Vor Ort zum Deutschland-Spiel in Basel - Women's EURO! Mit @JenNyan powered by !AXA
Basel im Fußballfieber: Fanmarsch, Begegnungen und Pokale vor dem Deutschland-Spiel
Fanmarsch und Stimmung in Basel
00:15:09Der Stream startet inmitten des Fanmarsches zum Deutschland-Spiel in Basel. Es herrscht eine ausgelassene Stimmung mit vielen Fans aus Deutschland, die ihre Mannschaft unterstützen. Eine Kapelle sorgt für zusätzliche Stimmung. Im Vergleich zum Vortag ist die Atmosphäre deutlich lebhafter. Es wird angekündigt, dass es später im Stream ein Bingo-Spiel und einen Museumsbesuch geben wird. Im Museum sollen verschiedene Objekte zum Thema Sport besichtigt werden, wobei die Zuschauer raten dürfen, um welche es sich handelt. Es wird überlegt, ob der Platz, der vor zwei Tagen besucht wurde, für die heutige Menschenmenge ausreichen wird. Es wird geschätzt, dass etwa 5000 Menschen am Fanmarsch teilnehmen.
Technische Probleme und Hilfe von Kollegen
00:16:03Es gibt ein technisches Problem mit der SD-Karte. Es wird erwähnt, dass andere Sender wie ARD, NDR und SWR bereits in der Vergangenheit ausgeholfen haben und dass man sich gegenseitig unterstützt. Es wird überlegt, wie man helfen kann, da keine Ersatzkarte vorhanden ist und kein Laptop für Backups zur Verfügung steht. Die Hilfsbereitschaft unter den Kollegen wird hervorgehoben. Es wird überlegt, ob man eine Speicherkarte als Backup mitnehmen sollte, um für solche Fälle gerüstet zu sein. Es wird sich über die Zusammenarbeit gefreut und die gegenseitige Unterstützung betont. Es wird kurz überlegt, wie man die Spitze des Fanmarsches erreichen kann, um die Stimmung dort einzufangen.
Interviews und Begegnungen am Rande des Fanmarsches
00:20:35Es kommt zu einer Begegnung mit einem Fernsehteam von Telebasel, dem regionalen Fernsehsender aus Basel. Es wird über Dialekte und das Verständnis von Schweizerdeutsch gesprochen. Es wird festgestellt, dass Baseldeutsch nicht das krasseste Schweizerdeutsch ist. Die Flexibilität der Basler im Bezug auf den Wechsel zwischen Hochdeutsch und Dialekt wird hervorgehoben. Es wird überlegt, ob man später noch einmal zum selben Platz zurückkehren soll. Es wird die Idee eines bedruckten Schals für das Event erwähnt. Es wird festgestellt, dass man sich beeilen muss, um den Anschluss an den Zug nicht zu verlieren. Es wird überlegt, wie man die Spitze des Marsches erreichen kann, um die Stimmung dort einzufangen und Clips zu erstellen. Es gibt die Information, dass ab Freitag die Spiele erst um 21 Uhr starten, da die letzten Spiele der Gruppenphase immer gleichzeitig laufen, um strategische Beeinflussung zu vermeiden. Es wird vermutet, dass Deutschland das heutige Spiel gewinnen wird.
Begegnungen und Partnerschaft mit AXA
00:28:42Es wird ein Fehler bei der Berechnung von Kanalpunkten bei einem Kegelspiel entdeckt, was zu Bedauern bei den Zuschauern führt, die darauf gesetzt haben. Es kommt zu einer zufälligen Begegnung mit Simon Gosejohann, bekannt aus Comedy Street, und es wird ein kurzes Interview geführt. Es wird über die Comedy-Street-Zeit gesprochen und wie das Format Generationen geprägt hat. Es wird die Partnerschaft mit AXA betont, die es ermöglicht, live vor Ort zu sein. AXA ist stolzer Partner der Frauen-Europameisterschaft 2025. Es wird festgestellt, dass man sich an dem Ort befindet, wo der erste Stream gestartet wurde. Die friedliche und angenehme Stimmung wird hervorgehoben. Es wird über die stärkste Social Media Plattform gesprochen, Instagram. Es wird überlegt, wie man Diskussionen auf Instagram anregen kann, zum Beispiel über Dialekte und regionale Unterschiede in der Sprache. Es wird eine lange Diskussion über die korrekte Bezeichnung von Uhrzeiten geführt. Es wird angekündigt, dass ein Zusammenschnitt dieser Diskussion auf Instagram hochgeladen wird.
Spielbeginn und Stimmung
00:57:28Es wird über den Beginn der heutigen Spiele diskutiert, wobei das deutsche Spiel um 18 Uhr und das zweite Spiel der Gruppe um 21 Uhr stattfindet. Die Stimmung ist gut und es wird über den möglichen Ausgang des Spiels Deutschland gegen Dänemark spekuliert, wobei ein 3:0 Sieg für Deutschland favorisiert wird. Es wird auch darüber gesprochen, in welcher Hälfte die Tore fallen sollen, um die Ankunftszeit im Stadion besser planen zu können. Viele Zuschauer haben Tickets für das Stadion, während andere die Fanzone bevorzugen. Die Gruppe um JenNyan distanziert sich von den "coolen Leuten" und macht sich bereit, ins Stadion zu gehen.
Dänische Fans und Leitungswasser
00:59:33Es werden dänische Fans und Volunteers getroffen, wobei die aggressive rote Kleidung der Dänen kommentiert wird. Es folgt ein Gespräch über das Snoozen und damit verbundene Träume. Es wird ein alter Otto-Gag erwähnt und die Regie als "Chat-GPT fürs Ohr" bezeichnet. Die Regie wird als zeitversetzt schlau und Wissensquelle des älteren Semesters beschrieben. Es wird ein Hundeverbotsschild diskutiert und ob es sich um ein Verbot oder eine Warnung handelt. Des Weiteren wird die Qualität des Schweizer Leitungswassers gelobt und mit chlorhaltigem Wasser aus anderen Ländern verglichen. Es wird erwähnt, dass das Wasser mit Stäbchen auf seine Qualität getestet wurde und für gut befunden wurde.
Brunnenwasser-Experiment und Verlosung
01:10:51Es wird über die Verlosung von Schals und Bällen gesprochen. Ein Selbstversuch mit dem Trinken von Brunnenwasser wird durchgeführt, wobei der Geschmack als "nach Rohr" beschrieben wird und Bedenken hinsichtlich der Hygiene aufkommen. Es wird über mögliche gesundheitliche Folgen wie Durchfall spekuliert und ein Vergleich zu Reinigungstabletten für Toiletten gezogen. Trotzdem werden Bälle zur Verlosung vorbereitet. Es wird über das Wetter gesprochen, das von sonnig zu regnerisch wechselt, und die Unnötigkeit des Mitführens von Regenschirmen am Vortag thematisiert. Es wird kurz unter einem Dach untergestellt, um dem Regen zu entkommen. Es wird über TikTok-Videos und Motivation im Leben gesprochen.
Begegnungen auf der Fanmeile und Kambli-Kooperation
01:27:10Es werden Zuschauer aus Frankfurt und Berlin getroffen, die über die kleinste Disco der Welt und ein Tomatenfest in Berlin berichten. Ein Mann aus dem Emmental erwähnt die Firmen Jakobs AG (Seile) und Kambli (Biscuits). Es wird über eine mögliche Kooperation mit Kambli gesprochen, um die Schweizer Tradition des Verschenkens in Deutschland zu etablieren. Manfred wird interviewt und erhält einen Schal für die richtige Antwort auf eine Quizfrage zum Frauenfußball. Es wird über die lange Schlange an einem Stand gesprochen und die Vorfreude auf Mocktails geäußert. Manfred kehrt zurück und wirbt erneut für Kambli-Biscuits, die in einer topmodernen Anlage in Deutschland hergestellt werden. Er lädt ein, die Güezi von Kambli zu probieren und betont die hohe Qualität der Produkte.
Suche nach kreativen Fan-Outfits und Accessoires
01:41:16Die Suche nach kreativen Outfits und gebastelten Accessoires gestaltet sich schwierig, da es viele offene Felder gibt, auf die man sich konzentrieren muss. Es wird überlegt, ob man sich an einer Station positionieren soll, wo mehr Fans sind, oder ob man die Leute selbst bemalen soll. Die Kombination aus Food, Flagge und anderen Accessoires wird als beispielhaft genannt. Der Chat schlägt vor, dass Manni erneut erscheint, was als lustige Idee aufgenommen wird. Es wird diskutiert, ob man ein Feld leer lassen darf, da es schwierig ist, alle Kriterien zu erfüllen. Schließlich gelingt es, drei verschiedene Accessoires gleichzeitig im Bild festzuhalten, was als Erfolg gefeiert wird. Die kreativste Cap mit einem Ventilator wird als potenzielles Motiv identifiziert, obwohl der EM-Bezug fehlt. Die visuelle Bewertung von Menschen wird aus dem Stream entfernt. Es wird kurz überlegt, Streamsniper für Facepaint zu bestellen.
Kreatives Outfit und Partnerlook-Herausforderungen
01:46:12Die Aufgabe, das bunteste oder kreativste Outfit zu fotografieren, gestaltet sich schwierig. Eine Cap mit einem Ventilator wird als kreativ angesehen, aber der EM-Bezug fehlt. Die Partnerlook-Aufgabe scheint schnell lösbar, aber es wird festgestellt, dass Polizisten nicht als Partnerlook zählen. Es wird überlegt, ob man die Challenge pausieren soll, da eine Dame, die Bedingungen erfüllt, es nicht in zehn Minuten schaffen kann. Ein Team mit Partnerlook wird entdeckt und abgehakt. Ein Trikot mit einem Spielerinnen-Namen wird ebenfalls gefunden und als erledigt markiert. Es verbleiben noch die Aufgaben selbstgebasteltes Accessoire und Facepaint. Die Streamer überlegen, ob ein Schal kreativ verbunden werden kann. Es wird festgestellt, dass einige Aufgaben sich auf die Fanzone beziehen, in der sie sich gerade befinden.
Erfolgreiche Suche nach Trikot und Facepaint
01:53:04Die Suche nach einem Trikot mit einem Frauennamen gestaltet sich schwierig, aber schließlich wird ein passendes Trikot gefunden und die Aufgabe als erledigt markiert. Es wird diskutiert, ob die Accessoires gekauft oder selbstgebastelt sein müssen. Die Streamer konzentrieren sich auf die verbleibenden Aufgaben, insbesondere Facepaint mit mindestens zwei Nationalitäten. Ein Zuschauer mit Deutschlandflagge auf der Wange wird entdeckt, aber es fehlt eine zweite Nationalität. Die Idee, zum Stadion zu fahren, um dort Facepaint zu finden, wird verworfen. Schließlich werden Volontärinnen mit Schminke entdeckt, die bereit sind, auszuhelfen. Mit ihrer Hilfe wird Facepaint mit den Farben von drei Nationalitäten (Deutschland, Schweiz, Dänemark) aufgetragen, wodurch auch diese Aufgabe erfolgreich abgeschlossen wird. Die Streamer sind erleichtert, alle Aufgaben in der vorgegebenen Zeit erfüllt zu haben und bedanken sich bei den Helfern.
Entscheidung zwischen Mocktails und Museum
02:03:46Nachdem die Challenge erfolgreich abgeschlossen wurde, stehen die Streamer vor der Wahl, entweder Mocktails zu holen oder das Museum zu besuchen. Der Chat wird um Rat gefragt und entscheidet sich für Mocktails. Es wird befürchtet, dass die Bestellung der Mocktails länger dauern könnte als erwartet. Die Streamerin freut sich auf einen süßen, kohlensäurefreien Cocktail, während der andere Streamer ein Getränk mit Gurke bestellt, was für Verwunderung sorgt. Es wird über frühere Einkäufe und Sub-Geschenke im Stream gesprochen. Die Streamer sind froh, die Challenge fast vollständig gemeistert zu haben und erinnern sich an einen Tiefpunkt, an dem sie den Stream abbrechen wollten. Es wird über die Inhaltsstoffe und den Geschmack der bestellten Getränke diskutiert. Einer der Streamer hat Probleme mit Kohlensäure und befürchtet Schluckauf. Es wird über die Wirkung von Zucker und die Notwendigkeit einer Pause gesprochen.
Museumsbesuch und Pokal-Ausstellung
02:19:08Nach den Mocktails machen sich die Streamer auf den Weg zum Museum. Dort werden sie von einem Mitarbeiter namens Micha begrüßt, mit dem sie über Fußball und mögliche Ergebnisse des Spiels diskutieren. Im Museum besuchen sie eine Sonderausstellung zum Thema Pokale. Es werden neun spektakuläre Pokale ausgestellt, die von der UEFA und dem FC Basel ausgeliehen wurden. Der Museumsmitarbeiter erklärt, dass es sich um eine Sonderausstellung während der Europameisterschaft handelt. Normalerweise werden im Museum historische Brunnenstöcke ausgestellt. Die Streamer erkundigen sich nach der Herkunft der Pokale und erfahren, dass einige Originale und andere Repliken sind. Der Europa League-Pokal wird als der schwerste von allen (15 Kilo) beschrieben. Die Streamer filmen QR-Codes an den Pokalen, um weitere Informationen zu erhalten. Sie sprechen über die Herstellung der Pokale und die Goldschmiedekunst, die dahinter steckt.
Besichtigung der Pokalausstellung
02:29:18Die Streamer besichtigen die Pokalausstellung und heben hervor, dass der ausgestellte Champions League Pokal der Frauen der echte Pokal ist, der auch am Finaltag im Stadion zu sehen sein wird. Dieser Pokal pendelt zwischen Ausstellungsort und Stadion. Vor 20 Jahren wurde er hergestellt, vom gleichen Künstler wie der erste Pokal. Zudem wird der Pokal der Women's Street Football Euro gezeigt, ein Turnier für Frauen aus schwierigen sozialen Verhältnissen, um die Vielfalt des Fußballs zu demonstrieren. Der Pokal wiegt nur 400 Gramm. Anschließend werden die drei Pokale des FC Basel präsentiert, darunter eine Replika aus dem Jahr 2015. Der Meisterpokal ist ein Wanderpokal, in den jedes Jahr die jeweiligen Gewinner eingraviert werden. Es wird erwähnt, dass manchmal Gravuren sogar während des Spiels vorgenommen werden, um den Pokal rechtzeitig fertigzustellen. Abschließend wird der Schweizer Cup-Pokal von 1925 gezeigt, dessen Designer unbekannt ist. Die Streamer beenden die Führung mit der Möglichkeit, ein virtuelles Selfie mit einem Pokal zu machen.
Historischer Hintergrund des Museums
02:36:29Das Museum war ursprünglich eine Kirche und ein Kloster, bevor es im 19. Jahrhundert zu einem Museum wurde. Es diente zwischenzeitlich als Einkaufszentrum, Salzlager und sogar als erste Irrenanstalt der Stadt. Die Streamer erwähnen eine kürzliche Ausstellung zur Psychiatriegeschichte und betonen die Fortschritte in der Behandlung psychischer Erkrankungen im Vergleich zu früheren Zeiten. Das Salzlager hatte die Bausubstanz stark angegriffen. Die Streamer diskutieren, wie religiöse Stätten ihre ursprüngliche Funktion verlieren können und erwähnen, dass das Museum den ursprünglichen Look mit verblassten Motiven beibehält. Es gibt sogar einen Dachstock über der Holzdecke, der besichtigt werden kann. Abschließend wird die Sammlung von Objekten zur Stadtgeschichte erwähnt, insbesondere im Hinblick auf die Frauen-EM, und die Möglichkeit, einen Schal oder Ball als Sammlungsobjekt zu spenden.
Verlosung und Interaktion mit Fans
02:47:14Die Streamer kündigen an, Preise zu verlosen und die Stimmung in der Fanzone anzuheizen, da der Anpfiff des Deutschlandspiels um 18 Uhr bevorsteht. Sie stellen fest, dass sich die Fanzone langsam füllt und verteilen einen Ball an einen Fan. Sie laden Zuschauer ein, vorbeizukommen und winken zu. Ein Zuschauer, der den Stream auf den Ohren hat, wird erkannt und mit einem Schal belohnt. Es folgt ein kleines Gewinnspiel, bei dem Zuschauer einen Reim mit dem Sponsor AXA erstellen sollen, um einen Schal zu gewinnen. Da dies schwierig ist, stellen sie stattdessen Quizfragen zum Frauenfußball, um Schals zu verlosen. Fragen umfassen die Anzahl der Spielerinnen auf dem Platz und das Gastgeberland der Frauen-EM 2022. Auch internationale Fans aus Irland werden einbezogen. Zum Schluss verteilen sie noch einen Ball und erwähnen, dass die Getränke extra kosten.
Abschluss-Recap und Gamescom-Ankündigung
03:08:43Die Streamer fassen die Highlights der letzten drei Tage zusammen, wobei die Interaktion mit den Leuten und die Möglichkeit, vor Ort zu sein, besonders hervorgehoben werden. Sie erwähnen den Mix aus lehrreichen Inhalten, Challenges und spontanen Gesprächen. Ein besonderer Dank geht an AXA für die Ermöglichung des Streams und an die Community für ihre positive Interaktion. Als Highlight wird die Wiederbelebung von Anne und die Gespräche über Menstruationszyklen und den Tischkicker erwähnt. Abschließend kündigen die Streamer eine Kooperation mit AXA auf der Gamescom an, bei der sie vor Ort streamen und Challenges veranstalten werden. Die Streamerin verabschiedet sich und kündigt einen Roadtrip-Stream im VIP-Bereich ihrer Webseite an. Abschließend bedanken sie sich bei allen Beteiligten und wünschen viel Spaß beim bevorstehenden Spiel Deutschland gegen Dänemark.