[DROPS] Diablo König im Storyreich .. kann nur gut werden :)
Kingdom Come: Deliverance II: Ankündigung, Gameplay & PC-Anforderungen
Erster Eindruck von Kingdom Come Deliverance 2
00:00:22Der Stream beginnt mit einem ersten Einblick in das Gameplay von Kingdom Come Deliverance 2. Das Spiel wird als ein Action-Rollenspiel mit einer riesigen, realistischen offenen Welt und einer großen, filmreifen Geschichte beschrieben. Der Spieler übernimmt die Rolle von Heinrich, der sich auf eine unvergessliche Reise durch die Welt des späten Mittelalters begibt. Eine der ersten Aufgaben besteht darin, zwei Söldner, Ranjek und Ada, zu finden und für eine Rebellengruppe zu rekrutieren. Die Suche nach Ranjek führt Heinrich in das nahegelegene Dorf Bilani, wo er sich in der Taverne aufhalten soll. Die Welt reagiert auf das Verhalten, Aussehen und sogar den Geruch des Spielers. Ein Besuch im Badehaus in Kuttenberg soll Abhilfe schaffen. Die Stadt wird als das Kronjuwel des Heiligen Römischen Reiches und ein Ort voller Abenteuer und Quests beschrieben. Das Spiel zielt darauf ab, eine reaktive und glaubwürdige Welt zu erschaffen, in der die Handlungen des Spielers Konsequenzen haben. Das Gameplay beinhaltet auch zufällige Begegnungen, wie die Suche nach einem verlorenen Lederbeutel.
Ankündigung des Storytags und Gameplay-Details
00:12:51Der Streamer kündigt an, dass um 17 Uhr der Storytag beginnt, an dem Kingdom Come Deliverance 2 gespielt wird. Es wird erwähnt, dass das Spiel komplett auf Deutsch vertont ist. Der Streamer äußert Bedenken bezüglich des komplizierten Charakterinventars und der potenziellen Schwierigkeit des Spiels, insbesondere des Kampfsystems. Es wird erwähnt, dass es ein langes Gameplay-Video in 4K gibt. Der Streamer plant, das Spiel heute und morgen anzuspielen, um zu entscheiden, ob es gefällt. Es wird diskutiert, ob das Spiel besser mit einem Controller oder mit Maus und Tastatur gespielt werden soll. Die Grafik des Spiels wird gelobt, aber es wird die Frage aufgeworfen, ob sie heutzutage noch einen Wow-Effekt erzeugt. Der Streamer äußert sich unsicher, ob der langsame Fortschritt des Spiels bei allen Spielern gut ankommt. Es wird spekuliert, dass das Spiel für Fans von Story-Games geeignet ist, aber für Spieler, die schnelle Action suchen, möglicherweise nicht.
Photo Mode und Gameplay-Mechaniken
00:20:46Es wird über den Fotomodus des Spiels gesprochen, der es dem Spieler ermöglicht, Screenshots zu erstellen, wobei der Charakter Henry Kommentare zu den Aktionen des Spielers abgibt. Es wird auch erwähnt, dass der Fotomodus nicht zum Cheaten verwendet werden kann. Das Spiel soll entschleunigt sein und es kann bis zu zehn Stunden dauern, bis man richtig in die Story eintaucht. Der Streamer erwähnt, dass man als mittelloser Charakter beginnt und sich langsam hocharbeiten muss. Es wird diskutiert, ob das Spiel mit Maus und Tastatur oder mit einem Controller gespielt werden soll, wobei Schlösserknacken mit der Maus einfacher sein soll. Das Spiel ist ein Singleplayer-Offline-Spiel, sodass keine Serverprobleme auftreten sollten. Die Taten des Spielers haben Konsequenzen. Es wird erwähnt, dass man im Spiel den Charakter Heinrich spielt, der vorgegeben ist. Das Kampfsystem soll sehr speziell sein. Das Spiel speichert automatisch, bevor etwas passiert.
Collectors Edition und Realismus vs. Gameplay
00:41:16Der Streamer bedankt sich bei Playon für den Key und die Collectors Edition des Spiels, die er sich später genauer ansehen wird. Es wird betont, dass es sich um eine der besten Collectors Editions handelt, die er bisher erhalten hat. Es wird erwähnt, dass Coppelius und Dussi sich privat kennen und bereits im Podcast des Streamers zu Gast waren, wo es Behind-the-Scenes-Material zu InDeep-Sachen gibt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man im Spiel einfach so Sachen vom Tisch klauen kann. Es wird diskutiert, wie nah man NPCs kommen kann. Die Entwickler betonen, dass es sich in erster Linie um ein Videospiel handelt und der Realismus-Aspekt an zweiter Stelle steht. Es wird bestätigt, dass Cosmetics gedroppt werden können. Im Spiel muss man in einem Buch nachlesen, um Medizin herzustellen, oder man kann es wie früher mit Trial and Error versuchen. Die Grafik des Spiels wird gelobt. Es wird erwähnt, dass man die Systemanforderungen für das Spiel auf Steam nachgucken kann. Empfohlen wird eine Nvidia RTX 4070. Der Streamer spielt mit einer 4090er in 4K auf maximalen Einstellungen.
Digitalisierungsprobleme in Österreich und Vergleich mit Deutschland
01:24:21Es wird über die kuriose Situation in Österreich diskutiert, wo ab Februar 2025 das Versenden medizinischer Befunde per Fax verboten wird, aber keine funktionierende Alternative existiert. Dies führt zu einer Notfallsitzung der Behörden, um ein neues System zu finden, was die Streamerin ungläubig kommentiert. Sie kann sich nicht vorstellen, dass in einem Industrieland im Jahr 2025 noch medizinische Befunde gefaxt oder ausgedruckt und physisch transportiert werden. Die Streamerin vermutet, dass die Situation in Deutschland ähnlich sein könnte und scherzt, dass dort vielleicht Brieftauben oder Boote zum Transport der Berichte eingesetzt werden. Abschließend wird ein Kommentar aus dem Chat zitiert, der die Situation in deutschen Altersheimen beschreibt, wo Faxe ausgedruckt, geprüft und eingescannt werden müssen, was die Streamerin mit Ungläubigkeit aufnimmt.
PC-Anforderungen für Kingdom Come: Deliverance 2 und Grafikkarten-Diskussion
01:30:28Es wird über die hohen PC-Anforderungen für Kingdom Come: Deliverance 2 diskutiert, wobei eine 4000er-Serie Grafikkarte empfohlen wird, um das Spiel in voller Pracht zu genießen. Die Streamerin erwähnt ihre eigene 4090er und spekuliert über ein Upgrade auf eine 5000er-Serie, wobei sie auf die Verfügbarkeit bei Hightech hinweist. Sie erklärt, dass die 5000er-Serie stark auf KI-generierte Frames setzt, was mit DLSS 3.0 oder 4.0 gut funktionieren soll und in Spielen wie Diablo zusätzliche Frames generieren kann. Es wird jedoch auch auf mögliche Gamecrashes hingewiesen. Abschließend wird die Frage nach der passenden CPU angesprochen und die Streamerin rät von einem Upgrade einer 2080er TI ab, da diese noch ausreichend sein sollte. Sie selbst tendiert dazu, bei Intel zu bleiben und äußert sich gespannt auf das Story-Game, da es bisher noch kein richtiges Story-Game im Stream gab.
Unboxing einer Collectors Edition von Kingdom Come: Deliverance 2
01:34:48Die Streamerin bedankt sich bei Pleon für den Key und die Collectors Edition von Kingdom Come: Deliverance 2 und beginnt mit dem Unboxing. Sie erwähnt, dass die Kiste schon mal sehr hochwertig aussieht und entdeckt eine Figur des Heinrich. Die Streamerin vermeidet es, die Figur herauszunehmen, um sie nicht vor dem Spielstart zu beschädigen. Sie lobt den Inhalt der Collectors Edition, insbesondere das enthaltene Spiel in der Gold Edition, welches allein schon einen Wert von 80 Euro hat. Sie schätzt den Wert der Collectors Edition auf etwa 200 Euro und betont, wie krass die beiliegende Figur ist. Abschließend bedankt sie sich nochmals für die Keys und die Collectors Edition und hofft, dass die Story im Spiel nicht übersprungen werden kann. Es wird klargestellt, dass es keine Giveaways oder Keys für die Community gibt, sondern die Streamerin die Sachen nur für sich selbst erhalten hat.
Keine Werbeaktion, sondern persönliches Interesse an Kingdom Come: Deliverance 2
01:45:35Die Streamerin erklärt, dass das Spielen von Kingdom Come: Deliverance 2 keine Werbeaktion ist, sondern auf ihrem persönlichen Interesse basiert. Sie habe den Key zwar bekommen, werde aber nicht dafür bezahlt, das Spiel zu spielen. Sie habe sich für das Jahr 2025 vorgenommen, mehr unterschiedliche Spiele zu spielen, da sie das Leveln und Looten in ARPGs bereits seit 40.000 Stunden gemacht hat. Obwohl Diablo und PoE weiterhin gecovert werden, geht Diablo stark zurück, da Blizzard es aktuell vernachlässigt. Die Streamerin möchte mehr andere Spiele testen, da sie täglich Codes für verschiedene Spiele erhält. Sie räumt ein, dass das Spielen dieser Art von Spiele ihren Average Viewer Count reduziert und sie dadurch Werbedeals verliert, was sie aber in diesem Jahr in Kauf nimmt, da sie es zum Spaß macht und auf die Zahlen verzichtet.
Flucht und Kampf ums Überleben
03:27:08Nachdem Heinrich Rüstung, Geld und einen wichtigen Brief verloren hat, befindet er sich in einer prekären Lage. Das Tutorial ist vorbei und er muss verwundet und blutend fliehen. Es beginnt ein Kampf ums Überleben, bei dem er Gegner im John Wick-Style ausschaltet, um an deren Ausrüstung zu gelangen. Die Flucht gestaltet sich schwierig, da Heinrich sich im Wald verirrt und der Tod des Heinrichs droht. Durch einen Flashback wird deutlich, dass der Weg des Abenteurers das Kämpfen bis zum bitteren Ende bedeutet. Heinrich zieht die Kleidung eines toten Gegners an, um nicht nackt durch den Wald rennen zu müssen, was die Frage nach Lootdiebstahl aufwirft. Die Hauptquest beginnt nach eineinhalb Stunden Spielzeit, was als negativ bewertet wird. Soldaten tauchen auf und Heinrich wird ermahnt, nicht ins Licht zu gehen, was auf eine Stromrechnung anspielt. Grafisch wird das Spiel jedoch gelobt, besonders im Hinblick auf die 4000er Serie. Abschließend wird Heinrich von einer Kräuterfrau gefunden und gesund gepflegt.
Genesung, Kräutersuche und Hinterhalt
03:54:10Heinrich überlebt wie durch ein Wunder einen Sturz und wird von einer Kräuterfrau namens Bujena versorgt. Nach dem Essen einer Suppe und dem Anlegen von Verbänden wäscht er sich, um sauber zu werden. Er erfährt, dass sein Begleiter Hans schwer verletzt ist und einen Trank benötigt. Heinrich macht sich auf die Suche nach Kamille und Salbei, um den Trank zu brauen. Auf dem Weg muss er ein Grab für einen Toten ausheben und wird dabei von Knechten beobachtet. Nach der Rückkehr mit den Kräutern wird das Spiel gespeichert. Heinrich wird von Männern abgefangen, die ihn nach seinem Begleiter Hans Karpon und einem wichtigen Brief befragen. Es stellt sich heraus, dass die Männer nicht zu von Bergo gehören und einen Hinterhalt planen. Heinrich wird angegriffen und muss sich verteidigen. Er tötet die Angreifer und wäscht das Blut von seinen Händen.
Alchemie, Trankbrauen und ein mysteriöses Schwert
04:14:25Heinrich braut einen Trank und sucht nach Nahrung, um seinen Hunger zu stillen. Er wäscht sich erneut und beseitigt zwei Leichen, was ihm den Namen Totengräberrocks einbringt. Anschließend macht er sich auf die Suche nach einem Wildschwein, das er erlegt, um an Fleisch zu gelangen. Er erfährt, dass das Jagen bestimmter Tiere ohne Erlaubnis Diebstahl darstellt. Nach der Beseitigung der Leiche bedankt sich Bujena bei Heinrich. Er beginnt mit dem Brauen des Tranks, wobei er Kamille und Salbei verwendet. Nach erfolgreichem Brauen des Tranks gibt er ihn Hans. Bujena rät Heinrich, sich auszuruhen. Im Schlaf hat Heinrich Albträume und findet ein mysteriöses Schwert. Er beschließt, es als Andenken zu behalten. Am nächsten Morgen wacht Heinrich auf und erfährt von Pavlener, dass Hans lebt und es ihm gut geht.
Aufbruch nach Troski und technische Probleme im Podcast
04:33:29Heinrich erfährt, dass Hans überlebt hat und es ihm gut geht. Er unterhält sich mit Hans über das Schwert seines Vaters und die damit verbundene Verantwortung. Nach dem Frühstück mit Hans und Bujena berichtet Heinrich von seinen Heldentaten. Hans erinnert sich an frühere Rettungsaktionen durch Heinrich. Sie planen, nach Troski aufzubrechen, um ihre Mission fortzusetzen. Bujena versorgt sie mit Essen für die Reise. Hans verspricht Bujena eine Belohnung, sobald die Sache mit von Bergo erledigt ist. Heinrich und Hans verlassen die Hütte und machen sich auf den Weg nach Troski. Der Streamer wechselt zu einem Podcast mit Special Guest. Es gibt technische Probleme mit der Bildübertragung, die jedoch behoben werden. Der Streamer bedankt sich bei seinen Supportern und stellt den Gast Clemens vor, der im Apple-Bereich tätig ist und mehrere Awards gewonnen hat.
Entwicklung von Spielen mit Fokus auf Accessibility und Selbstständigkeit
05:14:56Es wird über die Entwicklung von Spielen gesprochen, darunter eine Brettspielsammlung, die digitalisiert und mit Designern aus den Ursprungsländern der Spiele umgesetzt wurde. Dieses Spiel war sogar für einen Apple Design Award nominiert. Der Fokus liegt stark auf Accessibility, wodurch Spiele auch für Menschen mit Einschränkungen zugänglich gemacht werden. Ein Beispiel ist die Integration einer Schriftart, die für Menschen mit Legasthenie leichter lesbar ist. Es wird betont, dass viele Accessibility-Features mit geringem Aufwand umsetzbar sind und eine große Wirkung erzielen können. Seit November ist der Gesprächspartner selbstständig, nachdem er zuvor bei Nuki in Graz gearbeitet hat, und hat seine erste Zeit in die Entwicklung von Art of Fauna investiert. Die Wichtigkeit von Accessibility wird hervorgehoben, da es oft weniger Aufwand bedeutet als gedacht, aber eine große Wirkung erzielen kann, beispielsweise durch die Berücksichtigung von Farbenblindheit oder die Integration von Schriftarten für Menschen mit Legasthenie. Es wird auch die Frage aufgeworfen, wie man von einer Community profitiert und wie Apple den App Store unterstützt.
Community-Aufbau und Herausforderungen im Indie-Development
05:21:01Es wird erörtert, wie sich Communities um die entwickelten Spiele gebildet haben, insbesondere im Bereich der Barrierefreiheit, wo eine leidenschaftliche und dankbare Anhängerschaft entstanden ist. Die Community wird nicht direkt von Apple unterstützt, sondern muss separat über Social Media aufgebaut werden. Blue Sky ist aktuell der wichtigste Media-Kanal, aber auch Mastodon und Twitter werden genutzt. Es wird auf die schwierige Situation im Indie-Development hingewiesen, insbesondere in den letzten Jahren, in denen die Sales zurückgegangen sind. Dies liegt unter anderem an Subscription-Services wie Apple Arcade und Netflix, die den Markt verändert haben. Viele Kunden bevorzugen es, für wenig Geld viele Spiele spielen zu können, was es für Indie-Entwickler schwieriger macht, Kunden zu gewinnen, wenn sie nicht in diesen Services vertreten sind. Trotzdem gibt es Anzeichen dafür, dass immer mehr Leute wieder begeistert sind, Spiele zu kaufen und zu besitzen, anstatt sie nur über ein Abo-Modell zu nutzen. Die Entscheidung für die Selbstständigkeit wurde auch getroffen, weil ein anderes Projekt als Auftragsarbeit finanziell unterstützt.
Business-Modelle und Spielkonzepte im Indie-Bereich
05:25:12Es wird diskutiert, warum der Entwickler nicht Apple Arcade beigetreten ist, obwohl er sich in den letzten drei Jahren darum bemüht hat. Der Prozess, in Apple Arcade aufgenommen zu werden, wird als Blackbox beschrieben, bei dem man sich bewirbt und oft lange auf eine Antwort wartet. Das Business-Modell von Art of Fauna wird erläutert: Die ersten zehn Puzzles sind kostenlos, danach kann man entweder das ganze Set oder einzelne Puzzles kaufen. Dieses Modell hat bei anderen Entwicklern gut funktioniert. Die kostenlose Version enthält keine Werbung, da der Entwickler keine Werbebanner in seinen Apps möchte, um das Design nicht zu beeinträchtigen und die Accessibility nicht zu gefährden. Es wird auch überlegt, andere Spiele für die Switch zu porten, aber aufgrund des hohen Aufwands und des geringen Ertrags wurde dies bisher nicht umgesetzt. Die Downloadzahlen der Apps liegen eher im Tausender-Bereich, wobei Letter Rooms, das ebenfalls kostenlos war, 100.000 Mal heruntergeladen wurde. Letter Rooms ist ein Anagramm-Puzzle-Spiel mit Fokus auf Barrierefreiheit, das auch für einen Apple Design Award nominiert war.
Indie-Dasein, Motivation und Community
05:37:12Es wird darüber gesprochen, wie es sich anfühlt, ein Indie-Entwickler zu sein, und wie die Motivation aufrechterhalten wird. Es wird betont, dass es wichtig ist, nicht nur zu Hause zu sitzen, sondern auch auf Konferenzen zu fahren, um sich mit anderen Entwicklern auszutauschen und sich inspirieren zu lassen. Es werden auch andere Projekte in der Schublade erwähnt, darunter eine Habit-Tracking-App und eine App zum Lesen von Büchern. Es wird betont, dass man sich nicht dazu zwingen sollte, ein Spiel fertigzustellen, da dies oft zu unzufriedenen Ergebnissen führt. Es wird jedoch als realistisch angesehen, dass noch ein oder zwei Projekte in diesem Jahr fertiggestellt werden können, da der Entwickler sich nun voll und ganz auf seine eigenen Sachen konzentrieren kann. Um die Motivation aufrechtzuerhalten, wird viel Kaffee getrunken, regelmäßig die Binary in Graz besucht und täglich ein Spaziergang gemacht. Es wird auch auf das GameDive-Meetup in Graz hingewiesen, das eine gute Möglichkeit bietet, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Die GameDev-Community wird als sehr nett, offen und hilfsbereit beschrieben, insbesondere die iOS App Community. Es wird auch die Möglichkeit diskutiert, jemanden zu suchen, der die Apps für Android portiert.