Fanzone & Sightseeing Basel zur UEFA Women's EURO! Mit @skylinetvlive powered by !AXA
Fanmarsch zur UEFA Women's EURO in Basel: Stimmung, Begegnungen und Fußballfieber

Der Fanmarsch zur UEFA Women's EURO in Basel begeistert mit ausgelassener Stimmung und vielen Fans. Es gibt Begegnungen mit Telebasel und Comedian Simon Gosejohann. Im Fokus steht die Vorfreude auf das Spiel Deutschland gegen Dänemark. Die Streamenden erkunden Basel, kommentieren die dörfliche Atmosphäre und planen Verlosungen für die Zuschauer. Ein Brunnenwasser-Experiment sorgt für Gesprächsstoff.
Fanmarsch und Stimmung in Basel
00:15:09Der Stream startet mit dem Fanmarsch zur UEFA Women's EURO in Basel. Es wird die ausgelassene Stimmung betont, insbesondere durch die Anwesenheit zahlreicher Fans aus Deutschland. Der angegebene Syncode für den Stream ist 3777. Eine Kapelle sorgt für musikalische Untermalung, was im Vergleich zum Vortag eine deutlich lebhaftere Atmosphäre schafft. Die Streamenden begleiten den Marsch und interagieren mit den Teilnehmenden. Es wird erwähnt, dass einige Vorbereitungen für die Zuschauer getroffen wurden, darunter ein Bingo-Spiel und ein kultureller Ausflug in ein Museum. Im Museum soll es um ein sportbezogenes Objekt gehen, dessen genaue Natur die Zuschauer erraten dürfen. Es wird auch über die Enge des Platzes diskutiert, wo das Team zuvor war, und die Herausforderung, dorthin zurückzukehren.
Begegnungen und Interviews am Rande des Fanmarsches
00:20:35Während des Marsches kommt es zu Begegnungen mit verschiedenen Personen, darunter ein Team von Telebasel, dem regionalen Fernsehsender aus Basel. Es wird über die sprachlichen Besonderheiten des Schweizerdeutschen und die Fähigkeit der Basler, problemlos zwischen Hochdeutsch und Schweizerdeutsch zu wechseln, gesprochen. Die Streamenden setzen ihren Weg fort und versuchen, die Spitze des Marsches zu erreichen, um die dortige Stimmung einzufangen. Es wird erwähnt, dass der Marsch etwa eine Stunde dauern wird und dass man versuchen möchte, an einer geeigneten Stelle eine Pause einzulegen. Des Weiteren wird über bedruckte Fanartikel und die Nennung von Ländernamen und Datum ohne große Lizenzprobleme gesprochen.
Fußballfieber und Vorfreude auf das Spiel Deutschland gegen Dänemark
00:24:04Es wird die Vorfreude auf das bevorstehende Spiel Deutschland gegen Dänemark betont, das um 18 Uhr beginnt. Trotz des frühen Starts des Marsches herrscht bereits reges Interesse und Begeisterung. Das Wetter wird als ideal für den Tag beschrieben. Es wird über die Möglichkeit von Regenschirmen in Deutschlandfarben bei schlechterem Wetter spekuliert. Die Streamenden bemerken die zahlreichen Dekorationen in den Straßen und diskutieren, ob dies zum geplanten Bingo-Spiel passen könnte. Sie scherzen darüber, wie man die Spitze des Marsches auf unkonventionelle Weise, etwa mit einem Uber, erreichen könnte. Zudem wird über die Anstoßzeiten der Spiele ab Freitag diskutiert, die aufgrund der parallel stattfindenden letzten Gruppenspiele auf 21 Uhr verlegt werden, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden. Es wird die Vermutung geäußert, dass Deutschland das heutige Spiel gewinnen wird.
Begegnung mit Simon Gosejohann und weitere Beobachtungen
00:30:27Während des Marsches treffen die Streamenden auf den Comedian Simon Gosejohann und führen ein kurzes Interview mit ihm. Dabei werden seine früheren Comedy-Formate wie Comedy Street thematisiert und seine Rolle als Trendsetter hervorgehoben. Gosejohann gibt einen Tipp für das heutige Spiel ab (2-1). Die Streamenden setzen ihren Weg fort und kommentieren die dörfliche Atmosphäre und die Präsenz von AXA als Sponsor. Es wird die Partnerschaft von AXA mit der Frauen-Europameisterschaft 2025 hervorgehoben. Sie passieren den Ort, an dem sie ihren ersten Stream gestartet haben und beobachten das Geschehen um sich herum, einschließlich der turbulenten Stimmung und der vielen Familien. Es wird über die stärkste Social-Media-Plattform (Instagram) gesprochen und darüber, wie man dort Diskussionen anregen kann. Es wird ein Kicker-Format erwähnt und eine E-Mail-Adresse für Angebote eingeblendet.
Erkundungstour durch Basel: Dorfähnliche Strukturen und kurioses Wissen
00:56:32Die Umgebung wird als dorfähnlich beschrieben, was bedeutet, dass sich viele Menschen begegnen. Es wird die Telefonnummer der Polizei (117) erwähnt und die Frage aufgeworfen, warum es keine weltweit einheitliche Notrufnummer gibt, obwohl 112 fast überall funktioniert. Der Chat erinnert an die RTL-Serie Medicopter 117. Es wird über das bevorstehende Spiel gesprochen, wobei auf die Anstoßzeiten (18 und 21 Uhr) hingewiesen und ein Tipp auf einen 3:0-Sieg für Deutschland abgegeben wird. Es wird kurz auf die Verteilung von Tickets fürs Stadion eingegangen, wobei sich die Gruppe von den 'coolen Leuten' distanziert, die im Bus hinten sitzen. Die Regie wird als 'Chat-GPT fürs Ohr' bezeichnet, aber es wird betont, dass das Wissen zu 98 % selbst abgerufen wird. Es wird festgestellt, dass es sich um Wissen des eigenen Alters handelt. Ein Hunde-Verbotsschild wird diskutiert, wobei unklar ist, ob es sich um ein Verbot oder einen Hinweis auf Hunde handelt. Der Chat wird scherzhaft als Hunde bezeichnet, was aber sofort relativiert wird, da die Zuschauerschaft überwiegend weiblich sei.
Fanzone-Erwartungen und Verlosungspläne
01:03:18Es wird die Frage aufgeworfen, ob überhaupt Leute in der Fanzone sein werden, da viele vermutlich ins Stadion gehen. Es wird angekündigt, dass es für den Chat Verlosungen geben wird, und es wird überlegt, wann und wie diese am besten durchgeführt werden können. Die Moderation überlegt, ob das Spiel auf Schweizerdeutsch oder Hochdeutsch kommentiert werden soll. Es wird über das Aufheben von Hundekot philosophiert. Der neue Guide für heute, Gork, wird begrüßt. Es wird festgestellt, dass die Treppen frech sind und Vorsicht geboten ist. Im Deutschlandfernsehen wird nach der Stimmung gefragt und ein Bild gemacht. Ein Schal wird verschenkt und es wird überlegt, ob Fragen gestellt werden sollen, was aber verworfen wird, da die Person gerade arbeitet. Es wird festgestellt, dass es sowohl Deutschland- als auch Schweiz-Fans gibt.
Wasserqualität in der Schweiz und Anekdoten
01:08:17Die hohe Qualität des Schweizer Leitungswassers wird gelobt, und es wird die Möglichkeit erwähnt, zwischen kostenlosem Leitungswasser und teurem Wasser zu wählen. Es wird von Erfahrungen mit chlorhaltigem Wasser im Ausland berichtet und von der Verwendung von Teststäbchen zur Überprüfung der Wasserqualität. Ein Zuschauer wird versehentlich ins Gesicht gewandt, und es wird sich dafür entschuldigt. Es wird festgestellt, dass sich eine Karawane hinter dem Streamteam gebildet hat. Ein Zuschauer schreibt 'Drecksstute' im Chat, was zu Spekulationen über die Gründe für einen möglichen Permaban führt. Es wird diskutiert, ob man Wasser aus Brunnen trinken kann, insbesondere wenn es sich bereits in einem Becken gesammelt hat. Es wird über einen verschimmelten Apfel im Wasser gescherzt. Es fängt an zu regnen, und es wird überlegt, was heute alles verschenkt werden soll: Schale und Bälle. Es wird festgestellt, dass der Besuch im Restaurant unhygienischer ist als aus einem Brunnen zu trinken.
Brunnenwasser-Experiment und Verlosungspläne
01:11:38Es wird beschlossen, das Brunnenwasser zu probieren, obwohl Bedenken hinsichtlich der Hygiene bestehen. Der Geschmack wird als 'nach Rohr' beschrieben, und es wird über mögliche Folgen wie Durchfall spekuliert. Es wird überlegt, ob Tabletten ins Wasser gegeben wurden, um es blau zu färben und den Schlamm aufzulösen. Es wird über die negativen Auswirkungen von Toilettenreinigern auf die Umwelt gesprochen. Es werden Bälle verlost. Es fängt an zu regnen, und es wird überlegt, wie die geplanten Programmpunkte trotz des Regens durchgeführt werden können. Es wird überlegt, ob man sich unterstellen soll. Es werden TikTok-Videos erwähnt, in denen sich Leute im Regen auf den Asphalt legen. Es wird über das Problem gesprochen, dass man nach dem Streamen das Gefühl hat, immer noch online zu sein. Der Regen wird als Neustart und Wecker für die Sinne interpretiert. Es wird festgestellt, dass die Moderationskarten von AXA wasserfest sind. Es wird überlegt, ob man sich beim Friseur unterstellen kann, aber es ist nur für Kundschaft. Die Moderationskarten werden als die stärksten Moderationskarten aller Zeiten bezeichnet.
Ankunft an der Fanmeile und Interview mit Besuchern
01:24:33Noah bedankt sich für die Rage und heißt die Zuschauer herzlich willkommen. Es wird festgestellt, dass die Fanmeile erreicht wurde und von der schönen Stimmung berichtet wird. Es gibt Probleme mit DMCA-geschützter Musik. Alle Bänke und Tische sind nass, aber Freiwillige wischen sie auf. Die Base bietet nun ein Museum, Mocktails, eine Rückzugsmöglichkeit bei Regen und die Möglichkeit, Gewinne zu verteilen. Es wird überlegt, wie man Gewinne am besten verteilt, ohne jemanden zu beleidigen. Ein Eis kostet 4.80 Franken. Es werden Besucher aus Frankfurt und Berlin interviewt. In Berlin gibt es die schönste oder kleinste Disco der Welt und ein Fest mit über 30 verschiedenen Tomatensorten. Ein Besucher hat schöne blaue Augen. Ein Besucher kommt vom Emmental, dem schönsten Ort im Emmental, Trubschachen, wo es zwei Weltklasse-Firmen gibt: Jakobs AG, die weltweit Seile herstellt, und Kambli, die weltbesten Biscuits. Kambli hat ein Zweitwerk in Ravensburg und möchte die Schweizer Tradition des Verschenkens nach Deutschland bringen.
Quiz, Schale und Kambli-Brezeln
01:29:35Es wird ein Quiz mit Manfred gemacht, bei dem er die Frage beantworten muss, ob der Frauenfußball kleiner sein darf als der Männerfußball. Er antwortet richtig und bekommt einen Schal. Er bietet an, ein Bier zu bezahlen, aber es gibt nur Heineken und kein Weißbier. Manfred soll Kambly in Deutschland engagieren. Kambli ist ein kleines Familienunternehmen in Trubschachen, das weltweit tätig ist und alles sehr gut macht. Manfred empfiehlt, die Kambli-Güezi, die Brezel von Kambli, zu probieren. Es wird überlegt, ob man morgen einen Schlenker nach Hause macht, um Kambli-Brezeln zu kaufen. Kambli beliefert ganz Deutschland mit den besten Biscuits. Manfred hat 40 Jahre bei Kambli gearbeitet und ist jetzt pensioniert. Es wird über das Leben philosophiert. Das Grundprinzip ist klar: Esst diese Brezeln. Der Anbietername ist unbekannt, aber die Schweizer können im Chat aushelfen. Kambli-Britzeli wird seit über 110 Jahren unverändert mit derselben Liebe und Sorgfalt nach dem Originalrezept von Oscar Kamblis Großmutter gebacken. Es werden frische Butter und frische Eier aus dem Emmental und Mehl aus der Dorfmühle verwendet. Es wird über Schluckauf gesprochen. Je älter man wird, desto weniger Schluckauf hat man. Es wird überlegt, ob das Bingo auch hier gemacht werden soll. Es ist herausfordernder als vorhin.
Bingo-Spiel in der Fanzone
01:36:17Es wird beschlossen, Bingo zu spielen, obwohl es herausfordernder ist als zuvor. Es wird überlegt, ob man es auf Kanal.like machen soll, aber es wird Streit erwartet, da einige Sachen subjektiv sind. Es wird eine zeitliche Frist von 20 Minuten festgelegt. Die Bingo-Felder werden vorgestellt: Finde ein Trikot mit dem Namen einer Spielerin, fotografiert eine Fahne oder ein Fan-Accessoire, das selbst gebastelt wurde, findet jemanden mit Facepaint mit den Farben von zwei verschiedenen Nationen, macht ein Foto von einem öffentlichen Ort, der überraschend stark im EM-Look geschmückt ist, sammelt drei verschiedene Accessoires (Schal, Mütze, Flagge) von drei verschiedenen Teams in einem Bild, fotografiert das bunteste oder kreativste Outfit im Stadion oder in der Fanzone, findet jemanden, der schon bei früheren Frauen-Ems oder WMs live dabei war, und findet ein Team oder eine Gruppe mit Partnerlooks (gleiche Trikots, Shirts oder Accessoires). Es wird festgestellt, dass man in der Twitch-App zoomen kann. Es wird gehofft, dass alle Felder eindeutig gelöst und abgehakt werden können. Die Mocktails werden vergessen, aber es wird beschlossen, sie danach zu holen. Es wird ein Countdown von 20 Minuten gestartet. Die Aufgaben werden aufgeteilt. Es wird festgestellt, dass der Ort überraschend im EM-Look geschmückt ist und dass man selbst bei einem Spiel der Frauen-Nationalmannschaft dabei war (Frankfurter Stadion 2008). Es wird überlegt, wie man Manfred ins Bingo einbeziehen kann.
Suche nach kreativen Fan-Accessoires und Herausforderungen in Basel
01:41:16Die Suche nach kreativen Fan-Accessoires in Basel gestaltet sich schwierig. Es wird überlegt, wie man die Challenge, bestimmte Fan-Merkmale zu finden und zu fotografieren, kreativ angehen kann. Die aktuelle Aufgabe umfasst das Finden von Personen mit kreativen Outfits, gebastelten Fanaartikeln oder Facepaintings. Es wird die Idee diskutiert, zur Station zu gehen, wo mehr Fans erwartet werden. Es wird auch überlegt, ob man den Leuten etwas auf das Gesicht malen könnte, da die aktuelle Location schwierig ist, um die geforderten Kombinationen wie Food, Flagge und andere Fanartikel zu finden. Der Chat schlägt vor, ein neues Feld einzuführen: 'Manni erscheint erneut'. Die visuelle Bewertung von Menschen wird ausgeschlossen. Es wird festgestellt, dass es schwierig ist, Leute mit selbstgemachten Sachen zu finden. Die Idee, Maik von AXA nach einem Joker zu fragen, wird diskutiert. Schließlich wird eine Lösung gefunden, indem drei verschiedene Accessoires (Flagge, Kapitänsbinde) gleichzeitig im Bild erfasst werden.
Kreative Outfit-Suche und Teamwork in der Fanzone
01:46:12Die Aufgabe, das bunteste oder kreativste Outfit im Stadion oder in der Fanzone zu fotografieren, wird diskutiert. Ein Cap mit einem Ventilator wird als kreativ angesehen, aber der EM-Bezug fehlt. Es wird überlegt, ob der Chat dies durchgehen lässt. Der Chat lehnt ab und die Suche nach etwas Kreativerem geht weiter. Streamsniper mit Facepaint in den Farben von zwei verschiedenen Nationen (Schweiz, Dänemark und Deutschland) wird als Lösungsidee diskutiert. Es wird festgestellt, dass es schwierig ist, jemanden zu finden, der alle Bedingungen gleichzeitig erfüllt: kreatives Outfit, selbstgebasteltes Accessoire und Partnerlook. Ein Team mit Partnerlook wird schnell gefunden. Ein Trikot mit einem Spielerinnennamen wird abgehakt. Es wird festgestellt, dass nur noch wenige Minuten verbleiben und Facepaint und ein selbstgebasteltes Accessoire fehlen. Es wird diskutiert, ob eine Fahne selbstgebastelt sein muss. Axel wird gebeten, die Definition zu präzisieren. Eine Fahne wird gefunden und abgehakt. Es wird festgestellt, dass nur noch Facepaint fehlt und die Zeit knapp wird.
Verzweifelte Suche nach Facepaint und erfolgreicher Abschluss der Challenge
01:56:23Es wird verzweifelt nach Facepaint mit mindestens zwei Nationalitäten gesucht. Der Vorschlag, die Farben von Deutschland und Belgien zu kombinieren, wird verworfen, da Belgien nicht am Turnier teilnimmt. Die Idee, zum Stadion zu fahren, um dort nach Schminkmöglichkeiten zu suchen, wird diskutiert. Freiwillige werden nach Schminke gefragt. Es wird nach einem Tisch gesucht, an dem Kinder geschminkt wurden. Die Zeit läuft ab und es wird hektisch nach jemandem mit zwei verschiedenen Nationalitäten im Gesicht gesucht. In letzter Sekunde werden Farben gefunden und Facepaint mit den Farben von Deutschland, der Schweiz und Dänemark aufgetragen. Die Challenge wird in letzter Sekunde erfolgreich abgeschlossen. Die Erleichterung ist groß, da die Aufgabe fast unmöglich erschien. Es wird über die Anspannung während der Challenge gesprochen.
Entscheidung zwischen Mocktails und Museum und Besuch der Pokalausstellung
02:03:46Es wird überlegt, ob man zuerst Mocktails trinken oder das Museum besuchen soll. Der Chat wird um Rat gefragt. Die Entscheidung fällt auf Mocktails. Es wird über die Bestellung von Greenfield-Getränken diskutiert. Es wird festgestellt, dass es sich um feinperlige Kohlensäure handelt. Es wird auf das heutige Spiel und einen guten Sieg angestoßen. Es wird über zukünftige Stream-Pläne gesprochen, einschließlich eines Besuchs in Hamburg und möglicher IRL-Streams in Frankfurt oder Berlin. In Berlin wird das Tomatenfest als mögliche Option in Betracht gezogen. Es wird beschlossen, sich mit dem Trinken zu beeilen, um das Museum rechtzeitig zu besuchen. Es wird überlegt, ob Getränke mit ins Museum genommen werden dürfen. Es wird festgestellt, dass der Museumsmann bereits wartet. Es wird ein Pfand für die Getränke zurückgefordert. Im Museum werden sie freundlich empfangen und erfahren, dass es eine Sonderausstellung zum Thema Pokale gibt. Es werden neun spektakuläre Pokale ausgestellt. Die Pokale wurden von der UEFA und dem FC Basel ausgeliehen.
Besichtigung des UEFA Women's Champions League Pokals und FC Basel Pokale
02:28:27Es wird über den UEFA Women's Champions League Pokal gesprochen, dessen Design an eine Rutsche eines Fast-Food-Konzerns erinnert. Der Pokal pendelt zwischen der Fanzone und dem Stadion und ist der echte Pokal, der auch im Fernsehen zu sehen ist. Er wurde vor 20 Jahren hergestellt und vom gleichen Künstler wie der erste Pokal gefertigt. Es wird hervorgehoben, dass Besucher der Fanzone die Möglichkeit haben, den Pokal aus der Nähe zu betrachten. Zusätzlich wird der Pokal der Women's Street Football Euro gezeigt, ein Turnier für Frauen aus schwierigen sozialen Verhältnissen, das in Basel stattfand. Anschließend werden die drei Pokale des FC Basel präsentiert, wobei einer davon eine Replika aus dem Jahr 2015 ist. Der Meisterpokal ist ein Wanderpokal, in den jährlich die jeweiligen Gewinner eingraviert werden. Es wird erwähnt, dass Gravuren manchmal sogar während des Spiels erfolgen, um den Pokal rechtzeitig für die Siegerehrung fertigzustellen. Abschließend wird der Schweizer Cup-Pokal von 1925 gezeigt, dessen Designer unbekannt ist. Es wird eine Selfiestation erwähnt, an der man virtuell einen Pokal in die Höhe stemmen kann, inklusive QR-Code zum Herunterladen des Bildes.
Geschichte des Museums und Sammlung von Objekten zur Frauen-EM
02:36:29Die Geschichte des Museums wird beleuchtet, beginnend als Kirche und Kloster, später als Schule, Salzlager und sogar als erste Irrenanstalt der Stadt. Es gab auch Pläne, ein Schwimmbad einzurichten. Das Salzlager hatte die Baumasse stark angegriffen. Es wird darauf hingewiesen, dass man in den Dachstock gehen kann, wo es Höhenangst gibt. Es werden Objekte für die Sammlung zur Frauen-EM gesucht, idealerweise ein Schal, da Plastik schwer zu konservieren ist. Ein Schal mit Logo wird dem Museum gespendet. Es wird erklärt, dass das gespendete Objekt erst nach vielen Jahren zum Ausstellungsstück wird, wenn es in die Sammlung aufgenommen wurde. Es wird kurz über die korrekte Darstellung historischer Ereignisse im Fernsehen diskutiert, wobei im Museum alles stimmen muss, während im Fernsehen Anpassungen für eine spannendere Geschichte erlaubt sind.
Verlosung von Preisen und Interaktion mit den Fans
02:47:14Es werden Preise unter den Besuchern verlost, darunter Bälle und Schals. Einem Fan wird ein Ball geschenkt. Es wird ein Aufruf an die Zuschauer gestartet, die in der Nähe sind, vorbeizukommen. Ein Zuschauer, der den Stream auf den Ohren hat, wird mit einem Schal überrascht. Es wird ein kleines Gewinnspiel veranstaltet, bei dem ein Reim mit dem Wort AXA gefordert wird, um einen Schal zu gewinnen. Da dies zu schwierig ist, werden einfachere Fragen gestellt, wie viele Spielerinnen bei Anpfiff auf dem Platz stehen (22). Weitere Fragen umfassen das Gastgeberland der Frauen-EM 2022 (England), die übertragenden Sender in Deutschland (ARD und ZDF) und das Jahr der offiziellen Anerkennung des Frauenfußballs in Deutschland durch den DFB (1970). Auch internationale Fans aus Irland werden mit Fragen einbezogen. Es wird ein alkoholfreier Drink für 10 Franken und ein Drink mit Alkohol für 15 Franken angeboten.
Verteilung von Schals, Quizfragen und Gamescom Ankündigung
03:05:06Es werden weiterhin Schals an die Zuschauer verteilt, oft verbunden mit kleinen Quizfragen. Eine Frage lautet, welche typische Verletzung bei Fußballerinnen häufiger auftritt als bei Männern (Kreuzbandriss). Ein Zuschauer äußert Kritik an Versicherungen im Allgemeinen, nimmt aber trotzdem einen Schal mit AXA-Aufdruck an. Es wird über die Verteilung der Schals an Kinder gesprochen. Abschließend wird ein Recap der drei Tage gegeben, wobei die Interaktion mit den Leuten und die Möglichkeit, vor Ort zu sein, als Highlights genannt werden. Es wird die Mischung aus lehrreichen Inhalten, Challenges und spontanen Gesprächen hervorgehoben. Eine Gamescom Teilnahme mit AXA wird angekündigt, inklusive Challenges und virtueller Einbindung der Zuschauer. Es wird sich bei allen Beteiligten bedankt, insbesondere bei AXA für die Ermöglichung der Veranstaltung, sowie bei ICY, Moritz, Annika und Gork. Es wird betont, dass es wichtig ist, sich mit den Unterschieden im Gesundheitswesen zwischen Männern und Frauen auseinanderzusetzen und bei Problemen Hilfe anzubieten.