Talk am Tisch: EM, Empowerment & echte Stories mit @snipsska, @lieblingsspielerfrau & Steffi von !adidas #ad
EM-Fieber, Empowerment und Fußball-Insights: Expertinnen diskutieren live

In einer lebhaften Diskussion analysieren Alena und Rena mit Sportmoderatorin Steffi die EM-Spiele, beleuchten das Indivisa Frauen Empower Ranking und diskutieren den Einfluss des weiblichen Zyklus auf sportliche Leistungen. Persönliche Stadionerlebnisse und die Rolle von Influencern im Fußball werden ebenfalls thematisiert, bevor ein Ausblick auf kommende Spiele gegeben wird.
Begrüßung und Vorstellung der Gäste
00:11:16Steffi, die Sportmoderatorin und Journalistin, begrüßt Alena (Snipska) und Rena (Lieblingsspielerfrau) zum zweiten Indivisa Talk am Tisch aus dem Adidas Social Club in Zürich. Der Talk soll ein Safe Space für alle sein, sowohl für die Teilnehmenden als auch für die Zuschauer im Chat, die zur respektvollen und fairen Diskussion eingeladen sind. Alena streamt seit vier Jahren auf Twitch und produziert Inhalte für Instagram und TikTok, wobei sie sich auf Gaming, Lifestyle und Fußball konzentriert. Sie hat auch fünf Jahre selbst Fußball gespielt. Rena ist als Lieblingsspielerfrau bekannt und produziert sarkastische und humorvolle Inhalte über den Frauenfußball in deutschen Stadien. Sie betreibt außerdem den Podcast 'Popcorn und Panenka' mit Lena Oberdorf, in dem sie über Fußball und andere Themen diskutieren. Im Hintergrund läuft das Spiel Spanien gegen Belgien, wobei Aitana Bonmartie, Testimonial der Adidas-Kampagne 'You Got This', nach überstandener Hirnhautentzündung eingewechselt wurde. Adidas wird als Partner für die Bereitstellung der Kulisse gedankt. Alle sind begeistert von der Location und den Möglichkeiten, T-Shirts zu individualisieren.
Schweiz im EM-Fieber und Highlights der bisherigen Spiele
00:15:03Die Europameisterschaft hat die Schweiz erreicht, was sich unter anderem an den Ampelmännchen in Basel zeigt, die Fußballerinnen abbilden. Rena äußert sich zum Eröffnungsspiel der deutschen Mannschaft und lobt das Ergebnis, sieht aber spielerisches Steigerungspotenzial. Besonders betroffen macht sie die Verletzung von Julia Gwyn. Alena, mit polnischen und deutschen Wurzeln, ist zufrieden mit dem Spielverlauf gegen Polen. Beide heben das hohe Engagement vieler Menschen für das Thema Frauenfußball hervor, darunter auch prominente Persönlichkeiten wie Tuchel. Rena bezeichnet das Spiel Frankreich gegen England als persönliches Highlight und würde es jedem zeigen, der am Frauenfußball zweifelt. Alena lobt das erste Tor Frankreichs und das Tor von Jule Brand für Deutschland, um positiven Content zu fördern. Rena ergänzt das Traumtor von Miedema (Niederlande). Die Diskussion dreht sich auch um die Besonderheit, dass Peniel Harder und Magdalena Eriksson als Paar möglicherweise gegeneinander gespielt hätten, was im Männerfußball aufgrund fehlender offener Homosexualität nicht vorkommt. Abschließend wird die Bedeutung des Schweizer Sieges gegen Island betont, um die Stimmung im Gastgeberland hochzuhalten.
Indivisa Frauen Empower Ranking und Spielstand Spanien gegen Belgien
00:28:42Die zweite Kategorie des Talks ist das 'Indivisa Frauen Empower Ranking'. Norwegen wird auf Platz 8 gerankt, was Rena enttäuscht, da sie mehr von deren Leistung erwartet hatte. Das Ranking wird von hinten nach vorne durchgegangen, wobei die Meinungen der Teilnehmerinnen und des Chats eingeholt werden. Italien hat sich im Ranking verbessert, während die Niederlande unterschiedlich bewertet werden. Deutschland wird unterschiedlich zwischen Platz 2 und 4 eingeordnet, Frankreich und England erhalten ebenfalls hohe Bewertungen. Einigkeit herrscht bei Platz 1, der an Spanien geht. Währenddessen läuft im Hintergrund das Spiel Spanien gegen Belgien, dessen Spielstand (aktuell 4:2) diskutiert wird. Spanien wird als dominant beschrieben und als Favorit für das Turnier gehandelt. Die Qualität der spanischen Spielerinnen wie Bonmartie, Putejas und Paredes wird hervorgehoben. Potejas wird als mögliche MVP des Turniers gehandelt und als eine der besten Spielerinnen im Frauenfußball bezeichnet.
Weiblicher Zyklus im Sport und Ausrüstung für Frauen
00:36:50Es wird über die hohe TV-Quote beim Spiel der deutschen Frauen gesprochen und die steigende Euphorie im Umfeld der Teilnehmerinnen. Anschließend wird das Thema des weiblichen Zyklus in Verbindung mit Sport und Leistung angesprochen. Studien zeigen, dass Frauen häufiger von Kreuzbandrissen betroffen sind, was mit hormonellen Schwankungen zusammenhängen könnte. Rena berichtet von ihrem Podcast mit Lena Oberdorf, in dem dieses Thema ebenfalls behandelt wurde. Sie betont, wie wichtig es ist, dass Verantwortliche sich damit befassen und den Frauensport anpassen, um Verletzungsrisiken zu minimieren. Alena äußert ihr Erstaunen über diese Zusammenhänge. Es wird die Bedeutung von Role Models wie Lena Oberdorf hervorgehoben, die zur Enttabuisierung des Themas beitragen. Abschließend wird über strukturelle Veränderungen in der Ausrüstung gesprochen, insbesondere über den Adidas Spark Fusion F50, der speziell für die Anatomie von Frauen entwickelt wurde. Dies wird als wichtiges Statement von Markenseite gesehen, um die Bedürfnisse von Frauen besser zu berücksichtigen.
Players to Watch Germany und die Verletzung von Julie Gwynn
00:49:00Nach der Diskussion über Ausrüstung für Frauen wird das Thema 'Players to Watch Germany' angesprochen, wobei der Fokus auf Julie Gwynn und ihre Verletzung im Spiel gegen Polen liegt. Ihr Ausfall wird als Verlust für das Teamgefüge gesehen. Alena schätzt die Situation als 'Glück im Unglück' ein, da es sich nicht um einen Kreuzbandriss handelt. Sie betont, dass die Mannschaft dies als Ansporn für einen starken Teamgeist nutzen kann. Janina Minge wird die Kapitänsbinde übernehmen, und es wird diskutiert, welche Spielerin in Sachen Leadership stärker in die Verantwortung treten könnte. Rena schlägt vor, Torfrau Berger in Betracht zu ziehen. Beide sind sich einig, dass Gwynn als Ausnahmespielerin schwer zu ersetzen ist, die Mannschaft aber den Verlust auffangen kann. Es wird erwähnt, dass einige Spielerinnen, darunter Jule Brandt, Gwynn in ihren Social-Media-Posts unterstützt haben. Abschließend wird Julies Traumtor und ihr Jubel gelobt, der viel Stärke vermittelt hat. Jule Brandts Bescheidenheit in Interviews wird hervorgehoben und ihr Wechsel nach Lyon diskutiert.
Analyse des Spiels gegen Polen und Ausblick auf Dänemark
00:55:06Die Diskussion beginnt mit einer Analyse des Spiels gegen Polen, wobei Lea Schüllers Tor und Klara Bühls Flanken hervorgehoben werden. Besonders positiv wird das Spiel von Kathrin Hendrich hervorgehoben, der oft Unkonzentriertheit vorgeworfen wird. Die Verletzung von Julia Gwinn wird als unglücklich, aber in ihrer Konsequenz als wichtig erachtet, da sie ein Tor verhinderte. Ihr kämpferischer Einsatz wird mit Bastian Schweinsteiger verglichen. Die Bedeutung von Merle Frohms wird hervorgehoben. Das Vertrauen in Torhüterin Merle Frohms wird betont. Die Diskussionsteilnehmerinnen sehen das Fehlen einer Kapitänin nicht als zwingendes Hindernis für den Titelgewinn. Anschließend wird auf den kommenden Gegner Dänemark eingegangen. Trotz des 0:1 gegen Schweden wird Pernille Harder als Schlüsselspielerin Dänemarks genannt, aber Deutschland wird favorisiert. Ein deutscher Sieg würde die Tür zum Viertelfinale weit öffnen. Die Gruppe wird als verhältnismäßig einfach eingeschätzt, wobei England oder Frankreich im Viertelfinale warten könnten. Die weiteren Chancen von Polen in der Gruppe werden diskutiert.
Frauenfußball: Begriffsdebatte und Tipps für das Spiel Deutschland gegen Dänemark
01:02:27Die Diskussionsteilnehmerinnen reflektieren über die Bezeichnung "Frauenfußball" und ob diese im deutschen TV notwendig ist. Es wird angemerkt, dass der Begriff sprachgebräuchlich ist und nicht zwingend negativ gesehen werden muss, da er den Fußball der Frauen als eigenständiges "Ding" hervorhebt. Es wird betont, dass extreme Ansichten in dieser Debatte abschreckend wirken könnten. Abschließend tippen die Teilnehmerinnen auf einen Sieg Deutschlands gegen Dänemark: 1:0, 2:1 und 2:0. Der Chat wird aufgefordert, Fragen zu stellen und Tipps abzugeben. Es wird kurz auf ein lautes Umfeld im Adidas Store hingewiesen, in dem der Stream stattfindet. Eine Frage aus dem Chat betrifft die Meinung zu Testspielen der Schweizer Nationalmannschaft gegen U15-Juniorenteams und ob solche Spiele dem Frauenfußball schaden. Die Antwort lautet, dass solche Spiele nicht schaden, sondern die Medien durch ihre Berichterstattung ein Drama daraus machen. Es wird betont, dass man den Fußball genießen sollte, ohne ständig Vergleiche zu ziehen.
Negative Erfahrungen im Stadion und der Umgang mit Influencern im Fußball
01:08:23Es wird nach den schlechtesten Erfahrungen im Fußballstadion gefragt. Eine Teilnehmerin berichtet von Unsicherheiten im Stadion aufgrund aggressiver Fankultur und Belästigungen. Eine andere erzählt von einer Situation, in der sie von über 40-jährigen Familienvätern mit Bier beworfen wurde, weil sie als Influencerin im Stadion wahrgenommen wurde. Es folgt eine Diskussion über Influencer im Fußballstadion. Es wird kritisiert, dass pauschal alle Influencer in eine Schublade gesteckt werden. Es wird die Meinung vertreten, dass Influencer, die sich mit Fußball befassen, akzeptiert werden sollten, während andere, die das Spiel nur ausnutzen, nicht ins Stadion gehören. Es wird betont, dass Fußball Menschen verbindet und jeder die Möglichkeit haben sollte, das Spiel zu genießen und Momente festzuhalten. Es wird die Besorgnis geäußert, dass bei besonderen Spielen Karten an Sponsoren gehen und diese an Influencer weitergegeben werden. Abschließend wird festgestellt, dass es auch positive Beispiele gibt, bei denen Influencer-Events dazu geführt haben, dass Menschen zum Fußball gefunden haben.
Popularität des Frauenfußballs, Three Facts One Lie und Ausblick auf Italien gegen Portugal
01:18:34Die Diskussionsteilnehmerinnen sprechen über die Popularität des Frauenfußballs im Vergleich zu England und Spanien. Ein positives Beispiel ist das Frauenspiel zwischen dem HSV und Bremen. Es wird gehofft, dass die Allianz Arena beim Spiel zwischen Leverkusen und Bayern voll wird. Es wird betont, dass Deutschland auf einem guten Weg ist, aber aufpassen muss, die besten Spielerinnen nicht ins Ausland zu verlieren. Anschließend spielen die Teilnehmerinnen "Three Facts, One Lie", ein Spiel, bei dem es darum geht, aus vier Aussagen die falsche zu identifizieren. Es folgen drei Runden mit unterschiedlichen Themen rund um den Frauenfußball. Abschließend wird auf das kommende Spiel Italien gegen Portugal eingegangen. Italien hat mit einem 1:0 gegen Belgien gewonnen, während Portugal 0:5 gegen Spanien verloren hat. Es wird erwartet, dass Portugal alles geben muss, um in der Gruppe B zu überleben. Die Bedeutung von Tatjana Pinto für Portugal wird hervorgehoben. Statistiken zu bisherigen Begegnungen der beiden Teams werden genannt. Der Tod eines portugiesischen Nationalspielers wird als zusätzlicher Faktor erwähnt, der die portugiesische Mannschaft beeinflussen könnte.
Mögliche Halbfinalgegner, Tipps und persönliche Erkenntnisse
01:30:02Es wird spekuliert, welcher Gegner im Halbfinale lieber wäre, falls sich Spanien und Italien in der Gruppe B durchsetzen sollten. Italien wird als unangenehmerer Gegner als Spanien eingeschätzt. Die Frage, wie und wo das nächste Spiel Deutschland gegen Dänemark geschaut wird, wird beantwortet: im Zug und zu Hause. Es wird erwartet, dass Jule Brand ein tolles Spiel machen wird. Pernille Harder, die Waffe Dänemarks, spielt mit einigen deutschen Spielerinnen zusammen, was als Vorteil gesehen wird. Abschließend werden die Tipps für das Spiel Deutschland gegen Dänemark wiederholt: 1:0, 2:1 und 2:0. Der Chat wird aufgefordert, weitere Tipps abzugeben. Zum Schluss werden persönliche Erkenntnisse aus dem Talk geteilt. Es wird die gute Gestaltung der Stadt und die Möglichkeit, vor Ort zu sein, gelobt. Der Talk wird als noch besser als die vorherigen eingeschätzt. Es wurde viel über Verletzungen im Zusammenhang mit der Periode gelernt. Adidas wird für die gute Organisation gelobt. Ein Dank geht an Rena, Alena und den Chat. Es wird auf den nächsten Talk am 10.7. hingewiesen, bei dem über den dritten Spieltag und das dritte Gruppenspiel der deutschen Frauen gegen Schweden gesprochen wird.