1000 vBucks wer mich kennt ! LIVE EVENT Freitag 18 Uhr für Raketen Start 2.0 social
heystan kündigt Fortnite Live-Event und Community-Quiz mit V-Bucks an

heystan kündigt ein Fortnite Live-Event mit Raketenstart 2.0 an und veranstaltet ein Community-Quiz, bei dem Teilnehmer V-Bucks gewinnen können. Zudem wird er als einziger Fortnite-Content-Creator an einem Battlefield 6-Enthüllungs-Event teilnehmen und exklusive Einblicke geben. Im Fortnite Item-Shop gibt es neue Emotes und Skins, die der Kanal vorstellt. Abschließend werden Authentizität im Streaming und Community-Interaktion diskutiert.
Ankündigung Live-Event und Titel-Erklärung
00:06:16Es wird klargestellt, dass das Live-Event am Freitag um 18 Uhr für Raketenstadt 2.0 stattfindet, wie im Titel angegeben. Es wird humorvoll angemerkt, dass einige Zuschauer Schwierigkeiten haben, den Titel richtig zu interpretieren. Der Streamer korrigiert sich bezüglich des Wochentags, da er fälschlicherweise von Donnerstag ausging, obwohl es bereits Freitag ist. Er kündigt an, dass er am Samstag, um 18 Uhr live sein wird, um gemeinsam das Raketenstart 2.0 Event anzuschauen. Das Event selbst findet um 20 Uhr statt. Der Streamer betont, wie wichtig es ihm ist, dass die Zuschauer wissen, wann er live ist und einschalten sollen. Er erklärt, dass er am Samstag ab 18 Uhr live sein wird, um das Live-Event anzuschauen und danach seinen Geburtstag zu feiern.
Quiz-Format 'Kenne mich' mit 1000 V-Bucks Gewinn
00:22:16Es wird das Quizformat 'Kenne mich' angekündigt, bei dem die Teilnehmer 1000 V-Bucks gewinnen können. Die Teilnehmer werden über Discord in den Stream geholt und müssen drei Fragen zu dem Streamer, seinen Streams und seinen Aktivitäten beantworten. Bei einer falschen Antwort scheiden sie aus. Es gibt insgesamt zehn Dreierblöcke mit leichten, mittleren und schweren Fragen. Der Streamer betont, dass es primär darum geht, dass die Zuschauer ihn besser kennenlernen und etwas über seine Vorlieben erfahren. Wenn das Format gut ankommt, könnte es in Zukunft mit zusätzlichen Elementen wie einem Telefonjoker erweitert werden. Es wird darauf hingewiesen, dass viele Leute mit Flügeln vom Namen und was auch immer schon aufgeben. Jahrelanger Subs, aber schon jetzt kapitulieren so vorhin. Oh, oh, das wird nix. Das wird ja was werden.
Raketenstart 2.0 und Livestream-Planung
00:24:59Der Streamer kündigt Raketenstart 2.0 an, der am Samstag um 20 Uhr stattfindet, und betont, dass es sich um ein OG-Event mit einer alternativen Realität handelt. Er plant, das Event ab 18 Uhr live zu streamen und freut sich darauf, es gemeinsam mit den Zuschauern anzusehen. Er weist darauf hin, dass der Countdown bereits im Spiel läuft. Der Streamer macht Social Media für das Live-Event. Er informiert, wann er live ist und nicht, wann Sachen stattfinden. Das ist ja der feine Unterschied. Er erklärt, dass er am Samstag ab 18 Uhr live sein wird, um das Live-Event anzuschauen und danach seinen Geburtstag zu feiern. Es wird betont, dass es wichtig ist, dabei zu sein und zuzuhören, um zu erfahren, wie man V-Bucks gewinnen kann. Die Konditionen werden jedoch erst um 18 Uhr während des Events erklärt.
Exklusive Teilnahme am Battlefield 6 Reveal Event
00:45:56Es wird bekannt gegeben, dass der Streamer als einziger Fortnite-Content-Creator an einem Gotham Battlefield Reveal Event von EA Sports Electronic Arts teilnehmen wird. Er wird nächste Woche exklusiv einen Sneak Peek für Battlefield 6 zeigen, einschließlich erster Gameplay-Szenen und Preisinformationen. Der Streamer freut sich darauf, das Spiel anzusehen und seine ehrliche Meinung darüber zu teilen, insbesondere im Vergleich zu Battlefield 5 oder 2042. Er betont jedoch, dass die ehrliche Meinung erst abends ab 22 Uhr zu erwarten ist. Er darf nur vor Ort live gehen mit dem Setup was ihm zur Verfügung steht. Es wird klargestellt, dass die Teilnahme unbezahlt ist und er keinen Cent dafür erhält. Der Streamer wird in Berlin sein, um an dem Reveal-Event teilzunehmen.
Neue Emotes und Skins im Fortnite Item-Shop
01:25:16Es werden neue Emotes wie 'Blubbers' und 'Arschkratzer' vorgestellt, die in die Emote-Liste aufgenommen werden sollen. Der Streamer äußert sich amüsiert über den 'Kui Nuki'-Emote und vergleicht den 'Blush-Stock'-Emote mit 'Blush-Get'. Anschließend werden die Spitzhacken des neuen Nike-Skins begutachtet, wobei der Streamer sich über das Design wundert und es als 'creepy' bezeichnet. Auch die Gleiter werden betrachtet, wobei der 'fantastische Firmengleiter' positiv hervorgehoben wird. Abschließend wird der 'Recycle-Skin' erwähnt, der verglichen mit Pokémon Karmesinrot wirkt, da die Texturen gestreckt wurden. Es wird festgestellt, dass der Skin wie ein Texturfehler aussieht und der Streamer vergleicht sich mit dem Bodenbelag.
Authentizität vs. Manipulation im Streaming
01:32:57Es wird kritisiert, dass einige Creator durch 'Trash' Geld verdienen und 24/7 Wiederholungen laufen lassen. Dies wird als Unterscheidung zwischen guten und schlechten Streamern hervorgehoben. Ein guter Streamer bleibe authentisch und versuche nicht, die Zuschauer anzulügen oder durch leere Versprechungen zu ködern. Es wird angesprochen, dass einige TikTok-Creator vorgeben, die ersten 100 Zuschauer im Livestream in ihre Freundschaftsliste aufzunehmen, um Aufmerksamkeit zu erregen. Der Streamer betont, dass er seinem Content treu bleibt, auch wenn der Algorithmus und die Zuschauerzahlen dies nicht immer belohnen. Lieber 300 Qualität-Zuschauer als 2000 kleine Kinder. Der Erfolg sei subjektiv und ein Streamer mit 20 Zuschauern könne besseren Content produzieren als jemand mit 2000 Zuschauern.
Diskussion über Community-Interaktion und Altersgrenzen
01:37:16Es wird betont, wie wichtig es ist, dass Zuschauer reif genug sind, um mit einer Plattform zu interagieren. Es wird über manipulierbare, sehr junge Communitys gesprochen und auf Beispiele wie die 'Liebesinsel' verwiesen. Der Streamer äußert sich dazu, dass es wichtig ist, einen interessanten und ansprechenden Chat zu haben, der nicht nur aus Müll besteht. Ein WhatsApp-Link führte Zuschauer in den Stream. Der Streamer vergleicht sein Aussehen mit dem Bodenbelag und findet die neuen Nike-Skins 'mordhässlich'. Es wird erwähnt, dass Fechnis Mod bei Kato ist und wie Update-Tage bei Fortnite-Creatorn ablaufen. Der Automod filtert Beleidigungen und andere unerwünschte Inhalte, um die geistige Gesundheit des Streamers und der Zuschauer zu schützen. Es wird erklärt, wie man Nachrichten und Anzeigen blockierter Begriffe ausblenden kann.
Nike Skins, Festival Modus und Setup-Umbau-Stream
01:51:29Die neuen Nike-Skins werden als hässlich und überteuert kritisiert, wobei der Streamer sie mit einem Bodenbelag vergleicht. Der Festival-Modus wird kurz angesprochen, und es wird erwähnt, dass Wutzi diesen noch nie gespielt hat. Es wird ein möglicher Setup-Umbau-Stream am Sonntag angekündigt, bei dem das Geländer und die Lichter aufgebaut werden sollen. Ein Licht ist defekt und muss zurückgesendet werden. Der Streamer äußert sich zu Songauswahl im Festival-Modus, indem er Songs bevorzugt, die Spaß machen zum Spielen, nicht nur nice sind. Probleme mit der Steuerung im Spiel werden erwähnt. Es wird über eine mögliche Band mit Wuzi, Blondie und Fechnis gesprochen. Der Streamer spielt den Funny Song und stellt fest, dass er nicht mal so lustig ist. Eminem und Fortnite scheinen keine Kooperation zu haben, da das Plattenlabel zu viel Geld will.
Community-Quiz und Minecraft-Server
02:31:17Es wird ein Community-Quiz angekündigt, bei dem die Teilnehmer die Chance haben, 1000 V-Bucks zu gewinnen, indem sie Fragen über den Streamer beantworten. Es wird betont, dass Titel lesen eine Teilnahmebedingung ist. Der Minecraft-Server 'Saftladen 4' hat eröffnet und ist der Community-Server. Der Streamer plant, sich auf dem Discord umzuschauen, um weitere Informationen zu finden. Es wird erwähnt, dass der Streamer bald eine Wohnung in Berlin benötigt, da er oft dorthin fahren muss. Es wird über eine mögliche Partnerschaft mit Unterkünften in Berlin gesprochen. Der Streamer scherzt darüber, dass er eine Wohnung in Berlin gegen ein Haus tauschen würde, aber sein Haus zu sehr liebt. Zwei Personen sind bereits für den Saftladen bereit. Es wird erklärt, wie man am Quiz teilnehmen kann: einfach auf den Discord-Server gehen und dem Voice-Chat beitreten. Es wird betont, dass man nicht sprechen muss, sondern die Antworten in den Text-Chat schreiben kann.
Battlefield 6 Ankündigung und Community Quiz
02:43:48Es wird ein Battlefield 6 Event angekündigt, zu dem der Streamer von EA eingeladen wurde, um das neue Spiel exklusiv zu zeigen. Es wird betont, dass nicht jeder die Chance haben wird, am Quiz teilzunehmen, da es nur knapp 30 Fragen gibt, was für etwa 10 Personen reichen wird. Die Teilnehmer werden zufällig ausgelost und in den Voice-Channel geholt, wo ihnen die Fragen gestellt werden. Es wird nochmals betont, dass man kein Mikrofon benötigt, sondern die Antworten einfach in den Text-Chat eintippen kann. Der Streamer ermutigt die Zuschauer, am Quiz teilzunehmen und ihr Wissen über ihn zu testen. Es wird gefragt, wer überhaupt jemals aufgepasst hat und weiß, wer der Streamer ist. Der erste Teilnehmer, Just the Cat, wird in den Voice-Chat geholt und es wird erklärt, wie er den Text-Chat öffnen kann. Es gibt Probleme mit den Berechtigungen, sodass Just the Cat seine Antworten in den Medienchat schreiben muss. Es werden leichte, mittelschwere und schwere Fragen gestellt, wobei Just the Cat am Ende ausscheidet.
Community Quiz geht weiter mit Edgy und Jonas Jo
02:57:50Der nächste Teilnehmer, Edgy, wird per Zufallsauswahl ermittelt. Es gibt technische Probleme, aber schließlich kann Edgy gehört werden. Es werden leichte, mittelschwere und schwere Fragen gestellt. Edgy scheidet aus, da er die schwere Frage falsch beantwortet. Der Streamer lobt Edgy für seine Leistung und vergibt symbolisch zweieinhalb richtige Antworten. Der nächste Teilnehmer, Jonas Jo, wird per Zufallsauswahl ermittelt. Jonas Jo ist ready und antwortet im Medien-Channel. Es wird eine leichte Frage gestellt, aus welcher Stadt der Streamer kommt und lebt. Jonas Jo antwortet mit Köln.
Wer wird's wissen? - Fragerunde mit Zuschauern
03:09:15Es startet eine Fragerunde, bei der Zuschauer die Möglichkeit haben, ihr Wissen über die Person des Streamers unter Beweis zu stellen. Die Fragen sind in verschiedene Schwierigkeitsgrade unterteilt, wobei die erste Runde als leicht eingestuft wird. Ein Teilnehmer namens Jonas versucht sein Glück, scheitert jedoch an den ersten Fragen nach der Herkunft des Streamers und seinen Lieblingsmusikern. Trotz falscher Antworten ermutigt der Streamer Jonas, es bei den nächsten Fragen erneut zu versuchen. Die Fragen reichen von persönlichen Vorlieben bis hin zu Trivia über den Streamer selbst, wie sein geheimes Hobby. Ein anderes Spiel wird gespielt, bei dem ein Zuschauer namens Kortos die Chance erhält, sein Wissen unter Beweis zu stellen und V-Bucks zu gewinnen. Kortos beantwortet die erste Frage nach den Lieblingsspielen des Streamers richtig, wird aber bei der zweiten Frage nach dem Platz im Fortnite Creative World Cup Mayhem durch einen Bait des Streamers verunsichert und gibt eine falsche Antwort. Auch die dritte Frage zu Soulkeepers 3 kann Kortos nicht korrekt beantworten, obwohl er nah dran ist. Trotzdem lobt der Streamer Kortos für seine Leistung und packt ihn auf die Warteliste für weitere Spiele.
Zuschauerrekord und Star Wars Trivia
03:32:51Ein weiterer Zuschauer namens Enten nimmt an der Fragerunde teil. Die erste Frage zielt auf den Zuschauerrekord des Streamers auf Twitch ab. Enten schätzt 1400 Zuschauer, liegt aber damit weit daneben. Der Streamer enthüllt, dass sein Zuschauerrekord bei 36.611 Zuschauern während eines Fortnite-Events lag. Bei der zweiten Frage beweist Enten sein Wissen und antwortet korrekt, dass Star Wars Episode 3 der Lieblingsfilm des Streamers ist. Die dritte Frage, was Soul Keepers ist, kann Enten jedoch nicht zufriedenstellend beantworten. Der Streamer erklärt, dass es sich um ein deutsches Format für ein No-Death-Run-Turnier in Dark Souls handelte. Trotzdem lobt der Streamer Entens Versuch und vergleicht seine Leistung mit der von Kortos. Im Anschluss wird Sacrifice als nächster Teilnehmer ausgelost, der die Chance erhält, sein Wissen unter Beweis zu stellen und V-Bucks zu gewinnen. Die erste Frage nach einem viralen Meme des Streamers vor acht Jahren beantwortet Sacrifice korrekt mit "Tomatensaft". Auch die zweite Frage nach dem Radiosender in Fortnite, wo der Streamer synchron gesprochen hat, beantwortet Sacrifice richtig mit Radio Underground.
Sacrifice gewinnt 1000 V-Bucks
03:52:46Sacrifice gibt die finale Antwort. Er hat die Chance, als erster 1000 V-Bucks zu gewinnen und als Bestplatzierter abzuschneiden. Gefragt nach dem Lieblingsmonster in Monster Hunter Wilds, muss Sacrifice passen und nutzt einen Telefonjoker, um Saft LOL um Rat zu fragen. Dieser tippt auf "das zu schier". Sacrifice vertraut auf die Antwort und loggt sie ein. Der Chat bestätigt, dass die Antwort richtig ist und Sacrifice gewinnt 1000 V-Bucks. Der Streamer lobt die Idee, Zuschauer von unten, die die Antwort wissen, mit einzubeziehen. Er erklärt, dass die Schreibweise ähnlich genug ist, um als richtig gewertet zu werden. Sacrifice verzichtet auf die V-Bucks und der Streamer kündigt an, sie ihm später zukommen zu lassen. Er bedankt sich bei Sacrifice für die Teilnahme und kündigt an, noch ein Set an Fragen zu haben.
Quizrunde mit Saftwezi und Ausblick
04:04:21Eine weitere Quizrunde beginnt mit Saftwezi, der die erste Frage zu Soulkeepers 2 nicht korrekt beantworten kann. Auch die zweite Frage, von welchem Spiel der Streamer mit YouTube angefangen hat, wird falsch beantwortet. Der Streamer enthüllt, dass sein erstes Let's Play auf Deutsch Outlast war. Die dritte Frage, was das allererste Spiel auf seinem YouTube-Kanal war, wird ebenfalls falsch beantwortet. Der Streamer klärt auf, dass es Killzone Shadowfall für die PS4 war. Trotz der falschen Antworten bedankt sich der Streamer bei Saftwezi für die Teilnahme und hofft, dass er Spaß hatte. Abschließend wird eine Schätzfrage zwischen Enten, Cortus und Edgy veranstaltet, um einen zweiten Gewinner zu ermitteln. Die Frage lautet, wie viele Stunden Watchtime der Streamer auf Twitch hat. Kortos schätzt 9.000 Stunden und liegt damit am nächsten an der tatsächlichen Watchtime von 9.709 Stunden. Der Streamer bedankt sich bei allen Teilnehmern und Zuschauern für die Teilnahme und kündigt an, das Format möglicherweise zu wiederholen.
Minecraft Saftladen 4: Lagerbau und Community-Aktivitäten
04:40:18Der Streamer erkundet die Minecraft-Welt von Saftladen 4 und stellt fest, dass die meisten Spieler ihre Lager in der Nähe des Schiffs aufgeschlagen haben. Er äußert den Wunsch, sich in der Nähe anzusiedeln und am Bauen teilzunehmen. Es wird erwähnt, dass neue Spieler sich whitelisten lassen können, um am Saftladen teilzunehmen, und Informationen dazu auf dem Discord-Server verfügbar sind. Der Streamer beginnt mit dem Bau seines eigenen Hauses und beansprucht ein Stück Land für sich. Er baut traditionell mit Holz und plant einen Keller. Währenddessen interagiert er mit anderen Spielern, bemerkt deren Aktivitäten wie PvP-Kämpfe und erkundigt sich nach der Möglichkeit, Chunks zu claimen, um seinen Bereich zu sichern. Der Streamer erinnert sich an seine Anfänge mit Minecraft-Videos auf YouTube und betont, dass er das Spiel schon lange spielt, was für einige Zuschauer überraschend ist. Er experimentiert mit dem Abschneiden von Rinde von Bäumen und freut sich über neue Features im Spiel. Es wird auch über Shader diskutiert, insbesondere solche mit Raytracing, um die Grafik des Spiels zu verbessern.
Minecraft Saftladen 4: Community-Server und Bauprojekte
04:53:17Es wird über die Organisation des Minecraft Community Servers gesprochen, der nun zum vierten Mal stattfindet und seit etwa einem Monat läuft. Superbilder wird für seinen Beitrag zum Aufbau des Servers gelobt. Der Streamer baut sein Haus weiter aus und experimentiert mit verschiedenen Designs. Er baut eine Holzborder und plant einen Hinterausgang. Es wird auch über die Möglichkeit von Steuern im Spiel gewitzelt, ähnlich wie in Lego-Insel. Der Streamer stellt fest, dass der aktuelle Saftladen gut besucht ist und lobt die friedliche Atmosphäre. Er ermutigt die Zuschauer, ihre eigenen Bauwerke zu erstellen und sich nicht nur an seinem Projekt zu beteiligen. Es wird auch über die Installation von Shadern diskutiert, um das visuelle Erlebnis zu verbessern. Der Streamer erwähnt, dass er seit 15 Jahren Minecraft spielt und bereits Beta-Spieler war. Er erinnert sich an frühere Minecraft-Videos auf seinem Kanal und betont, dass er das Spiel in verschiedenen Varianten gespielt hat, einschließlich mit Raytracing.
Minecraft Saftladen 4: Interaktion und Bau-Herausforderungen
05:12:37Der Streamer setzt sein Minecraft-Abenteuer fort, interagiert mit anderen Spielern und baut an seinem Haus. Er beklagt, dass er keinen Chat hat und versucht, das Problem zu beheben. Es wird über Xbox-Privacy-Einstellungen diskutiert, die möglicherweise den Chat beeinflussen. Der Streamer erkundet die Welt, trifft auf andere Spieler und kommentiert deren Bauprojekte. Er baut seinen Keller aus und versucht, einen Ausgang nach außen zu finden. Es wird auch über Shader diskutiert, um die Grafik des Spiels zu verbessern. Der Streamer erwähnt, dass er seit 15 Jahren Minecraft spielt und bereits Beta-Spieler war. Er erinnert sich an frühere Minecraft-Videos auf seinem Kanal und betont, dass er das Spiel in verschiedenen Varianten gespielt hat, einschließlich mit Raytracing. Der Streamer äußert den Wunsch nach einem eigenen Keller im Haus und beginnt mit den Ausgrabungen. Dabei stellt er fest, dass die Community ihm bereits mit Ressourcen ausgeholfen hat. Er hat die ganze Zeit Angst, dass er gleich Bonjour in der... Keinen richtigen Keller habe, sondern nur so ein Scheißteil.
Minecraft Saftladen 4: Hausbau, Community-Interaktion und Clash Royale
05:43:40Der Streamer setzt seinen Hausbau in Minecraft fort und ermutigt andere Spieler, ihre eigenen Bauwerke zu erstellen. Er interagiert mit der Community und kommentiert deren Aktivitäten. Es wird über die Kapazität des Servers gesprochen, der für mehr als 100 Spieler ausgelegt ist. Der Streamer baut sein Haus weiter aus und fügt Details wie eine Glaskuppel hinzu. Er äußert den Wunsch, dass Gary, ein anderer Spieler, sein eigenes Haus baut und nicht bei ihm einzieht. Der Streamer erkundet die Welt und trifft auf andere Spieler, darunter Superbuilders, der an einem großen Projekt arbeitet. Er diskutiert auch über Clash Royale und kündigt an, ein Video dazu auf seinem geheimen Mobile-Kanal zu veröffentlichen. Der Streamer spielt Clash Royale und kommentiert seine Matches. Er erreicht 7000 Trophäen und plant, weiter auf 10.000 zu pushen. Er diskutiert auch über die Herausforderungen des Spiels, wie z.B. Gegner mit höheren Leveln und den Never-Ending-Cycle aus Superselbe-Geld. Der Streamer beendet den Clash Royale-Teil des Streams und kehrt zu Minecraft zurück.
Clash Royale Runde und Comeback-Versuch
06:33:14Es folgt eine Runde Clash Royale, die zunächst schwierig verläuft. Es werden verschiedene Strategien ausprobiert, darunter der Verkauf von Einheiten, um andere zu verbessern. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und fehlender Upgrades für wichtige Einheiten wie den Barbaren und die Walküre, gelingt es, ein Comeback zu starten. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Walküre auf Level 2 und dem Einsatz von Lagerfeuer-Buffs zur Heilung. Durch taktische Entscheidungen und den Verkauf von Einheiten wird versucht, das Blatt zu wenden. Letztendlich gelingt es, die Runde zu gewinnen, obwohl sie schlecht angefangen hatte. Nach dem Spiel wird angekündigt, dass als nächstes Wu-Chunk-Wu-Tank gespielt wird.
Erste Eindrücke von Wu-Chunk und Grafikvergleiche
06:47:28Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten beim Starten des Spiels Wu-Chunk, wird das Spiel endlich gestartet. Der Artstyle wird als ansprechend empfunden. Es wird kurz auf Performance-Probleme auf der normalen PS5 hingewiesen, während es auf der PS5 Pro flüssig läuft. Die Jiggle-Physik im Spiel werden kommentiert. Erste Eindrücke des Kampfsystems werden gesammelt und mit anderen Souls-like-Spielen verglichen. Grafik und Texturen werden kritisch betrachtet, wobei angemerkt wird, dass sie hinter anderen Titeln wie Wukong zurückbleiben. Es wird erwähnt, dass das Spiel auf der PS5 Pro im Grafikmodus mit etwa 40-50 FPS läuft. Es wird kurz auf die Bitrate-Problematik bei Twitch-Streams eingegangen, insbesondere bei schnellen Bewegungen und vielen Details.
Gameplay und Anpassung in Wu-Chunk
06:57:46Nachdem neue Rüstungen gefunden wurden, wird das Aussehen des Charakters angepasst. Es wird ein Raid von Baby Bourget erwähnt und der Chat wird aufgefordert, diesen zu begrüßen. Es wird kurz auf die Notwendigkeit hingewiesen, den Follower-Modus zu aktivieren, um unerwünschte Zuschauer fernzuhalten. Das Spiel wird als 'banger' bezeichnet, wobei sich für die Wortwahl entschuldigt wird. Es wird überlegt, die Moderatoren aufzuräumen, da einige inaktiv sind. Es wird erklärt, wie man nach dem Tod verlorenes rotes Quecksilber zurückerhält und wie der Wahnsinn den Schwierigkeitsgrad beeinflusst. Es wird kurz auf einen bevorstehenden Live-Event eingegangen, aber ein Zuschauerwunsch nach einem 24-Stunden-Stream dafür wird abgelehnt.
Fazit zu Wu-Chunk und Ausblick auf kommende Events
07:45:10Nachdem das Spiel eine Weile gespielt wurde, wird ein erstes Fazit gezogen: Technisch sei es relativ schwach, mit niedrigen Texturen. Das Kampfsystem wirke etwas steif im Vergleich zu anderen Souls-like-Spielen. Es wird betont, dass es sich nicht um ein Vollpreisspiel handelt und sich für Souls-Like-Fans lohnen könnte. Es wird kurz auf kommende Gaming-Highlights eingegangen, insbesondere auf den Ghost of Tsushima DLC im September/Oktober. Abschließend wird auf das Live-Event am morgigen Abend hingewiesen, bei dem eine Rakete gestartet wird. Es wird betont, dass Informationen dazu auf verschiedenen sozialen Medien zu finden sind. Außerdem wird über selbstfahrende Autos und deren mögliche Zukunft diskutiert. Es wird das Ende des Streams angekündigt und sich von den Zuschauern verabschiedet.