Gamescom Special Stream - TOP SECRET RAW Games Sneak Peek vor der gamescom

Gamescom: Hochschulen präsentieren innovative [game] Projekte und Talente

Gamescom Special Stream - TOP SECRET...

Auf der Gamescom präsentieren Hochschulen innovative [game] Projekte. Von Dark-Fantasy-Rollenspielen bis zu VR-Anwendungen für Prothesenforschung ist alles dabei. Studierende zeigen Endless Runner, Serious Games und Audio-Puzzle. Ehemalige Studierende stellen Cozy-Puzzle-Games und Detektivspiele vor. Universitäten präsentieren ihre Projekte und die Zusammenarbeit mit der ESA. Einblicke in die Welt der Spieleentwicklung und die kreativen Köpfe dahinter.

Software and Game Development

00:00:00
Software and Game Development

Vorstellung des Raw Talent Booth und der teilnehmenden Universitäten

00:22:28

Der Raw Talent Booth, organisiert von Greta, wird auf der Gamescom präsentiert. Elf Universitäten nehmen teil und stellen ihre Spiele, Hardware-Lösungen oder andere Projekte vor. Johanna wird die von den Studierenden vorbereiteten Seiten durchgehen. Greta erklärt, dass die Idee aus ihrer Erfahrung als Professorin für Game Design in Köln entstand, nachdem sie zuvor das Game Lab Karlsruhe leitete. Sie erinnert sich an eine frühere Gamescom-Erfahrung, bei der sie mit Studierenden in der Business Area ausstellte und sich nach der Indie-Halle sehnte. Um Studierenden mehr Möglichkeiten zu bieten, gründete sie das Studi-Label Broken Potter Noster Games, um ihnen zu helfen, ihre Spiele auf Steam zu veröffentlichen. Durch Networking auf der GDC und ein Gespräch mit Stefan Haikhaus, dem Head of Gamescom, konnte sie einen Stand in der Indie-Halle realisieren. Letztes Jahr hatten sie einen kleinen Stand mit 4 Quadratmetern, dieses Jahr sind es 63 Quadratmeter mit elf Unis aus Deutschland und Österreich. Insgesamt werden fast 50 Spiele von über 160 Studierenden präsentiert. Der Stand befindet sich in Halle 10.2, in der Nähe der Gamestar in Halle 10.1.

Vorstellung der Hochschule Neu-Ulm mit Kevin

00:35:30

Kevin von der Hochschule Neu-Ulm stellt drei Spiele vor, die zum ersten Mal auf der Gamescom präsentiert werden. Fall of Datoys ist ein Dark-Fantasy-Rollenspiel, das aus einem Game Jam entstanden ist. Das Team hat einen 15-minütigen Vertical Slice für die Gamescom erstellt und Synchronsprecher aus Irland und den USA engagiert. Das Spiel verwendet Motion-Capture-Aufnahmen der Gesichter. Der Spieler kann mit einem Elementarschwert Elemente triggern, um Monster zu besiegen. Ride of Red Snow ist ein Action-RPG in der Steinzeit, in dem man die Jägerin Firi spielt, die von Nomaden gefangen genommen wird und in Eins-gegen-eins-Kämpfen überleben muss. Das Kampfsystem erfordert Übung. Es gibt drei Fraktionen, unterschiedliche Quests und neue Fähigkeiten. Float ist ein VR-Spiel, das in Zusammenarbeit mit Miomod aus Frankfurt entwickelt wurde, um Prothesen günstiger herzustellen. Das Spiel nutzt VR-Brillen und einen Armring, um Muskelkontraktionen zu messen und Daten für die Prothesenforschung zu sammeln. In der Rahmenhandlung hilft man den Puckys, die durch eine Gewittereruption auseinandergerissene Inselwelt zu retten. Kevin freut sich besonders darauf, überhaupt auf der Gamescom dabei zu sein.

Vorstellung der Hochschule Furtwangen mit Julian

00:45:14

Julian von der Hochschule Furtwangen University (HFU) stellt vier Projekte vor, darunter drei von Studierenden und eines von wissenschaftlichen Mitarbeitern. Inertia ist ein Endless Runner, der von einem einzelnen Studenten in zwei Wochen mit der Unreal Engine entwickelt wurde. Das Spiel ist visuell von Tron Legacy inspiriert und thematisch von Speed. Der Spieler muss ein Momentum aufrechterhalten und Hindernisse überwinden, um nicht zu langsam zu werden. Motivation Line ist ein Serious Game für Schüler der Sekundarstufe 2, das von wissenschaftlichen Mitarbeitern entwickelt wurde, um Berufsorientierung zu fördern. Der neueste Prototyp, die Oumlinge 2, ist ein Auto-Battler-Roguelite-Spiel, das auf der Gamescom getestet werden soll. Resonance ist ein Audio-Puzzle-Game von Drittsemestern des Studiengangs Games Immersive Media, bei dem der Spieler Soundbälle abschießt und Klänge in der Welt wiederfinden muss. Those Who Remained ist ein Light-Puzzle-Game-Escape-Room-Spiel von Erstsemestern des Studiengangs Games in Immersive Media, das in zwei Wochen entwickelt wurde. Die Spieler finden sich in einem alten Haus wieder und nutzen magische Pilze, um Rätsel zu lösen. Julian freut sich darauf, den Stand zu sehen und die Leute kennenzulernen.

Vorstellung der Hochschule Mittweida mit Erik

00:56:07

Erik, ein ehemaliger Student der Hochschule Mittweida, stellt die Projekte der Universität vor. Er erklärt, dass die Hochschule seit 2012 das Projekt Beta mit Vida durchführt, bei dem der gesamte Studiengang ein größeres Projekt innerhalb eines Jahres bearbeitet. Allerdings wird dieses Jahr keines dieser Projekte auf der Gamescom gezeigt. Stattdessen werden Projekte von Teams präsentiert, die schon etwas weiter sind. Anfang des Jahres wurde das Indie-Kollektiv Games Industry Medivider gegründet, um sich gegenseitig zu unterstützen. Spooky Buddies ist ein Cozy-Puzzle-Game, bei dem man sterben muss, um voranzukommen. Man kann als Geist durch Wände gehen und andere Körper übernehmen. Code 9 von Riding Turtles ist ein Detektivspiel, bei dem Spieler ihre eigenen Schlussfolgerungen über einen Mordhergang einer KI präsentieren. Es wird betont, dass keine generative KI verwendet wird. Bot Slash Bot ist ein Fast-Pace-Top-Down-Hack-and-Slash-Game, bei dem Bewegung gleich Angriff ist. Sowohl Spieler als auch Gegner sind One-Hit. Wumsen Village ist ein Party-Prawler mit verschiedenen Spielmodi für zwei bis vier Spieler. Erik freut sich auf das Wiedersehen mit Leuten und darauf, die Früchte der vergangenen Wochen zu sehen.

Vorstellung der Spieleprojekte von Studierenden

01:07:46

Es werden drei Spiele vorgestellt, die von Studenten der Medienwissenschaft und Medienpraxis entwickelt wurden: 'Raky Rising Hards of Ragnarok', an dem mitgearbeitet wurde, sowie die Bachelor-Projekte 'Sangrease' und 'Void'. 'Requiem Rising Hards of Ragnarok' wird als eine Mischung aus Vampire Survivors und Hades in der nordischen Mythologie beschrieben, ein Action-Roguelite, in dem man in Asgard gegen Gegnerwellen kämpft, Fähigkeiten von Göttern erlernt und Builds erstellt. Das Spiel erhielt eine Förderung vom FilmFernsehFonds Bayern. 'Void' ist ein rundenbasiertes Multiplayer-Strategiespiel im Weltraum, in dem Spieler ihre eigene Flotte aufbauen, Formationen erstellen und in Echtzeit gegen andere Spieler kämpfen, wobei das Ziel die Zerstörung des Mutterschiffs ist. Das Spiel im Retro-futuristischen Look wurde bereits im universitären Rahmen ausgestellt und auf Turnieren präsentiert. 'Sanguis' ist ein Puzzle-basierter First-Person-Shooter mit Action-Adventure- und Souls-like-Elementen, der mit dem Gamepreis ausgezeichnet wurde. Es kombiniert Action mit Zelda-inspirierten Rätseln, einem Dungeon-artigen Leveldesign und einer PS1-Optik mit dunkler Atmosphäre.

Vorstellung von Spielen des Cologne Game Lab

01:15:14

Das Cologne Game Lab präsentiert neun Spiele, darunter 'Punzel, Chapter One, Toujours la même histoire', ein Professorenprojekt, das als Negativbeispiel für Spielvermarktung dient, aber ein liebevoll gestaltetes Spiel mit vielen Animationen und Soundeffekten ist. 'To love you more' ist ein narratives Spiel, in dem man Erinnerungen an Momente mit seinem Sohn wiedererlebt und die dunklen Seiten der Beziehung entdeckt. 'Meso' ist ein schnelles Bewegungsspiel, in dem man ein kleines Wesen namens Nunti steuert, das in einer Pfütze lebt und das Herz der Pfütze vor Algen und fiesen Viechern retten muss. 'Snoutabout' ist ein Couch-Koop-Spiel, in dem die Spieler Hunde sind, die durch einen Park rennen, um den Bus zu erreichen, während sie Knochen sammeln und Löcher buddeln. 'Planticarion' ist ein Explorations-Puzzle-Spiel, in dem man magische Pflanzen sucht und deren Bedürfnisse erfüllt, um ein Ritual zu beenden. 'Poison is served' ist ein Puzzle-Management-Spiel, in dem man als Vorkoster eines römischen Kaisers vergiftete Speisen probiert und die Auswirkungen der Gifte auf die Organfunktionen ausbalancieren muss. 'Xeno' ist ein Horror-Puzzle-Spiel, in dem man als kleines Mädchen vor blutigen Händen und Monstern entkommen muss. 'You Maul' ist ein Plattformer, in dem man einen Maulwurf in einer unterirdischen Gesellschaft steuert. 'Coupon Mania' ist ein 4-Spieler-Party-Spiel, in dem man in einem Einkaufszentrum um reduzierte Artikel kämpft.

Universität Siegen präsentiert 'Coiny Dungeon' und Cocktail-Arcade

01:33:08

Die Universität Siegen stellt 'Coiny Dungeon' vor, ein kleines Spiel, das aus einem Semesterprojekt entstand und Pong in G-Develop umsetzt. Ziel war es, dem Spiel einen eigenen Flair zu verleihen, der an alte Arcade-Spiele erinnert. Das Spiel soll zur Gamescom eine aktualisierte Version mit zusätzlichen Features und einem Release erhalten und im Play Store für Android verfügbar sein. Zusätzlich wird ein Cocktail-Arcade-Tisch präsentiert, der in typischer Form von zwei Spielern nebeneinander oder gegenüber gespielt werden kann. Dieser Tisch wurde in Zusammenarbeit von über 20 Studierenden aufgebaut und zeichnet sich durch seine Modularität aus. Die Controller-Einheiten sind abnehmbar und erhalten je nach Standort (Gamescom oder Universität Siegen) ein angepasstes Design. Auf der KrönchenCon in Siegen wurden bereits alte Retro-Spiele auf dem Arcade-Tisch angeboten.

TU Graz präsentiert Spieleprojekte

01:39:13

Die TU Graz stellt mehrere Spiele vor, darunter 'Koshari Defense', ein klassisches Tower-Defense-Spiel mit Pixel-Art-Design, in dem die Pharaonin Koshari ihr Königreich beschützen muss. 'Tagtile' ist ein Real-Life-Spiel, bei dem man mit einer App auf dem Handy Gegner in der echten Welt fängt, wobei Standortdaten eine wichtige Rolle spielen. Auf der Gamescom wird es jedoch keinen Prototypen zum Spielen geben. 'Threshold Archives Origins' ist ein Story-lastiges 3D-Spiel, das in den Backrooms spielt und auf der Gamescom angespielt werden kann. Zusätzlich präsentiert das Studententeam eine Tabletop-Arcade-Maschine, auf der kleine Indie-Games gezeigt werden sollen, die sonst zu klein wären, um sich auf einer Messe zu präsentieren. Das Ziel ist, eine Plattform für diese Spiele zu bieten und die Vielfalt der Projekte zu demonstrieren. Die Arcade-Maschine wird auf der Gamescom zu sehen sein.

HTW Berlin stellt Spieleprojekte vor

01:50:21

Die HTW Berlin präsentiert drei Spiele aus dem Masterstudiengang Game Design. 'Deck of Memories' ist ein Roguelike-Deckbuilding-Spiel, in dem der Spieler in die Erinnerungen des letzten Leuchtturmwärters eintaucht. Das Projekt hat bereits eine Förderung erhalten und soll nächstes Jahr kommerziell auf Steam erscheinen. 'Mount Kin' ist ein Third-Person-Kletter-Roguelike, in dem es darum geht, einen Berg zu erklimmen. Es bietet verschiedene Kletterstile und Crafting-Stationen, um die Progression zu erleichtern. Das Spiel ist erst ein Semester alt, aber der Core-Gameplay-Loop ist bereits sehr spaßig. 'Echoes of Mora' ist ein Unterwasser-VR-Spiel, in dem man ein versunkenes Dorf erkundet und die Hauptfigur Mora auf der Suche nach ihrem verschollenen Bruder begleitet. Es gibt eine PC- und eine VR-Version, wobei die VR-Version eine innovative Schwimmmechanik bietet. Das Spiel war bereits für den Deutschen Computerspielpreis nominiert.

Gamescom Ausblick und Lob für die Entwickler

01:58:11

Es wird die Vorfreude auf die Gamescom betont, insbesondere auf die Begegnung mit den Personen hinter den Projekten. Es wird die Möglichkeit einer Umbenennung von 'Raw-Talents' in 'geschliffenes Talent' angesprochen. Ein Dank geht an Fabian und die Professoren sowie die Organisation hinter den Spielen. Der Chat wird aufgefordert, die Projekte zu unterstützen. Es wird erwähnt, dass viele Projekte vorgestellt wurden, etwa 30, und dass auf der Gamescom einiges los sein wird. Es erfolgt eine Übergabe an Greta für die Vorstellung weiterer Spiele aus München. Es werden vier Spiele vorgestellt, beginnend mit 'Sequence Jump', einem Doktorandenprojekt, das in Zusammenarbeit mit dem Bruder des Entwicklers entstanden ist, der an der TUM Games Engineering studiert. Die Idee entstand auf einem Game Jam zum Thema 'Malfunction', wobei Glitch-Effekte und unkonventionelle Steuerungselemente im Vordergrund stehen. Der A-Knopf muss ständig neu belegt werden, um durch die Level zu kommen. Das Spiel ist noch nicht veröffentlicht, wird aber auf der Gamescom und beim Steam-Festival präsentiert. Das Team freut sich auf Feedback von der breiten Gamer-Community.

Weitere Spieleprojekte der TUM und HFF München

02:02:58

Es wird das Spiel 'OfCourse' vorgestellt, ein Kooperationsprojekt zwischen der TUM und der HFF München, entwickelt in der Unreal Engine 5 seit April 2024. Der Fokus liegt auf Narration und Environmental Storytelling. Das Spielprinzip basiert auf einem Koop-Game, bei dem ein Spieler drei verschiedene Piratencharaktere steuert, deren Aktionen in einem Timeloop aufgenommen und wiederholt werden. Die Puzzles sind ähnlich wie in Portal 2 aufgebaut, erfordern aber die Kooperation mit sich selbst. Die Piraten haben unterschiedliche Fähigkeiten, wie das Betätigen von Hebeln, das Durchschlüpfen durch enge Passagen oder das Zerstören von Objekten. Es folgt die Vorstellung von 'Forgot Colors', das ebenfalls in einem gemeinsamen Kurs von HFF und TUM entstanden ist. Es handelt sich um einen Third-Person-Puzzle-Plattformer, in dem Geister aufgrund von unerfüllten Wünschen in der Welt gefangen sind und von einem Ghostbinder ins Jenseits begleitet werden müssen. Der Twist besteht darin, dass sich die Umgebung und die Spielmechaniken je nach der vorherrschenden Emotion (z.B. Happiness oder Sadness) verändern. Objekte können mit einem Talisman in einem bestimmten Zustand fixiert werden, um sie auch in anderen emotionalen Zuständen nutzen zu können. Zwei weitere Emotionen, Wut und möglicherweise Angst, sind geplant.

Cozy-Game 'Don't Forget My Order' und Silksong-Vorfreude

02:08:03

Es wird das Spiel 'Don't Forget My Order' vorgestellt, ein 'Animal Cafe Management Game' mit Katzen, das bereits eine H-Page und eine Demo hat. Man bedient als Katze Kunden in einem Café, nimmt Bestellungen entgegen und serviert Kuchen. Im Gegensatz zu hektischen Kochspielen wie Overcooked soll hier eine entspannte Atmosphäre herrschen. Mit dem verdienten Geld kann man das Café gestalten. Zukünftig sollen weitere Tiere wie Thrasher und Capybara ins Spiel integriert werden. Persönliche Vorfreude auf die Gamescom wird geteilt, sowohl als Gamer (insbesondere auf Silksong) als auch als Aussteller. Es wird die Möglichkeit zum Networking und Austausch mit anderen Hochschulen hervorgehoben. Die Freude auf den Austausch mit den Leuten am Stand wird betont.

Hochschule Darmstadt stellt Spieleprojekte vor

02:11:46

Maximilian Traubwetter von der Hochschule Darmstadt (HDA) stellt den Studiengang Animation & Game vor, der Teil des Mediencampus in Dieburg ist. Die Hochschule legt Wert auf Synergien zwischen den verschiedenen Medienbereichen, so werden beispielsweise die Sounds in den Spielen oft von Soundstudenten erstellt. Der Studiengang Animation & Game umfasst etwa 400 Studenten. Im Bachelorstudium realisieren die Studenten vier Projekte, im Masterstudium kommen weitere Projekte hinzu. Auf der Gamescom werden zwölf Projekte der HDA präsentiert, von denen drei eine Steam-Page haben. Zusätzlich wird auf 'Plop the Clacks' hingewiesen, das in der Indie Arena vom Land Hessen vertreten ist und den DCP gewonnen hat. Es wird betont, dass man den Stand besuchen muss, um alle Projekte zu sehen und mit den Studierenden zu interagieren. Es werden drei Projekte mit Steam-Page vorgestellt: 'Epoch Spire', ein First-Person-Shooter Roguelike von Masterstudenten im Cyberpunk-Miami-Style mit Cell-Shading, bei dem man Level erkundet, Rätsel löst und gegen Gegner kämpft. Bei Tod verliert man den Levelfortschritt, behält aber das Wissen über die Rätsel. 'Magic Dodgeball', ein Bullet-Hell-Spiel für zwei Spieler über vier Runden mit Power-Ups, bei dem man seinen Gegner 'auf die Fresse geben' soll. Und 'Spores of Fortune', ein gemütliches Spiel, bei dem man Pilze sammelt, lernt und verkauft.

ESA-Forschungsprojekt EsaShield und weitere Spiele der HDA

02:20:22

Es wird das Forschungsprojekt EsaShield vorgestellt, ein Serious Game in Zusammenarbeit mit der ESA (European Space Agency), bei dem es um den Bau von Basen geht. Es ist das zweite Projekt mit der ESA, das vorherige Projekt Impact befasste sich mit der Identifizierung von Mondkratern. Die ESA profitiert von den gesammelten Daten. Es wird empfohlen, die ESA zu besuchen, wenn man sich für Weltraumfahrt interessiert. Es werden weitere Spiele der HDA erwähnt, darunter Theodor (eine Mischung aus Mittelalter, Salvador Dali und Schach), Catching Feelings (ein Romance Game, das ursprünglich für den 3DS entwickelt wurde), Under Pressure (ein Koop-Spiel für drei Spieler in einem U-Boot) und Breakstorm (muss man sich vor Ort anschauen). Zu Beside Yourself wird gesagt, dass es um die Vergangenheitsbewältigung des Hauptcharakters geht, der in seinem inneren Ich die 70er und 80er Musik durchlebt und mit seinem Walkman Kämpfe bestreitet. Hysterie (ein Horror-Spiel im Point-and-Click-Stil) und Echoes of Adventure (ein Singleplayer-Puzzle-Game mit drei Charakteren mit unterschiedlichen Fähigkeiten) werden ebenfalls kurz erwähnt. Queen Noori ist ein Koop-Puzzle-Spiel, bei dem ein Charakter sich im Licht und der andere im Schatten bewegt. Get out Sisyphus ist ein geheimes Spiel, das man vor Ort ausprobieren muss.

TU Chemnitz präsentiert interaktives 3D-Spiel Shadow Cube

02:31:51

Nico stellt den Shadow Cube der TU Chemnitz vor, ein interaktives 3D-Spiel, das im Rahmen des Projekts Technik für Menschen entstanden ist. Es handelt sich um einen offenen Würfel mit einer Kantenlänge von 1,30 Metern, auf dessen LED-Panelen die Schatten von Würfeln dargestellt werden. Ziel ist es, spielerisch zu lernen, wie man technische Zeichnungen liest und umsetzt. Das Projekt ist als Teamarbeit für den Tag der offenen Tür entstanden und soll das Interesse an technischen Berufen wecken. Es wird betont, dass Game mehr ist als nur digitale Spiele und dass Interdisziplinarität eine wichtige Rolle spielt. Das Spiel ist für Menschen jeden Alters geeignet. Chemnitz wird als eine sehr alte Stadt mit einem hohen Altersdurchschnitt beschrieben. Es wird erwähnt, dass die Fertigung des Würfels aufgrund der Deadlines über die Feiertage schwierig war. Die Würfel in der Mitte sind zehn Zentimeter groß und eine Seite des großen Würfels ist 1,35 Meter lang. Nächstes Jahr soll ein Wasserstoffauto mitgebracht werden. Nico freut sich auf den Austausch mit anderen Universitäten und darauf, wenn die Leute Spaß an dem Spiel haben und eine Passion für räumliches Denken entwickeln.

Weitere Projekte der TU Chemnitz und Ausblick auf die Zukunft

02:37:58

Neben dem Shadow Cube präsentiert die TU Chemnitz auch ein Modellauto auf dem Prüfstand und die Campus LAN, ein 24-Stunden-LAN-Event, das von Studierenden für Studierende organisiert wird. Die Campus LAN bietet eine Plattform für Indie-Entwickler, um ihre Spiele zu präsentieren. Es wird betont, dass es an der Zeit ist, den Blick in den ehemaligen Osten zu werfen, da es dort viele innovative Projekte und coole Räumlichkeiten gibt. Leipzig und Dresden werden als kommende Innovationszentren genannt. Es wird auf die E-Sports-Förderung ZMBC in Magdeburg hingewiesen. Nico freut sich auf den Austausch mit anderen Universitäten und darauf, wenn die Leute Spaß an dem Spiel haben und eine Passion für räumliches Denken entwickeln. Persönliche Dankbarkeit wird für die Möglichkeit der Vorstellung ausgesprochen. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, dass das Maschinenbauinstitut in den Games-Bereich einsteigt. Es wird die Wertschätzung für die Arbeit von Johanna und dem gesamten Team hinter dem Stream und der Gamescom-Präsentation betont. Die Freude der Studierenden über die Möglichkeit, ihre Projekte zu zeigen, wird hervorgehoben. Es wird auf die Bedeutung von Sichtbarkeit für die Projekte und die kreativen Köpfe dahinter hingewiesen. Der Chat wird zu einem Hype aufgerufen. Es wird angekündigt, dass der Stream mit einer Special-Überraschung-Podcast-Folge mit einem Voice Actor aus Kanada fortgesetzt wird.

Gamescom-Ausblick und Podcast-Aufnahme mit Sebastian Kroto

02:47:37

Es wird ein Ausblick auf die kommende Gamescom gegeben, auf die sich sehr gefreut wird. Es folgt der Start von Teil 2 des Streams mit einer Podcast-Aufnahme mit Sebastian Kroto. Der Stream wechselt in die Science-Kategorie für die Aufnahme. Es wird die Stimme von Sebastian Kroto im Stream vorgestellt, der als professioneller Sprecher für spezielle Stimmen arbeitet. Er ist seit 1990 als Metal-Sänger aktiv und war fasziniert von den Stimmen der Bösewichte in Cartoons, insbesondere vom Cookie Monster, den er als ursprünglichen Death Metal-Sänger sieht. Sebastian Kroto erzählt, dass er als Kind im Chor gesungen hat, was ihm eine Basis für das Singen gab, bevor er zur Metal-Musik wechselte. Er beschreibt, wie er sich in den 90ern durch Mimikry die extremen Gesangstechniken beibrachte, da es keine Tutorials gab. Er entdeckte das Thuven-Trollsingen und erkannte, dass Metal-Gesang auf ähnlichen Techniken basiert. Ein Freund von Ubisoft Montreal fragte ihn, ob er einen Audio-Direktor treffen möchte, weil sie eine Kreaturenstimme suchten. Nach anfänglicher Unsicherheit erhielt er den Auftrag für Far Cry Instincts und später für Choking Sounds in Assassin's Creed 2.

Interview mit Sebastian Kroto über seine Arbeit als Sprecher und Metal-Sänger

02:52:57

Es wird ein Interview mit Sebastian Kroto geführt, in dem es um seine Arbeit, seine Inspirationen und seine Erfahrungen geht. Er war vier Jahre in Folge auf der Gamescom, wird aber dieses Jahr aufgrund anderer Verpflichtungen nicht dabei sein. Der Podcast soll sich darum drehen, was er macht, wie er es macht und warum er es macht. Er wird als professioneller Sprecher vorgestellt, der sich auf spezielle Stimmen konzentriert. Er selbst beschreibt sich als Metal-Sänger seit 1990 und erzählt von seinen Einflüssen, darunter Cartoon-Figuren wie das Krümelmonster und Commander Cobra aus G.I. Joe. Kroto erklärt, dass er als Kind im Chor gesungen hat, was ihm eine Basis für seine spätere Gesangskarriere gab. Er betont, dass man für Metal-Gesang nicht unbedingt eine klassische Gesangsausbildung benötigt, sondern dass es vor allem auf Mimikry und das Experimentieren mit verschiedenen Gesangstechniken ankommt. Er erklärt, dass er durch das Schreien in der Metal-Musik eine therapeutische Wirkung erfahren hat, da er so seine Wut und seinen Frust kreativ ausleben konnte. Er verweist auf Studien, die belegen, dass Metal-Gesang nicht schädlich sein muss und dass es verschiedene Techniken gibt, um die Stimme zu schonen.

Music

02:57:00
Music

Diskussion über Metal als Kunstform und die Verbindung zur klassischen Musik

03:11:43

Es wird diskutiert, warum Metal oft nicht als Kultur und Kunst anerkannt wird, obwohl es komplexe musikalische Elemente enthält. Sebastian erklärt, dass hinter jeder Form von vokaler Verzerrung Harmonie steckt und dass Metal wie eine Schatzsuche ist, bei der man eine Wand aus Verzerrung überwinden muss, um Melodien und Schönheit zu entdecken. Er betont die Verbindung zur klassischen Musik, da viele Metal-Bands klassische Instrumente und Operngesang integrieren. Er argumentiert, dass sowohl in der klassischen Musik als auch im Metal Elemente von Barbarei und Intelligenz vorhanden sind. Oftmals werden Metal-Sänger gefragt, ob es weh tut, so zu singen. Er erklärt, dass Menschen Vokalverzerrung oft mit negativen Erfahrungen wie Husten, Erbrechen, Angst oder Schmerz verbinden. Daher assoziieren sie Metal-Musik möglicherweise unbewusst mit diesen negativen Gefühlen. Er erzählt von seiner Reise in die Welt der Videospiele, in denen er an Spielen wie Assassin's Creed, Prince of Persia, Far Cry und Dead by Daylight mitgewirkt hat. Er nennt Bands wie Cannibal Corpse, Suffocation, Death und Cynic als seine musikalischen Einflüsse.

Einflüsse, Videospiele und der Weg in die Spieleentwicklung

03:25:17

Es wird über den Einfluss von Videospielen auf sein Leben gesprochen. Er ist ein Hardcore-Gamer und besitzt eine Sammlung von 17 Retro-Gaming-Konsolen, die alle funktionieren. Er erinnert sich an Ladybug als eines seiner ersten Spiele und erwähnt weitere Klassiker wie Baseball, Zaxxon, Mario und Zelda. Er erzählt von seiner Jugend, in der er sich am Freitagabend Videospiele auslieh und sich über Passwörter freute, um die Spiele am Wochenende durchspielen zu können. Er spielte auch auf dem Sega Master System Spiele wie Wonderboy und Shinobi. Später kamen Super Nintendo und Nintendo 64 hinzu, mit Spielen wie Zelda: Ocarina of Time und Goldeneye. Final Fantasy VII hatte einen großen Einfluss auf ihn und machte ihn zu einem Completionist. Er muss jedes Spiel zu 100% abschließen, was manchmal frustrierend ist. Er hat eine musikalische Ausbildung erhalten und spielte in der Schule Flöte, Klarinette, Trompete, Klavier und Gitarre. Er hätte jedoch nie gedacht, dass er einmal Zombie-Sounds für Videospiele machen würde. Er erklärt, dass Tiergeräusche lange Zeit für Monster- und Kreaturengeräusche verwendet wurden, aber dass die Verwendung menschlicher Stimmen in diesem Bereich relativ neu ist. Er hat sein Netzwerk und seinen Markt über 20 Jahre aufgebaut und arbeitet nun fast jede Woche an verschiedenen Projekten. Er bietet auch Voice-Design, Casting, Aufnahmen, Voice-Direction und Sounddesign an und gibt Workshops und Privatunterricht. Seine Firma, die Monster Factory, ist auf Monster- und Kreaturengeräusche spezialisiert, macht aber auch menschliche Charaktere, z.B. in Dead by Daylight.

Joey Prink's Karriereweg und Leidenschaft für Creature und Monster Sounds

03:45:06

Joey Prink beschreibt seinen Karriereweg, der durch die Teilnahme an Video-Game-Konferenzen und den Aufbau eines Netzwerks in der Kreativindustrie geprägt war. Er betont, wie wichtig Leidenschaft in diesem Bereich ist und dass Menschen auf Leidenschaft reagieren. Prink sieht sich nicht nur als Sprecher, sondern auch als Unternehmer, der Buchhaltung und andere administrative Aufgaben erledigen muss. Er hebt hervor, dass er wahrscheinlich die einzige Person der Welt ist, die ausschließlich von Creature und Monster Sounds lebt. Er bewundert, dass er seine eigene Geschichte und seinen eigenen Arbeitsplatz geschaffen hat. Veränderungen und das Erlernen neuer Fähigkeiten sind immer mit Unbehagen verbunden, aber es ist wichtig, sich diesen Herausforderungen zu stellen, um sich weiterzuentwickeln. Prink reinvestiert den Großteil seines Gewinns in sein Unternehmen und lebt bescheiden, um seine Arbeit zu finanzieren. Trotz des hohen Arbeitsaufwands von 70-80 Stunden pro Woche hat er gelernt, seine Grenzen zu erkennen und Burnouts vorzubeugen, indem er sich Zeit für sich selbst nimmt und Aufgaben priorisiert.

Kreative Projekte und die Bedeutung von Beziehungen in der Gaming-Industrie

03:58:42

Prink spricht über seine Lieblingsprojekte, insbesondere Marvel's Guardians of the Galaxy, wo er frühzeitig in den kreativen Prozess eingebunden war und Sounddesign sowie Alien-Sprachen entwickeln konnte. Er erwähnt auch seine Arbeit an Dead by Daylight als erste menschliche Stimme des Xenomorph und seine Beteiligung an Star Wars Outlaws, wo er Trandoshan, Quarren und Droiden vertonte. Er betont, dass er nie aufdringlich seine Dienstleistungen anbietet, sondern auf Networking und den Aufbau von Beziehungen setzt. Ihm ist es wichtiger, Kontakte zu knüpfen und neue Leute kennenzulernen, als sofort einen Auftrag zu erhalten. Der Aufbau einer Beziehung steht für ihn an erster Stelle, bevor es überhaupt zu einer geschäftlichen Zusammenarbeit kommt. Er reflektiert über die Bedeutung von Beziehungen und den Aufbau eines Netzwerks in der Branche, anstatt sich nur auf den Verkauf von Dienstleistungen zu konzentrieren. Es wird die Idee von Soundbibliotheken oder Voice-Bibliotheken diskutiert, um auch Indie-Entwicklern mit geringerem Budget Zugang zu professionellen Sounds zu ermöglichen.

Soundbibliotheken für Indie-Entwickler und die Wichtigkeit von Vielfalt und Anpassungsfähigkeit

04:05:03

Prink erklärt, dass er Soundbibliotheken erstellt hat, um auch Indie-Entwicklern mit geringerem Budget Zugang zu hochwertigen Sounds zu ermöglichen. Diese Bibliotheken bieten dieselbe Qualität wie in AAA-Spielen, sind aber deutlich günstiger. Die erste Bibliothek konzentriert sich auf Zombies und bietet 25 verschiedene Aktionen mit zahlreichen Variationen. Er betont die Wichtigkeit von Vielfalt und Auswahlmöglichkeiten für die Entwickler. Die Zombie-Sounds umfassen vier verschiedene Archetypen (Walking Dead, Days Gone, Human Aggressive, Big Zombie), wobei jede Aktion und Variation in allen vier Archetypen verfügbar ist. Um dies zu erreichen, entwickelte er ein phonetisches Skript, das es ermöglicht, konsistente und vielseitige Sounds zu erzeugen. Eine zweite Bibliothek mit Horde-Sounds ist in Planung. Prink betont, wie wichtig es ist, anpassungsfähig und erschwinglich zu sein, um in der sich wandelnden Videospielindustrie erfolgreich zu sein. Er bevorzugt es, klein und flexibel zu bleiben, anstatt zu stark zu wachsen und die Kosten für seine Kunden zu erhöhen. Er vergleicht sich mit einem kleinen Familienunternehmen, das Wert auf persönliche Betreuung und Qualität legt.

IP-Rechte, Inspiration und Training für Extreme Voices

04:12:47

Prink erklärt, dass er seine Stimme für verschiedene Projekte wiederverwenden kann, da er seine Sprache nicht verkauft, sondern für ein bestimmtes Produkt lizenziert. Er vergleicht es mit einem Schauspieler, der verschiedene Charaktere spielt, aber immer noch erkennbar ist. Er spricht über die Inspiration für seine Arbeit und erwähnt die Bedeutung von wissenschaftlichem Fundament und fundiertem Training für Extreme Voices. Er rät davon ab, sich auf YouTube-Videos zu verlassen, da diese oft ungenaue Informationen vermitteln und kein individuelles Feedback bieten. Er betont die Notwendigkeit von professionellem Training mit qualifizierten Lehrern, die über Kenntnisse in Vocal Science und Vocal Anatomy verfügen. Er kritisiert die Vereinfachung komplexer Techniken in kurzen Videos und die mangelnde Berücksichtigung individueller stimmlicher Eigenschaften. Nachhaltigkeit und die Vermeidung von Verletzungen stehen im Vordergrund. Er empfiehlt, vor dem Training eine umfassende stimmliche Bewertung durchzuführen, um ein maßgeschneidertes Programm zu entwickeln.