BIG NEWS + #einsnull Podcast Recording mt @jessirocks + Metal Meets Game Dev Talk
Professorin an der TU München, Metal-Game-Verbindungen & Industrie-Entlassungen

Neuanfang als Professorin an der TU München. Analyse der Verbindung von Metal und Games, inspiriert durch Nine Inch Nails. Diskussion über Entlassungen in der Gaming-Industrie und Lichtblicke. Community-Fragen zum Podcast und Hintergründe zur Entstehung. Diablo 4, kommende Spieletitel und Kontroversen um KI.
Ankündigung neuer Arbeitsstelle und Dank an die Community
00:22:26Es wird angekündigt, dass das Mikrofon wieder funktioniert und dafür Applaus erbeten. Die meisten wissen es eh schon, es gibt Big News: Seit Anfang Juli bin ich wieder in Bayern, ich bin wieder zurück in München und zwar bin ich ab 1. Juli eine volle Professorin auf der TU München. Das sind die großen Neuigkeiten. Ich bin jetzt nicht geehrt und bin jetzt zurück in Bayern. Die TU München hat in meinem Fachbereich, also ich bin ja Informatikerin, so einen guten Ruf und ich bin richtig, richtig, richtig gerührt. Ich weiß nicht, was das richtige Wort dafür ist, aber hätte ich mir halt auch nie denken lassen, dass ich einmal so eine Stelle kriegen kann. Es wird sich für die Glückwünsche bedankt und erwähnt, dass man zwischen Österreich und München pendeln wird. Es gibt ein For Cool Games Programm, das Forschung ermöglicht. Die TU München ist weltweit auf Platz 22 im Ranking der Universitäten und EU-weit führend im Forschungsbereich. Es wird betont, dass man überrascht ist, wie sich der Lebensweg geändert hat und dass man vorerst auf beiden Ones (vermutlich Twitch und TU München) aktiv bleibt. Der Fokus liegt auf der Stärkung des Teams an der TU München und dem Einbringen eigener Ideen. Abschließend wird sich für Subgifts bedankt und angekündigt, dass man in München coole Talks veranstalten wird.
Metal und Games Tiny Lecture und Nine Inch Nails Konzert
00:28:25Nach dem Podcast soll es eine Tiny Lecture zum Thema Metal und Games geben, da der Gitarrist von Nine Inch Nails als Spieleentwickler bekannt ist und aktuell an einem Horror-Game arbeitet. Es soll über die Nähe von Metal und Games gebrainstormt und Videos/Spiele angeschaut werden, wobei auf Beispiele wie Quake, Doom, Metal Hellsinger und Brutal Legend verwiesen wird. Trent Reznor hat die Musik zu Quake gemacht und es gibt viele Metal-Musiker im Hintergrund von Doom. Metal Hellsinger involvierte Leute wie Matt Heafi von Trivium und Brutal Legends beinhaltete unter anderem Ossie Osbourne und Lemmy. Blind Guardian ist im Spiel Sacred 2 Fallen Angel verewigt. Tim Schäfer, der Macher von Brutal Legend, hat auch Day of the Tentacle gemacht. Es wird erwähnt, dass das Konzert im Oktober ausverkauft ist, aber es möglicherweise noch Tickets über Ticketmaster gibt. Es wird auch kurz über das Nine Inch Nails Konzert gesprochen, bei dem man Backstage war und Hallo sagen durfte.
Community-Beteiligung am Podcast und Themenvorschläge
00:39:38Es wird die Community um Themenvorschläge und Fragen für die kommende Podcast-Folge gebeten, um diese in eine Community-Folge zu verwandeln. Genannte Themenvorschläge sind Metal in Spielen, Nine Inch Nails Konzert, Twitch-Drama und View-Bots. Es wird gefragt, warum ein Podcast gemacht wird und wie die Beteiligten zusammengekommen sind, um einen Background zu geben. Es wird überlegt, ob man eine Serie Tiny Lecture im Fernsehen sehen wird, da man früher im Kinderkanal aktiv war. Es wird auf die Frage eingegangen, warum es wieder nichts vorbereitetes gibt und auf den Premium-Gast der letzten Folge verwiesen. Es wird erwähnt, dass es Gespräche mit der nächsten Gästin gibt, aber die heutige Podcast-Aufnahme zu kurzfristig war. Es wird gefragt, wo der Podcast zu finden ist und auf Ausrufezeichen Podcast verwiesen. Es wird sich kurz vorgestellt, dass man Wissenschaftlerin, Uni-Professorin und Gamerin ist und aus der Game-Dev-Ecke kommt. Es wird erwähnt, dass man früher bei FIFA 10 in den Credits stand.
Gaming-Industrie Entlassungen und Lichtblicke
01:10:19Es werden die traurigen Neuigkeiten von Anfang Juli thematisiert, dass Microsoft mehr als 9000 Menschen entlassen hat, insbesondere in Gaming-Studios, was zur Schließung von Studios und der Einstellung von Projekten führte. Es wird betont, wie herzzerreißend dies für die betroffenen Mitarbeiter ist, die oft jahrelang an diesen Projekten gearbeitet haben. Auch Romero Games ist betroffen. Die GameDev-Community zeigt sich unterstützend und versucht, Auffangnetzwerke zu bilden. Es wird die Frage aufgeworfen, wie es sein kann, dass Projekte nach jahrelanger Entwicklung eingestellt werden, wie im Fall eines MMO von Bethesda. Es wird auch die Diablo-Welt angesprochen, aber um das Thema der viralen Videos gebeten, nicht weiter zu vertiefen. Trotz der schlechten Presse macht die aktuelle Season Spaß. Als positive Beispiele werden Clear Obscure und Expedition 33 genannt, wobei letzteres auf dem Steam Deck gespielt wird und storymäßig packend ist. Es wird sich auf die neue Switch gefreut und die erste Woche als Professorin an der TU München erwähnt.
Musik, Metal und Game Development: Eine spannende Schnittstelle
01:23:17Nach einem Konzertbesuch der Band Nine Inch Nails spricht die Person über die Verbindung von Musik, insbesondere Metal, und Videospielen. Der Gitarrist der Band ist eigentlich als Spielentwickler bekannt, was die interessante Schnittstelle zwischen den beiden Welten aufzeigt. Frühe Spiele wie Quake, dessen Soundtrack von Trent Reznor (Nine Inch Nails) stammte, sind Beispiele für diese Verbindung. Auch bei Cyberpunk 2077 war die Hardcore-Band Refused für den Soundtrack verantwortlich, und Doom setzte auf Mick Gordon aus der Metal-Szene. Blind Guardian, eine Power-Metal-Band, hatte sogar ein Mini-Konzert als Easter Egg in Sacred 2. Der Gitarrist von Nine Inch Nails gründete mit dem Spec Ops The Line Creator ein Studio und arbeitet an einem Horrorspiel, das bald erscheinen soll. Es wird betont, dass Metal-Musiker nicht nur Musik für Spiele schreiben, sondern auch als Game Devs aktiv sind oder sogar Studios gründen. Brutal Legend von Tim Schäfer ist ein Liebesbrief an die Rock- und Metal-Szene mit Jack Black in der Hauptrolle und Gastauftritten von Ozzy Osbourne, Lemmy Kilmister und Rob Halford. Metal Hellsinger ist ein weiteres Beispiel, bei dem der Soundtrack von Matifi von Arch Enemy stammt.
Community-Fragen und Podcast-Hintergründe
01:30:12Es werden Community-Fragen beantwortet, darunter Fragen zur Entstehungsgeschichte des Podcasts. Die beiden Hosts haben zusammen studiert, gingen dann getrennte Wege und trafen sich ein Jahrzehnt später wieder. Sie beschlossen, ihre Perspektiven als Entwickler und Streamer in einem Podcast zu vereinen. Mittlerweile gibt es 130 Folgen, aber noch keinen Sponsor. Es wird diskutiert, welchen Weg man eher empfehlen würde: Profi-Streamer oder eine Karriere in der Entwicklung. Beide Wege sind schwierig, und es wird geraten, das zu tun, worauf man Lust hat, aber nicht alles auf eine Karte zu setzen. Eine Ausbildung nebenbei wird empfohlen, da der Streaming-Markt gesättigt ist. Die durchschnittliche Lebensdauer eines Streamers beträgt drei Jahre, und viele verschwinden wieder. Nur ein kleiner Teil baut nebenbei Unternehmen auf und verdient damit viel Geld. Es gibt noch keinen direkten Rentenplan für Streamer, da das Medium noch zu neu ist. Diejenigen, die es schlau gemacht haben, haben Unternehmen gegründet. Es wird spekuliert, was Streamer nach ihrer Karriere machen, wobei Drogen- und Alkoholprobleme ein Tabuthema sind. Eigene Erfolgsgeheimnisse werden mit Glück zur richtigen Zeit und einer gefundenen Zielgruppe erklärt.
Diablo 4 Season 9 und kommende Spieletitel
01:36:29Es wird über Diablo 4 Season 9 gesprochen, wobei Rogue als empfohlene Klasse genannt wird. Für Metaspieler werden Spirbelbong, Totenbeschwörer und Mage empfohlen. Der Droide wurde in Diablo überraschend gebufft. Diablo Immortal hat mittlerweile die vierte Klasse erhalten und wird weiterhin stark unterstützt, mit monatlichen Updates und Millionen von Unique-Usern. Die Monetarisierung wird jedoch als Knackpunkt gesehen. Anno und Titan Quest 2 werden als kommende Spiele genannt, ebenso ein großes Grim Dawn Update. BOE und WOW stehen ebenfalls an. Death Stranding 2 ist bereits erschienen. Die Person freut sich sehr auf Death Stranding, hat aber aufgrund eines Jobwechsels noch nicht viel darüber gesehen. Die Alters wird als Spiel mit einer coolen Idee von verschiedenen Dimensionen und Entscheidungen gelobt. Das Storytelling sei gut gelöst und das System mit den unterschiedlichen Skills der verschiedenen Versionen der Spielfigur spannend.
Kontroverse um Generative AI bei 'The Alters' und Diskussion über KI in der Spielebranche
01:41:45Es wird über negative Presse um das Spiel 'The Alters' im Zusammenhang mit Generative AI diskutiert. Es wurde ein Placeholder im System gefunden, der auf die Verwendung von Generative AI hinweist, was zu viel Kritik führte. Das Studio gab ein Statement heraus, in dem es erklärte, dass Generative AI intern für Brainstorming, Konzeption und Moodboards verwendet wurde, aber nicht für Hauptassets im Spiel. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es eine Kennzeichnungspflicht für die Verwendung von AI in Produkten geben sollte. Die Kontroverse um Generative AI wird angesprochen, wobei betont wird, dass Generative AI nur ein kleiner Teil des riesigen AI-Konzepts ist. AI an sich gibt es in der Welt der Videospiele schon sehr lange. Es wird betont, dass KI im Spiel nicht automatisch alles mit Generierung zu tun hat. Die Diskussion um KI-generierte Bilder wird als wichtig erachtet, da viele Algorithmen Daten echter Künstler verwendet haben, was zu einem Missbrauch und einer Ausbeutung kreativer Arbeit führen kann. Es wird betont, dass die Diskussion wichtig ist, aber auch differenzierter geführt werden muss. Es wird gehofft, dass die Situation für das Studio positiv gelöst wird.
Twitch-Viewer-Bots und die Zukunft des Streamings
01:51:52Es wird über ein Twitch-View-Bot-Drama diskutiert, bei dem es um künstlich erzeugte Zuschauerzahlen geht. Viewbotting ist schon lange ein Thema auf Twitch, und die TOS werden immer wieder angepasst. Es ist frustrierend, wenn einem durch Viewbotting die ersten Positionen in der Kategorie entgehen, was zu finanziellen Einbußen führt. Man merkt es aber schnell, wenn etwas gefälscht ist, da keine Interaktivität im Chat vorhanden ist. Twitch ist aktuell auf dem absteigenden Ast, da die Zuschauerzahlen insgesamt runtergehen. Reines Spielen reicht nicht mehr aus, es muss Entertainment-Content sein. Die erfolgreichsten Streams haben Events oder sonstige Sachen im Hintergrund. Drama-Content ist ebenfalls beliebt. Es wird überlegt, wohin die nächste Reise gehen soll und welche verkehrstechnischen Katastrophen zu erwarten sind. Eine Anekdote über eine pünktliche Zugfahrt nach München, die dann doch noch mit einer Verspätung vor dem Hauptbahnhof endete, wird erzählt. Ein Angebot der Deutschen Bahn, diese für deren Ausbildungszweige zu promoten, wurde aufgrund negativer Äußerungen über die Bahn abgelehnt. Es wird betont, dass die Bahn unterstützt werden muss, aber die Infrastruktur gestärkt und ausgebaut werden muss.
Podcast-Ende, Community-Buchtipps und Verabschiedung
01:59:38Der Podcast wird ohne Buchtipp beendet, da keine Vorbereitung stattfand. Die Community wird nach Buchtipps gefragt. Es werden einige Vorschläge aus dem Chat vorgelesen, darunter Sturmlichtchroniken, Klassentreffen, Der Wüstenplanet Dune und Invisible Woman. Invisible Woman wird als Buchtipp ausgewählt und für die nächste Folge angekündigt. Die Zuhörer werden gebeten, den Podcast positiv zu bewerten. Es wird überlegt, wann der Podcast online kommt und wann die nächste Folge aufgenommen wird. Die Authentizität des Podcasts wird betont. Die Zuhörer werden verabschiedet. Die Big News, die Professor an der TU München zu sein, wird nochmals erwähnt. Es wird nach Clubs in Deutschland gefragt und über Clubbing-Erfahrungen diskutiert. Die Sendung wird mit einer Verabschiedung beendet und auf weitere Kanäle verwiesen, wie Instagram und Youtube.