Qualifikation Gamescom Turnier reishunger -
Gamescom Turnier: Noob und Pro Edition 2025 mit Capcom Partnerschaft

Ein Street Fighter 6 Team-Turnier der Noob und Pro 2025er Edition wurde angekündigt, unterstützt durch Capcom. Ehemalige Teilnehmer und Neulinge treten an, wobei auch moderne Steuerungsoptionen erlaubt sind. Die Turnierbaumauslosung erfolgte, Pros wurden vorgestellt, und Showmatches der Noobs demonstrierten ihren Fortschritt. Nach der Regelerläuterung begann das Team-Turnier.
Dank an die Supporter und Ankündigung des Street Fighter Team-Turniers
00:01:31Es wird den Unterstützern gedankt, ohne die die vielen Formate und Projekte nicht möglich wären. Ein besonderer Dank geht an die Mitglieder des Rocket Beans Supporters Club. Anschließend wird das große Street Fighter Team-Turnier der Noob und der Pro 2025er Edition auf Rocket Beans TV angekündigt. Es wird auf die Partnerschaft mit Capcom hingewiesen, die bereits im letzten Jahr eine Street Fighter 6 Aktion ermöglichte. Vier weniger erfahrene Spieler, die Noobs, wurden ausgebildet und traten auf der Gamescom in Wettbewerben an. Dieses Jahr wird das Turnier wiederholt. Zu den Teilnehmern gehören Rückkehrer wie Etienne Gamay und Chiara, sowie die Neulinge Haselnuss und Krogi. Es wird erwähnt, dass Krogi aufgrund einer Handverletzung ein Handicap hat. Anders als im Vorjahr sind dieses Mal auch andere Steuerungsoptionen erlaubt, einschließlich der modernen Steuerung.
Auslosung des Turnierbaums und Vorstellung der Pros
00:07:44Der Turnierbaum für das Street Fighter Turnier wird ausgelost, um Fairness zu gewährleisten. Die erfahrenen Spieler, die Pros, werden vorgestellt. Gigi Helm wird als möglicher Favorit genannt. Die Reihenfolge der Matches wird durch das Ziehen von Namen bestimmt. Die ersten Paarungen werden bekannt gegeben: Demolant gegen Scott, Shielak gegen Ulusoya, Kalle Pro gegen Gigi Halliburl und Yim Yams gegen Disflash. Die Teilnehmer werden kurz zu ihren Erwartungen und Erfahrungen befragt. Es wird erklärt, dass die ersten vier Gewinner ihre Noobs für die Gamescom auswählen werden. Abschließend wird Capcom für die erneute Unterstützung des Turniers gedankt. Es wird auf die Street Fighter VI Year One and Two Fighters Edition hingewiesen, die ein umfassendes Paket für Neueinsteiger bietet.
Showmatches der Noobs und Kommentare der Experten
00:17:12Die vier Noobs bekommen die Möglichkeit, in einigen Showmatches ihren aktuellen Stand zu demonstrieren. Es werden Controller bereitgestellt und Street Fighter gestartet. Eddy und Lara treten im ersten Match gegeneinander an. Gigi Helm kommentiert das Matchup Juri gegen JP und erklärt die Stärken und Schwächen der Charaktere. Juri gewinnt das Match. Im nächsten Match spielen Krogi und Chiara gegeneinander. Es folgt ein weiteres Match zwischen Mai und JP, kommentiert von Gigi. Krogi gibt Eddy Tipps und erklärt verschiedene Spielmechaniken wie Punish Counter und Zoning. Gigi erklärt die Vor- und Nachteile der Modern Steuerung. Es folgt ein Match zwischen Hazel und Chiara, bei dem Gigi erneut kommentiert und Tipps gibt.
Regeln und Start des Street Fighter Team-Turniers
00:40:03Es wird eine kurze Pause angekündigt, bevor das Teamturnier startet. Nach der Pause werden die Regeln des Street Fighter Team-Turniers erläutert. Es wird noch einmal auf den Turnierbaum eingegangen und erklärt, wie das Winner's und Loser's Bracket funktionieren. Die Regeln für die Matches werden festgelegt: Best of Three mit Best of Three Runden, Charakterwechsel erlaubt, Standard 4 Sterne. Das Finale wird als Best of Five mit Best of Four Runden gespielt, wobei der Gewinner aus dem Loser's Bracket zweimal gewinnen muss. Das erste Match Demolant gegen AceGod Shingo beginnt. Gigi Helm kommentiert das Match und erklärt die Strategien der Spieler. AceGod Shingo gewinnt das erste Match gegen Demolant.
Analyse des vorherigen Matches und Vorbereitung auf die nächsten Spiele
00:52:25Nach einem spannenden vorherigen Match werden die Zuschauer ermutigt, ihre Eindrücke zu teilen. Es wird kurz auf den Turnierbaum geblickt, um die nächsten Spiele zu planen. Der Gewinner des vorherigen Spiels analysiert seine Strategie, insbesondere den Einsatz des Cross Medium Kick und die knappen Momente am Ende. Er erklärt, wie er den Angriff mit einem Overhead pariert hat und gibt Einblicke in seine Spielweise, einschließlich der Verwendung von Parry-Makros. Der besiegte Spieler schildert seine Achterbahnfahrt der Gefühle und gesteht ein, dass er seinen Gegner für überlegen hielt. Er beschreibt, wie er sich mit einem riskanten Overhead und Level 3 durchgemogelt hat. Beide Spieler betonen den Einfluss von Nervosität und neuen Turnierbedingungen auf ihre Leistung, insbesondere das Scheitern von Moves, die zu Hause problemlos funktionieren. Es wird betont, dass solche Fehler auf diesem Niveau entscheidend sein können und wie wichtig es ist, mental stark zu bleiben. Der Chat wird darauf hingewiesen, dass Vsync aufgrund der Verzögerung für die Profis nicht aktiviert werden kann, da es auf Frames ankommt.
Erklärung der Spielmechaniken und Charakterstärken in Street Fighter
00:55:38Es beginnt eine Analyse des Spiels Chun-Li gegen Mai, wobei die Stärken von Chun-Li hervorgehoben werden. Chun-Li wird als ein Poke-Heavy Charakter beschrieben, der Normals wie Crouchy Medium Kick verwendet, um den Gegner anzugreifen. Ihre Stärke liegt in der Nutzung ihres Fireballs, für den sie chargen muss. Sie versucht, mit dem Fireball den Gegner zu kontrollieren. Mai hingegen braucht nicht zu chargen und hat einen Fireball, der es ihr ermöglicht, immer reinzukommen. Es wird der EX-Fireball von Chun-Li erwähnt, der schneller ist und zwei Hits hat. Die Analyse geht auf die Bedeutung der Drive-Gage ein und erklärt, was passiert, wenn diese auf null geht. Es wird erläutert, wie Chip-Damage funktioniert und wie man im Burnout Schaden durch Special-Moves erleidet. Der Kommentator erklärt, wie man mit bestimmten Moves Feuerbälle überwinden kann und wie wichtig der Backthrow für Chun-Li ist. Es wird auch auf die Gefahr von Drive-Impacts in der Ecke hingewiesen, besonders wenn der Gegner im Burnout ist.
Strategien und Taktiken im Turniergeschehen
01:00:04Es wird erörtert, wie man die Angewohnheiten anderer Spieler erkennt und ausnutzt, um das Match zu gewinnen. Im Beispiel wird der Mai-Spieler genannt, der ungern springt, und wie man sich darauf konzentrieren kann, um das Spiel zu dominieren. Es wird erklärt, wie Turnierspieler versuchen, ihren Spielplan aufzubauen, indem sie bestimmte Moves wie Lightning-Kicks oder Hasanschus einsetzen. Der Fokus liegt darauf, nicht nervös zu sein und die richtigen Kombos zu nutzen. Es wird die Bedeutung von Air-to-Air Aktionen, Perfect Parrys und Corner Carrys hervorgehoben. Die Spieler müssen auf ihren Drive-Gage achten, um nicht im Burnout zu landen, was sie anfällig für Drive-Impacts macht. Es wird erklärt, wie man den Gegner mit leichten Schlägen öffnet und wie wichtig es ist, im Burnout aufzupassen. Der Einsatz von Sweeps wird erläutert, um den Burnout zu erzwingen. Es wird auch auf die Stärken von Mai eingegangen, insbesondere wenn sie Level 1 trifft, was ihre Fans extrem stark macht. Abschließend wird die Bedeutung von Fireballs und schnellen Reaktionen betont.
Controller-Vielfalt und Meta-Änderungen in Street Fighter 6
01:07:20Die Vielfalt der Controller-Devices im Turnier wird hervorgehoben, von klassischen Fighting-Sticks bis hin zu Hitboxen und Pads. Es wird diskutiert, wie sich das Spielgefühl je nach Eingabegerät unterscheidet. Ein Softwareentwickler erklärt, warum er eine Hitbox bevorzugt, da sie dem Gefühl einer Tastatur ähnelt und ihn von Platin nach Diamant befördert hat. Es wird erwähnt, dass es auch Hitboxen mit WASD-Layout gibt. Ein Update in Street Fighter 6 hat die Meta verändert, insbesondere das Parrying-System. Früher reichte es, im richtigen Augenblick zwei Frame-Fenster die beiden mittleren Tasten zu drücken, um einen Perfect Parry zu erzielen. Seit dem Elena-Patch muss man zusätzlich blocken, was das Perfect Parry anspruchsvoller macht. Trotzdem gibt es eine größere Charakter-Varietät in Turnieren, da das Spiel gut ausbalanciert ist und es keinen Charakter gibt, der mega ultra kacke ist. Es wird betont, wie unterhaltsam es ist, den Profis zuzusehen und wie schnell man gegen sie verliert, selbst wenn man Special Moves kennt. Das Niveau der Profis ist beeindruckend und es wird geschätzt, dass sie ihr Wissen weitergeben.
Vorbereitung auf das nächste Match und Community-Interaktion
01:45:58Es wird geprüft, ob der Turnierbaum korrekt angezeigt wird und die nächste Paarung feststeht. Die Community wird aufgefordert, Informationen zum Winner-Bracket zu liefern. Die Paarung Kalle gegen Jim Jams wird als mögliches vorgezogenes Finale gehandelt. Es folgt die Bestätigung der Paarung Kalepro gegen Yim Yams und die Information, dass Demulant bereits in der nächsten Runde des Winner-Brackets steht. Es wird die Frage aufgeworfen, welchen Gegner Demulant bevorzugen würde. Es wird festgestellt, dass die Street Fighter Community überschaubar ist und man sich kennt. Hallibail und Demoland kennen sich bereits seit 2009. Ein Shoutout geht an die Street Fighter Community, während die Tastenbelegung für die Spieler eingerichtet wird. Abschließend wird Demolant mit seinem Charakter Kent erwähnt und seine Erfahrungen im World Tour Modus von Street Fighter VI angesprochen, inklusive der kuriosen Gegner wie Shang Long auf einem Kran und dem Monopoly-Mann.
Matchanalyse Sangeev gegen Kemi: Strategien und Gameplay
01:48:38Es wird die Bedeutung des Matchups zwischen Sangeev und Kemi analysiert. Kemi muss versuchen, in den Nahkampf zu kommen, während Sangeev dies verhindern will. Wenn Kemi im Nahkampf ist, hat es Sangeev schwer. Kemi hat einen Reversal (Uppercut), den Sangeev fürchten muss. Blockt Sangeev diesen in der Ecke, kann er viel Schaden anrichten. Es wird das ruhige Gameplay betont, bei dem beide versuchen, in die richtige Distanz zu kommen. Dive-Kicks werden analysiert: Je tiefer der Dive-Kick trifft, desto vorteilhafter ist er für Kemi. Es wird erklärt, was ein Whiff-Punish ist und wie er funktioniert. Der Drive-Impact und Burn-Out Zustand werden thematisiert. Crosscut-Antis werden erklärt. Abschließend wird die Bedeutung des Spacing-Games für Kemi gegen Sangeev hervorgehoben, um den Command Grab zu vermeiden.
Dramatische Spielentscheidungen und Match-Dynamik
01:52:01Kalle gewinnt eine Runde, aber Cammy hat noch genügend Ressourcen für ein Comeback. Kalle spielt defensiv und lauert auf Fehler. Cammy setzt auf Würfe, um den Gegner zu überraschen. Ein entscheidender Schlag von Cammy führt zum Ausgleich (1-1). Im weiteren Verlauf des Matches beginnt Cammy, den Gegner mit sicheren Aktionen zu bearbeiten. Ein tief angesetzter Dive-Kick verschafft Cammy einen Vorteil. Ein Burnout zwingt Sangeev zur Defensive. Yim Jams setzt auf Crouching Light Kicks, um Kalle zu ködern. Ein Side-Switch mit der Ult bringt Yim Jams in die vorteilhafte Position in der Ecke. Kalle gerät fast in den Burnout, kann dies aber verhindern. Ein Jumpback-Jab bringt Kalle in Vorteil. Yim Jams benötigt einen unblockbaren Level 3 Super, um zu gewinnen, falls Kalle sich nicht bewegt. Kalle versucht einen Crosscut DP, scheitert aber und erleidet hohen Schaden. Ein Command Throw bedeutet fast das sichere Aus. Das Match endet mit einem Flex von Yim Jams.
Match-Up Analyse und Strategie-Diskussionen
01:59:05Es wird das Match-Up Mai gegen Zhongli analysiert, wobei Mai aufgrund ihrer starken Feuerbälle im Vorteil gesehen wird. Es folgt eine Analyse des Spielverlaufs mit Fokus auf DPs, Neutral-Game und Parrys. Die Bedeutung des Punishens von Chanlis Down-Kicks wird hervorgehoben. Es wird die Gefahr eines Burnouts für Mai thematisiert und die Möglichkeit eines Wake-Up Supers von Chanli diskutiert. Die Schwierigkeit des Überspringens von Mais Feuerbällen wird betont. Es wird der Rat gegeben, Feuerbälle immer zu parieren, um Schaden an der Drive-Leiste zu vermeiden. Ein Charakterwechsel zu Cammy wird vollzogen. Das Match-Up Cammy gegen Chandy wird als schwierig für Cammy-Spieler beschrieben. Es wird ein missglückter Bait eines Reversals oder Throws von Cammy analysiert. Abschließend werden Fragen aus dem Chat beantwortet, unter anderem zur optimalen Vorgehensweise für Anfänger in Fighting Games und den besten Trainingsressourcen.
Anpassungsfähigkeit und Charakter-Spezifika im Turniergeschehen
02:08:13Es wird auf das Matchup zwischen A-Scord und Shiazak eingegangen und die Anpassungsfähigkeit von Shiazak hervorgehoben. Die Trainingsmöglichkeiten gegen neue Charaktere werden diskutiert, wobei Mai als Beispiel dient. Eine Frage aus dem Chat bezüglich des neuen Sony Controllers (Flex Strike) wird beantwortet. Die Vor- und Nachteile von Wireless-Controllern und 6-Button-Controllern für Fighting Games werden erläutert. Das Match Disflash gegen Gigi Hallebel wird vorbereitet. Die Schwierigkeit des DJ Matchups für Cammy wird angesprochen, da DJ unberechenbare Phasen hat. Hallebalds Charakterwahl wird im Hinblick auf die gesammelten Daten aus vorherigen Matches analysiert. Die Seltenheit von Balancing-Patches in Street Fighter 6 wird thematisiert. Es wird betont, dass die Charakterstärken und -schwächen durch Patches nicht grundlegend verändert werden.
Spielentscheidungen, Match-Dynamiken und Charakter-Besonderheiten
02:12:55Es wird analysiert, wie GG Halibel aus dem Startup eines Special Moves von DisflashProfit schlägt. Die Besonderheit von DJ's Rückwärtsbewegung (Swain) und die damit verbundenen Risiken werden erklärt. Ein Crushing Me-Panisch wird erwähnt. Die Schwierigkeit des Perfect Parry nach dem letzten Patch wird diskutiert. Es wird die Bedeutung von DJ als seltener Charakter hervorgehoben. Disflash scheidet aus dem Turnier aus. Ein Blick auf den Turnierbaum zeigt die nächsten Paarungen. Es wird diskutiert, wie Kalle und Yim Jams sich auf das Turnier vorbereiten. Kalle betont die Wichtigkeit, ruhig mit Zangief zu spielen. Er gibt Einblicke in seine bisherigen Erfahrungen gegen Yim Jams und seine Versuche, ihn für Zangief zu begeistern. Abschließend wird über frühere Turnierplatzierungen gesprochen.
Turnierstatus und Strategie-Einblicke
02:22:14Es wird die Rückkehr nach einer kurzen Pause angekündigt und die bisherigen Streetfighter-Match-Ups gelobt. Ein Blick auf den Turnierbaum zeigt, dass Demulant und Kalle Pro garantiert in den Top 4 sind. Es wird die Möglichkeit erwähnt, die Crew mit neuen Leuten zu ergänzen. Der Druck auf die Spieler wird hervorgehoben, da der Gewinner des Matches garantiert bei den Gamescom dabei ist. Das Match Sangeev gegen Ken wird vorbereitet. Hallibel analysiert das Matchup und erklärt, dass Ken im Nachteil ist, da Sangeev ihn outnormelt. Ken muss defensiv spielen und auf ein Opening von Sangeev warten. Es wird erklärt, was Zonen bedeutet und wie Ken versucht, mit Fireballs Distanz zu halten. Die Geduld von Kalle wird betont. Er weiß, dass er Ken reinbekommen muss. Die Stärke von Ken ist sein schneller Approach, aber Gif hat gute Buttons, um ihn fernzuhalten. Ein Lockdown Sweep und EX Uppercut werden erwähnt. Es wird auf den Meter geachtet und die Kosten für Level 1 und Level 3 Supers erklärt.
Taktische Manöver und psychologische Kriegsführung im Finale
02:25:31In der Ecke droht Gefahr durch Drive Impact. Kalle setzt einen Level 1 Super gegen Krautchen ein. Ein Punish vom Sweep wird gezeigt. Kalle versucht, Druck mit Drive Rushes aufzubauen und Demoland zu einem Wurf zu zwingen, um ihn dann zu bestrafen. Demoland fällt nicht darauf rein. Kalle will das Spiel mit Drive-Flashes schließen und Demoland in die Ecke walken. Ein Fang wird gezeigt. Kalle braucht zwei Hits, um zu gewinnen und muss Level 1 machen. Thief ist gefährlich mit Level 3, da dieser unblockable ist. Zangief versucht, den Gap zu closen und Demoland in die Ecke zu dringen. Zangief ist wie eine Wand. Ein Mix-Up und ein Throw folgen. Ein Comeback ist noch machbar. Ein EX Uppercut wird gezeigt. Kalle versucht, in Demolands Kopf reinzukommen. Kalle gewinnt 1-0. Ken muss einen Fehler von Gif forcieren. Wenn Ken den Knockdown hat, ist es ein Vorteil für ihn. Geve hat eine gute Heilschweite und kann sich weniger Fehler erlauben. Ken versucht, seinen guten Walkspeed auszunutzen und hofft, dass Geve etwas whiffed oder die Geduld verliert.
Top 4 ermittelt und Eindrücke der Noobs
02:48:36Die Top 4 für das Turnier stehen fest, darunter bekannte Gesichter vom letzten Mal. Die Noobs Chiara, Krugio und Hazel äußern sich zu ihren Eindrücken und betonen das hohe Niveau der Spiele und die geringen Unterschiede zwischen den Teilnehmern. Olle Sonja, der ausgeschieden ist, zeigt sich leicht enttäuscht, ist aber zufrieden mit seiner Leistung angesichts seines niedrigen Ranges. Es wird angekündigt, dass es auch für die ausgeschiedenen Teilnehmer noch einige Überraschungen geben wird. Ein Dank geht an den Partner Capcom für die Unterstützung des Turniers. Zudem wird auf das Street Fighter 6 Year One and Two Paket in der Fighters Edition hingewiesen, das alle Stages und Fighters der ersten beiden Saisons enthält.
Blind Pick und Sagat im Fokus
02:52:34Es kommt zu einem Blind Pick, bei dem Zagat gewählt wird, der doppelt so groß wie Ryu ist. Es wird auf Zagats Narbe hingewiesen, die von Ryus Shoryuken stammt. Es folgt eine Diskussion über Zagats veränderte Feuerbälle und neue Moves wie den Gin Rhy Kick. Gigi kommt trotz Zagats Neuheit gut mit ihm zurecht, da er ihn bereits in Street Fighter 4 gespielt hat. Viele Fans wünschen sich als nächstes Vega und Baroque. Alex und Ingrid werden als nächste Charaktere erwartet. Gigi gewinnt das erste Match. Beide Spieler wählen nun andere Charaktere, da sie bereits qualifiziert sind. Es wird ein Showmatch. Die Entscheidung fällt erneut auf Zagat, der das Ground Game kontrolliert. Gigi gewinnt das Match und sichert sich den Einzug ins Grand-Final.
Grand-Final: Kalle Pro gegen Gigi Halibur
03:07:13Das Grand-Final zwischen Kalle Pro und Gigi Halibur steht fest. Gigi muss zwei Sets gewinnen, da er aus dem Loser-Bracket kommt. Es wird der Weg zum Finale erläutert und die Reihenfolge der Platzierungen festgelegt. Nach dem Finale wird die Reihenfolge für die Gamescom-Paarungen bestimmt. Gigi wählt Chiara als seinen Noob-Partner für die Gamescom, da sie bereits im letzten Jahr ein Dreamteam waren. Kalle Pro entscheidet sich für Hazel, um aus ihr eine echte Fighterin zu machen. Demulant wählt Krogi und Yim Jams wird mit Ede gepaart. Die Teams für die Gamescom stehen fest, wo an drei Tagen Turniere gegen die Community, Pros gegen Pros, Noobs gegen Noobs und ein großes Turnier zwischen den Teams stattfinden werden.
Bekanntgabe der Teams für die Gamescom und Dankesworte
03:35:41Die Winning Four werden vorgestellt. Gigi hat sich Chiara als Teampartner ausgesucht. Kalle Pro wählt Hazelnut, weil er aus ihr eine echte Fighterin machen möchte. Dimulant nimmt Krogi in sein Team auf. Yim Jams und Ede bilden das vierte Team. Es wird ein Dank an alle ausgesprochen, die das Event ermöglicht haben, einschließlich der Leute im Hintergrund, die das Set und die Technik bereitgestellt haben, sowie dem Partner Capcom. Es wird auf die Street Fighter 6 Year One and Two Edition hingewiesen. Abschließend werden die Zuschauer verabschiedet.