Software and Game Development

00:00:00
Software and Game Development

Ankündigung des Gamescom Special Streams mit Fokus auf Spiele von TU München und TU Graz

00:26:31

Der Stream dient der Vorstellung von Spielen, die von Studierenden der TU München und TU Graz entwickelt wurden und auf der Gamescom präsentiert werden. Geplant sind etwa 15 Minuten pro Spiel, in denen die Entwickler Fragen beantworten und Johanna die Spiele anspielen oder die entsprechenden Gamescom-Seiten zeigt. Martin hat die Organisation übernommen. Die Gamescom wird als wichtiges Event hervorgehoben, das jährlich Hunderttausende von Besuchern anzieht und eine Plattform für Hochschulen bietet, um studentische Projekte vorzustellen. Der Stream bietet die Möglichkeit, die Spiele vorab zu präsentieren und Interesse zu wecken. Thomas wird als kritischer RPG-Experte in die Diskussionen einbezogen. Es wird ein gemeinsamer Chat gestartet, um die Kommunikation zu vereinfachen.

Vorstellung von 'Koshari Defense': Ein Tower-Defense-Spiel im ägyptischen Setting

00:31:36

Das Spiel wird von einem dreiköpfigen Team entwickelt und basiert auf einer Game-Development-Vorlesung vor zwei Jahren. 'Koshari Defense' unterscheidet sich von traditionellen Tower-Defense-Spielen dadurch, dass Spieler zuerst ein Powerline-Netzwerk aufbauen müssen, bevor sie Türme platzieren können. Die Energiequelle ist die Basis, der Palast, und nur mit Powerlines verbundene Türme können schießen. Das Spiel ist im antiken ägyptischen Stil gehalten und in Pixelart umgesetzt. Aktuell gibt es neun Levels, eine Demo ist auf Steam verfügbar und die Vollversion kann bereits auf die Wunschliste gesetzt werden. Im Live-Gameplay wird das erste Tutorial-Level gezeigt, in dem die Pharaonin Koshari den Spieler in die Verteidigung des Königreichs einführt. Das Spiel bietet strategische Tiefe durch die Notwendigkeit, das Powerline-Netzwerk sorgfältig zu planen und Ressourcen zu verwalten. Das Team plant, die Powerlines um zusätzliche Funktionen zu erweitern und verschiedene Arten von Tempeln einzuführen.

Präsentation von 'Forgotten Colors': Ein 3D-Puzzle-Plattformer über Emotionen in japanischer Kultur

00:48:30

'Forgotten Colors' ist ein 3D-Puzzle-Plattformer über Emotionen, der in einem Kurs an der TU München in Zusammenarbeit mit der HFF (Hochschule für Fernsehen und Film München) entstanden ist. Das Spiel wurde in nur drei Monaten von einem Team aus acht Leuten entwickelt und thematisiert die japanische Geisterkultur. Die Spielidee ist, dass Geister in einer Emotion gefangen sind und der Spieler ihnen helfen muss, sich an andere Emotionen zu erinnern, um weiterzukommen. Das Gameplay beinhaltet das Wechseln zwischen Emotionen, wodurch sich die Umgebung und die Interaktionsmöglichkeiten verändern. Das Spiel legt Wert auf einen einzigartigen Artstyle und die Integration kultureller Aspekte. Das Team besteht aus Studierenden der TUM und der HFF, wobei die HFF-Studierenden für die Geschichte, Dialoge und das Voice Acting verantwortlich sind, während die TUM-Studierenden die Programmierung und technische Umsetzung übernehmen. Nach der Gamescom soll der Fokus auf Community-Aufbau und Marketing gelegt werden. Das Kernmerkmal des Spiels ist die Mechanik des Emotionswechsels, die es ermöglicht, Rätsel zu lösen und die Spielwelt zu beeinflussen.

Vorstellung eines Piratenspiels mit Zeitschleifen-Mechanik

01:02:11

Das Spiel, das an Monkey Island erinnert, dreht sich um drei Piraten, die in einer Zeitschleife gefangen sind. Der Spieler steuert jeden Piraten nacheinander, wobei die Aktionen jedes Piraten aufgezeichnet werden. Wenn ein anderer Pirat ausgewählt wird, wiederholt dieser die zuvor aufgezeichneten Aktionen. Das Spiel ist als Singleplayer-Erfahrung konzipiert und wird als 'Portal 2 Multiplayer, aber ohne Freunde' beschrieben. Die Entwicklung begann vor etwa eineinhalb Jahren in einer Kooperation zwischen der TU München und der Hochschule für Film und Fernsehen München. Ein Screenwriter war an der Entwicklung der Story beteiligt. Das Spiel soll auf der Gamescom anspielbar sein und gegen Ende des Jahres kostenlos auf Steam veröffentlicht werden. Das Team, bestehend aus Studierenden, möchte den gesamten Zyklus der Spieleentwicklung durchlaufen und das Spiel als Portfolio-Eintrag nutzen. Die kostenlose Veröffentlichung ermöglicht es, ohne Firmengründung und finanzielle Verpflichtungen das Projekt abzuschließen.

Entwicklung und Features des Spiels 'TUG & TUM Games'

01:05:35

Das Spiel 'TUG & TUM Games' entstand in einem Kurs mit Fokus auf narrative Geschichten. Die Charaktere, wie Häkchen, haben unterschiedliche Hintergrundgeschichten und spezielle Fähigkeiten. Häkchen kann beispielsweise mit Tieren sprechen, was im Spiel noch eine Rolle spielen wird. Luna, sein Schweinchen, wird den drei Piraten helfen, ein sabotiertes Schiff zu passieren. Häkchens Fähigkeit, klein zu sein, ermöglicht es ihm, durch enge Passagen zu gelangen. Das Spiel wird in Unreal Engine 5 entwickelt, nachdem zuvor viele Projekte in Unity realisiert wurden. Die Entwickler wollten die Möglichkeiten und das Aussehen eines Spiels in Unreal ausprobieren. Jeder der drei spielbaren Charaktere hat Stärken und Schwächen. Der Spieler wählt einen Charakter aus und muss dessen Fähigkeiten nutzen, um den anderen Piraten zu helfen, Hindernisse zu überwinden. Häkchen hat ein Holzbein, dessen Verlustgeschichte durch Andeutungen im Spiel erkundet werden kann, wobei die Fantasie der Spieler angeregt wird. Das Holzbein dient auch als Werkzeug, um Hebel zu betätigen. In einem der ersten Level dient ein Papagei dazu, dem Spieler einen Überblick über das Level zu verschaffen und versteckte Elemente zu zeigen.

Gameplay-Mechaniken und Entwicklungsansatz von 'TUG & TUM Games'

01:12:51

Die Idee hinter dem Spiel ist, dass die drei Charaktere eine zusammengehörige Crew bilden. Kleine Animationen, wie das Grüßen der Charaktere untereinander, sollen dies verdeutlichen. Das Spiel beinhaltet Puzzle-Elemente, bei denen Fässer bewegt werden müssen, um Durchgänge freizulegen. Eine wichtige Mechanik ist das Timing: Aktionen, die ein Spieler ausführt, werden zeitgenau wiedergegeben, was bedeutet, dass der Spieler vorausplanen muss, wann er welche Aktionen ausführt. Dies ermöglicht es, beispielsweise gegen Wände zu laufen, in dem Wissen, dass diese später durch eine andere Aktion zerstört werden. Die Entwickler betonen, dass sie eine coole Mechanik für das Spiel haben, aber die Umsetzung der Puzzles eine Herausforderung darstellt. Das Spiel soll es ermöglichen, dass man sich selbst die Schuld geben kann, wenn man zu schnell oder zu langsam war. Das Team ruft dazu auf, das Spiel auf Steam zu whitelisten und Feedback zu geben, um zukünftige Projekte zu verbessern.

Entstehung und Entwicklung von 'Don't Forget My Order'

01:19:13

Das Spiel 'Don't Forget My Order' wurde innerhalb eines Semesters entwickelt, beginnend mit einer 42-stündigen Game Jam. Das Konzept wurde als cool befunden und für die Gigi Bavaria weiterentwickelt. Aufgrund des Potenzials wurde das Projekt in einem Gameflap-Praktikum an der Universität fortgesetzt, wobei Ignacio zum Team stieß. Der Code wurde komplett überarbeitet, um eine solide Basis für die Zukunft zu schaffen, mit dem Ziel, das Spiel im September auf Steam zu veröffentlichen, was jedoch nicht realisiert werden konnte. Das Spielprinzip besteht darin, sich Bestellungen zu merken und sie an die richtigen Kunden zu liefern. Im Vergleich zu früheren Versionen gibt es nun Erleichterungen, wie die Möglichkeit, die Bestellungen öfter anzusehen. Es wurden neue Features hinzugefügt, darunter eine Übersicht am Ende und die Möglichkeit, Upgrades zu kaufen, beispielsweise um die Öffnungszeiten des Cafés zu verlängern oder die Bestellungen länger sichtbar zu machen. Ein weiterer neuer Modus ist die Anpassung des Cafés mit Stühlen, Tischen und Pflanzen, um eine ruhige Spielerfahrung zu fördern.

Vorstellung der GDSG-Arcade-Maschine

01:34:18

Die Gamelay Students Graz (GDSG) präsentieren ein gemeinschaftliches Projekt für die Gamescom: eine selbstgebaute Arcade-Maschine. Diese soll Studierenden die Möglichkeit bieten, kleine, einfache Spiele auszustellen. Die Hardware besteht aus einem recycelten Monitor und einem Laptop als Rechenkern, ergänzt durch Arcade-Sticks und Buttons. Ein selbst entwickelter Launcher vereinfacht den Zugriff auf die Minispiele. Das Team plant, die Software frei zugänglich zu machen, damit auch andere ihre eigene Arcade aufsetzen können. Zur Gamescom werden zwei Spiele präsentiert: 'Dark in Attack', ein simples Spiel, bei dem Blasen platzen gelassen werden müssen, und 'Box in a Box', ein Maze Escape Game. Die Arcade-Maschine unterstützt Zwei-Spieler-Spiele. Das Team besteht aus sieben aktiven Studenten, unterstützt von weiteren Studierenden, darunter Toningenieure. Die fertige Arcade-Maschine wird mit einem Roadtrip von Graz nach Köln transportiert.

Sequence Jump: Vorstellung des Spiels und seines Entstehungsprozesses

01:47:35

Julian und Sebastian stellen ihr Spiel 'Sequence Jump' vor, ein Projekt, das aus einer lokalen Gameship an der TUM im Winter 2020 entstand, wo sie den ersten Platz belegten. Sie arbeiten seit dem letzten Jahr mehr oder weniger aktiv an der Fertigstellung des Spiels. Beide sind hauptsächlich Programmierer, wobei sie sich aktiv um den Artstyle bemühen, obwohl dies aufgrund ihrer mangelnden künstlerischen Erfahrung ein langer Prozess ist. Die Idee zum Spiel entstand während einer Game Jam zum Thema 'Malfunction', was sich im Gameplay durch Glitches und ungewöhnliche Steuerung widerspiegelt. Das Spiel ist von Titeln wie Prince of Persia, Celeste, Tomb Raider und Animal Well inspiriert und feiert hier seine Weltpremiere mit der Enthüllung von Gameplay und der Steam-Page, die erst eine Stunde zuvor live geschaltet wurde. Eine Demoversion wird zur Gamescom verfügbar sein und später auch auf Steam hochgeladen, während der Release für Mitte 2026 geplant ist. Um das Spiel zu fördern und Förderungen zu erhalten, haben sie eine Firma gegründet und am Games Bavaria Accelerator teilgenommen, wo sie sich mit Experten aus verschiedenen Bereichen der Spieleentwicklung austauschen konnten. Auf der Gamescom werden sie sowohl am Raw Talent Booth als auch im Business-Bereich bei Games Bavaria vertreten sein.

Gameplay-Einblicke und Besonderheiten von Sequence Jump

01:54:43

Das Spiel 'Sequence Jump' zeichnet sich durch einen einzigartigen Twist aus, bei dem die Spielfigur glitcht und die Steuerung ungewöhnlich ist. Es wird empfohlen, das Spiel mit einem Gamepad zu spielen, aber es ist auch mit der Tastatur spielbar. Das Besondere an 'Sequence Jump' ist, dass nur ein Button für verschiedene Aktionen wie Springen oder Dashen verwendet wird, was zu kleinen Puzzle-Plattforming-Passagen führt. Die Fähigkeiten werden in einer bestimmten Reihenfolge abgespielt, was Timing und strategisches Denken erfordert. Das Spiel beinhaltet auch einen Hardcore-Modus, bei dem man bei Tod wieder am Anfang des Levels beginnt. Jedes Level bringt neue Twists und Mechaniken, um die Spieler zu überraschen und zu fesseln. Ein Beispiel ist ein Wirbelsturm, der für höhere Sprünge genutzt werden kann. Das Spiel eignet sich gut für Backseat-Gaming, da Zuschauer Tipps geben können. Die Demo, die auf der Gamescom gezeigt wird, wird um ein bis zwei Level erweitert und in etwa eineinhalb Wochen auf Steam spielbar sein. Das Spiel erinnert an Titel wie Inside oder Limbo und ist von Prince of Persia, Animal Well, Planet of Lana und Neva inspiriert. Die Gründer entschieden sich frühzeitig für die Firmengründung, um Förderungen zu beantragen und andere Möglichkeiten wie den Accelerator wahrnehmen zu können.

TechTile: Vorstellung eines ortsbezogenen Multiplayer-Spiels

02:04:28

Es wird ein ortsbezogenes Mobile-Game namens TechTile vorgestellt, das Multiplayer-Spielmodi wie Capture the Flag oder Battle Royale in die reale Welt bringt. Das Spiel verwendet Geolocation-Daten und echte Kartendaten, um matchbasierte Echtzeit-Spiele zu ermöglichen. Die Grundmechanik des Spiels ist das 'Taggen', bei dem Gegner fotografiert werden, um sie zu deaktivieren. Spieler können sich in der echten Welt bewegen, Gegenstände sammeln und Flaggen erobern. Es gibt auch Elemente wie Battle Royale-Zonen, die die Spieler zueinander bringen. Verschiedene Spielmodi sind in der Pipeline, darunter kürzere und längere Varianten für unterschiedliche Spielerzahlen. Das Spielprinzip sieht vor, dass sich jeder Spieler die App herunterlädt und einem Spiel beitritt. Je nach Spielmodus werden die Spieler in Teams aufgeteilt oder spielen jeder gegen jeden. Gegner werden durch Fotografieren 'getaggt' und dadurch deaktiviert. In Team-Modi können Kameraden wiederbelebt werden, indem die Handys zueinander gebracht und ein QR-Code gescannt wird. Die Idee entstand aus der Begeisterung für Tierlocation-Games und dem Wunsch, die Mechanik in einem strategischeren und kontrollierteren Rahmen umzusetzen, ähnlich wie Fangenspiele aus der Kindheit.

The Threshold Archives: Einblicke in ein atmosphärisches Single-Player-Spiel

02:17:10

Ein Entwickler stellt sein Single-Player-Spiel 'The Threshold Archives' vor, das aus dem Wunsch heraus entstand, ein Spiel zu entwickeln, das auf einem Macbook spielbar ist. Das Spiel, das sich seit 2021 in Entwicklung befindet, erzählt die Geschichte von Emma Williams, einer College-Studentin, die in die Backrooms transportiert wird und eine Wahrheit über ihren Freund David entdecken muss. Der Entwickler hat alle Aspekte des Spiels selbst erstellt, einschließlich der Charaktermodelle, Animationen und der Musik, die aus Royalty-Free-Musik editiert wurde. Der Artstyle des Spiels ist von Spielen wie Persona inspiriert. Aktuell ist eine GameJolt-Page verfügbar, und bei genügend Unterstützung ist eine Veröffentlichung auf Steam geplant. Das Spiel beinhaltet Aufgaben, die der Spieler erfüllen muss, wie das Zubereiten von Kaffee. Durch das Verwenden einer Linse können Kristalle sichtbar gemacht werden, die im Spiel gesammelt werden müssen, um das Level abzuschließen. Das Spiel soll um ein Upgrade-System und zusätzliche Level mit Gegnern erweitert werden. Eine Discord-Seite und ein Instagram-Account wurden eingerichtet, um über die Entwicklung des Spiels zu informieren. Der Entwickler plant insgesamt sechs Kapitel für das Spiel.