Hello World again! Gaming News #einsnull Podcast with @jessirocks

Harvard im Visier: Trumps Einfluss auf Forschung & Gaming News im Podcast

Science & Technology

00:00:00

Harvard unter Druck: Trumps Einfluss auf Universitäten

00:33:21

Die Diskussion dreht sich um Trumps Drohungen gegen internationale Studierende in Harvard und dessen Bemühungen, Diversitätsfaktoren bei Zulassungen und Einstellungen zu beeinflussen. Harvard wehrt sich gegen diese Eingriffe in die Forschungsfreiheit, woraufhin Trump Gelder für Forschungsprojekte gestrichen hat. Dies betrifft insbesondere den medizinischen Bereich, in dem Harvard eine bedeutende Rolle spielt. Es wird befürchtet, dass diese Maßnahmen den internationalen Austausch und die Forschung beeinträchtigen könnten. Es wird kritisiert, dass Trump unter dem Vorwand der nationalen Sicherheit menschenverachtende Maßnahmen durchsetzt, die in keinem Verhältnis zu den eigentlichen Zielen stehen. Kollegen aus dem universitären Umfeld haben Angst, in die USA einzureisen, da sie Forschung betreiben, die nicht mehr auf der politischen Agenda steht, wie z.B. Genderforschung. Es wird betont, dass Forschung nicht politisch eingeschränkt werden darf. Es wird empfohlen, sich gut zu informieren und zu recherchieren.

Podcast-Start mit technischen Schwierigkeiten und Doom-Diskussion

00:44:04

Der Podcast beginnt mit technischen Problemen, die durch den Kauf einer neuen Kamera gelöst wurden. Im Fokus steht das Spiel Doom, das Thomas gespielt hat und als gelungen bezeichnet. Die Story wurde übersprungen, aber Grafik, Sound und der Metzelspaß werden gelobt. Doom wird als wichtiges Spiel in der Tech- und Game-Dev-Geschichte hervorgehoben, insbesondere wegen seiner Rolle bei der Entwicklung von 3D-Welten und Game-Engines. Es wird auf das "Can-It-Run-Doom"-Phänomen eingegangen, bei dem versucht wird, Doom auf allen möglichen Geräten zum Laufen zu bringen. Das erste Doom kam 1993 raus. Es wird über die Bedeutung von Modding in der Spieleentwicklung diskutiert und wie es zur Entstehung neuer Genres beigetragen hat. Es wird kurz über rechtliche Graubereiche gesprochen, bevor das Thema gewechselt wird.

Fortnite als mehr als nur ein Spiel und die Uncensored Library in Minecraft

00:55:52

Es wird die Notwendigkeit eines Fortnite-Tages betont, um die vielfältigen sozialen Features und Möglichkeiten der Plattform zu erkunden, wie z.B. Konzerte und Museumsbesuche. Fortnite ist mehr als nur ein Spiel. Es wird die Uncensored Library in Minecraft vorgestellt, ein Projekt von Reporter ohne Grenzen, das journalistische Texte aus zensierten Ländern speichert und über Minecraft zugänglich macht. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man von Fortnite zu Diablo überleiten kann. Es wird auf den deutschen Computerspielpreis eingegangen, bei dem Steinwallen als bester Spieler ausgezeichnet wurde. Das Spiel des Jahres war Entshrouded von King Games, einem Frankfurter Studio. Es werden weitere Kategorien und Gewinner des deutschen Computerspielpreises vorgestellt, darunter Serious Games, die Spiele mit einem bestimmten Zweck auszeichnen.

Studienwahl, Informatikunterricht und Mathematik in der Informatik

01:10:50

Es wird über die Studienwahl gesprochen und wie Computerspiele die Motivation für ein Informatikstudium beeinflussen können. Es wird betont, dass ein Studium nur eine von vielen Möglichkeiten der Weiterbildung ist. Es wird bedauert, dass trotz des einfachen Zugangs zu Computern und Smartphones die Affinität zur Informatik nicht besser geworden ist. Es wird sich dafür eingesetzt, dass Informatikunterricht in Schulen kommt, um die Grundlagen zu vermitteln. Es wird diskutiert, dass Mathematik ein wichtiger Bestandteil der Informatik ist, was einige abschrecken könnte. Es wird die Erfahrung geteilt, dass die Mathematik im Studium anwendungsnäher und motivierender war als in der Schule, was zum Verständnis beigetragen hat. Es wird dazu aufgerufen, Informatik zu studieren und sich dafür einzusetzen, dass Informatik früh genug in die Schulen kommt.

Jessirocks' Teilnahme am Frauenlauf in Wien

01:22:16

Jessirocks berichtet von ihrer Teilnahme am Frauenlauf in Wien am vergangenen Sonntag. Sie lief die 10-Kilometer-Distanz im Rahmen einer Firmenchallenge mit ihrem Team. Das Team erreichte den 3. Platz bei den 5 Kilometern und den 6. Platz bei den 10 Kilometern. Jessirocks freute sich sehr über die Teilnahme, da sie selten an solchen Läufen teilnimmt. Es war das 37. Event dieser Art, an dem fast 29.000 Frauen und Mädchen teilnahmen. Im Chat wurde gefragt, ob Joey auch schon mal an einem Rennen teilgenommen hat, woraufhin er sich an einen Kilometerlauf beim Militär erinnerte, bei dem es einen medizinischen Notfall gab.

Persönliche Auszeit und Buchtipp

01:24:56

Es wird über eine persönliche Auszeit gesprochen, da die letzten Wochen sehr arbeitsintensiv waren. Um wieder mehr Zeit für sich selbst zu finden, plant die Streamerin, jeden Tag ein Buch aus der Penguin Modern Classics Reihe zu lesen und auf Instagram kurze Videos darüber zu posten. Dies wird als eine Art Mini-Leseurlaub für die nächsten 50 Tage betrachtet. Der Chat wird ermutigt, ebenfalls Buchtipps zu geben. Als Buchtipp wird die Doom Bible genannt. Es wird ein Buchmeter gezeigt, mit den Penguin Classics. Es wird erwähnt, dass Lesen eine Möglichkeit ist, den Kopf zu entspannen und neue Inspiration zu finden. Es wird betont, dass man sich für Hobbys, wie Lesen, Zeit im Kalender einplanen sollte.

Ankündigung Podcast und Buchveröffentlichung

01:28:41

Es wird angekündigt, dass jeden Mittwoch um 5:42 Uhr eine neue Podcast-Folge erscheint und die Zuhörer werden ermutigt, Themenvorschläge in der Kommentarfunktion zu hinterlassen. Es wird auf die bevorstehende Buchveröffentlichung hingewiesen, die für den 16. Oktober geplant ist. Das Buch trägt den Titel "Game on Pirke" und ist bereits auf Amazon vorbestellbar. Es werden die aktuellen Platzierungen des Buches in verschiedenen Kategorien auf Amazon genannt, darunter Platz 178 bei Hacking und Platz 256 in Gesundheit. Für diejenigen, die ein Buch mit Widmung wünschen, werden Lesungen oder eine eigene Versandmöglichkeit mit persönlichen Grüßen in Aussicht gestellt. Es wird erwähnt, dass in Wien bereits eine Lesung geplant ist und Details dazu folgen.

The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered

01:34:22

Oblivion Charaktererstellung

01:40:57

Es wird mit der Charaktererstellung in Oblivion begonnen. Es wird betont, dass der Stream nicht weit in das Spiel vordringen wird, sondern sich auf die Charaktererstellung konzentriert. Die Zuschauer werden nach ihren Erfahrungen mit Oblivion gefragt. Es wird über die Schwierigkeitsstufe gesprochen und ein neues Spiel gestartet. Nach dem Intro wird eine kurze Einführung ins Schnelllesen versprochen. Es wird über verschiedene Techniken zum konzentrierten Lesen gesprochen, wie das Verdecken bereits gelesener Zeilen mit einem Zettel, um den Fokus nicht zu verlieren. Es wird betont, dass die Wahl des Volkes im Spiel getroffen werden muss, und es wird der Chat nach Vorschlägen gefragt. Am Ende wird der Charakter erstellt, ein Dunkelelf namens Mordorlinde.