Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

AXA-Fanmeile und Verlosung

00:17:28

In Basel auf dem Messeplatz findet die zweite AXA-Fanmeile statt, mit Ständen, Spielgeräten und Fußball-Flair. Nach dem gestrigen Sieg der Schweiz herrscht gute Stimmung. Es gibt sportliche Aktivitäten und die Möglichkeit, Fußball zu spielen. Eine Verlosung mit dem Einkauf von gestern, inklusive Trillerpfeife und anderen Artikeln, wird stattfinden. Die Teilnahme erfolgt über Annika, die mit einem Laptop im Chat unterwegs ist. Der Stream zeigt einen Teaser des Gewinns. Die Verlosung startet, sobald die Zuschauer oft genug danach fragen. Die Streamer thematisieren den Umgang mit Erwartungshaltungen, insbesondere im Kontext von Familie und Geschenken, und betonen die Bedeutung von immateriellen Werten. Der Chat wird zusammengelegt und die Communitys begrüßen sich gegenseitig. Es wird humorvoll über toxische Communitys und Kappa-Kommentare diskutiert. Die Streamer betonen die Freundlichkeit ihrer Communitys und die positive Atmosphäre vor Ort.

Sportliche Aktivitäten und Gesundheit

00:22:38

Die Streamer sprechen über die sportlichen Aktivitäten in der Fanzone, darunter Zorbing-Bälle, die jedoch aufgrund ihres Geruchs bisher gemieden wurden. Sie thematisieren Gesundheit und den Gender-Health-Gap. Der Konsum von Alkohol wird diskutiert, wobei einer der Streamer betont, wenig Alkohol zu trinken, um fit zu bleiben und die Welt zu erobern. Es wird über die negativen Auswirkungen von After-Show-Partys mit viel Alkohol und Energy-Drinks gesprochen. Stattdessen wird ein Mocktail bevorzugt. Die Streamer scherzen über das Wort Mocktail. Ein Mitarbeiter namens Annika wird für ihre Unterstützung gelobt, insbesondere für die Bereitstellung von Akkus und anderen Utensilien. Es werden Basler Leckerli und ein Mini-Lädli erwähnt, wobei die Verniedlichung der Begriffe humorvoll kommentiert wird. Die Kanalpunkte-Wette wird angekündigt und ein langer Kicker-Tisch entdeckt, der für ein zukünftiges Streamer-Event genutzt werden soll.

Besuch vom DJ und Einblicke hinter die Kulissen

00:29:14

Ein DJ besucht den Stream und erklärt seine Aufgaben, darunter die Musikauswahl und das Einspielen von Werbeeinblendungen im Auftrag der UEFA. Er demonstriert das V-Mix-Programm, mit dem er professionelles Fernsehen macht und die Leinwände vor Ort bespielt. Er erwähnt, dass lokale Sponsoren eingeblendet werden. Zudem werden die Image-Clips der Host-City gezeigt. Er lädt die Zuschauer ein, die Spiele auf dem Messeplatz anzusehen, insbesondere das kommende Deutschlandspiel. Die Streamer diskutieren die Chancen der polnischen Mannschaft und outen sich als nicht besonders fußballaffin. Der DJ, der seit 13 Jahren als Freiberufler in der Branche tätig ist, erzählt von seinen Erfahrungen als Tontechniker und Allrounder bei Festivals und Tourneen. Er bietet seine Karte an und lobt die bisherige Stimmung auf dem Event. Die Streamer scherzen darüber, ihn exklusiv anstellen zu wollen und Exklusivitätsklauseln.

Kicker-Challenge: Adam gegen Team Eritrea

00:39:15

Die Streamer entdecken einen langen Kicker-Tisch und planen, diesen auszuprobieren. Es wird befürchtet, dass sich jemand verletzen könnte. Zunächst muss jedoch ein Ball gefunden werden. Die Streamer sprechen Kinder an, die gerade spielen, und fordern sie humorvoll auf, das Spielfeld zu verlassen. Einem Kind wird versprochen, dass die Mama einen Tischkicker kauft. Es wird eine Kanalpunkte-Wette angekündigt, bei der die Streamer gegeneinander antreten. Es kommt zu technischen Problemen mit dem Kicker-Tisch. Adam tritt gegen eine Gruppe namens Team Eritrea an. Das Spiel wird live kommentiert. Team Eritrea macht Screenshots vom Live-Stream. Es wird über das Alter von Adam und den Zuschauern spekuliert. Die Zuschauer werden aufgefordert, den Streamern auf Twitch zu folgen. Team Eritrea macht einen Punkt. Die Zuschauer kommentieren das Spiel und geben Tipps.

Tischfußball-Erlebnisse und Interaktionen mit Zuschauern

01:00:20

Es wird über das Tischfußballspiel gesprochen, bei dem Adam zum ersten Mal überhaupt Tischfußball gespielt hat. Es wird betont, wie anstrengend das Spiel war und dass Adam richtig reingeschwitzt hat. Zuschauer machen Fotos mit Adam, und es gibt Interaktionen bezüglich des YouTube-Kanals Skyline TV. Ein kurzer Dank an die Zuschauer für ihre Unterstützung und die Feststellung, dass es schwierig wäre, die Situation ohne Hilfe zu bewältigen. Es wird über das Alter von Adam diskutiert, wobei Kinder ihn älter einschätzen. Es wird erwähnt, dass es 18 Hotspots gibt und das Internet neu verbunden wird. Nach dem Tischkicker-Spiel wird festgestellt, dass Adam erstmal genug davon hat und eine Pause braucht. Es wird über die legendäre Kommentierung des Spiels gesprochen und darauf hingewiesen, dass man kein Spezialthema erwähnen soll, wenn man doppeldeutig redet. Die sportliche Betätigung wird als spaßig empfunden und die Idee eines eigenen Events dafür geboren. Es wird festgestellt, dass man alleine besser Tischfußball spielt als in der Gruppe, da die Koordination einfacher ist.

Besuch von Mike und Gespräch über die Fanzone

01:05:11

Mike ist ebenfalls anwesend und es wird über die zweite Fanzone von AXA gesprochen. Es wird erwähnt, dass Kollegen und Mikes Frau zuschauen. Ein Screenshot wird gemacht, um ihn an die Wand zu hängen. Es wird nach dem Spaßfaktor gefragt, und die Kommentierung des Tisch-Kicker-Fußballs mit sieben Kindern gegen Adam wird als sehr spaßig beschrieben. Es wird ein Übergang zu einer anderen Wiederbelebung gemacht und ein Besuch eines bestimmten Ortes angekündigt. Es wird über die Abneigung gegen Drehtüren gesprochen.

Reanimation einer Puppe und Aufklärung über CPR bei Frauen

01:08:57

Es wird eine Puppe reanimiert, die eine weibliche Körperform hat. Dies wird von AXA unterstützt, um auf das Problem aufmerksam zu machen, dass Frauen seltener reanimiert werden, weil sich Ersthelfer unsicher fühlen. Ein Video von AXA wird gezeigt, das dieses Phänomen erklärt. Studien zeigen, dass Frauen bei einem Herzstillstand eine geringere Überlebenschance haben und seltener CPR erhalten. Dies liegt daran, dass viele Menschen, insbesondere Männer, zögern, Frauen zu helfen. Der Grund dafür ist, dass 95% der CPR-Dummies männliche Körper haben. AXA hat eine Lösung entwickelt, um jeden Standard-CPR-Dummy in einen weiblichen Körper zu verwandeln. Es wird betont, dass es keinen medizinischen Grund gibt, warum Frauen seltener reanimiert werden sollten. Die Wichtigkeit dieser Thematik wird hervorgehoben und die Notwendigkeit einer weltweiten Lösung für CPR-Trainings betont.

Erste Hilfe und persönliche Erfahrungen

01:13:07

Die Grundsätze der Ersten Hilfe werden erläutert, einschließlich Ruhe bewahren, Unfallstelle sichern und Notruf absetzen. Es wird eine persönliche Geschichte erzählt, in der Adam als Kind eine Kopfverletzung erlitten hat, die genäht werden musste. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich mit Geschwistern auszutauschen und gemeinsame Erlebnisse Revue passieren zu lassen. Es wird erwähnt, dass Adams Neffe es lustig findet, dass er mit Monte chillt. Es wird angekündigt, dass nächste Woche ein Koop-Stream mit Bonjoa im Studio stattfinden wird. Es wird über die Größe von Matteo von Bonjoa gescherzt. Es wird betont, dass man sich bewusst sein muss, dass der Stream weiterläuft, auch wenn die Kulisse ruhig ist. Die Mission ist es, die Puppe wiederzubeleben, obwohl schon alles falsch gemacht wurde. Es wird erklärt, wie man das Bewusstsein prüft und die Atmung kontrolliert. Es wird erklärt, wie die Herzdruckmassage durchgeführt wird, und es werden Musikstücke vorgeschlagen, die man sich im Takt vorstellen kann. Es wird betont, dass Leben retten anstrengend ist und man die Arbeit des Herzens übernimmt. Es wird erklärt, wie die Beatmung durchgeführt wird, und es wird betont, dass man sich nicht scheuen sollte, zu helfen, auch wenn man Fehler macht.

Statistiken zur Wiederbelebung und AXAs Engagement für Frauen

01:26:22

Es werden Statistiken zur Wiederbelebung von Frauen präsentiert, die zeigen, dass Frauen in Notfällen seltener eine Herz-Lungen-Wiederbelebung erhalten. Es wird betont, dass eine Frau zu sein kein Risiko sein sollte. AXA engagiert sich für dieses Thema und möchte das Bewusstsein dafür schärfen. Es wird betont, dass es wichtig ist, überhaupt etwas zu tun, anstatt gar nichts. Es wird erklärt, dass die weiblichen CPR-Dummies teuer sind und AXA eine kostengünstige Lösung schaffen möchte. Es wird betont, dass es eigentlich keinen Unterschied macht, ob man eine männliche oder weibliche Puppe reanimiert, aber man muss es einfach ein paar Mal gemacht haben, damit es normaler wird. Es wird eine Verlosung angekündigt, bei der verschiedene Artikel verlost werden, die zuvor eingekauft wurden. Die Verlosung wird jedoch um ein paar Minuten verschoben, da der dafür benötigte Laptop nicht vorhanden ist. Es wird erwähnt, dass Spanien gegen Belgien spielt und dass Italien ebenfalls gut im Rennen ist. Es wird über Frauenfußball gesprochen und angekündigt, dass später noch über das Schweizer Spiel geredet wird. Es wird über einen Apfel gesprochen, der von Kindern geärgert wird, und Adam wird aufgefordert, den Apfel in Schutz zu nehmen.

Verlosung und Dank an die Community

01:37:54

Es wird erklärt, dass man beiden Kanälen folgen muss, um an der Verlosung teilzunehmen. Als Keyword für die Teilnahme an der Verlosung wird AXA festgelegt. Es wird gezeigt, was es zu gewinnen gibt, und es wird erwähnt, dass auch der Apfel mitverlost wird. Es wird heruntergezählt, und der Gewinner der Verlosung wird bekannt gegeben. Es wird überprüft, ob der Gewinner beiden Kanälen folgt. Es wird sich für die Teilnahme an der Verlosung bedankt. Es wird angekündigt, dass es in zweieinhalb Stunden ein Interview geben wird. Es wird sich für alle Follows und Subs bedankt. Es wird erwähnt, dass die Streamerin seit zwei Monaten bei 378.000 Followern auf Instagram feststeckt und sich wünscht, die 379.000 zu erreichen. Es wird eine Geschichte erzählt, in der eine Persönlichkeit in einem Livestream unbedingt eine bestimmte Follower-Grenze erreichen wollte, aber der Chat dies nicht unterstützte und sogar anfing, zu entfolgen.

AXA Parcours: Ball-Parcours und Minigolf-Challenge

01:43:18

Der AXA Ball-Parcours wird vorgestellt, inklusive QR-Code zur Anmeldung. Es wird vermutet, dass eine virtuelle Anmeldung bereits erfolgt ist. Ein Leaderboard ist vorhanden. Anschließend wird eine Ansprechpartnerin von AXA, Julia, begrüßt. Sie erklärt, dass die AXA den Parcours vorbereitet hat und sie selbst als Volontärin unabhängig von AXA tätig ist, unter anderem bei der Eintracht Frankfurt. Bei der Eintracht betreut sie Einlaufkinder und ist für die Plane auf dem Mittelkreis zuständig. Es wird kurz über den Umgang mit Einlaufkindern gesprochen. Danach wird der Parcours erkundet, beginnend mit Quizfragen, die in einem kompetitiven Rahmen mit Kanalpunkten gespielt werden sollen. Es wird eine Wette initiiert, wer mehr Punkte erzielt. Danach wird mit Minigolf begonnen, die Regeln werden erklärt und ein "Übungsschlag" wird diskutiert. Es folgt eine Diskussion über die Wertung des Schlags mit der Schiedsrichterin Julia. Es wird Basketball gespielt, die Regeln werden erklärt. Es wird Tennis gespielt und die Regeln werden erklärt. Es wird Flohrball gespielt, wobei Adam seine früheren Erfahrungen demonstriert. Es folgt Kegeln und Torwandschießen.

Familiäre Atmosphäre und Wertschätzung im Frauenfußball

01:46:43

Es wird eine Anekdote über kleine Fußballfans und ihren Fokus auf die Nationalmannschaft der Frauen erzählt. Die familiäre Atmosphäre und der friedlichere Umgang im Frauenfußball werden hervorgehoben, im Gegensatz zu den oft betrunkenen Hooligan-Fans im Männerfußball. Es wird die höhere Wertschätzung des Frauenfußballs in der Schweiz im Vergleich zu Deutschland angesprochen, wo es noch Vorurteile gibt. Die Wichtigkeit betont, dass jeder selbst entscheiden soll, ob er es mag oder nicht. Das Ziel ist es, dass sich dies ändert und dafür sind sie hier. Es wird über die Einlaufkinder gesprochen, dass es etwas besonderes ist und die Kinder sich freuen, dabei zu sein. Es wird auch über eine Werbung einer Schweizer Telekommunikationsfirma gesprochen, in der kleine Mädchen lieber ein Foto mit der Frauen-Nationalmannschaft machen wollen.

Quiz mit der Quizmasterin

02:13:08

Es wird ein Quiz mit einer Quizmasterin gespielt. Die Fragen umfassen die maximale Länge eines Fußballfeldes, die Entfernung des Strafpunkts vom Tor und den Radius bei der Ecke. Die Quizmasterin interagiert mit den Teilnehmern und gibt Hinweise. Am Ende werden die Punkte zusammengezählt und die Quizmasterin verabschiedet sich. Sie hätte noch viele schwere Fragen gehabt, die sie beim nächsten Mal stellen will. Die Fragen sind allesamt Fußballfragen und quasi wie ein Spielrichter entscheiden würde. Nach dem Quiz wird sich bei allen bedankt, die auf den Kanal gesetzt haben. Es wird noch über die Öffnungszeiten des Parcours gesprochen, bis wann man sich einchecken kann und wann Feierabend ist.

Begegnungen und Gespräche in Basel: Hip-Hop-Banane, Honigmelone und Preisvergleiche

02:20:37

Es folgt eine Begegnung mit einer Person im Bananenkostüm, die als "Hip-Hop-Banane" bezeichnet wird. Danach wird eine Basler Person mit brasilianischen Wurzeln interviewt. Es geht um die Stimmung vor Ort, die Nationalmannschaft, die Nähe zu Frankreich und Deutschland sowie Preisunterschiede zwischen der Schweiz und Deutschland. Die Person arbeitet im Detailhandel und verkauft gebrauchte Bauteile. Es wird über Schweizerdeutsch gesprochen und verschiedene Wörter in anderen Sprachen verglichen. Abschließend werden der Schweizer Frauennationalmannschaft die Daumen gedrückt und viel Erfolg für die Ausbildung gewünscht. Es wird über die hohen Preise in der Schweiz gesprochen. Es wird überlegt, was als nächstes gemacht wird und es wird überlegt, was Momos sind und es werden welche bestellt. Es wird über die Zyklusphasen der Frau gesprochen und wie man diese tracken kann.

XXL-Kicker und Rekordversuche

02:33:35

Diskussion über den längsten gebauten XXL-Kicker mit 101 Metern Länge und die Möglichkeit, einen neuen Rekord mit 102 Metern und 340 Spielern aufzustellen. Es wird über den organisatorischen Aufwand bei einer so großen Spieleranzahl gesprochen, einschließlich Verpflegung. Die Streamerin äußert Interesse an der Kickergröße, sieht aber den Aufwand für die Spieleranzahl kritisch. Es folgt eine Auseinandersetzung mit Koriander im Essen, das für einen der beiden wie Seife schmeckt, was das Essen ungenießbar macht. Trotzdem wird versucht, es zu essen, was zu Irritationen und der Frage führt, ob sich der Körper daran gewöhnt hat. Es wird über Geschmacksveränderungen und mögliche Heulattacken durch den Korianderkonsum spekuliert. Abschließend wird das Essen anderen angeboten, da es für einen der beiden unerträglich ist.

Ankündigung des morgigen Streams und Diskussion über Schärfe

02:39:12

Ankündigung, dass der morgige Stream bereits um 15 Uhr stattfindet, um die Zuschauer länger mitzunehmen, bevor das Spiel der deutschen Frauennationalmannschaft beginnt. Diskussion über die Schärfe eines Gerichts, wobei einer der beiden Streamer abgehärtet ist und der andere die Schärfe als unangenehm empfindet. Es wird über die Wahrnehmung von Schärfe gesprochen, dass diese dreifach brennt: beim Essen, beim Verdauen und später noch einmal. Es wird über die Gewöhnung an Schärfe und den Genuss von Essen trotz Schärfe philosophiert. Ein Vergleich mit dem Erlernen des Genusses von Kaffee oder Matcha-Latte wird gezogen, um zu erklären, wie man sich an bestimmte Geschmäcker gewöhnen kann. Schärfe wird als eine Art Würze betrachtet, die den Geschmack erweitert.

Spaziergang, Kostüme und Schweizerdeutsch im TV

02:43:12

Die Streamer planen einen Spaziergang und sprechen über das Tragen eines Deutschland-Trikots oder eine neutrale Kleidung wie die Schweiz. Diskussion über ein Bananenkostüm und die Idee, mit verkleideten Streamern ein Event zu veranstalten. Es wird über eine Banane gesprochen, die in der Öffentlichkeit agiert und wie diese sicherstellt, dass ihre Identität geheim bleibt. Anschließend wird über das Schweizer Spiel gesprochen, das im Bett nebenbei beim Mario Kart spielen verfolgt wurde. Dabei wurde festgestellt, dass der Spielverlauf ähnlich dem deutschen Spiel war. Es wird die Frage aufgeworfen, wie die Interviews mit Schweizer Spielerinnen im deutschen Fernsehen gehandhabt werden, da diese Schweizerdeutsch sprechen. Eine Expertinnenrunde im Schweizer Fernsehen wird thematisiert, bei der Schweizerdeutsch und Hochdeutsch gemischt wurden.

Tischkicker, Bekanntheit und kulinarische Entdeckungen

02:52:49

Es wird erwähnt, dass Annika gut im Tischkicker ist und früher Frauenfußball gespielt hat. Die Streamer sprechen über ihre Bekanntheit in der Schweiz im Vergleich zu Deutschland, wo sie aufgrund ihrer Popularität nicht so einfach unerkannt bleiben können. Sie treffen auf Passanten, die sie erkennen, und sprechen über ihre Inhalte auf TikTok. Ein Gespräch mit einem jungen Mann entsteht, der an einem Blind-Date-Format teilgenommen hat und dessen Datepartnerin eine Erotikdarstellerin war, was zu humorvollen Überlegungen über die Umstände führt. Anschließend interviewen sie eine junge Fußballerin des FC Basel U20 und sprechen über ihre sportlichen Ziele und die Herausforderungen, Beruf und Sport zu vereinbaren. Zum Schluss werden die Highlights des Tages zusammengefasst, darunter lehrreiche Inhalte über Wiederbelebung und die Spielestation von AXA.

Reisegruppe aus Österreich und bevorstehender Stream

03:07:10

Die Streamer treffen auf eine Reisegruppe aus Österreich, die beruflich in der Schweiz weilt und aus dem Elektriker-Gewerbe stammt. Es wird kurz über die Zukunftssicherheit des Berufs angesichts der KI-Entwicklung gesprochen. Anschließend wird eine schnelle Runde Tischkicker mit Annika angekündigt. Auf dem Weg dorthin werden die Highlights des Tages rekapituliert, darunter die Periode, das Wissen über die Wiederbelebung, die Spielestation von AXA und die verlorene Annika. Es folgt eine Diskussion über die Teamzusammenstellung für das Kickerspiel, wobei der Chat einbezogen wird. Es wird überlegt, ob Jungs gegen Mädchen oder Talent und AP gegeneinander spielen sollen. Die Teams werden schließlich festgelegt und das Spiel beginnt. Nach dem Spiel, das mit 2:0 endet, bedanken sich die Streamer bei ihren Zuschauern, dem Team und den Partnern, insbesondere AXA, und kündigen den morgigen Stream um 15 Uhr an.