Die Sieben tafel 420 h live, Tag 19 Subathon 2025 grover
heystan testet 2K- und 4K-Streaming für optimale Bildqualität
heystan widmete sich der Feinabstimmung seiner Übertragung, um die Bildqualität in 2K und 4K zu perfektionieren. Dies umfasste die Anpassung der Bitrate von 15K bis 60K, die Behebung von Soundproblemen und die Überprüfung der Kameraeinstellungen. Ziel war es, eine 'butterweiche' Darstellung zu gewährleisten, während gleichzeitig der mobile Datenverbrauch und die Kompatibilität mit verschiedenen Endgeräten berücksichtigt wurden.
Technische Anpassungen und 2K-Streaming-Tests
00:00:08Der Stream startete mit der Behebung technischer Probleme, insbesondere der Flüssigkeit des Streams und der Auflösung. Es wurde festgestellt, dass ein Wechsel von Enhanced Broadcasting zu Normal Broadcasting innerhalb derselben VOD nicht möglich ist, was einen Neustart des Streams erforderlich machte. Die Zuschauer konnten den Stream in 2K ansehen, wobei jedoch die Option für 1080p fehlte, was zu Bedenken hinsichtlich des Datenvolumens führte. Eine Alternative in 720p wurde als praktikabel befunden. Die Bitrate wurde schrittweise von 15K auf 20K und später auf 30K und 40K erhöht, um die Bildqualität in 2K zu verbessern. Es gab Diskussionen darüber, ob die höhere Bitrate für 720p runterskaliert wird oder zu Lags führt. Die Kameraeinstellungen wurden ebenfalls überprüft, da die 4K-Kamera möglicherweise noch auf 1080p eingestellt war, um Überhitzung zu vermeiden. Die Musiklautstärke wurde angepasst, und es wurde festgestellt, dass Discord noch installiert werden musste. Die Hauptsorge galt dem mobilen Datenverbrauch bei 2K-Streaming, wobei Schätzungen von 2 bis 3 GB pro Stunde genannt wurden, was als „crazy“ empfunden wurde.
Herausforderungen bei 2K-Streaming und Bitraten-Optimierung
00:12:27Die Diskussionen konzentrierten sich weiterhin auf die Herausforderungen des 2K-Streamings, insbesondere den hohen mobilen Datenverbrauch. Es wurde festgestellt, dass bei 720p oder 360p die Bitrate deutlich geringer ist (ca. 2700 kbit/s), was eine gute Alternative für mobile Nutzer darstellt. Um die Qualität für alle Nutzer zu optimieren, wurde die Bitrate in 2K auf bis zu 40.000 kbit/s erhöht, in der Hoffnung, dass sich die Qualität für niedrigere Auflösungen entsprechend skaliert. Dies sollte eine „butterweiche“ Qualität in 2K ermöglichen, erfordert jedoch eine entsprechend hohe Download-Geschwindigkeit beim Zuschauer. Der Streamer betonte, dass 2K-Streaming anspruchsvoll für Geräte und Internetleitung ist und Nutzer bei Problemen auf 720p zurückschalten sollten. Trotzdem sollte die Gesamtqualität durch die höhere Bitrate verbessert sein. Parallel dazu wurde der Stream-PC gewechselt und einige Einstellungen vorgenommen, um die Kompatibilität mit verschiedenen Auflösungen zu gewährleisten.
Konsolen-Gaming in 2K und technische Feinabstimmung
00:17:04Nach den anfänglichen technischen Anpassungen wurde versucht, ein PlayStation-Spiel in 2K zu starten, um die verbesserte Bildqualität zu demonstrieren. Horizon Forbidden West wurde als Beispiel gewählt, da es als eines der optisch ansprechendsten Spiele gilt. Während des Spielstarts traten jedoch Soundprobleme auf, die behoben werden mussten. Es wurde festgestellt, dass der Sound im Discord blechern klang, was auf ein Mikrofonproblem hindeutete, obwohl ein hochwertiges Shure-Mikrofon verwendet wurde. Nach weiteren Anpassungen der Sound-Settings, insbesondere der Entkopplung der Mikrofonspur, verbesserte sich die Audioqualität. Die Streamer-Kamera, die sich anfangs zu hoch an der Decke befand, konnte gedreht werden, aber weitere Steuerungsoptionen fehlten noch. Die Community erreichte 10.000 Subs, was als absurd hoch gefeiert wurde. Es wurde auch über das bevorstehende Hardcore-Event mit Papaplatte und Co. in WoW gesprochen, was auf zukünftige Kooperationen hindeutet.
Fortnite-Gaming und Community-Interaktion
00:35:39Nachdem die technischen Einstellungen weitgehend abgeschlossen waren, wurde der Fokus auf das Gaming gelegt, insbesondere auf Fortnite. Der Streamer installierte notwendige Software für PC-Streaming und hoffte, dass OBS dabei nicht geschlossen wird. Es wurden weiterhin Gratis-Items an aktive Zuschauer verteilt, wobei der Streamer betonte, dass dies eine Belohnung für Engagement ist und nicht für diejenigen, die nur wegen der Codes einschalten. Die Problematik des mobilen Datenverbrauchs bei 4K-Streaming wurde erneut angesprochen, da Twitch möglicherweise automatisch die Auflösung anpasst. Es wurde erwähnt, dass 1080p durch 4K ersetzt wurde, was für mobile Nutzer eine Herausforderung darstellt. Die Community wurde ermutigt, sich für zukünftige Events und Gratis-Items vorzubereiten. Die Interaktion mit den Zuschauern umfasste auch humorvolle Gespräche über persönliche Vorlieben und die Bedeutung von Streamer-Präsenz gegenüber dem gespielten Spiel. Der Streamer kündigte an, dass er in den nächsten zwei Wochen sehr beschäftigt sein wird, was auf intensive Streaming-Phasen oder andere Projekte hindeutet.
Diskussion über 4K-Streaming und technische Anforderungen
01:29:33Es wird eine Diskussion über die technischen Anforderungen von 4K-Streaming geführt, insbesondere im Vergleich zu 2K. Ein Zuschauer namens Bushiko merkt an, dass 4K logischerweise mehr Leistung verbraucht als 2K. Der Streamer erklärt, dass er die Möglichkeit hat, in 4K zu streamen, da er sich in der 2K-Beta befindet, was ihm auch das Streamen in 4K ermöglicht. Er betont, dass 4K noch anspruchsvoller ist als 2K und fragt sich, warum dies nicht verstanden wird. Die Aussage, dass 2K schärfer aussehe als 4K, wird als Gerücht abgetan. Es wird klargestellt, dass 4K und 2K inzwischen für alle verfügbar sind und kein exklusives Feature mehr darstellen, sondern durch die Einstellung von 'Enhanced Broadcasting' in OBS erreicht werden können. Dies sei schon seit mindestens einem halben Jahr, wenn nicht sogar einem Jahr, öffentlich zugänglich.
Watchtime-Funktion und Missverständnisse
01:31:22Es kommt zu einem Missverständnis bezüglich der Watchtime-Funktion. Zuschauer wie 'Gartenzwerg' und 'Echoverse' sind überrascht, dass die Watchtime-Funktion nicht mehr funktioniert, obwohl sie angeblich 'gestern noch ging'. Der Streamer erklärt, dass diese Funktion bereits seit Monaten deaktiviert ist, da sie von den Nutzern ständig nutzlos abgefragt wurde, obwohl sich kaum etwas änderte. Er korrigiert die Zuschauer, die dies mit einer Woche zuvor verwechseln. Dies führt zu einer allgemeinen Frustration über die mangelnde Kenntnis der Zuschauer bezüglich der aktuellen Funktionen und Änderungen auf der Plattform. Es wird deutlich, dass viele Nutzer veraltete Informationen haben oder nicht auf dem neuesten Stand der technischen Gegebenheiten sind.
Klarstellung zur Verfügbarkeit von 2K- und 4K-Streaming
01:32:08Der Streamer präzisiert die Verfügbarkeit von 2K- und 4K-Streaming-Optionen. Er erklärt, dass er, obwohl er in der 2K-Beta ist, auch die Möglichkeit hat, in 4K zu streamen, und dass dies kein exklusives Feature mehr ist. Er betont, dass 'Enhanced Broadcasting' in OBS für alle Nutzer verfügbar ist und nicht nur für Beta-Teilnehmer oder exklusive Partner. Diese Funktion ist bereits seit mindestens einem halben Jahr, wenn nicht sogar einem Jahr, öffentlich zugänglich. Die Beta für diese Funktion liegt bereits zwei Jahre zurück, aber die allgemeine Verfügbarkeit für alle ist neueren Datums. Er schlägt vor, die Bitrate für 4K auf 60.000 zu erhöhen, um die Qualität zu testen, warnt aber gleichzeitig, dass dies die Endgeräte der Zuschauer stark belasten könnte.
Erklärung der 4K-Fähigkeit und zukünftige Tests
01:34:33Der Streamer erklärt nochmals, dass 4K-Streaming nicht selbstverständlich ist, da Twitch bisher hauptsächlich 2K erlaubt hat. Er betont seine Fähigkeit, in 4K zu streamen, was ihn in eine vorteilhafte Position bringt. Er bestätigt, dass er wahrscheinlich automatisch in der Beta für 4K-Streaming ist, da er sich nirgendwo aktiv angemeldet hat, es aber funktioniert. Er kündigt an, die Bitrate für 4K auf etwa 60.000 zu erhöhen, um die Qualität zu testen, obwohl dies die Geräte der Zuschauer stark belasten könnte. Diese Tests sollen die Grenzen des Machbaren ausloten und die bestmögliche Streaming-Qualität für die Zuschauer ermitteln, auch wenn dies technische Herausforderungen mit sich bringt.