Zitate und Dialoge erweitert, die auf die Bedeutung von Haaren und Nägeln in Bezug auf Magie und Zauber hinweisen. Der Wunsch nach Merchandise-Artikeln zum Spiel, insbesondere einer Croton-Plüschfigur, wird geäußert. Es werden Vergleiche mit anderen Spielen wie Assassin's Creed, Kena: Bridge of Spirits und Spider-Man gezogen.

South of Midnight Gameplay und Biomarkt-Einkäufe

02:40:35

Es wird das Gameplay von South of Midnight kommentiert, wobei die beeindruckende Grafik und das gruselige Design der Figuren hervorgehoben werden. Es wird spekuliert, ob eine bestimmte Figur, Croton, als Begleiter fungieren könnte. Zudem wird kurz über einen Einkauf im Biomarkt gesprochen, insbesondere über reduzierte Waren. Es wird die Freude über günstige Angebote und spezielle Produkte im Biomarkt zum Ausdruck gebracht. Es wird eine Beobachtung über den aktuellen Spielabschnitt geteilt, dass es nicht so schlimm ist, wenn man schon mit der Hälfte des Lebens in einen Abschnitt startet. Abschließend wird eine Vermutung über bevorstehende Ereignisse im Spiel geäußert, die auf große Entwicklungen hindeuten.

Rätsel lösen und Chat-Unterbrechung

02:48:03

Es werden Überlegungen zu einer Spielsequenz geteilt, in der es um das Einfangen von Trailern und das Bedauern geht, nicht schnell genug gewesen zu sein. Dialoge zwischen Charakteren werden interpretiert, wobei es um Freundschaft, Geheimnisse und familiäre Beziehungen geht. Es wird eine Chat-Unterbrechung während des Streams erwähnt, wodurch einige Nachrichten möglicherweise verloren gegangen sind. Es wird auf Kommentare im Chat reagiert, insbesondere auf ein Lob für das Shirt der Oma und die Brille des Killers. Eine Erklärung zu einer englischen Redewendung, "to bottle up one's pain" (Schmerz in einer Flasche einschließen), wird gegeben und im Kontext des Spiels diskutiert. Die Bedeutung dieser Redewendung wird als schön und passend empfunden.

GameStar Talk und WG-Probleme

02:53:21

Es wird ein Gastauftritt bei GameStar erwähnt, wo über Subnautica gesprochen wurde. Die Möglichkeit, ins Studio zu fahren, wurde in Betracht gezogen, aber verworfen. Das Spiel balanciert gut zwischen Kampf- und Story-Passagen. Die Kämpfe auf normalem Schwierigkeitsgrad werden als nicht zu langwierig empfunden. Es wird angekündigt, dass kurz abgewaschen werden muss, wobei auf die Grausamkeit von Mitbewohnern eingegangen wird, die große Töpfe hinterlassen. Es wird ein bevorstehendes Essen angekündigt, bestehend aus Fischstäbchen mit Gemüsesticks aus der Heißluftfritteuse. Es wird über eine Stelle im Spiel gerätselt, an der es darum geht, wie man an eine bestimmte Stelle kommt. Es wird überlegt, ob man von einer Seite auf etwas drauf kann und es wird ein Video zurate gezogen.

Command & Conquer Goal und Flaschenenergie

03:05:13

Es wird bestätigt, dass das Command & Conquer Goal erreicht wurde und dass es in der Liste der offenen Goals fehlt. Es wird versprochen, nachzusehen, welches Command & Conquer genau gespielt werden soll. Es wird die Vermutung geäußert, dass das Remastered geschenkt wurde. Die Flaschenenergie im Spiel wird positiv aufgenommen. Eine Verbesserung, die Gegnern mehr Schaden zufügt, wird ausgewählt. Es wird kurz überlegt, welche Verbesserung die beste ist. Es wird ein neuer Abschnitt im Spiel begonnen, in dem es darum geht, Aza zu finden. Es wird überlegt, ob sich hinter einem bestimmten Punkt im Spiel etwas befindet und wie man dorthin gelangen kann. Es wird ein Kommentar zu einer Situation im Spiel abgegeben, die als "Scheiße" bezeichnet wird. Es wird die Rettung eines Schweins angekündigt.

Dialoge über Schweine und Verletzungen

03:40:56

Es werden Dialoge im Spiel zitiert, die sich um den Transport von Schweinen und finanzielle Verluste drehen. Die hohen Kosten für den Transport von Schweinen im Vergleich zu Versicherungsprämien werden thematisiert. Es wird ein Zitat notiert: "Verletzte Leute verletzen Leute", das als "voll bar" und "gut" empfunden wird. Es wird ein melodramatisches Lied im Hintergrund bemerkt und sich gefragt, ob Hazel einen 6-Euro-Gutschein für Essen bekommen hat. Es wird überlegt, ob Hazel sich den Gutschein "verdient" hat. Es wird über die Person gewitzelt, die in einer Umfrage dagegen gestimmt hat. Es wird über die Situation im Spiel reflektiert, in der der Charakter Hazel heißt und es bald Ostern ist, was durch Hasenohren im Hintergrund der Cam betont wird.

Letzter Wille und Deponia-Übergang

04:02:30

Es wird ein Abschnitt aus dem Spiel zitiert, der einen letzten Willen und Testament beinhaltet, in dem ein Vater seinen Töchtern sein Hab und Gut vermacht und seine Liebe zum Ausdruck bringt. Es wird kommentiert, dass der Begriff "Maiskolben" süß sei. Es wird ein neuer Abschnitt im Spiel begonnen, in dem es darum geht, den Schwein zu retten. Es wird festgestellt, dass das Haus des Charakters ebenfalls gerettet wurde. Es wird entschieden, dass beim nächsten Mal ein bestimmter Teil des Spiels betreten wird. Es wird angekündigt, dass nun zu Deponia gewechselt wird. Es wird gehofft, dass der vorherige Abschnitt nicht erneut gespielt werden muss, da es keine Speicherfunktion gibt. Es wird der Chat wieder geöffnet, der versehentlich geschlossen wurde.

Deponia Doomsday und Tastatur-Diskussion

04:06:06

Es wird sich positiv über das Spiel geäußert und die Frage aufgeworfen, wie lange Deponia noch gespielt wird. Es wird erwähnt, dass der vierte Teil, Deponia Doomsday, installiert wurde und dass alle Spiele einzeln vorhanden sind. Es wird eine Frage aus dem Chat beantwortet, welche Tastatur verwendet wird. Es wird erklärt, dass es sich um eine U-Rage Exodus 860 Mechanical Gaming Keyboard handelt, die zugesendet wurde. Es wird angemerkt, dass es nach einigen Monaten der Nutzung Abnutzungserscheinungen bei den WASD-Tasten gibt, insbesondere beim S und D. Es wird positiv hervorgehoben, dass die Tastatur kein Numpad hat, was als angenehm empfunden wird.

Goodbye Deponia

04:07:13
Goodbye Deponia

Tomaten-Theorie und Deponia-Rückblick

04:15:51

Es wird zusammengefasst, dass im letzten Deponia-Stream herausgefunden wurde, dass Rufus ein Klon ist und am Boden zerstört war, weil er dachte, Goal sei tot. Es wird erwähnt, dass Goal dann irgendwie wieder da war. Es wird erklärt, dass das Ziel nun ist, von dem aktuellen Ort wegzukommen, obwohl die Details nicht mehr ganz im Kopf sind. Es wird betont, dass Rufus scheinbar ein Klon von mehreren ist. Es wird eine Theorie aufgestellt, dass das Essen von Tomaten die Chance verringert, dass Grasi in einen Hinterhalt lockt und überfällt. Es wird sich daran erinnert, dass der Forscher in den Selbstmord gesprungen ist. Es wird überlegt, was das Ziel im Spiel ist und wohin die gefundenen Gegenstände, wie Ölmühle und Flakon, gebracht werden sollen.

Goodbye Deponia: Konfrontationen und skurrile Dialoge

05:00:58

Die Szene beginnt mit humorvollen Dialogen über das Kochen und Familienverhältnisse, wobei Bosus Opa eine zentrale Rolle spielt. Es wird eine ärztliche Überweisung zur Therapie gefunden, was zu weiteren skurrilen Kommentaren führt. Rufus scheitert an einer Kindersicherung, was zu wiederholten Versuchen und frustrierten Ausrufen führt. Es folgen Begegnungen mit verschiedenen Charakteren, darunter ein Baby und ein Teigtaschenverkäufer, die zu absurden Gesprächen führen. Der Teigtaschenverkäufer spricht über seine gekündigte Aushilfe und eine Operation, die ihn daran hindert, die Teigtaschen selbst zu machen. Rufus sucht nach dem Weg zum geheimen Rebellenlager und trifft auf einen Charakter, der ihm bereitwillig Auskunft gibt. Die Gespräche sind geprägt von Wortwitz und unerwarteten Wendungen, die die bizarre Welt von Deponia widerspiegeln. Rufus betritt einen Laden, in dem er auf einen Therapeuten trifft und sich in eine surreale Therapiesitzung begibt, in der er über seine Ängste und seinen bösen Doppelgänger spricht. Es werden Rorschach-Tests durchgeführt, die zu humorvollen Interpretationen führen. Rufus versucht, an Antidepressiva zu gelangen, und sucht einen Strickhändler auf, um an einen Strick zu kommen.

Tomatensoße, Helden und ein Setzkasten voller Überraschungen

05:26:06

Es beginnt mit der Zubereitung von Tomatensoße mit frischen Tomaten. Es folgt ein Gespräch über ein Motiv für eine Heldentat, wobei ein Foto als Gegenleistung angeboten wird. Im Setzkasten befindet sich nur ein Buchstabe, das große Irk, welches kaum gebraucht wird. Es wird überlegt, was man mit einem Fingerfokus machen kann. Echte Helden brauchen kein Marketing, sondern nur eine gute PR. Es wird ein grimmig aussehender Mann gesehen, den man besser nicht stören sollte. Kambina und Lotti sind als Offiziere des Widerstands verkleidet. Rufus macht sich über sie lustig, was zu Spannungen führt. Es wird diskutiert, wo die echten Rebellen sind und ob Frauen beim Widerstand angebracht sind. Es kommt zu sexistischen Äußerungen, die jedoch durch die Absurdität der Situation konterkariert werden. Es wird ein neuer Anführer des Widerstands gesucht, und Rufus versucht, sich zu identifizieren, um ins Lager gelassen zu werden. Er schlägt ein Haifisch als Squad Emblem vor. Es wird über die Depressionen von Bozo gesprochen und darüber, dass der neue General einen Plan hat.

Verloren in den Wirren der Rebellion: Motive, Ziele und unerwartete Enthüllungen

05:39:01

Die Suche nach dem richtigen Motiv für die Einheit geht weiter, wobei Rufus verschiedene Vorschläge macht, die jedoch abgelehnt werden. Er verliert das große Ganze aus den Augen, da die Gruppe an vielen verschiedenen Orten war. Das Hauptziel ist, Bozo wiederzubekommen. Rufus überlegt, was er mit einem Lupinaufrufus anfangen kann. Er sinniert darüber, seine Sachen zu trocknen, falls sein Weltrettungsplan scheitert. Er sieht zwei potenzielle Frauen in Not, erkennt aber keine Notwendigkeit zum Handeln. Rufus versucht, Bozo zu überzeugen, für ihn zu bürgen, um zum neuen General des Widerstands vorgelassen zu werden. Er findet ein Motiv und zeigt es den anderen. Rufus versucht, eine Falle zu bauen. Er wird von Goal unterbrochen. Rufus findet ein Babyphone und fragt sich, was er damit anfangen soll. Er findet eine Spalte im Filz und einen Schnuller. Er macht Feuer und fragt sich, ob es etwas gibt, das er nicht in Brand stecken kann. Gold ist weg, um zum Tod zu lachen. Rufus muss Säure finden, um sich wieder in einen echten Menschen zu verwandeln.

Vom Abstieg in die Kanalisation zur Konfrontation mit dem Organon

05:57:40

Die Handlung verlagert sich zur oberen Aufstiegsstation, dem Sitz der Organon-Hauptverwaltung und dem Ankerplatz des letzten Hochboots nach Elysium. Rufus muss vorsichtig sein, da es von Organonen wimmelt. Er belauscht sie und erfährt, dass sie sich aus der Stadt zurückziehen. Rufus möchte eine Kiste finden, die nach Elysium geht. Er entdeckt eine solarbetriebene Leuchtreklame namens Cowboy Dodo. Rufus versucht, eine Kiste mit einem Zahlenschloss zu öffnen, scheitert jedoch. Er beobachtet, wie sich der komplette Organon in die Hauptverwaltung zurückzieht, was es schwierig macht, sich unbemerkt hineinzuschleichen. Rufus schätzt seine Chancen, sich durch den Turm bis zum Aufstiegszoll durchzupudeln, auf fifty-fifty ein. Er trifft auf Rusty und Grittchen, die in der Kanalisation ausgesetzt wurden. Rufus will ihnen nicht helfen, da er bereits einen Rotzbald an der Hacke hat. Er trifft auf eine Hexe, die alte Flaschen sammelt und an das Suez Inn verkauft. Sie hat die Nukleinsäure für fünf Slotty verkauft. Rufus leiht sich die fünf Slotty von ihr. Rufus wird von einem Mann angesprochen, der Interesse an den Kindern hat, aber die Hexe lehnt ab.

Verhandlungen, Enthüllungen und das Versprechen einer besseren Zukunft

06:18:27

Es wird über die Komplexität des Spiels gesprochen, insbesondere über die vielen unterschiedlichen Profile und Orte. Rufus möchte das Äffchen tanzen sehen, aber der Affe ist nicht verhandelbar. Rufus geht in den Pub und trifft auf June. Es wird über die guten alten Zeiten gesprochen, die jedoch von Streichen und Verrücktheiten geprägt waren. Rufus beschließt, June und seinen Freunden zu helfen, aus der Kanalisation herauszukommen. Er verspricht ihnen eine Villa in Porta Fisco. June ist jedoch dagegen, da er etwas für Rufus tun muss. Rufus will sie überraschen und bittet sie, Helme rauszusuchen. Rufus speichert die Szenerie und plant, beim nächsten Mal weiterzuspielen. Er kündigt an, dass er am nächsten Tag bei Rocket Beans TV im Stream sein wird, um Pen & Paper zu spielen. Er bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und verabschiedet sich.