Talk am Tisch: EM, Empowerment & echte Stories mit @snipsska, @lieblingsspielerfrau & Steffi von !adidas #ad
EM-Talk: Expertinnen analysieren Frauenfußball-EM, Favoriten, Teams und mentale Gesundheit

Im Talk analysieren Alena, Rena und Steffi die EM 2025, von Züricher Erfahrungen bis zu Team-Rankings. Sie erörtern Turnierfavoriten, Verletzungen, Teamgeist und den Wechsel von Sidney Lohmann. Ein Schwerpunkt liegt auf der Professionalisierung des Frauenfußballs, dem Umgang mit mentaler Gesundheit und Beleidigungen im Sport. Abschließend wagen sie Vorhersagen zum Turnierausgang.
Begrüßung und Vorstellung zur EM 2025 präsentiert von Adidas
00:43:35Steffi, Sportmoderatorin und Journalistin, begrüßt Alena (Snipska) und Rena (Lieblingsspielerfrau) zum Indivisa Talk am Tisch über die Euro 2025, präsentiert von Adidas. Der Chat wird ebenfalls begrüßt und auf die Safe-Space-Regeln hingewiesen: respektvoller Umgang miteinander ist erwünscht. Indivisa wird als Frauenfußball-Portal von Goal vorgestellt, das alle Aspekte des Frauenfußballs feiert. Alena und Rena stellen sich kurz vor. Alena, bekannt als Snipska auf Social Media, teilt ihre Inhalte in Fußball, Gaming und Lifestyle und ist seit vier Jahren aktiv, auch auf Twitch. Sie ist 20 Jahre alt. Rena, alias Lieblingsspielerfrau auf Instagram und TikTok, setzt auf Sarkasmus und Humor, berichtet aus Stadien und hat einen Podcast namens Popcorn und Panenka mit Lena Oberdorf. Als Funfact verrät sie, dass sie sich beigebracht hat, iPhones zu reparieren. Alena ergänzt, dass sie neun Jahre Pfadfinderin war. Steffi erzählt, dass sie fast im Schlafanzug ins Stadion gegangen wäre, als sie zu spät dran war und es ein Geisterspiel war. Sie wurde aber gerettet und konnte sich noch etwas anderes anziehen.
Erfahrungen in Zürich und Ausblick auf die EM-Spiele
00:49:00Die Gesprächsteilnehmerinnen tauschen sich über ihre positiven Erfahrungen in Zürich aus, wo sie sich im Three Stripes Social Club getroffen haben. Besonders beeindruckt hat sie die Gestaltung der Stadt im EM-Fieber, die Werbung und das Public Viewing. Rena lobt die Stadt, bemängelt aber die hohen Kosten. Steffi fand die EM-Stimmung in Zürich intensiver als bei der Männer-EM in München. Anschließend diskutieren sie über die Gruppe A der EM, insbesondere das Spiel Finnland gegen die Schweiz und Norwegen gegen Island. Sie analysieren die Chancen der Schweiz, ins Viertelfinale einzuziehen, und tauschen ihre Einschätzungen aus. Beide hatten die Schweizerinnen schwächer eingeschätzt, sind aber von ihrer Leistung positiv überrascht und hoffen auf ein Weiterkommen, auch aufgrund der tollen Stimmung und der sympathischen Fans.
Schnellfragerunde und Diskussion über EM-Favoriten
00:53:21Es folgt eine Schnellfragerunde mit Fragen wie "Deutschland gegen Dänemark in einem Wort" (Kampf), "Spielerin des Turniers bisher" (Jule Brandt) und "Entscheidung nach 90 Minuten oder im Elfmeterschießen" (Elfmeterschießen). Die Gesprächsteilnehmerinnen suchen nach einem Spitznamen für die deutsche Nationalmannschaft und diskutieren Vorschläge wie "Die Adlerinnen". Sie sprechen darüber, wo sie das Spiel Deutschland gegen Schweden schauen werden (Hochzeit bzw. Bierbörse). Anschließend kommen sie zur Kategorie "Was lauft in der Schweiz?" und sprechen über die bereits feststehenden Viertelfinalisten (Deutschland, Schweden, Norwegen und Spanien). Sie äußern ihre Besorgnis über mögliche Viertelfinalgegner wie England und Frankreich, die sehr stark spielen. Rena wünscht sich eher England als Gegner, betont aber, dass das Spiel gut laufen muss. Sie erwähnen einen Busunfall des walisischen Teams auf dem Weg zum Spiel und würdigen die Leistung von Jessica Fishlock, die mit 38 Jahren das erste EM-Tor für Wales schoss und älteste Torschützin der Turniergeschichte wurde. Zudem wird die hohe Zuschauerzahl beim Spiel Deutschland gelobt.
Weitere Turnieranalysen, Verletzungen und Teamgeist
01:01:40Die Runde spricht über Spanien als starke Turniermannschaft und mögliche Stolpersteine. Sie diskutieren über das Selbstbewusstsein der Spanierinnen im Vergleich zur deutschen Mannschaft. Rena betont, dass die deutsche Nationalmannschaft nach Umbrüchen und Abgängen Zeit braucht, sich zu finden. Die verletzte Julia Gwynn und die Geste der Mannschaft mit dem Armbändchen wird positiv hervorgehoben. Carlotta Wamser wird für ihre Leistung als Ersatz für Gwynn gelobt. Der Chat wird in die Diskussion einbezogen, insbesondere zum Spiel Deutschland gegen Schweden und zur möglichen Spielzeit von Selina Cerci. Die Kritik von Christian Wück an Torfrau Ann-Kathrin Berger wird thematisiert und ihre gelassene Reaktion darauf. Es wird über eine mögliche Ähnlichkeit zwischen Steffi und Selina Cerci diskutiert.
Wechsel von Sidney Lohmann und Professionalisierung des Frauenfußballs
01:12:18Der Wechsel von Sidney Lohmann zu Manchester City wird thematisiert. Rena findet den Wechsel cool für sie, da sie eine neue Herausforderung sucht und die Möglichkeit hat, in einem anderen Land zu leben. Steffi betont, dass Deutschland aufpassen muss, nicht zu viele gute Spielerinnen zu verlieren und die Liga attraktiv zu halten. Alena spricht über den Aufstieg der Union Berlin Frauen, die bereits in der Regionalliga ein Profigehalt bekommen. Die Runde diskutiert darüber, was zur Professionalisierung des Frauenfußballs beitragen kann, wie z.B. mehr Aufmerksamkeit, bessere Zusammenarbeit im Verein und die Vermeidung von unglücklichen Transfers. Der Chat schlägt einen DFL-Fernsehsender vor, bei dem die Einnahmen 50/50 ausgezahlt werden. Rena betont, dass viele Wechsel komplizierter sind, als sie nach außen scheinen und dass man nicht immer alles weiß, was im Hintergrund passiert. Es wird betont, dass keine Spielerinnen mehr nebenbei arbeiten müssen und gute Bedingungen zum Spielen und Trainieren haben sollten.
Pyrotechnikstrafen und Power-Ranking der Teams
01:25:31Rena spricht das Thema Pyrotechnik und die hohen Strafen für die Vereine an und schlägt vor, das Geld stattdessen in die Förderung des Frauenfußballs zu stecken. Anschließend kommen sie zur Kategorie "Rank Them" und bewerten die aktuelle Form der Teams. Indivisa hat die Schweiz auf Platz 8, Rena die Niederlande, Alena Italien. Es wird über die Stärken und Schwächen der einzelnen Teams diskutiert, insbesondere über England, Schweden und Deutschland. Die Runde ist sich einig, dass Spanien auf Platz 1 steht. Der Chat wird nach seiner Meinung gefragt und es gibt unterschiedliche Ansichten zu den Platzierungen der einzelnen Teams.
Diskussion über Frauenfußball, Turnier und mentale Gesundheit
01:35:23Die Diskussion dreht sich um den Frauenfußball, die Entwicklung des Turniers und die mentalen Aspekte. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Sjöke Nüsken und ihrer mentalen Stärke beim Elfmeterschießen im Deutschland-Dänemark-Spiel. Es wird erörtert, wie wichtig es ist, dass Spielerinnen in solchen Drucksituationen mental gefestigt sind und wie Vereine Mentaltrainer einsetzen, um die Spielerinnen zu unterstützen. Lina Magull wird für ihren offenen Umgang mit Depressionen gelobt. Die Gesprächsteilnehmer betonen, wie wichtig es ist, dass die Gesellschaft Depressionen nicht mit Schwäche assoziiert und dass das Umfeld, insbesondere Familie und Freunde, eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Sportlern spielt. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob Männer aufgrund des gesellschaftlichen Bildes von Stärke weniger offen über ihre Probleme sprechen.
Umgang mit Beleidigungen und Druck im Fußball
01:51:41Es wird ein Fall eines Stürmers geschildert, der aufgrund mentaler Probleme und Leistungsabfalls beleidigt wird und den Verein verlassen soll. Die Gesprächsteilnehmerinnen diskutieren über die extremen Beleidigungen in der Premier League und generell in England, die sich teilweise gegen die Familien der Spieler richten. Eine der Teilnehmerinnen berichtet von einem persönlichen Erlebnis im Stadion, wo sie von Fans bedroht wurde, und kritisiert die bagatellisierende Reaktion darauf. Alkohol im Stadion wird als möglicher Faktor für enthemmtes Verhalten diskutiert, aber auch die persönliche Verantwortung betont. Die Wichtigkeit, dass Freunde eingreifen, wenn andere sich daneben benehmen, wird hervorgehoben. Mentale Stärke bedeutet auch, Schwäche zuzugeben.
Erlebnisse im Stadion und Polizeiverhalten
01:59:32Eine Diskussion über negative Erlebnisse im Stadion, darunter das Einkreisen und Bedrängen durch gegnerische Fans. Die Erfahrung mit der Polizei wird kritisiert, da diese nicht ausreichend Schutz bot. Es werden weitere Vorfälle geschildert, wie das Bespritzen mit Bier und abwertende Kommentare. Eine Teilnehmerin berichtet, dass ihre Tochter im Stadion aufgewachsen ist, und betont, dass sie ihr Kind aufgrund der vielen negativen Erfahrungen nicht mit zu bestimmten Spielen nehmen würde. Die Diskussionsteilnehmerinnen sprechen über die Sicherheit von Kindern im Stadion und die Verantwortung der Erwachsenen, für ein sicheres Umfeld zu sorgen. Es wird festgestellt, dass bei EM-Spielen oft eine friedlichere Stimmung herrscht.
Fußball-Quiz, Vorhersagen und Analysen zum Spiel Deutschland-Schweden
02:05:18Ein Quiz über Fußballfakten wird gespielt, wobei die Teilnehmer und der Chat aktiv mitraten. Anschließend wird auf das bevorstehende Spiel Deutschland gegen Schweden eingegangen. Es wird analysiert, welche Szenarien zum Gruppensieg führen und welcher Gegner im Viertelfinale bevorzugt wird. Die Gesprächsteilnehmerinnen äußern ihre Erwartungen an das Spiel und tippen auf ein 2:1 oder 3:1 für Deutschland. Ein Rückblick auf das Spiel gegen Dänemark wird gewagt, wobei der Teamgeist und die Resilienz der deutschen Mannschaft hervorgehoben werden. Die VAR-Entscheidungen und eine unglückliche Kopfverletzung werden thematisiert. Clara Bühl wird als Spielerin genannt, die gegen Schweden überraschen könnte. Abschließend werden Vorhersagen zum Europameister (Spanien), den Finalteilnehmern (Frankreich gegen Spanien oder Deutschland) und der Torschützenkönigin (Esther González oder Alexia Putellas) abgegeben.