Pflanzen umtopfen & Neues Annoooo uuuund Simooon <3 kofi !koro !reishunger

Pflanzen umtopfen: Die Monstera braucht mehr Platz

00:04:13

Der Stream beginnt mit dem direkten Start der Umtopfaktion einer Monstera-Pflanze. Die Streamerin erklärt, dass die Pflanze, obwohl sie wunderschön ist, mehr Platz benötigt. Wurzeln kommen bereits unten aus dem Topf heraus, was ein klares Zeichen für die Notwendigkeit des Umtopfens ist. Ein größerer Topf wurde bereits vorbereitet, und es wird gehofft, dass dieser auch in das vorhandene Gefäß passt. Die Streamerin verzichtet auf eine lange Begrüßungsrunde und konzentriert sich direkt auf die Aufgabe. Es wird festgestellt, dass zu viel Blähton im alten Topf ist und die Löcher im neuen Topf möglicherweise zu groß für den Blähton sind, was eine Anpassung erfordert.

Ankündigungen und Vorfreude auf ein neues Valve-Headset

00:07:33

Während des Umtopfens äußert die Streamerin ihre große Begeisterung über die Ankündigung eines neuen Valve-Headsets. Sie hat lange auf ein solches Produkt gewartet und ist maximal gehypt von den Neuigkeiten, die gestern bekannt gegeben wurden. Das neue Headset soll kabellos sein und über angepasste Controller verfügen, die denen der Quest ähneln. Obwohl sie die alten Index-Controller mochte, freut sie sich auf die Verbesserungen. Die Erwartung ist groß, dass Valve auch ein passendes Spiel dazu veröffentlichen wird, um das neue Headset gebührend einzuweihen. Die Diskussion über die potenziellen Kosten und Funktionen des Headsets, wie das Fehlen von Lightboxes und der Akku auf der Rückseite, zeigt die hohe Vorfreude in der Community.

Herausforderungen beim Umtopfen und der Zustand der Pflanze

00:09:26

Die Streamerin fährt fort, Blähton in den neuen Topf zu geben, in der Hoffnung, dass dies die Belüftung verbessert und Staunässe verhindert. Sie ist besorgt, die Pflanze nicht zu beschädigen. Beim Herausnehmen der Monstera aus dem alten Topf wird deutlich, wie stark die Wurzeln bereits verwachsen sind und dass das Umtopfen dringend notwendig war. Der Boden des alten Topfes besteht zu etwa 95 Prozent aus Wurzeln. Glücklicherweise gibt es keine Anzeichen von Fäulnis. Nach dem Umtopfen wird die Pflanze auf ihre neue Höhe im Topf angepasst und mit frischer Erde versehen. Trockene Stellen an den Blättern werden entfernt, und die Streamerin freut sich über den frischen Look der Pflanze.

PLANTS

00:18:37
PLANTS

Die Monstera in ihrem neuen Zuhause und zukünftige Pläne

00:28:30

Nach erfolgreichem Umtopfen präsentiert die Streamerin ihre Monstera in ihrem neuen Topf und zeigt eine selbstgebaute Konstruktion mit Kabelbindern, die der Pflanze helfen soll, sich an der Lochwand hochzuschlängeln. Der Plan ist, dass die Pflanze in den kommenden Jahrzehnten zum Fenster und zur Sonne wächst. Obwohl einige Blätter Anzeichen von Trockenheit zeigen, ist die Streamerin optimistisch, dass die Pflanze überleben wird. Die Erde ist trocken, was bedeutet, dass die Pflanze gegossen werden muss. Die Streamerin äußert ihre Freude darüber, dass die Umtopfaktion, die sie schon länger vorhatte, nun endlich erledigt ist und sich die Pflanze 'fresh' anfühlt. Sie erwähnt auch, dass zukünftig ein Vlog aus Polen und ein weiterer Biertest folgen werden.

Unboxing

00:34:48
Unboxing

Vorstellung des Pen & Paper-Büchleins 'Midgard: Das gebrochene Herz'

00:45:31

Die Streamerin präsentiert ein neues Pen & Paper-Büchlein namens 'Midgard: Das gebrochene Herz' von Pegasus. Sie ist begeistert vom dünnen Format und der Tatsache, dass es sowohl Regelwerk als auch ein Abenteuer enthält. Das Cover wird als sehr ansprechend beschrieben, und die Seiten sind im Design sehr schön gestaltet, nicht einfach nur weiß. Die Rückseite des Buches wird vorgelesen, um einen Einblick in die Welt des Spiels zu geben: Ein Archipel der Winde, aufstrebende Reiche und Stadtstaaten ringen um das Erbe eines untergegangenen Inselreichs. Intrigen und eine mystische Gefahr bedrohen die Stadt der Künste. Die Streamerin betont, dass es fünf vorgefertigte Spielcharaktere gibt, was den Einstieg erleichtert. Sie ist sichtlich angetan von dem Potenzial, dieses Abenteuer zu spielen.

Probleme beim Start von Anno und alternative Spielpläne

00:56:20

Die Streamerin versucht, das Spiel Anno zu starten, stößt jedoch auf unerwartete Probleme. Sie kann das Spiel nicht in ihrer Ubisoft-Bibliothek finden, obwohl sie sich sicher ist, es über Ubisoft gespielt zu haben. Beim Versuch, Anno direkt über Windows zu starten, wird ein Aktivierungscode verlangt, den sie nicht besitzt. Diese Schwierigkeiten führen zu Verwirrung und Frustration, da sie sich auf das Spiel gefreut hatte. Da Anno nicht gestartet werden kann, überlegt die Streamerin, stattdessen 'Claire Obscure' zu spielen. Die Situation verdeutlicht die technischen Hürden, die manchmal beim Starten von Spielen auftreten können, und zwingt zu spontanen Planänderungen im Stream.

Anno 117: Pax Romana

00:58:01
Anno 117: Pax Romana

VR-Erfahrungen und technische Herausforderungen

01:43:12

Es wird über die Nutzung von VR-Headsets wie der Quest 2 und Quest 3 gesprochen, insbesondere im Zusammenhang mit Steam VR. Die Schwierigkeiten beim Einloggen und die Notwendigkeit, Meta-Konten zu verwenden, werden erwähnt. Auch technische Probleme wie Abbrüche bei der Nutzung von Steam VR über die Quest 2 werden thematisiert. Die Nutzung eines Kabels für VR-Spiele wird als Option genannt, wobei die Freiheit des kabellosen Spielens hervorgehoben wird. Es wird auch die Kompatibilität der Quest 2 und 3 mit Steam Link seit einigen Monaten diskutiert. Die Investition in eine bessere Grafikkarte oder einen neuen PC für VR-Erlebnisse am PC wird als Wunsch geäußert, wobei darauf hingewiesen wird, dass es auch exklusive Spiele für die Quest gibt, die ohne PC gespielt werden können. Die schlechte WLAN-Qualität der Quest-Geräte wird als Problem genannt, während die Steam Frame mit eigenem WLAN als vielversprechend betrachtet wird.

Just Chatting

01:22:26
Just Chatting

Kritische Betrachtung von Lego: Geschichte, Qualität und Markenstrategie

01:46:33

Ein Video über Lego wird gestartet, das die Entwicklung der Marke kritisch beleuchtet. Es wird erwähnt, dass Lego, einst ein Goldstandard für qualitativ hochwertiges Kinderspielzeug, heute einen schlechten Ruf hat, da es als zu teuer, minderwertig und kundenfeindlich wahrgenommen wird. Die Geschichte von Lego wird aufgegriffen, beginnend mit der Schreinerei, die mehrmals abbrannte, und der Umstellung auf Kunststoffspielzeug. Es wird die These aufgestellt, dass Lego die Idee für Plastikbausteine nicht selbst entwickelte, sondern sich von Kiddycraft inspirieren ließ und Patentrechte umging. Die Entwicklung des Stud-and-Tube-Systems im Jahr 1958, das Lego zu dem machte, was es heute ist, wird hervorgehoben. Die Problematik der Trennung von Lego-Steinen, insbesondere der 2x2 Platten, wird angesprochen und der Brick Separator, der erst seit 1988 existiert, kritisiert. Die Preisanstiege bei Speicherpreisen werden als Vergleich herangezogen, um die hohen Kosten von Lego-Produkten zu verdeutlichen. Die Veränderung des Zielpublikums von Kindern zu Erwachsenen, die bereit sind, hohe Preise für Sammlerstücke zu zahlen, wird diskutiert. Die Qualität von Lego wird als Standardqualität kritisiert, bei der an vielen Ecken gespart wird. Als Beispiel wird der Death Star genannt, dessen Querschnitt für 1000 Euro als unzureichend empfunden wird. Die Verwendung bunter Innenteile in Lego-Sets wird kontrovers diskutiert, wobei die einen es als Bauhilfe sehen und die anderen als Sparmaßnahme von Lego, um Restbestände loszuwerden. Die Langlebigkeit von Plastik-Lego, das bis zu 1300 Jahre im Meerwasser überleben kann, wird ironisch als Qualitätsmerkmal hervorgehoben.

Lego und der Kampf um den Markenschutz: Klagen und Kontroversen

02:00:27

Lego ist bekannt für seine aggressive Markenstrategie und die Liebe zur Anzeige gegen alles, was nicht durch Stud & Tube gesichert ist. Es werden Klagen gegen Künstler, Museen, Betonfirmen und andere Klemmbauhersteller erwähnt, die den Namen Lego verwenden oder ähnliche Produkte herstellen. Ein konkretes Beispiel ist die Klage gegen ein Museum, das ein Lego-Kunstwerk ausgestellt hatte, das Auschwitz darstellte. Auch ein Streit mit Nintendo aus dem Jahr 1968 wird genannt, als Nintendo eigene Klemmbausteine auf den Markt brachte und Lego in Japan überflügelte. Das Patent für die klassischen Lego-Steine lief 2010 aus, was Lego dazu zwang, neue Argumente für seine Klagen zu finden, wie zum Beispiel den Schutz von Figuren oder Materialien. Der langjährige Kampf von Lego gegen Blue Bricks wird als Beispiel für die Auseinandersetzungen um geschützte Teile und Figuren genannt. Die erfolgreiche Verteidigung der Sortenreinheit der klassischen gelben Lego-Figur im Jahr 2023 wird erwähnt. Ein aktueller Fall ist die Klage von Lego gegen den niederländischen Betonblockhersteller Betonblock, bei dem Lego versucht, eine Form zu patentieren, die Ähnlichkeiten mit Lego-Blöcken aufweist, obwohl die Anzahl der Noppen unterschiedlich ist. Lego möchte verhindern, dass der Name Lego zu einem Gattungsbegriff wird, wie Tempo für Taschentücher. Die Klagen gegen den 'Held der Steine' werden ebenfalls thematisiert, da dieser Lego für seine fragwürdigen Entscheidungen kritisiert. Lego versuchte, den Duden anzupassen, um die Verwendung von Lego als Gattungsbegriff für Klemmbausteine zu verhindern. Trotz der Klagen hat das Image von Lego nicht profitiert.

Fallout Staffel 2 Trailer und Weihnachtsfilme

02:17:19

Der Trailer zu Fallout Staffel 2 wird angesehen und kommentiert. Es wird die Hoffnung geäußert, dass es eine Zusammenfassung von Staffel 1 geben wird, da die erste Staffel schon länger zurückliegt. Die Serie wird als sehr gut empfunden, und es wird überlegt, an Weihnachten eine Watchparty dafür zu veranstalten. Es wird diskutiert, ob die ganze Staffel auf einmal oder wöchentlich auf Prime Video veröffentlicht wird. Diverse Weihnachtsfilme und -traditionen werden besprochen. Klassiker wie 'Dinner for One', 'Mr. Bean' und 'Kevin allein zu Haus' werden erwähnt, wobei persönliche Vorlieben und Abneigungen geteilt werden. 'Drei Haselnüsse für Aschenbrödel' wird als häufig im Fernsehen laufender Film genannt, der als schrecklich empfunden wird. Es wird nach Spielen gefragt, die man zum Jahresende immer wieder spielt, wobei Sonic Adventure als Beispiel genannt wird. 'Das letzte Einhorn' und 'Der kleine Lord' werden als Weihnachtsfilme erwähnt. Die Definition eines 'People Pleasers' wird diskutiert. 'Herr der Ringe' und 'Jurassic Park' werden als Filme genannt, die mit der Weihnachtszeit assoziiert werden. 'Stirb langsam' wird von vielen als bester Weihnachtsfilm bezeichnet und es wird der Wunsch geäußert, ihn wieder in einem Stream anzusehen. Die Diskussion über Kriegs- und Horrorfilme zu Weihnachten wird geführt, wobei Kriegsfilme aufgrund ihrer hoffnungsvollen oder traurigen Stimmung als passend empfunden werden, Horrorfilme jedoch nicht. Die Tradition, den Fernseher an Weihnachten auszuschalten oder nur Musik laufen zu lassen, wird geteilt. Ein Ghibli-Marathon wird als Idee für die Weihnachtszeit genannt. Es wird auch ein Maggi-Video gestartet, das die kritische Geschichte der Marke Maggi beleuchtet, einschließlich ihrer Rolle in den Weltkriegen, Bleiskandalen und Zwangsarbeit. Die Zugehörigkeit von Maggi zu Nestlé wird als Nicht-Kaufgrund genannt.

Die Ursprünge von Maggi und die soziale Mission von Julius Maggi

02:40:50

Die Geschichte von Maggi beginnt mit Julius Maggi, dem jüngsten Sohn des italienischen Einwanderers Michael Macchi. Sein Vater floh 1828 in die Schweiz und baute ein Getreidemühlenunternehmen auf. Julius übernahm mit 23 Jahren die Hammermühle seines Vaters und erweiterte das Geschäft zu einem halbindustriellen Unternehmen. Angesichts der Landflucht und Industrialisierung in Europa, die zu Armut und mangelhafter Ernährung führte, erkannte Julius Maggi ein soziales Problem. Ab 1882 begann er, gemeinsam mit einem Arzt, günstige Leguminosen-Produkte (Hülsenfrüchte) zu entwickeln, um die hungernde Bevölkerung zu versorgen. Diese Produkte waren nicht nur nahrhaft, sondern auch erschwinglich und legten den Grundstein für Maggis spätere Erfolge.

Innovation und Erfolg: Einführung der Maggi-Würze und Expansion

02:43:40

Ab 1885 brachte Julius Maggi unter seiner neuen Firma J. Maggi & Company neun Leguminosen-Mehlsorten auf den Markt. Ein Jahr später folgten die ersten Fertigsuppen auf Basis dieser Mehle. Der Durchbruch gelang jedoch mit der Einführung der Maggi-Würze, einem preisgünstigen, veganen Gegenstück zum damaligen Fleischextrakt. Die Maggi-Würze, die aus Weizenproteinen, Salz und Glutamat besteht, wurde zu einem ultra-erfolgreichen Produkt. Maggi-Produkte, die als „erstes sozialistisches Fastfood“ galten, verbreiteten sich schnell von der Schweiz und Deutschland nach Frankreich, wo die Firma einen enormen Mainstream-Boom erlebte und monatlich Millionen von Brühwürfeln verkaufte. Nach Julius' Tod wurde die Firma in die allgemeine Maggi-Gesellschaft umgewandelt.

Maggi im Nationalsozialismus und die Übernahme durch Nestlé

02:44:52

Während Maggi in Frankreich während des Ersten Weltkriegs um seinen Ruf als nicht-deutsche Firma kämpfen musste, spannte sich Maggi Deutschland in den 1930er Jahren vor den Karren des Nationalsozialismus. Rudolf Weiß, ein Kampfgefährte Hitlers und NSDAP-Mitglied, übernahm die Leitung des deutschen Maggi-Produktionswerkes in Singen. Maggi Berlin und Maggi Singen erhielten 1938 und 1940 die Auszeichnung als nationalsozialistische Musterbetriebe, da alle Gesellschafter und Geschäftsführer als „arischer Abstammung“ beglaubigt wurden. Zwei Drittel der Maggi-Produktion gingen während des Zweiten Weltkriegs direkt oder indirekt an die Wehrmacht, wobei die Firma auf ausländische Zwangsarbeiter angewiesen war. Nach 1945 stand Maggi aufgrund seiner Verstrickungen braun da, woraufhin Nestlé die Firma übernahm und eine Internationalisierung durch Schweizer Neutralität einleitete, die als „Degermanisierung“ oder „Demagginisierung“ bezeichnet wurde.

Produktoffensive nach dem Krieg und die Ära der Fertigprodukte

02:49:32

Nach der Übernahme durch Nestlé und einem Rebranding startete Maggi in den 1950er Jahren eine massive Produktoffensive. Der Krieg war vorbei, doch der Hunger blieb, und Maggi nutzte das Wirtschaftswunder, um seine Produktpalette mit Fertigprodukten wie Rapidsuppen, Bouillon-Würfeln und Fondor zu erweitern. 1958 revolutionierte Maggi die deutsche Küche mit der Einführung von Dosen-Ravioli, die nicht nur eine schnelle Mahlzeit boten, sondern auch Frauen halfen, sich vom traditionellen Rollenbild der Hausfrau zu lösen. Diese Fertigprodukte, wie auch Maggi-Fix, wurden zu einem festen Bestandteil vieler Haushalte, obwohl kritisiert wird, dass sie oft übermäßig viel Salz und Geschmacksverstärker enthalten und das eigenständige Kochen nicht fördern. Im Jahr 2023 produzierte allein das Maggi-Werk am Bodensee 36 Millionen Dosen Ravioli.

Glutamat-Kontroverse und der Blei-Skandal in Indien

02:58:57

Die Verwendung von Glutamat in Maggi-Produkten führte zu einer langjährigen Kontroverse. Obwohl Glutamat eine natürlich vorkommende Aminosäure ist, die in vielen Lebensmitteln zu finden ist und Gerichte intensiver schmecken lässt, entstand in den USA die Annahme, es sei ungesund. Dies geht auf einen Leserbrief eines amerikanischen Arztes zurück, der seine gesundheitlichen Beschwerden nach einem chinesischen Restaurantbesuch auf Glutamat schob. Wissenschaftliche Studien konnten jedoch keine Überempfindlichkeit oder zerstörerische Wirkung von Glutamat nachweisen. Eine tatsächliche Gefahr stellt hingegen der hohe Salzgehalt in vielen Maggi-Produkten dar. Ein schwerwiegender Skandal ereignete sich 2015 in Indien, als Maggi-Nudeln mit übermäßigen Bleiwerten entdeckt wurden. Dies führte zur Vernichtung von 38.000 Tonnen Maggi-Nudeln und einem monatelangen Verkaufsverbot, was als „Maggis zweiter Massenmord“ bezeichnet wurde und zu landesweiten Protesten führte, bei denen Nudeln verbrannt wurden.

Milka: Von der Schokoladenrevolution zur Verbraucherfeindlichkeit

03:09:14

Die Geschichte von Milka beginnt 1825 mit der Erfindung der modernen, zartschmelzenden Schweizer Schokolade. Innerhalb von 65 Jahren entwickelte sich die Firma zum größten und besten Schokoladenhersteller der Welt. 1901 wurde der Name Milka registriert und die erste lila verpackte Schokolade verkauft. Seit 1972 ist die lila Kuh ein ikonisches Markenzeichen. Milka hat das alleinige Recht auf lila Schokoladenverpackungen, was zu Rechtsstreitigkeiten führte, wie dem Fall einer Gebäckmischung, die in einem ähnlichen Lila-Ton verkauft wurde. In den letzten Jahren hat Milka jedoch zunehmend sein unschuldiges Image verloren. Das Unternehmen gerät wegen Preissteigerungen, kleineren Packungen, schlechteren Zutaten, PR-Pannen, Anschuldigungen von Greenpeace bezüglich Nachhaltigkeit und Kinderarbeit sowie Handel in Russland in die Kritik.

Milkas fragwürdige Praktiken: Shrinkflation und sinkende Qualität

03:21:57

Milka wird vorgeworfen, seit Jahren an jedem möglichen Schräubchen zu drehen, um den Gewinn auf Kosten der Verbraucher zu steigern. Dies zeigt sich deutlich an den Preisen: Während eine 300-Gramm-Milka-Tafel vor zwei Jahren noch 3 Euro kostete, liegt der Preis heute bei 5,50 Euro. Besonders problematisch ist die sogenannte Shrinkflation: Seit 2009 wurde die Verordnung zur Angabe des 100-Gramm-Preises gekippt, was Milka nutzte, um ab 2017 Packungen zu verkleinern, während der Preis gleich blieb. So wiegen neue Sorten oft nur noch 81 bis 97 Gramm statt der üblichen 100 Gramm. Auch Produkte wie Nussini wurden verkleinert und enthielten 42 % weniger Haselnüsse. Maxi-Tafeln, die früher 300 Gramm wogen, enthalten heute zwischen 250 und 290 Gramm, ohne dass dies auf der Verpackung kenntlich gemacht wird. Diese Praktiken führen zu einer sinkenden Qualität und einem Gefühl der Täuschung bei den Kunden.

Kritik an Milka und Mondelez

03:31:43

Der Streamer kritisiert die Preispolitik von Milka und Mondelez, die seit 2019 die Standardtafel Schokolade teurer und leichter gemacht haben. Er weist darauf hin, dass Milka, als Teil des Mondelez-Konzerns, zusammen mit Nestlé und Mars, die Spitze des Schoko-Konglomerats bildet. Mondelez wird für den massiven Verbrauch von Kakao und Palmöl verantwortlich gemacht, was zur Abholzung von Regenwäldern und Kinderarbeit beiträgt, wie ein Greenpeace-Bericht von 2021 aufzeigt. Obwohl Mondelez 2014 die New York Declaration on Forest unterzeichnete, um die Waldzerstörung bis 2020 einzustellen, ist dies nicht geschehen. Auch das Ziel, Kinderarbeit bis 2020 zu stoppen, wurde nicht erreicht, da 2021 noch immer schätzungsweise 1,3 Millionen Kinder auf Kakaoplantagen in Ghana und der Elfenbeinküste malochten. Der Streamer ruft dazu auf, keine Milka-Produkte mehr zu kaufen, um als Verbraucher ein Zeichen zu setzen.

Diskussion über Lieblingsschokolade und kuriose Erlebnisse

03:36:44

Nach der kritischen Auseinandersetzung mit Milka diskutiert der Streamer mit dem Chat über Lieblingsschokoladen. Viele äußern Präferenzen für dunkle Schokolade, wie Zartbitter mit Orange von Lindt, oder spezielle Sorten wie Tonys Vollmilch Karamell Meersalz. Weiße Schokolade wird von einigen als „ekelhaft“ empfunden. Die Diskussion weitet sich auf kuriose Erlebnisse aus, darunter die Erzählung eines Zuschauers, der miterlebte, wie ein Kühlschrank explodierte, nachdem eine Palette, auf der er stand, angezündet wurde. Dieses Ereignis wird mit Erstaunen und Nachfragen kommentiert. Auch die Dubai-Schokolade, die dieses Jahr einen Hype erlebte, wird thematisiert, wobei der Streamer anmerkt, dass ähnliche Kombinationen aus Engelslocken und Pistazien bereits bekannt waren und die Schokolade sehr süß sei.

Fortsetzung des Spiels Simon the Sorcerer Origins

04:02:12

Der Streamer setzt das Spiel Simon the Sorcerer Origins fort und rekapituliert den bisherigen Fortschritt. Simon, in einer jüngeren Version, befindet sich zum ersten Mal in dieser magischen Welt und muss einen Weg zurück in sein irdisches Leben finden. Dazu muss er die verlorenen Folianten des ersten Zauberers finden und Informationen über ihn sammeln. Aktuell besteht die Aufgabe, in den Sumpf zu gelangen, der jedoch durch einen Kerker versperrt ist, der wiederum von einer Wache bewacht wird. Um die Wache zu umgehen, wird ein Schlaftrank benötigt, für den noch Feenstaub fehlt. Simon hat bereits Eis-, Flammen- und Windzauber gelernt. Die Meta-Ebene des Spiels, in der Simon Charaktere wiederzuerkennen glaubt, die ihn aber noch nie getroffen haben, wird als lustig und gut gemacht hervorgehoben.

Simon the Sorcerer Origins

04:02:13
Simon the Sorcerer Origins

Rätsel und Fortschritte im Spiel: Der Eislutscher und der Stock

04:47:06

Im Spiel versucht Simon, verschiedene Rätsel zu lösen, um voranzukommen. Er setzt seinen Eiszauber ein, um einen Abwasserkanal zu einem „Eislutscher“ zu verwandeln, in der Hoffnung, ihn erklimmen zu können. Dies führt zur Entdeckung eines Pfostens, den er mitnimmt. Der Pfosten erweist sich als nützlich, da er ihn mit einer Laterne kombinieren kann, um eine „Laterne am Stock“ zu erhalten. Diese Kombination könnte dazu dienen, einen Priester zu verhauen oder etwas zu entzünden, um einen bewachenden Troll zu vertreiben. Die Suche nach Feenstaub für den Schlaftrank bleibt weiterhin ein zentrales Ziel, um die Wache am Kerker zu überwinden. Der Streamer und der Chat überlegen gemeinsam, wie die neu gefundenen Gegenstände und Zauber am besten eingesetzt werden können, um die aktuellen Hindernisse zu überwinden und die Geschichte voranzutreiben.