BIG NEWS + #einsnull Podcast Recording mt @jessirocks @2dkiri @jarzuul
Podcast-Gespräch: Metal, Gaming, Indie-Spiele und Streaming-Herausforderungen

Im Podcast diskutieren Joeyprink, Jessirocks, 2dkiri und Jarzuul über die Verbindung von Metal und Gaming, Indie-Spiele-Highlights von der Level Up in Salzburg und dem A1 E-Sports Festival. Themen sind Streaming-Gewohnheiten, Community-Spiele, Umgang mit Hate und die Frage nach der Streaming-Persona. Abschließend gibt es Buchempfehlungen und Zukunftsperspektiven.
Metal und Gaming-Verbindungen und Podcast-Ankündigung
00:18:00Der Streamer, der aus der Metal-Szene kommt, findet es spannend, wie viele in der Spieleentwicklung ebenfalls aus diesem Bereich stammen, was sich in den Spielen widerspiegelt. Er spoilert Beispiele, in denen Künstler wie Nine Inch Nails in Videospielen mitgewirkt haben. Er kündigt eine Podcast-Aufnahme mit Jasool, Thomas und 2D Kiri an, die um 20:30 Uhr stattfinden soll. Kurz vor dem Streamstart hat er ein YouTube-Video zum Thema Metal und Games hochgeladen und bittet die Zuschauer, dieses anzusehen und zu liken, um den Algorithmus anzuschieben und mehr Metal- und Gaming-Content zu fördern. Außerdem erwähnt er einen Special Stream bei 11.111 Followern, wofür noch 198 Follows benötigt werden. Er fragt die Zuschauer nach ihrem Musikgeschmack und erwähnt Bands wie Blind Guardian, Ghost, Rage Against the Machine, Dark Tranquility und viele mehr. Abschließend erwähnt er, dass er in zwei Minuten mit dem Podcast beginnt und das Video in der Zwischenzeit laufen lässt.
Vorstellung von Metal-lastigen Spielen und Beginn des Podcasts
00:27:51Es werden Spiele wie Brutal Legend vorgestellt, das eine Hommage an Heavy Metal mit Gastauftritten von Musikern wie Ozzy Osbourne und Lemmy Kilmister ist. Ein weiteres Spiel namens Sleep Awake von Blumhouse und Eyes Out, gegründet von Corey Davis und Robin Fink, wird als psychodelisches Horror-Adventure beschrieben. Der Streamer bedankt sich bei Followern und erwähnt Shoutouts für Kiri und Jasool. Er fragt nach Gewinnern einer Challenge und startet den Podcast mit Kiri und Jasool, wobei Jasool verspätet ist. Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten mit der Kamera und der Audiopegelanpassung wird der Podcast offiziell gestartet. Thomas übernimmt das Intro und begrüßt die Gäste Kiri und Jasool. Es wird eine kurze Vorstellungsrunde der Gäste gemacht, wobei Kiri sich als Indie-Game-Streamerin mit Fokus auf Strategie und Simulation Signals vorstellt und Jasool sich als Streamer von ARPGs und MMO-RPGs präsentiert.
Berichte von der Level Up in Salzburg und dem A1 Austrian E-Sports Festival in Wien
00:45:21Kiri berichtet von der Level Up in Salzburg, wo sie Indie-Spiele vorgestellt und Developer interviewt hat. Sie erwähnt, dass der Indie-Bereich immer größer wird und die eSports Arena kleiner. Sie war auch auf dem A1 Austrian E-Sports Festival in Wien, das zusammen mit dem Spielefest stattfand. Dort gab es verschiedene Bereiche wie E-Sports, Tabletop-Spiele, Card-Games und Cosplay. Sie erwähnt das Spiel Chefs Arena, ein PvP-Kochduell, das von einem Grazer Studio entwickelt wird. Jasool und Jessie zeigen Interesse an dem Spiel Overcooked, was zu der Idee einer Mini-Serie führt, in der Kiri und Joey Jasool und Jessie Indie-Games vorstellen. Die Diskussion dreht sich um die Definition von Indie-Spielen und die Schwierigkeit, eine klare Grenze zu ziehen. Jasool erwähnt das Indie-ARPG The Slormancer, das er kürzlich gespielt und gestreamt hat.
Empfehlungen für Einsteiger-Indie-Spiele und Diskussion über Streaming-Gewohnheiten
00:54:09Es wird nach Einsteiger-Indie-Spielen gefragt, wobei Stardew Valley und Overcooked genannt werden. Hollow Knight wird als Souls-like-Spiel erwähnt. Ein Katzen-Kaffee-Spiel von Studenten der TU München wird ebenfalls erwähnt. Untitled Goose Game wird vorgeschlagen. Die Diskussion wechselt zu den Streaming-Gewohnheiten der Teilnehmer. Kiri streamt viermal die Woche für fünfeinhalb Stunden und zeigt oft verschiedene Spiele in einer Woche. Jasool streamt länger und legt Wert auf den Chat. Er merkt, dass er nach längeren Streams erschöpft ist. Gerit streamt am Nachmittag und berücksichtigt dabei die Zuschauer aus den USA. Die Diskussion dreht sich um die Aufstehzeiten der Streamer, wobei die meisten früh aufstehen. Es wird überlegt, ob man über Streamen und die Veränderungen im Streaming-Bereich sprechen soll.
Planung von Streams und Community-Interaktion
01:04:24Die Diskussion dreht sich um die Planung von Streams und die Auswahl von Spielen. Kiri erhält viele Spieleangebote per E-Mail und entscheidet kurzfristig, welche sie spielen wird. Sie hat versucht, mit einem Streamplan zu arbeiten, aber das funktioniert nicht immer. Hades 2 wird als unerwarteter Release erwähnt. Kiri wird als Variety-Streamerin bezeichnet und streamt oft mehrere Spiele pro Woche, ohne sie fertig zu spielen. Sie hat das Problem, dass ihre Community immer neue Spiele sehen will. Die Diskussion wechselt zur neuen Season in Diablo und der Hardcore-Challenge. Jasool berichtet von der Hardcore-Challenge, bei der die Community sehr aktiv war. Er und Thomas wurden von der Community überrollt. Es wird ein Gesundheitseinschub gemacht, um zu betonen, dass man keine 20-Stunden-Tage mit Dauerfarming befürwortet. Kiri berichtet von Community-Games, bei denen die Community mitspielen kann, wie zum Beispiel King of the Castle.
Diskussion über Community-Spiele und Twitch-Integrationen
01:15:20Es wird über Spiele diskutiert, die sich gut mit der Community spielen lassen, wobei 'Publish with Team 17' als Beispiel genannt wird. Ein Wortratespiel, das während Pausen im Stream lief, wird als positiv hervorgehoben. Die Schwierigkeit von langen Streams, wie einem 10-Stunden-Stream, wird angesprochen, wobei solche Zwischenspiele als willkommene Auflockerung dienen. 'Cult of the Lamp' wird erwähnt, insbesondere dessen Twitch-Extension-Feature. Es wird kritisiert, dass trotz Accessibility Options die Kameraführung problematisch ist, da sie sich stärker bewegt als der Charakter, was das Spielen erschwert. Das Problem wurde dem Entwickler gemeldet, aber nicht behoben, was zu einem negativen YouTube-Video führte. Das Thema wird gewechselt, um die unangenehme Situation zu beenden.
Streaming-Personas vs. Reales Leben und Umgang mit Hate
01:18:43Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob Streamer eine Streaming-Persona haben, die sich von ihrem realen Leben unterscheidet. Eine Person antwortet, dass sie im realen Leben genauso 'unfreundlich' ist wie im Stream, um Authentizität zu wahren. Eine andere Person versucht im Stream etwas 'cooler' zu sein als im realen Leben, wo sie direkter ist. Wiederum eine andere Person gibt an, im Stream extrovertierter zu sein als im realen Leben, wo sie eher zurückgezogen ist. Das Thema wechselt zu Hate, Trolle und Creeps. Trotz überwiegend positiver Community gibt es immer wieder negative Erfahrungen, besonders für Streamerinnen. Es wird über Morddrohungen und die unterschiedlichen Erfahrungen auf Plattformen wie YouTube und Twitch gesprochen. Beschimpfungen und Beleidigungen werden meist automatisch herausgefiltert, und es wird betont, wie wichtig eine gesunde, organische Community ist.
Herausforderungen und Wünsche im Streaming
01:26:52Es wird die Frage aufgeworfen, ob jemand schon einmal mit dem Gedanken gespielt hat, mit dem Streamen aufzuhören. Eine Person gesteht, vor zwei Jahren kurz vor einem Burnout gestanden zu haben. Anschließend werden 'lustige, irrationale' Wünsche erörtert, wie eine Alpaka-Farm oder ein Gnadenhof. Die Frage, ob die Streamer selbst einmal ein Spiel entwickeln möchten, wird diskutiert. Eine Person würde gerne Quality Assurance machen, da sie gut darin ist, Bugs zu finden. Eine andere Person könnte sich vorstellen, Feedback zu geben und eine Verbindung zur Community herzustellen. Der hohe Arbeitsaufwand für die Entwicklung eines Spiels wird betont, und die Schwierigkeit, ein Spiel über eine Community zu verkaufen, wird angesprochen. Die Kreativität der Streamer wird hervorgehoben, insbesondere im Community-Management und der Gestaltung von Streaming-Events.
Motivation und Zukunftsperspektiven im Streaming
01:35:56Die Frage wird aufgeworfen, ob die Teilnehmer auch dann streamen würden, wenn sie kein Geld damit verdienen würden. Die Antworten fallen unterschiedlich aus. Es wird festgestellt, dass es sich um einen Job handelt, der mit Leidenschaft verbunden ist, aber auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Ohne den finanziellen Anreiz würden einige weniger Zeit und Energie investieren und mehr das spielen, worauf sie Lust haben. Der Aufwand für Vor- und Nachbereitung von Sponsorings wird angesprochen. Abschließend wird gefragt, ob sich die Streamer ihren aktuellen Weg jemals erträumt hätten. Eine Person wollte ursprünglich Spiele-Redakteurin werden und sieht sich nun in einer modernen Form der Spielebesprechung. Eine andere Person hat Twitch erst durch Covid-19 entdeckt und schätzt die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten und sich mit anderen auszutauschen. Eine weitere Person sieht im Streamen eine Möglichkeit, verschiedene Stärken zu verbinden und etwas Positives zurückzugeben.
Buchempfehlungen und Abschiedsworte
01:51:01Die Streamer stellen ihre Buchempfehlungen vor. Vorgestellt wird 'Dungeon Crawler Carl', eine LitRPG-Serie, in der die Erde von Aliens in ein Spiel verwandelt wird. Des Weiteren wird 'Company of One' von Paul Jarvis empfohlen, ein Businessbuch, das sich mit der Frage beschäftigt, ob klein sein eine Strategie für die Zukunft sein kann. Abschließend bedankt sich der Host bei den Gästen für ihre Teilnahme und die Community für ihre Unterstützung. Es wird auf kommende Streams und Veranstaltungen hingewiesen, darunter ein Auftritt auf der VR Developers Conference in Berlin. Die Zuschauer werden ermutigt, den Streamern in den sozialen Medien zu folgen. Es wird betont, wie beeindruckend die Arbeit der Vollzeit-Streamer ist und wie viel Respekt ihnen dafür gebührt.