Talk am Tisch: EM, Empowerment & echte Stories mit @snipsska, @lieblingsspielerfrau & Steffi von !adidas #ad
EM-Talk: Expertinnen analysieren Chancen, Herausforderungen und Entwicklungen

Im Talk analysieren Alena und Rena die Frauen-EM 2025 in der Schweiz, die Entwicklung des Frauenfußballs, Female Fandom und die Bezahlung von Spielerinnen. Sie vergleichen Jule Brand und Clara Bühl und geben einen Ausblick auf das Spiel Deutschland gegen Polen. Abschließend wird die Rolle der Vereine und alternative Wege im Frauenfußball erörtert.
Begrüßung und Vorstellung der Gäste
00:01:46Steffi, die Sportmoderatorin, begrüßt die Zuschauer zum Indivisa-Talk über die Frauen-Europameisterschaft, präsentiert von Adidas. Sie stellt die Gäste Alena (Snipska) und Rena (Lieblingsspielerfrau) vor. Jena, bekannt als Lieblingsspielerfrau, beschreibt ihren Content als humorvoll und sarkastisch, der sich mit dem Leben einer Spielerfrau auseinandersetzt und sich in Richtung Sportjournalismus entwickelt hat. Sie ist in der ersten und zweiten Bundesliga der Männer sowie im Frauenfußball aktiv und hat einen Podcast namens 'Popcorn und Panenka' mit Lena Oberdorf, in dem regelmäßig über Frauenfußball gesprochen wird. Alena, seit über vier Jahren auf Social Media aktiv, begann auf Twitch mit Fokus auf Fußball und Gaming, insbesondere Star Wars. Sie teilt Einblicke in ihr Leben mit Fußball auf Plattformen wie Instagram und TikTok und berichtet über Stadionbesuche im In- und Ausland. Steffi bereitet eine Schnellfragerunde vor, um die Talkrunde aufzulockern, mit Fragen zu Fußball, der Europameisterschaft und persönlichen Vorlieben.
Diskussion über die Women's Euro 2025 in der Schweiz
00:08:02Rena betont die riesige Vorfreude auf die EM in den sozialen Medien und die intensivere Berichterstattung im Vergleich zur letzten EM. Sie hebt hervor, dass der Frauenfußball von Ereignis zu Ereignis wächst und neue Rekorde bei Zuschauerzahlen und Interesse erzielt. Alena, die krankheitsbedingt das Eröffnungsspiel verpasste, hat jedoch Highlights gesehen und ist gespannt auf mehr. Rena analysiert das Eröffnungsspiel Schweiz gegen Norwegen und lobt Norwegen als starke Mannschaft, während sie von der ersten Halbzeit der Schweizer positiv überrascht war. Sie erwähnt das vergebene Elfmeter von Higa Berg und Almut Schults Einschätzung, dass die Schweizer mit etwas Glück die Gruppe überstehen könnten. Die Diskussion kommt auf Public Viewing zu sprechen, wobei Rena ein privates Public Viewing auf ihrer Terrasse plant. Als News und Aufreger rund ums Turnier wird das Testspiel der Schweizerinnen gegen die U15 von Luzern thematisiert, das zu negativen Schlagzeilen führte. Zudem wird die Hirnhautentzündung von Aitana Bonmatí erwähnt und die Frage aufgeworfen, ob ein Einsatz bei der EM zu früh wäre.
Frauen im Fußball: Perspektiven und Erfahrungen
00:17:02Alena schildert, dass der Fußball ihr Leben bestimmt und sie viele Veranstaltungen absagt, um Fußballspiele zu besuchen. Ihr Vater brachte sie zum Fußball und motivierte sie, selbst zu spielen. Rena kam durch ihren Mann, einen Drittligaspieler, und ihren Schwiegervater, einen ehemaligen Profi, zum Fußball. Sie berichtet, dass ihr Alltag und ihre Lebensplanung stark vom Fußball geprägt sind. Zum Frauenfußball kam sie durch die EM 2022 und die Freundschaft mit Lena Oberdorf. Trotz ihres Jura-Studiums versucht sie, so viele Spiele wie möglich zu sehen, dank der Unterstützung ihrer Familie. Rena und Lena haben einen Podcast namens 'Popcorn und Panenka', der ohne festes Konzept entsteht und ihnen viel Spaß macht. Durch Lena hat sich Renas Blick auf den Frauenfußball verändert, und sie lernt viel über Taktik. Abschließend wird die Kampagne von Adidas zum Thema 'Plus-Eins-Story' erwähnt, bei der Rena Lena als ihre Plus-Eins-Person bezeichnet, die sie unterstützt und vorantreibt.
Entwicklung des Frauenfußballs und Female Fandom
00:29:20Die Entwicklung des Frauenfußballs wird diskutiert, wobei auf die gestiegene Ticketverkäufe in der Schweiz hingewiesen wird. Laut einer Statistik könnte der Frauenfußball bis 2030 zu den fünf beliebtesten Sportarten weltweit gehören. Rena beschreibt den Unterschied zwischen weiblichen und männlichen Fußballfans anhand ihrer Erfahrungen bei einem FC Bayern Campus Spiel und einem Stadtderby. Sie hebt den positiven Spirit und die Fannähe im Frauenfußball hervor. Alena bestätigt die positiven Kontakte zu weiblichen Fans und die zunehmende Unterstützung von Männern. Die Diskussion kommt auf die negativen Schlagzeilen rund um die 7:1-Niederlage der Schweizer Nati gegen die U15 des FC Luzern zu sprechen und die darauf folgende Kritik und Hasskommentare. Alena und Rena kritisieren die Medienberichterstattung und die Kommentare, die sich auf das Aussehen der Spielerinnen beziehen. Sie betonen, dass es im Kern nicht um gleiche Bezahlung wie im Männerfußball geht, sondern darum, dass Frauen vom Fußball leben können und professionelle Bedingungen vorfinden.
Diskussion über Bezahlung im Frauenfußball und Entwicklungspotenzial
00:47:46Die Diskussionsteilnehmerinnen erörterten die Problematik der Bezahlung von Fußballspielerinnen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen. Es wurde argumentiert, dass Frauenfußball lange Zeit in seiner Entwicklung behindert wurde und es daher legitim sei, Investitionen und angemessene Prämien vom DFB einzufordern. Die Debatte über Angebot und Nachfrage wurde als unzureichend kritisiert, da sie das Entwicklungspotenzial des Frauenfußballs nicht berücksichtige. Es wurde betont, dass es nicht um extreme Forderungen nach exakt gleicher Bezahlung gehe, sondern um Anpassungen, Respekt und Fairness. Abschließend wurde festgestellt, dass mehr Reichweite für Frauenfußball nicht erzwungen werden könne, sondern Zeit brauche, wobei das aktuelle Team und Spielerinnen wie Jule Brandt und Clara Bühl bereits viel dazu beitragen.
Vergleich von Jule Brand und Clara Bühl sowie Ausblick auf das Spiel Deutschland gegen Polen
00:51:22Im weiteren Verlauf des Streams verglichen die Teilnehmerinnen Jule Brand und Clara Bühl in verschiedenen Attributen wie Schuss, Pass, Dribbling und Tempo. Anschließend wurde ein Ausblick auf das bevorstehende Spiel der DFB-Frauen gegen Polen gegeben. Dabei wurde die Stärke der polnischen Stürmerin Eva Pajor hervorgehoben und die Bedeutung ihrer Neutralisierung für einen deutschen Sieg betont. Die Führungsrollen in der deutschen Nationalmannschaft wurden diskutiert, wobei Julie als eine absolute Führungsspielerin hervorgehoben wurde. Auch Lea Schüller und Lina Tschertsch wurden als wichtige Spielerinnen genannt. Abschließend wurde die Gruppe C mit Polen, Dänemark und Schweden als keine einfache, aber machbare Gruppe für Deutschland eingeschätzt, mit dem Ziel, Gruppenerster zu werden.
Diskussion über die Gruppenchancen, Favoriten und das Power Ranking im Frauenfußball
01:01:01Die Diskussionsteilnehmerinnen analysierten die Gruppenchancen Deutschlands bei der Europameisterschaft und betonten, dass der Anspruch sein müsse, Gruppenerster zu werden. Erinnerungen an das Finale 2022 gegen England wurden ausgetauscht, und die Hoffnung auf einen erneuten Finaleinzug geäußert. Anschließend wurde das Indivisa Frauen AM Power Ranking vorgestellt und diskutiert. Spanien wurde als Favorit genannt, gefolgt von England und Deutschland. Es gab unterschiedliche Meinungen über die Platzierungen einzelner Teams wie Italien, Norwegen und Schweden. Der Chat beteiligte sich aktiv an der Diskussion und brachte eigene Einschätzungen ein. Abschließend wurde die Bedeutung der Bundesliga für die Entwicklung des Frauenfußballs hervorgehoben, da sie die zweitmeisten Spielerinnen bei der EM stellt.
Die Entwicklung der Frauen-Bundesliga und die Rolle der Vereine
01:08:51Die Gesprächsteilnehmerinnen erörterten die wachsende Attraktivität und Spannung der Frauen-Bundesliga, die durch ein engeres Meisterrennen und eine steigende Qualität in der Breite gekennzeichnet sei. Der Wechsel von Carlotta Wamsa von Frankfurt nach Leverkusen wurde als Beispiel für Transfers innerhalb der Liga genannt. Es wurde die Frage aufgeworfen, ob jedes Männerteam in der Bundesliga auch ein Frauenteam stellen sollte, wobei die Meinung vorherrschte, dass dies nicht erzwungen werden sollte, sondern auf freiwilliger Basis geschehen solle. Es wurde jedoch betont, dass es wünschenswert wäre, wenn die Vereine ihre Frauenteams stärker unterstützen würden. Die clevere Investition des FC Bayern in den Frauenfußball wurde als positives Beispiel hervorgehoben, das andere Vereine nachahmen könnten.
Alternative Wege im Frauenfußball und die Bedeutung von Role Models
01:15:53Es wurde über alternative Wege zur Förderung des Frauenfußballs diskutiert, wie beispielsweise die Gründung von Vereinen mit weiblichen Investorinnen, wie im Fall von Viktoria Berlin. Die Bedeutung von Frauen in Führungspositionen und Aufsichtsräten im Fußball wurde betont. Adidas' Engagement für die Entwicklung von Frauenfußballschuhen wurde als positiver Schritt gewürdigt. Sabrina Wittmann, eine Trainerin im Männerfußball, wurde als Role Model genannt. Die Bedeutung von Role Models für junge Mädchen, die Fußball spielen wollen, wurde hervorgehoben. Die Rolle von weiblichen Teamheads in Creator Ligen wie der Icon League und der Border League wurde als wichtiger Beitrag zur Präsenz von Frauen im Fußball betrachtet. Die Idee einer reinen Women's Creator League wurde diskutiert, aber mehrheitlich abgelehnt, da eine Durchmischung mit Männern bevorzugt werde.
Zusammenfassung und Ausblick auf die Zukunft des Frauenfußballs
01:24:36Die Diskussionsteilnehmerinnen fassten zusammen, was sich im Frauenfußball ändern müsse, um mehr Gleichgewicht zu erreichen. Es wurde betont, dass Geduld und Respekt notwendig seien und dass Hate keinen Platz habe. Eine angepasste Bezahlung und bessere Anstoßzeiten für Topspiele wurden gefordert. Die Bedeutung des Zusammenkommens von Männer- und Frauenfußball wurde hervorgehoben. Abschließend gaben die Teilnehmerinnen ihre Tipps für das Spiel Deutschland gegen Polen ab und nannten ihre Favoriten für die Europameisterschaft. Die Frage, ob die Tochter einer Teilnehmerin auch Fußball begeistert sei, wurde beantwortet. Zum Schluss bedankten sich die Teilnehmerinnen beim Chat, bei Adidas und bei den Gästinnen für die gelungene Diskussion und gaben einen Ausblick auf weitere Streams zum Thema Frauenfußball.