Rückkehr zu Diablo 3 nach langer Pause
00:24:19Nach einer sehr langen Pause wird Diablo 3 wieder ausprobiert, inspiriert durch einen Stream von Thomas. Es wird ein neuer Hardcore-Saison-Charakter namens 'Joey Saltonix' erstellt, ein Demon Hunter im Solo-Selfound-Modus. Es wird überlegt, ob die Story erneut gespielt werden soll oder direkt mit einem Portal gestartet wird. Nach kurzer Verwirrung wird das Abenteuer ausgewählt und das Challenge-Portal in Angriff genommen, obwohl die Mechaniken nicht mehr ganz geläufig sind. Thomas wird für den Raid gedankt, der zur Rückkehr zu D3 motiviert hat. Das Ziel ist es, die 11.111 Follower zu erreichen, um einen speziellen 11-Stunden-Stream zu veranstalten. Es wird kurz die berufliche Tätigkeit als Informatikprofessorin und Spielentwicklerin erwähnt. Es wird sich schwergetan sich wieder in das Spiel einzufinden, da es über ein Jahr her ist, dass es aktiv gespielt wurde.
Challenge-Portal und erste Schritte
00:31:55Das Challenge-Portal wird als Test absolviert, wobei die Steuerung und die Spielweise nicht mehr vertraut sind. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und dem Sammeln von Kugeln gelingt der Abschluss des Portals. Es wird ein Handtuch geholt, da das weiße T-Shirt eine unkluge Wahl war. Es fehlen noch 144 Follower für den 11-Stunden-Stream. Rox gibt ein Mini-Tutorial, um den Einstieg zu erleichtern und das frühe Sterben zu verhindern. Es wird überlegt, ob das Tutorial hilfreich war oder die Situation verschlimmert hat. Es wird über die Leertaste in D4 und die Fluchtrolle diskutiert. Ein Gürtel wird gefunden und es wird festgestellt, dass der Templer nicht fit ist. Eine 1er Armschiene wird als Verbesserung angesehen. Es wird eine neue Challenge mit dem Demon Hunter gestartet und auf das Spiel Claire Obscure verwiesen. Es wird gehofft, dass der Würfel bald gefunden wird, da die Nervosität steigt.
Tutorial von Rox und weitere Spielvorbereitung
00:46:50Rox gibt ein Tutorial, das viele Leute dazu gebracht hat, das Spiel wieder anzufangen. Es wird auf den Scheck von Blizzard gewartet. Es wird der Begleiter, der Templer, geholt und eine Waffe von Schuf geklaut. Die Kiste aus dem Challenge wird geöffnet und gelootet. Kadala wird aufgesucht, um Armschienen zu holen. Die gefundenen Gegenstände werden in die Kiste gelegt und beim Schmied aufgewertet. Der Altar wird erwähnt, wo man das erste schon frei spielen kann. Dafür muss man bis Level 18 normal leveln und ab 18 kann man dann praktisch so einen Diamanten-Edelstein holen und dann beim Altar das rechte frei machen. Gelevelt wird wie immer. Du drückst M, linke Seite, Akt 1 hoch. Das ist Hallen der Agonie, 3, 2, 1 und Felder des Elends. Felder des Elends, Hallen der Agonie. Genau. Es wird erklärt, dass man den Würfel in Akt 3 bei den Ruinen von Secheron holen kann. Es wird erklärt, dass es bei 50, 100, 150, 200 Gegner-Kills Effekte gibt, die gut für einen sind. Es wird erklärt, dass man bis Level 18 spielen muss, dann das Game auf und zu machen muss, bis man in Akt 2 ist.
Würfel gefunden und Saltobild in Arbeit
01:06:59Es wird festgestellt, dass das blaue Portal zu riskant ist und nicht betreten wird. Salto wird als Begleiter ausgerüstet. Es wird überlegt, wie man die Salto-Bild bauen kann. Es wird über den Mut zum Salter und zum Chaos philosophiert. Ein prächtiger Kopfschutz wird erhalten. Der Rattenkönig wird als übel bezeichnet. Es wird festgestellt, dass die Gegner viel aushalten. Es wird überlegt, warum die Gegner frozen sind und ob es ein Bug oder das Season-Thema ist. Die Saltobild wird weiterentwickelt. Es wird festgestellt, dass man sich nicht overpowered fühlt. Es wird gefragt, ob der Begleiter überhaupt kämpft. Es wird ein Kopfschutz gefunden und mit dem Spiegel ausgerüstet. Es wird überlegt, welchen Begleiter man zuerst ausrüsten soll. Ein neuer Kopfschutz wird angelegt. Es wird festgestellt, dass man immer in den nächsten Mob gesaltet ist. Der Würfel wird gefunden. Es wird gefragt, welche Themen für den Podcast heute anstehen. Es wird über das Diablo 3 Comeback, Dune, Resident Evil 9 und Claire Obscure gesprochen. Es wird gefragt, wieso Blizzard auf dem Xbox Showcase ignoriert wurde. Es werden die Flügelchen aktiviert. Es wird gefragt, was es beim Xbox Showcase alles gab. Es wird über Clockwise und Black Ops gesprochen. Es werden die Handwerker aktiviert. Es werden die Felder des Elends ausgewählt. Es wird gefragt, wie man die Opfergabe im Altar aktiviert. Es wird ein minderwertiger Gürtel angeboten. Es wird ein sinnvoller Link zu einem Guiding erbeten.
Game Design und Community-Entwicklung
01:32:19Es wird über Designmechaniken in Spielen diskutiert und die Frage aufgeworfen, wie gut diese langfristig funktionieren. Andere Spieler haben Ideen, um Spiele durch Modding interessant zu halten, wobei Skyrim und Doom als Beispiele genannt werden, die Modding ermöglichten und dadurch eine Community schufen, die Inhalte mitentwickelt. Im Chat wird erwähnt, dass Epic Games mit Fortnite und dem Unreal Editor ein Modding Tool anbieten. Es wird erörtert, welche Live-Service-Games regelmäßig gespielt werden, wobei Diablo-Spiele, Path of Exile und Fortnite genannt werden. Die Spieleentwickler planen ihre Seasons so, dass sie sich nicht gegenseitig kannibalisieren. Der Streamer äußert sich skeptisch bezüglich Roblox-esken Sachen, lobt aber Fortnite für die kluge Umsetzung eines Second Life-Konzepts innerhalb des Spiels. Es wird kurz auf das Looten im Spiel eingegangen und der Fund einer Hose nach 14 Leveln erwähnt.
Spielstrategie und Community-Interaktion
01:38:23Es wird betont, wie wichtig es ist, im Hardcore-Modus niemals wegzuschauen. Der Streamer spricht über die Vorliebe für offene Felder im Spiel, da er sich dort sicherer fühlt. Es wird über kommende Spiele gesprochen, wobei der Streamer seine Hoffnung auf das Gothic 2 Remake äußert und zugibt, ein bisschen Angst vor einer möglichen Enttäuschung zu haben. Der Chat wird nach Spielen gefragt, auf die sie sich freuen. Der Streamer lernt österreichische Ausdrücke und findet eine Sackgasse im Spiel. Es wird über das Social Deduction Game 'KillerIn' für 24 Personen gesprochen und Kartenspiele im Indie-Bereich erwähnt. Der Streamer äußert den Wunsch nach Reichtümern im Spiel und spricht über frühere Spielerfahrungen mit 'Latour' und 'Düst'. Es wird erwähnt, dass bis Stufe 18 gespielt werden muss, um Sachen beim Altar machen zu können.
Hardcore-Gameplay und Vorbereitung auf den Podcast
01:45:01Der Streamer erinnert sich daran, dass er im Hardcore-Modus spielt und sich dementsprechend vorsichtiger verhalten sollte. Es wird über einen 'blödesten Tod' durch Ablenkung gesprochen. Der Streamer kündigt an, bald mit dem Podcast zu beginnen, sobald die aktuelle Ebene im Spiel abgeschlossen ist. Thomas wird begrüßt und gefragt, ob er bereit ist. Der Streamer scherzt über Neustarts und begrüßt 'Frau Glitzer'. Ziel ist es, das aktuelle Level abzuschließen und möglicherweise eine bestimmte Armschiene zu finden. Der Streamer erkundigt sich nach der Ausrüstung von Jess und tauscht Gegenstände aus. Es wird alles Notwendige weitergegeben und der Rest zerstört, um Ordnung zu schaffen. Der Streamer bedankt sich für das Tutorial und bereitet sich auf den Podcast vor.
Gaming-News und persönliche Spielerfahrungen
01:57:26Es wird eine neue Folge von 'Eins und Null' angekündigt, wobei die Spontanität aufgrund der vielen Gaming-News-Highlights der Woche betont wird, insbesondere das Summer Game Fest und der Xbox-Showcase. Der Streamer spielt wieder Diablo 3 und hat zum ersten Mal Elder Scrolls Online (ESO) gespielt. ESO wird als MMO ähnlich wie World of Warcraft beschrieben, aber mit einem höheren Singleplayer-Anteil. Der Streamer hatte einen gesponserten Stream von Podesta und erhielt eine Einführung in das Spiel, einschließlich Housing-Funktionen. Es wird über die Server-Infrastruktur von ESO gesprochen und wie das Spiel trotz eines holprigen Starts erfolgreich wurde, indem es auf die Community hörte und Level-Skalierungen einführte. ESO hat fast 30 Millionen Spieler und ein Abo-Modell. Der Streamer äußert seine Enttäuschung über den Xbox-Showcase, da es keine Ankündigungen von Blizzard oder Diablo gab. Diablo 3 befindet sich im Maintenance Mode, aber der Streamer findet es immer noch fesselnd und es läuft momentan besser als Diablo 4 auf Twitch.
Xbox Showcase und Indie-Spiele
02:09:14Der Streamer spricht über den Xbox Showcase und die Überraschung, dass Indiana Jones ein DLC bekommt. Es wird über das Spiel Indiana Jones gesprochen, das als wunderbar und filmähnlich beschrieben wird. Der Streamer äußert Interesse an Clockwork, einem Steampunk-Spiel mit Timeloop-Mechanik. Tony Hawk's Roskater 3 und 4 werden erwähnt, und die Bedeutung der Tony Hawk-Spiele für die Popularität des Skateboardens wird hervorgehoben. Es wird über Age of Mythology Retold, ein Angel-DLC für Fallout und Grounded gesprochen. Xbox bewirbt das Xbox Alley, ein Stream Deck-ähnliches Gerät, mit dem man Xbox-Spiele überallhin mitnehmen kann. Der Xbox Game Pass wird als guter Deal mit vielen Spielen beworben. Es wird über Outer Worlds 2 und Squanch Games gesprochen, die von Justin Rowland (Rick and Morty) gegründet wurden. Der Streamer erwähnt High on Life 2 und einige ungewöhnliche Spiele, die auf dem Showcase vorgestellt wurden. Es wird über Super Meat Boy 3D und andere Indie-Spiele gesprochen. Der Streamer lobt Xbox dafür, kleinere und Indie-Titel zu unterstützen.
Summer Game Fest und die Entwicklung von Spielen
02:22:34Es folgt eine Diskussion über das Summer Game Fest, welches als Ersatz für die E3 dient und eine Plattform für die Ankündigung neuer Spiele darstellt. Dabei wird besonders auf den Trend eingegangen, dass viele Spiele von kleinen Teams oder sogar Einzelpersonen entwickelt werden. Es wird betont, dass dies oft nicht die ganze Wahrheit widerspiegelt, da viele Aspekte wie Cutscenes und Expertise ausgelagert werden. Am Beispiel von Clear Obscure wird erläutert, dass trotz eines kleinen Kernteams von 30 Personen oft zusätzliche externe Expertise hinzugekauft wird, was die tatsächliche Größe des Entwicklerteams vergrößert. Es wird ein Appell formuliert, die Erwartungen realistisch zu halten und zu berücksichtigen, dass auch bei vermeintlichen Indie-Spielen oft erhebliche Kosten und Outsourcing involviert sind. Ein Vergleich mit dem Spiel Menolords wird gezogen, bei dem ebenfalls ein einzelner Entwickler im Vordergrund stand, obwohl viele Helfer und Experten beteiligt waren. Es wird betont, dass eine korrekte Kommunikation wichtig ist, um falsche Erwartungen bei Spielern und Investoren zu vermeiden. Abschließend wird die Seite Moby Games empfohlen, um einen Einblick in die Anzahl der beteiligten Personen bei der Entwicklung eines Spiels zu erhalten, wobei jedoch berücksichtigt werden muss, dass auch Übersetzer und andere externe Mitarbeiter in den Credits aufgeführt werden.
Ankündigungen und Diskussionen zu neuen Spielen vom Summer Game Fest
02:33:10Es werden diverse Spiele vom Summer Game Fest besprochen, darunter Resident Evil 9, das im Februar 2026 erscheinen soll und als hochdramatisches Action-Horror-Spiel beschrieben wird. Weitere Titel sind Dying Light the Beast, Atomic Heart 2 und Death Stranding 2, wobei letzteres als Mischung aus Film und Spiel mit bekannten Schauspielern hervorgehoben wird. Ein neues Bond-Spiel namens First Light von IO Interactive wird ebenfalls erwähnt, sowie das Echtzeitstrategiespiel Game of Thrones: War of Westeros, das die Möglichkeit bietet, als die großen Häuser oder als der Nachtkönig zu spielen. Die Diskussion dreht sich auch um das Universum von Game of Thrones und dessen Potenzial für weitere Spiele und Geschichten, ähnlich wie bei Herr der Ringe und Harry Potter. Dune Awakening wird ebenfalls angesprochen, wobei ein Vergleich zu V-Rising gezogen wird, da beide Spiele ähnliche Elemente wie den Aufbau eines Shelters und das Überleben in einer feindlichen Umgebung beinhalten. Abschließend werden Soulslike-Spiele, Horrorspiele und das Social-Deduction-Game Killer In von Square Enix erwähnt, wobei letzteres aufgrund seiner ungewöhnlichen Mechanik und der Kombination aus Social Deduction und Kampfszenen besonders hervorgehoben wird.
Claire Obscure als potenzielles Spiel des Jahres und weitere Gaming-Highlights
02:48:18Die Diskussion dreht sich um das Spiel Claire Obscure, das von vielen Seiten als potenzielles Spiel des Jahres gehandelt wird. Es wird beschrieben als eine Mischung aus Japanese RPGs (JRPGs) wie Final Fantasy und Persona, wobei die emotionalen und spannenden Aspekte der Story, die Charaktere und die rundenbasierten Kämpfe hervorgehoben werden. Die Handlung dreht sich um eine Insel, auf der regelmäßig eine Zahl gesetzt wird, wodurch alle Bewohner, die dieses Alter erreicht haben, ausgelöscht werden. Das Spiel wird für seine mega Erfolge und Kritiken gelobt und hat bereits über drei Millionen Einheiten verkauft. Es wird betont, dass das Spiel von einem kleinen Team entwickelt wurde, wobei jedoch auch Outsourcing eine Rolle spielte. Der Gründer der Firma, ein ehemaliger Ubisoft-Mitarbeiter, hatte die Idee und schuf eine Demo, die Aufmerksamkeit und Funding generierte. Neben Claire Obscure werden auch weitere Gaming-Highlights des Jahres erwähnt, darunter Kingdom Come Deliverance, Wapping Journey, The Art of Forna und Doom. Abschließend wird kurz auf die Schwierigkeit hingewiesen, den richtigen Zeitpunkt für den Release eines Spiels zu finden, um zu viel Konkurrenz im Genre zu vermeiden.
Buchtipp und Verabschiedung
02:56:36Es wird eine Buchreise vorgestellt, bei der jeden Tag ein Buch aus der Reihe Penguin Modern Classics gelesen wird. Diese Büchlein sind maximal 50 Seiten lang und enthalten Kurzgeschichten, Gedichte oder Briefe von verschiedenen Autoren, darunter Stanislav Lem. Die Buchreihe wird als kleine Abwechslung für zwischendurch empfohlen und es wird erwähnt, dass bereits einige Zuhörer sich die Collection geholt haben und ihre Gedanken dazu teilen. Abschließend wird sich für das Zuhören bedankt und auf die Möglichkeit hingewiesen, den Podcast zu bewerten. Es wird sich verabschiedet und ein schöner Abend gewünscht. Der Streamer kündigt an, Diablo offstream weiterzufarmen. Es wird sich nochmals verabschiedet und ein schöner Wochenstart gewünscht. Der nächste Stream wird für Mittwochabend angekündigt. Abschließend wird noch um ein Follow gebeten, um über zukünftige Streams informiert zu werden.