Spaßige Fanzone Basel zur Women's EURO! Mit @JenNyan powered by !AXA

AXA-Fanzone Basel: Sport, Spaß und HLW-Training für Frauen im Fokus

IRL

00:00:00
IRL

AXA-Fanzone Basel: Programm und Verlosung

00:17:28

Die Moderatoren befinden sich auf der AXA-Fanmeile auf dem Messeplatz in Basel, die größer als am Vortag aufgebaut wurde. Es gibt Stände, Spielgeräte und Fußball-Flair. Nach dem Schweizer Sieg am Vortag herrscht Feierlaune. Es wird ein sportliches Programm geboten, das die Gesundheit fördert. Eine kleine Verlosung ist geplant, bei der der Einkauf vom Vortag verlost wird. Ein Foto des Gewinns wird gezeigt, um die Teilnehmer anzuteasern. Die Teilnahme erfolgt über einen Nightbot, der von einer Mitarbeiterin namens Annika betreut wird. Der Gewinn beinhaltet unter anderem eine Trillerpfeife, Ballons, Lollis und einen Salzstreuer. Die Verlosung startet, sobald oft genug danach gefragt wird. Die Moderatoren schildern humorvoll ihre unterschiedlichen Ansichten zum Thema Mitbringsel und materielle Zuneigung innerhalb der Familie. Einer der Moderatoren betont, dass er lieber kleine Akzente setzt und sich gegen den Trend stellt, Zuneigung durch materielle Dinge zu zeigen.

Sportliche Aktivitäten und Fanzone-Angebote

00:22:38

Die Moderatoren sprechen über die sportlichen Aktivitäten und Angebote der Fanzone. Einer der Moderatoren erwähnt, dass er noch nie einen der sogenannten Sorgbälle betreten hat, da diese unangenehm nach Sportumkleide riechen sollen. Sie bemerken einen Fotografen im Hintergrund, der Fotos von ihnen macht. Es wird kurz über das Alter gesprochen und darüber, dass der Verzicht auf Alkohol und exzessives Feiern jung hält. Einer der Moderatoren erzählt von einem Erlebnis mit Energy-Drinks, das ihn vorsichtig gemacht hat. Sie trinken heute einen Mocktail und einer der Moderatoren findet das Wort 'Mocktail' lustig. Annika bringt den vermissten Rucksack zurück, was zu einem Dankeschön führt. Die Moderatoren erwähnen Basler Leckerli und einen Mini-Lädli, den sie entdeckt haben. Sie sprechen über Kanalpunkte-Wetten und einen langen Kicker-Tisch, den sie gerne mit Streamern bespielen würden. Sie überlegen, ob sie den Tisch für sich alleine bekommen oder Leute anheuern müssen, um ihn zu belegen.

Einblicke hinter die Kulissen der Fanzone

00:32:26

Ein DJ, der die Moderatoren im Stream verfolgt, gibt Einblicke in die technischen Abläufe der Fanzone. Er erklärt, dass er Musik von der UEFA spielt und Werbeeinblendungen abfeuert. Das Signal kommt vom SRF, und lokale Sponsoren werden eingeblendet. Jede Host-City hat ihr eigenes Image-Clip-Format. Morgen wird das Spiel der deutschen Beteiligung gezeigt. Ein Tontechniker und Freiberufler, der seit 13 Jahren in der Branche tätig ist, gibt Einblicke in seine Arbeit bei Festivals und Tourneen. Er hat sich zum Allrounder hochgemogelt und ist viel im Videobereich tätig. Er bietet seine Karte an und betont, dass die Stimmung bisher sehr großartig war und bleiben wird. Die Moderatoren sprechen über Karaoke-Events und Exklusivitätsklauseln bei Anstellungen.

Herausforderung am Kicker-Tisch: Moderatoren vs. Team Eritrea

00:39:15

Die Moderatoren entdecken einen langen Kicker-Tisch und überlegen, diesen zu bespielen. Einer der Moderatoren äußert Bedenken wegen Verletzungsgefahr und fehlendem Ball. Sie beobachten Kinder beim Spielen und überlegen, wie sie den Tisch für sich gewinnen können. Einer der Moderatoren, von Beruf Erzieherin, hat gerade Kaffee getrunken. Sie beschließt, die Kinder nicht selbst wegzuschicken, sondern Annika zu schicken. Ein Kind äußert den Wunsch nach einem Tischkicker für zu Hause. Die Moderatoren sprechen fremde Kinder an und versprechen ihnen einen Tischkicker, wenn Platz vorhanden ist. Es wird eine Kanal-Punkte-Wette vorgeschlagen. Ein Moderator bemerkt, dass blau und rot an einer Stange sind. Die Kanal-Punkte-Wette startet und es kommt zu einem Abbruch wegen einer defekten Stange. Nach der Reparatur geht das Spiel weiter. Schließlich fordern die Moderatoren eine Gruppe von Kindern heraus, die sich Team Eritrea nennen. Es entwickelt sich ein spannendes Kicker-Match, das live kommentiert wird. Die Zuschauer werden aufgefordert, Screenshots zu machen und den Kanal zu folgen. Die Moderatoren schätzen das Alter der Spieler und kommentieren das Spielgeschehen.

Sportliche Aktivität und Interaktion mit Zuschauern

01:00:20

Es wird über Adams überraschende Tischfußball-Fähigkeiten gesprochen, wobei betont wird, dass er normalerweise nie spielt. Die Interaktion mit Zuschauern wird hervorgehoben, indem Fotos gemacht werden und die Zuschauer den YouTube-Kanal 'Skyline TV' abonnieren sollen. Adam äußert sich überrascht über die große Anzahl anwesender Personen und bedankt sich für die Unterstützung. Es wird humorvoll festgestellt, dass die Zuschauer trotz Adams vermeintlich unprofessionellem Spiel ihren Glauben an seine Fähigkeiten nicht verloren haben und ihn sogar älter schätzten. Abschließend wird die Internetverbindung thematisiert und angekündigt, dass man sich nun den Kommentaren im Chat widmen werde. Der Tischkicker-Part wird als beendet erklärt und ein baldiges Weitergehen angekündigt. Es wird erwähnt, dass Adam so viel geredet hat wie noch nie und das Spiel legendär kommentiert habe, was dazu führte, dass ihm am Ende die Worte fehlten.

Sportliches Event und weitere Programmpunkte

01:04:31

Es wird festgestellt, dass selten so viel Sport gemacht wurde und die Aktivität sehr viel Spaß bereitet hat. Die Idee eines eigenen Events dieser Art wird diskutiert, da der Kampf einer Person gegen mehrere andere interessant aussieht. Mike wird begrüßt und seine Anwesenheit auf der zweiten Fanzone von AXA hervorgehoben. Es wird nach dem Spaß der Zuschauer gefragt und die Tischkicker-Aktion als spaßigste Aktivität der letzten Zeit bezeichnet. Nach der sportlichen Betätigung wird der Übergang zu einer anderen 'Wiederbelebung' angekündigt, wobei ein Besuch eines bestimmten Bereichs geplant ist. Drehtüren werden als Hindernis humorvoll thematisiert. Ein kleiner Kickertisch wird entdeckt und kurz bespielt. Es wird eine 'coole Stream-Reihe' erwähnt, bei der verschiedene Kickertische ausprobiert werden.

CPR-Training mit weiblicher Puppe und AXA-Partnerschaft

01:08:57

Es wird eine Trainingspuppe für Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) vorgestellt, die erstmals eine weibliche Körperform aufweist. Dies wird als wichtig erachtet, da Studien zeigen, dass Frauen in Notfällen seltener HLW erhalten, oft aufgrund von Unsicherheiten bei potenziellen Helfern. AXA hat ein Video zur Verfügung gestellt, das dieses Problem beleuchtet. Statistiken zeigen, dass Frauen bei Herzstillstand eine geringere Überlebenschance haben und seltener in der Öffentlichkeit HLW erhalten. AXA setzt sich dafür ein, dass das Geschlecht kein Risikofaktor sein sollte und hat eine Lösung entwickelt, um jede HLW-Puppe in eine weibliche Puppe zu verwandeln. Der Prototyp soll eine weltweite Lösung für HLW-Trainings werden. Die Erste-Hilfe-Karte wird gezeigt und die Wichtigkeit betont, ruhig zu bleiben und die Unfallstelle zu sichern. Eigene Erfahrungen mit Notfällen werden geteilt, einschließlich einer Anekdote über eine Kopfverletzung in der Kindheit.

Kooperationen und Wiederbelebung der Puppe

01:16:02

Es wird über Koop-Streams mit Bonjoa und Matteo gesprochen, wobei ein bevorstehender Besuch im Studio von Matteo und Marcel angekündigt wird. Die Körpergröße von Matteo wird thematisiert. Es wird betont, dass man sich im Internet befindet und die laufende Mission, die Puppe wiederzubeleben, fast vergessen wurde. Die korrekte Vorgehensweise bei der Wiederbelebung wird demonstriert, einschließlich des Prüfens des Bewusstseins, der Atmung und des Freimachens der Atemwege. Es wird erklärt, wie man die Atmung prüft und den Kopf richtig positioniert. Da die Puppe nicht atmet, wird die Herzdruckmassage mit 30 Wiederholungen demonstriert, wobei das richtige Tempo betont wird. Während der Herzdruckmassage wird über passende Musikstücke für den Takt gesprochen. Nach 30-maligem Drücken folgen zwei Beatmungen. Es wird betont, dass es wichtig ist, etwas zu tun, auch wenn man sich unsicher fühlt. Die Herzmassage ist das Wichtigste, auch wenn man die Beatmung nicht korrekt durchführen kann. Es wird erwähnt, dass es in Betrieben Ersthelfer gibt, die regelmäßig geschult werden.

Ball-Parcours und AXA-Kooperation

01:43:18

Der Ball-Parcours wird vorgestellt, gesponsert von AXA. Es gibt einen QR-Code zum Scannen, um sich anzumelden und eine Startnummer zu sichern. Es wird erwähnt, dass die wichtigsten Informationen auch vor Ort erhältlich sind und eine Anmeldung möglicherweise nicht erforderlich ist. Julia von AXA, die als Volontärin tätig ist, betreut Einlaufkinder bei Eintracht Frankfurt und betont, dass ihre Anwesenheit hier auf einer Zusammenarbeit beruht und nicht ausschließlich auf ihrer Tätigkeit bei AXA. Sie hebt die familiäre Atmosphäre und den respektvollen Umgang im Frauenfußball hervor, im Gegensatz zu manchen Vorurteilen in Deutschland. Es wird über den Parcours gesprochen und die Quizfragen als erster Punkt genannt, bei dem man eine Karte bekommt und Punkte für AXA sammeln kann.

Minigolf-Challenge und Wetteinsatz

01:48:29

Es beginnt eine Minigolf-Challenge, bei der die Teilnehmenden gegeneinander antreten und Wetten auf den Ausgang abschließen. Die Regeln werden erklärt: maximal drei Schläge pro Bahn, unterschiedliche Punktzahlen je nach Schlagzahl, und die Möglichkeit, den Ball von beiden Seiten einzulochen. Es wird ein Übungsschlag diskutiert, und Julia als Schiedsrichterin entscheidet. Die Teilnehmenden spielen weiter, und Julia füllt die Punktekarten aus. Es wird humorvoll kommentiert, dass der Chat sehr aktiv ist und die Teilnehmenden mit Notaren drohen. Es wird erwähnt, dass es noch viele andere Spiele gibt.

Weitere Spiele im Parcours

01:57:34

Nach dem Minigolf werden weitere Spiele im Parcours ausprobiert, darunter ein Spiel, bei dem Bälle in die Mitte gespielt werden müssen, und Basketball, bei dem es darum geht, Körbe zu werfen. Es wird erwähnt, dass der Druck hoch ist, wenn alle zuschauen. Die erreichten Punkte werden notiert. Es folgt ein Tennisspiel, bei dem Tennisbälle mit einem Schläger in Löcher getroffen werden müssen. Anschließend wird Flohrball gespielt, wobei betont wird, dass es früher auf dem Hallenboden gespielt wurde. Es wird über die richtige Technik diskutiert und festgestellt, dass die Teilnehmenden unterschiedliche Erfahrungen mit dem Spiel haben. Es wird auch Kegeln mit dem Fuß gespielt, wobei die Anzahl der umgefallenen Kegel als Punkte gezählt wird.

Quiz und Fazit des Parcours

02:10:04

Es wird eine Ballschussmaschine ausprobiert, wobei die Stärke der Schüsse diskutiert wird. Anschließend folgt ein Quiz mit Fragen zum Fußball, bei dem die Teilnehmenden gemeinsam antworten. Es werden Fragen zur Länge eines Fußballfeldes, zur Entfernung des Strafstoßpunktes und zum Radius bei der Ecke gestellt. Die Quizmasterin lobt die guten Antworten. Abschließend wird sich bei der Quizmasterin bedankt und festgestellt, dass alle gewonnen haben. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, bis 21 Uhr die Stationen des AXA-Parcours zu besuchen. Es wird über die Freundlichkeit der Menschen in Basel gesprochen und ein Preisvergleich zu Deutschland und Zürich gezogen.

XXL-Kicker und Rekordversuche

02:33:35

Es wurde über den längsten gebauten XXL-Kicker mit 101 Metern gesprochen und die Möglichkeit, einen neuen Rekord mit 102 Metern und 340 Spielern aufzustellen. Die Streamenden diskutierten über die organisatorischen Herausforderungen, die mit einer so großen Spieleranzahl verbunden wären, insbesondere die Verpflegung. Die Kickergröße an sich wäre machbar, aber die Spieleranzahl ist mit sehr viel Aufwand verbunden. Es wurde überlegt, ob die Schärfe des Essens ein Problem darstellt, wobei eine Person empfindlich auf Schärfe reagiert, während die andere Koriander als ungenießbar empfindet, was zu einer Diskussion über persönliche Geschmacksempfindungen und Ernährungsgewohnheiten führte. Trotz unterschiedlicher Wahrnehmungen wurde das Essen als lecker befunden, auch wenn der Koriandergeschmack für eine Person unerträglich war. Es wurde auch über geschmackliche Veränderungen im Laufe der Zeit gesprochen.

Ankündigung des morgigen Streams und Diskussion über Schärfe

02:39:12

Es wurde angekündigt, dass der morgige Stream bereits um 15 Uhr stattfinden wird, um die Zuschauer vor dem Spiel der deutschen Frauennationalmannschaft mitzunehmen. Die Streamenden diskutierten über die Schärfe des Essens, wobei eine Person abgehärtet ist und die andere mit der Schärfe zu kämpfen hat. Es wurde die Frage aufgeworfen, warum man Essen scharf macht, wenn man doch den Geschmack genießen möchte. Die Antwort darauf war, dass Schärfe ein erworbener Geschmack ist, der, ähnlich wie bei Kaffee oder Whisky, verschiedene Geschmacksnuancen freisetzen kann. Es wurde auch über ein früheres Erlebnis mit scharfem Whisky gesprochen, das zu Erkältungssymptomen führte. Abschließend wurde die Frage aufgeworfen, ob Schärfe eher eine Säure als ein Geschmack ist.

Schweizerdeutsch im Fernsehen und Überraschungen

02:47:42

Die Streamenden diskutierten über die Verwendung von Schweizerdeutsch im Schweizer Fernsehen im Vergleich zum Hochdeutsch, insbesondere in Sportübertragungen und Expertinnenrunden. Es wurde festgestellt, dass Kommentatoren Hochdeutsch sprechen, während Interviewpartner und Experten oft Schweizerdeutsch verwenden, was zu interessanten Sprachwechseln führt. Eine Hörerin hatte sich in Kiel verpasst. Es wurde eine Überraschung angekündigt. Es wurde auch kurz über die Exportfähigkeit von Krimiserien gesprochen, wobei Alarm für Cobra 11 als ein Beispiel für eine international erfolgreiche deutsche Serie genannt wurde. Die Streamenden sprachen über die Besonderheiten der Serie und die häufig wechselnden Partner des Hauptdarstellers. Abschließend wurde der Weg zurück angetreten, da fast alles durch ist.

Interviews und Vorstellungen in Basel

02:58:27

Die Streamenden führten Interviews mit Passanten, darunter TikToker und eine Fußballerin des FC Basel U20. Es ging um ihre Bekanntheit, ihre Inhalte und ihre Erfahrungen in Basel. Die Fußballerin sprach über ihre Karriere, die Herausforderungen, Sport und Beruf zu vereinbaren, und ihre Hoffnungen, für die Schweiz zu spielen. Es wurde auch über die hohen Kosten in Basel gesprochen. Die Streamenden sprachen mit einem jungen Mann, der an einem Blind-Date-Format teilgenommen hatte und unwissentlich mit einer Erotikdarstellerin zusammengebracht wurde, was zu humorvollen Überlegungen über die Umstände führte. Zum Schluss wurde noch ein Eiscoupon erwähnt, der bei Zahlung mit Visa einen Franken Rabatt versprach. Es wurde auch über die Problematik des Filmens in der Öffentlichkeit diskutiert, insbesondere in Bezug auf den Schutz der Privatsphäre.

Highlights des Tages und Kicker-Match

03:09:09

Die Streamenden fassten die Highlights des Tages zusammen, darunter lehrreiche Gespräche über die weibliche Periode, die Auffrischung des Wissens über Wiederbelebung und die Teilnahme an den Spielestationen von AXA. Es wurde ein Kicker-Match angekündigt, bei dem Annika, die als sehr talentiert im Tischfußball beschrieben wurde, gegen die Streamenden antreten sollte. Es wurden verschiedene Teamkonstellationen diskutiert, darunter Jungs gegen Mädchen oder Talent gegen AP (Ansprechpartner). Es wurde vereinbart, dass Zweierteams gebildet werden und ein Spiel bis zwei Tore gespielt wird, um Ärger wegen einer Kanalpunktewette zu vermeiden. Das Spiel endete mit einem 2:0-Sieg für ein Team. Es wurde betont, dass es trotz der Niederlage Spaß gemacht hat. Abschließend bedankten sich die Streamenden bei ihren Gästen, dem Team und den Zuschauern und wiesen auf die AXA-Webseite hin, wo es weitere Informationen gibt. Der morgige Stream wurde für 15 Uhr angekündigt.