Gamescom Special - The Return
Gamescom-Fazit: Buch-Ankündigung, DEVCOM-Talks und Spiele-Highlights von Joeyprink

Joeyprink teilt Eindrücke von der Gamescom und DEVCOM. Highlights sind die Ankündigung eines Buches, Talks über Twitch-Integrationen und die Sicherheit von Roblox. Zudem werden angespielte Spiele wie Resident Evil und Hell is Us besprochen, sowie ein Sabaton-Konzert und ein Metal Festival Tycoon-Spiel vorgestellt. Einblicke in die Indie-Area und Buchtipps runden den Bericht ab.
Gamescom-Rückblick und Buchankündigung
00:07:28Der Stream beginnt mit einem Gespräch über die Gamescom, die als sehr nett, aber auch anstrengend beschrieben wird. Es wird über technische Schwierigkeiten zu Beginn des Streams gesprochen, insbesondere mit der Kameraeinstellung von Thomas. Joey erwähnt, dass sie oft zu laut ist und Maurice und Thomas übertönt. Ein Highlight ist die Ankündigung von Joeys bald fertiggestelltem Buch, ein Landwirtschaftsbuch, von dem eine Seite gezeigt wird. Thomas ist ebenfalls Teil des Buches, und es gibt Dutzende von Euro für Referenzen und Rechtschreibfehler. Das Buch kann bereits vorbestellt werden, und der Link wird im Chat geteilt. Es wird betont, dass das Buch bunt und zugänglich gestaltet ist und unterschiedliche Teile über den Spieler, die Spieleentwicklung und das Streaming enthält. Eine Challenge wird angekündigt, bei der gemessen wird, wer die meisten Exemplare verkauft, um herauszufinden, wer wichtiger ist. Das Buch soll am 16.10. erscheinen und es wird gehofft, dass am ersten Tag 1000 Sales erreicht werden, um in den Rankings ganz oben zu landen. Aktuell befindet es sich in den Hacking-, Gesundheits- und Lösungsbuch für PC-Charts. Es wird auch die Frage nach einem Hörbuch aufgeworfen und diskutiert, ob Joey es mit ihrer müden Gamescom-Stimme aufnehmen soll.
Erlebnisse auf der DEVCOM und dem Gamescom-Kongress
00:22:41Es folgt ein Rückblick auf die DEVCOM, ein internationales Event auf Englisch, bei dem Entwickler über aktuelle Themen und Erfahrungen sprechen. Joey hielt einen Talk über Twitch für Game-Developer, wobei der Fokus auf Integrationen und JavaScript-Hooks lag, um Interaktionen im Spiel zu ermöglichen. Sie wünscht sich mehr Spiele, die diese Chat-Integrationen nutzen. Der Gamescom-Kongress wird als breiteres Event beschrieben, das sich mit dem Potenzial von Spielen für die Gesellschaft auseinandersetzt. Joey durfte auch dort einen Talk halten. Während des Kongresses nahm sie an einem Roundtable mit Roblox und der EU teil, um die Sicherheit von Roblox für Kinder zu diskutieren. Die Gamescom wird als das Event für Gamer wahrgenommen, aber es gibt auch viele kleine Satellites und Neben-Events, wie Meetings und Presse-Events. Am Dienstag gab es ein Nvidia Presse-Event, bei dem Vorabspiele wie Resident Evil und Shadowblades angespielt werden konnten. Diese Events bieten die Möglichkeit, mit den Creatorn der Spiele zu sprechen. Joey und Thomas teilen ihre Eindrücke von den angespielten Spielen, darunter Resident Evil, Hell is Us und Borderlands 4.
Detaillierte Spieleindrücke und persönliche Highlights
00:31:14Die Diskussion vertieft sich in die Eindrücke der angespielten Spiele. Resident Evil wird als sehr beeindruckend beschrieben, trotz der hohen Temperatur im Raum. Hell is Us wird als persönliche Überraschung hervorgehoben, mit Death Stranding Vibes und einem starken Setting. Phantom Blade Zero wird als schweres, aber cooles Soulslike-Spiel beschrieben. Silent Hill wird als ein Spiel erwähnt, auf das sich Joey sehr freut. Es wird über die Grafikleistung bei Resident Evil gesprochen, die mit 5090er Karten und DLS 4.0 beeindruckend war. Die Szene, die bei Resident Evil angespielt wurde, wird kurz beschrieben, wobei der Fokus auf Licht und Schatten liegt. Borderlands wird als gut aussehend und von allen sehr begeistert beschrieben. Hell is Us wird als Explorationsspiel ohne Map und Quests dargestellt, bei dem man selbst herausfinden muss, was los ist. Cinder City, ein MMO-Taktik-Shooter, wird ebenfalls erwähnt. Anno wurde auch kurz angespielt, aber aufgrund der Kürze der Zeit nicht tiefergehend erkundet.
Weitere Gamescom-Erlebnisse und Ausblick auf kommende Events
00:45:51Am Mittwoch spielte Thomas bei THQ Nordic Gothic Remake und das Spongebob-Game, wobei der Spongebob-Trailer besonders hervorgehoben wird. Es wird erwähnt, dass das Spongebob-Game in Österreich entwickelt wurde. Außerdem wurde Tides of Tomorrow angespielt, ein Spiel mit einem speziellen Prinzip, bei dem man Savegames anderer nachspielen und deren Entscheidungen sehen kann. Joey erwähnt die Raw Talent Booth, wo acht Spiele von Studierenden der TU München und TU Graz ausgestellt wurden. Es wird auf einen Special Stream verwiesen, in dem alle 48 Spiele des Stands vorgestellt wurden. Am Mittwochabend besuchte Joey ein Witcher-Konzert, das sie sehr beeindruckt hat. Sie freut sich auf Witcher 4 und bittet um Infos dazu in den Kommentaren. Als Überleitung wird Pass of Excel 2 erwähnt, und es wird eine Watchparty am Freitagabend angekündigt. Es wird ein Shoutout an Dave erwähnt, der jedoch keine zusätzliche Bühne bekommt. Es wird auf einen vor Ort Podcast mit Terence verwiesen, in dem über BOE generdet wird. Am Donnerstag war der Gamescom Kongress, und am Freitag spielte Joey Borderlands hinter den Kulissen. Abschließend wird das Allerbeste von der ganzen Gamescom erwähnt.
Sabaton Konzert auf der Gamescom
00:56:17Es wird über das Sabaton-Konzert auf der Gamescom gesprochen, eine Power Metal Band aus Schweden, die live beeindruckt hat. Obwohl die Person nicht unbedingt zur Power Metal Szene gehört, fand sie die Show mega und super sympathisch. Das Konzert fand im Rahmen von Wargaming statt, was thematisch passend war, da Sabaton bereits zum dritten Mal dort gespielt hat. Es wird erwähnt, dass Sabaton tourt und es im November ein Wien-Konzert gibt, das die Person gerne besuchen würde. Nach dem Konzert gab es ein Treffen, bei dem die Person mit dem Bassisten sprechen konnte, der erwähnte, möglicherweise einen Podcast über sein Videospiel-Projekt zu machen.
Lord of Metal: Ein Metal Festival Tycoon Spiel
00:58:30Der Bassist von Sabaton arbeitet an einem Videospiel namens 'Lord of Metal', einem Metal Festival Tycoon, das auf Kickstarter unterstützt werden konnte. Das Spiel ermöglicht es, ein Festival auszurichten und darauf zu achten, dass viele Leute hingehen. Es wird ein Vergleich zu einem bereits existierenden Festival Tycoon aus Österreich gezogen. Trailer des Spiels wurden gesehen und es wird überlegt, ob es im Spiel auch Glamping-Optionen geben wird. Abschließend wird festgestellt, dass es am Donnerstag neben dem Konzert auch eine Branchen-Zusammenkunft gab und riesige Roboter im Transformer-Stil am Eingang warteten.
Istanbul-Gate und Terrence' Rettung des Podcasts
01:01:07Es wird über das sogenannte 'Istanbul-Gate' gesprochen, das sich am Freitag ereignete. Am Samstag war die Person geistig abwesend, woraufhin Terrence den Livestream bzw. Podcast rettete. Aufgrund der langen Tage auf der Gamescom waren die beiden geistig erschöpft, was sich in der ersten Viertelstunde des Podcasts bemerkbar machte. Terrence übernahm und führte einen Nerd Talk über BOE 2. Die Geschichte des 'Istanbul-Gate' wird aus der Sicht der Person erzählt, die lediglich etwas zu trinken holen wollte und dann in ein Quiz verwickelt wurde, bei dem es um die Hauptstadt der Türkei ging. Um nicht an den 15 Fragen des Quiz teilnehmen zu müssen, wurde die Frage schnell mit 'Istanbul' beantwortet, um zu Path of Exile 2 zurückzukehren.
Rückblick auf die Gamescom und Ausblick auf die Zukunft
01:04:53Die Gamescom wird als sehr nett und erfolgreich zusammengefasst, wobei Meetings und Einzelgespräche nicht detailliert wiedergegeben wurden. Es wird angekündigt, dass die nächste Gamescom im Zeichen des 30-jährigen Diablo-Jubiläums stehen wird und möglicherweise die letzte mit einer so großen Bühne sein wird. Es wird spekuliert, dass Blizzard den Österreicher in den Vordergrund rücken muss und dass es auch von BOE einiges zu erwarten gibt. Das restliche Diablo Immortal Geld soll investiert werden. Ein Mod namens Olli berichtete von einer neuen Möglichkeit, sich in der App für kürzere Wartezeiten einzutragen, jedoch sind die Slots sehr schnell vergriffen. Es gab wohl auch die Möglichkeit, mit Fastpass-Tickets die Warteschlangen zu überspringen, was jedoch kritisch gesehen wird, da dies nicht im Sinne der Gamescom wäre.
Vorstellung der Studierenden und der Indie-Area
01:08:59Die Person äußert sich stolz auf die Studierenden, die die Herausforderung, ihr Spiel auf der Gamescom vorzustellen, gemeistert haben. Trotz der ständigen Ansprache durch Besucher und der Notwendigkeit, ihr Spiel immer wieder zu erklären, haben sie es gut gemacht. Es wird auch die Größe der Indie-Area hervorgehoben, die inzwischen eine komplette Halle einnimmt. Die Raw Talents, eine Art Vorstufe zu den mehr ausgereiften Indie-Spielen, hatten dort einen großen Bereich. Viele dieser Projekte haben Potenzial und könnten in Zukunft erfolgreich sein. In der Indie-Area gab es auch coole Projekte, wie das PVKK (Planetenverteidigungskanonenkommandant), das diesmal in real aufgebaut war und für Begeisterung sorgte.
Buchtipps aus dem Chat und Verabschiedung
01:13:31Es werden Buchtipps aus dem Chat entgegengenommen, darunter '18 Morden' von Carst Dusse, ein humoristischer Krimi, und 'Die Entdeckung der Langsamkeit' von Stan Nadolny, ein Roman über das Leben eines englischen Seefahrers und Nordpolforschers. Außerdem wird 'Dungeon Crawler Carl, Teil 1' von der Kiri empfohlen, der als mega lustig und für Nerds geeignet beschrieben wird. Die Person bedankt sich für die Zeit und die Aufmerksamkeit und empfiehlt, den Podcast zu bewerten und Themenvorschläge in den Kommentaren zu hinterlassen. Abschließend wird auf Joes Kanal verwiesen, wo man Feedback zum Podcast geben kann.
Details zum Buch 'Game on, the game is on'
01:20:21Es wird über das Buch 'Game on, the game is on' gesprochen, das als ein seichter Einstieg in die Welt der Spiele gedacht ist. Ursprünglich sollten es 170 Seiten werden, aber es sind nun 240 Seiten geworden. Das Buch ist in drei bis vier Kapitel unterteilt. Der erste Teil befasst sich mit dem Spielen selbst, Statistiken und Informationen über Spielerinnen und Spieler, wobei viele der Inhalte dem Publikum wahrscheinlich bekannt sind. Es werden kleine Spieleempfehlungen gegeben, um die Vielseitigkeit der Spielewelt aufzuzeigen. Es wird auch thematisiert, dass die Person stolz darauf ist, eine Gamerin zu sein und dass es immer noch Vorurteile gegenüber Videospielen gibt. Studien werden zitiert, die zeigen, dass Spiele positive Auswirkungen haben können, z.B. auf die Hand-Augen-Koordination.