12.01.2025
Koch-Challenge mit Paulaner: Kreative Gerichte entstehen in der Küche

In einer spannenden Koch-Challenge, unterstützt durch eine Paulaner-Kooperation, kreieren Jennyan und ein Gastkoch innovative Speisen. Die Zuschauer erleben die Zubereitung von Püree, Panier-Variationen und die Präsentation der Gerichte. Geschmackstests und Bewertungen runden das kulinarische Event ab.
Begrüßung und Ankündigung: Koch-Challenge mit Paulaner-Kooperation
00:11:44Begrüßung der Zuschauer in der Küche, allerdings ist der Streamer alleine, da sein Partner zu spät ist. Es wird eine spezielle Koch-Session angekündigt: ein 'Cook-in-Bier'-Special in Kooperation mit Paulaner, bei dem es um alkoholfreies Weißbier geht. Der Streamer begrüßt die Zuschauer herzlich und freut sich auf die Session unter besonderen Umständen. Es wird betont, dass es sich um eine Paulaner-Kooperation handelt, bei der 0% Alkoholbier im Fokus steht. Im Rahmen des Tri-January wird eine leichtere Schnitzel-Variante zubereitet und alkoholfreies Paulaner Weißbier verkostet. Es wird eine Koch-Challenge angekündigt, bei der gegeneinander gekocht wird, mit vorgegebenen Zutaten und einer 'Power-Up-Zutat' für jeden. Die Jury besteht aus Gork und Dean. Es wird ein Tutenschnitzel mit Gorkensalat im Joghurtsut an Kartoffel-Sellerie-Püree zubereitet.
Regeln der Koch-Challenge und Chat-Interaktion
00:27:21Die Regeln für die heutige Koch-Challenge werden erläutert, einschließlich der Aufteilung des Arbeitsbereichs in der Küche und der Beschränkung auf die Verwendung von Utensilien und Zutaten auf der jeweiligen Seite. Jeder darf nur zwei Kochplatten verwenden und nur das nutzen, was sich auf seiner Seite in den Schränken befindet. Der Chat wird in die Bewertung einbezogen, indem er über das Gesamtbild und die Präsentation abstimmt. Dean und der Streamer vergeben jeweils nur einmal Punkte in dieser Kategorie. Es wird betont, dass die Teilnehmer ihre Arbeitsschritte erklären und begründen müssen, um bewertet zu werden. Es wird über die Aufteilung der Zutaten diskutiert, wobei eine faire Verteilung angestrebt wird. Die Möglichkeit, Kartoffelpüree als Basis gemeinsam zuzubereiten und dann individuell zu verfeinern, wird in Betracht gezogen.
Vorbereitung des Pürees und Diskussion über Sellerie
00:56:48Es wird mit der Zubereitung des Kartoffel-Sellerie-Pürees begonnen. Ein Topf mit Wasser wird aufgesetzt, während die Kartoffeln und der Sellerie geschält und gewürfelt werden. Es wird diskutiert, ob man Sellerie schon mal verarbeitet hat, wobei der Streamer Sellerie für Suppengrün verwendet hat. Es wird erörtert, ob das Püree gemeinsam zubereitet werden soll, wobei die Kartoffeln zusammen gekocht und anschließend individuell gestampft und gewürzt werden sollen. Es wird über die Intensität von Sellerie diskutiert, wobei roher Sellerie als sehr intensiv und eingekochter Sellerie als mild und frisch beschrieben wird. Es wird beschlossen, die Kartoffeln und den Sellerie zusammen zu kochen und danach individuell zu verfeinern.
Panier-Vorbereitungen und Power-Up-Zutaten
01:17:34Es wird mit den Vorbereitungen zum Panieren der Schnitzel begonnen. Eier und Paniermehl werden aufgeteilt. Es wird überlegt, ob eine gemeinsame Panierstraße gemacht werden soll oder ob jeder sein Paniermehl mit einer 'Power-Up-Zutat' versehen soll. Es wird diskutiert, ob das Fleisch vor dem Klopfen mit Frischhaltefolie bedeckt werden soll, um es vor dem Reißen zu schützen. Es wird überlegt, welche geheime Zutat für die Panade verwendet werden soll. Verschiedene Optionen werden in Betracht gezogen, darunter Garam Masala, Knoblauchgewürz und Maggi. Der Streamer entscheidet sich schließlich für Maggi als geheime Zutat, während der andere Sojasauce zum Braten des Schnitzels verwenden wird.
Kulinarische Entscheidungen und Experimente beim Kochen
01:25:30Es wird über die Verwendung von Zutaten diskutiert, wobei anfängliche Pläne verworfen und improvisiert wird. Es geht um die Frage, ob man alle Zutaten zusammen verwenden soll oder nicht, und wie man ein Gericht einzigartig macht. Die Diskussion dreht sich um die Entscheidung für eine bestimmte Zutat und die damit verbundenen Überlegungen. Persönliche Vorlieben und der Wunsch, dem Gericht eine eigene Note zu verleihen, spielen eine Rolle. Es werden verschiedene Optionen wie Sellerie und Sojasauce in Betracht gezogen, wobei der Fokus auf dem Experimentieren und der geschmacklichen Individualisierung liegt. Die Köche tauschen sich über die richtige Reihenfolge der Zubereitungsschritte aus, wobei es zu Meinungsverschiedenheiten kommt, ob zuerst Ei oder Mehl verwendet werden soll. Es wird deutlich, dass es wichtig ist, den eigenen Instinkten zu folgen und das Rezept nach den eigenen Vorstellungen anzupassen. Es wird über die Zugabe von Panade und die Notwendigkeit gesprochen, Zutaten rechtzeitig zu ergänzen. Es wird überlegt, ob man die Power-Up-Zutat überhaupt herausschmeckt und wie man den Geschmack verstärken kann. Es wird über die Verwendung von TK Chili Cheese Nuggets diskutiert, aber verworfen, da es als separates Gericht angesehen wird.
Herausforderungen und Zusammenarbeit in der Küche
01:32:55Es wird über den Fortschritt der Kartoffeln diskutiert und die Frage aufgeworfen, warum nicht auf die Uhr geschaut wurde, um den Garzeitpunkt zu überprüfen. Es kommt zu einer Diskussion darüber, wer für was verantwortlich ist und wessen Urteil man sich verlassen kann. Es wird über frühere Enttäuschungen gesprochen und die Frage aufgeworfen, warum man sich trotzdem wieder aufeinander verlässt. Die Aufgabenverteilung wird neu verhandelt, wobei es darum geht, wer sich um die Kartoffeln kümmert und wer aufräumt. Es wird über das Abgießen der Kartoffeln diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob sie schon fertig sind oder noch ein paar Minuten brauchen. Es wird über die Garzeit laut Rezept diskutiert und die Angaben werden angezweifelt. Es wird humorvoll darum gestritten, wer wem aus dem Weg gehen soll, da es sich um einen Wettbewerb handelt. Es wird festgestellt, dass die Kartoffeln und der Sellerie gar sind und abgegossen werden können. Es wird über die Zubereitung von Kartoffelpüree gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob die Sellerie mitzerstampft werden soll. Es wird kurz ein privates Thema angeschnitten, nämlich ein bevorstehender Skiurlaub und die Befürchtung, sich dabei zu verletzen. Es wird überlegt, ob man sich rechtzeitig für die LAN abmelden soll, falls es zu einer Verletzung kommt.
Wortschatz-Erweiterung und philosophische Betrachtungen beim Kochen
01:38:01Es werden mithilfe von ChatGPT coole und intelligent klingende Wörter gesucht, um den eigenen Wortschatz zu erweitern und Gesprächspartner zu beeindrucken. Es wird nach Wörtern gefragt, die man verwenden kann, um sich eloquent und intellektuell auszudrücken. Es werden Begriffe wie "Ambivalenz", "Pragmatismus", "Effizienz" und "Hedonismus" vorgestellt und ihre Bedeutung erklärt. Es wird über die Philosophie des Hedonismus diskutiert, die besagt, dass Genuss und Freude die höchsten Ziele des Lebens sind. Es wird der Begriff "Prokrastination" erklärt und in Verbindung mit Depressionen gebracht. Es wird über die Bedeutung von "Ambiguität" gesprochen und wie man sie in der Sprache einsetzen kann. Es wird beschlossen, jeden Tag ein neues Wort zu lernen, um den Wortschatz zu erweitern. Es wird festgestellt, dass man in diesem Stream viel lernen kann, sowohl den Wortschatz als auch das Wissen übers Kochen. Es wird humorvoll gefragt, ob die Zuschauer jetzt besser in die Gesellschaft eingegliedert werden, da sie nun wissen, dass es Schnitzel gibt. Es wird über die Zubereitung von Gemüse und die Frage diskutiert, ob Kartoffeln auch Gemüse sind.
Wertschätzung, Zusammenarbeit und Ehrlichkeit in der Streaming-Community
01:46:00Es wird über die Wertschätzung von Cuttern und Mods in der Streaming-Branche diskutiert. Es wird kritisiert, dass Cutter oft nicht angemessen bezahlt werden und dass es unfair ist, ihren Vertrauensvorschuss auszunutzen. Es wird betont, dass Cutter einen wichtigen Beitrag zum Erfolg eines Streams leisten und als Teil des Teams betrachtet werden sollten. Es wird die Philosophie vertreten, dass Mods die Freiheit haben sollten, den Chat nach eigenem Ermessen sauber zu halten, ohne dazu verpflichtet zu werden. Es wird betont, dass Wertschätzung nicht immer finanzieller Natur sein muss, sondern auch durch Respekt und Anerkennung ausgedrückt werden kann. Es wird die Idee eines Kochduells mit Leon ins Spiel gebracht und die Möglichkeit einer Zusammenarbeit in Hamburg diskutiert. Es wird über die Verwendung von Maggi als Geheimzutat diskutiert und die unterschiedlichen Risikobereitschaften beim Kochen verglichen. Es wird über den Glutamat-Mythos aufgeklärt und betont, dass Mononatriumglutamat in vielen Lebensmitteln natürlich vorkommt. Es wird humorvoll über die eigenen Kochkünste diskutiert und festgestellt, dass man manchmal Hilfe benötigt. Es wird über die richtige Menge Maggi diskutiert und die individuellen Geschmacksvorlieben berücksichtigt.
Präsentation und Bewertung der Gerichte
02:09:44Es wird das Gericht präsentiert, bestehend aus zwei Schnitzeln, Kartoffelpüree und Gorgensalat, wobei das Fehlen von Zitrone bedauert wird. Es wird die Hoffnung geäußert, dass die Sojasoße dem Gericht etwas Außergewöhnliches verleiht. Der Chat wird um eine Bewertung der Optik des Gerichts gebeten, wobei eine Skala von 1 bis 5 verwendet wird. Es wird betont, dass die Bewertung unparteiisch erfolgen soll und nur die Optik zählt. Es wird über die Preise von Tellern diskutiert und festgestellt, dass Qualität ihren Preis hat. Es wird beschlossen, den Mittelwert aus den beiden höchsten Bewertungen zu nehmen. Der Chat wird um eine Bewertung des Gerichts gebeten, wobei eine 3,8 erwartet wird. Es wird über das gegenseitige Dominieren diskutiert und humorvoll die eigene Stärke betont. Es wird die Möglichkeit einer mathematischen Auswertung der Bewertungen durch ein Excel-Sheet ins Spiel gebracht. Es wird festgestellt, dass das eigene Schnitzel knuspriger aussieht, aber zu wenig Öl verwendet wurde. Es wird verglichen, wie Schnitzel in Lokalen serviert werden und festgestellt, dass sie dort heller sind. Es wird die Bewertung des Gerichts mit einer 4 als gewonnen betrachtet.
Geschmackstest und abschließende Bewertung der Gerichte
02:23:07Es werden Messer und Gabel verteilt und ein Geschmackstest durchgeführt. Die Kamera wird so ausgerichtet, dass die Zuschauer den Test besser verfolgen können. Es wird nach dem Geschmack des Fleisches gefragt und ob man die Sojasauce herausschmeckt. Es wird das eigene Gericht beschrieben, wobei der Fokus auf französischen Kartoffeln, hellem Hühnchen und leichter Panade liegt. Es wird betont, dass man sich an einem typischen Wiener Würzhaus orientiert hat. Es wird der Unterschied zum anderen Gericht hervorgehoben, das mehr Zucker enthält. Es wird die Maggi-Würze in den Kartoffeln erwähnt. Es wird der Geschmackstest gestartet und gehofft, dass das Fleisch durch ist. Es wird festgestellt, dass das eine Gericht nach Muskatnuss und das andere nach Maggi schmeckt. Es wird kritisiert, dass das Fleisch zu trocken ist und die Panne nicht richtig heiß war. Es wird festgestellt, dass das andere Gericht dominanter im Geschmack ist, aber nicht unbedingt im positiven Sinne. Es wird betont, dass das einfachste Gericht das schlechteste geworden ist. Es werden die einzelnen Komponenten der Gerichte bewertet, wobei der Gurkensalat, das Kartoffelpüree und das Schnitzel berücksichtigt werden. Es wird eine Gesamtbewertung von 3,4 bzw. 3,3 vergeben.
Präsentation der Gerichte und humorvolles Rollenspiel
02:35:17Es wird die Präsentation des Gerichts erläutert, wobei der Fokus auf dem Wiener Würzhaus-Stil liegt. Es wird betont, dass das Schnitzel flacher und seichter von der Panade sein sollte und saftig bleiben sollte. Es wird ein Vergleich mit Popcorn gezogen, um den Unterschied zwischen den Gerichten zu verdeutlichen. Es wird ein humorvolles Rollenspiel aufgeführt, in dem vorgegeben wird, dass man von der Arbeit kommt und von seiner Freundin bekocht wird. Es wird betont, dass man sich Mühe gegeben hat, obwohl man nicht so gut im Kochen ist. Es wird erwähnt, dass man München vermisst und deswegen Wiener Schnitzel gemacht hat. Es wird ein Paulaner Weißbier Zitrone alkoholfrei und ein Weißbier alkoholfrei angeboten. Es wird betont, dass man alles mit einem machen darf. Der Chat wird aufgefordert, für die bessere Präsentation zu voten. Es wird festgestellt, dass die Umfrage sehr lang dauert und die meisten Leute schon abgestimmt haben. Es wird humorvoll festgestellt, dass die Präsentation manipulativ und parasozial war. Es wird von Girlfriend ASMR gesprochen und die eigenen Vorlieben für ASMR-Videos erwähnt.
Abschlussdiskussion und Ausblick auf zukünftige Streams
02:40:22Es wird festgestellt, dass die Optikbewertung durch den Chat sehr realitätsnah war und in Zukunft beibehalten werden sollte. Es wird festgestellt, dass man gewonnen hat, aber es wird diskutiert, ob die Stimmen richtig zusammengezählt wurden. Es wird die Vermutung geäußert, dass die Zuschauer voreingenommen sind. Es wird festgestellt, dass die Chats zusammen sind und die Votings eigentlich zusammengezählt werden müssten. Es wird angemerkt, dass Tutsch hier nachbessern muss. Es wird die Idee einer eigenen Seite oder eines Auslesetools für zukünftige Abstimmungen ins Spiel gebracht. Es wird beschlossen, dass es ein Unentschieden gibt, da die Ergebnisse sehr nah beieinander liegen. Es wird angekündigt, dass man sich beim nächsten Mal besser vorbereiten und eine Power-Zutat organisieren wird, die alle Rahmen sprengt. Es wird festgestellt, dass alles im Rahmen geblieben ist und das Kartoffelpüree auf mysteriöse Weise ein bisschen verkackt wurde. Es wird angekündigt, dass es nach dem Urlaub einen weiteren Stream geben wird, voraussichtlich um den 20. oder 21. Februar. Es wird sich bei Paulana für das Bier bedankt und festgestellt, dass das Zitrone-Bier sehr gut ist. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und zu Leon weitergeleitet. Es wird humorvoll angemerkt, dass es schwer sein wird, nach diesem Stream jemanden zu finden, der die Zuschauer genauso gut unterhalten kann. Es wird sich für den Support bedankt und bis Ende der Woche verabschiedet.