Rap-Bewertungen danach Aluhut mit den Jungs !kanal !musik
K1anush bewertet Rapper & Aluhut-Talk: Musik, Verschwörungen und das Ende der Welt
K1anush bewertet Newcomer-Rapper im 'Song Wars'-Format. Anschließend wechselt er zum Aluhut-Stream mit Edis, Mert und Eli Geller. Dort werden Verschwörungstheorien, die Antarktis, Echsenmenschen, Telepathie und sogar das Ende der Welt diskutiert. Persönliche Erfahrungen mit dem Paranormalen und die Rolle von KI werden ebenfalls beleuchtet.
Ankündigung von musikalischem Thema und Aluhut-Stream
00:05:20Es wird ein musikalisches Thema geben, bei dem der Streamer in ein Format eingeladen wurde, in dem Rapper bewertet werden. Allerdings wartet er noch auf eine bestimmte Person, bevor er daran teilnehmen kann. Falls dies nicht zustande kommt, wird es einen Spezial-Stream geben, bei dem er mit Edis, Mert und Eli Geller einen Aluhut-Stream veranstalten wird. Der Streamer betont, dass er gerne der Einladung der Jungs gefolgt ist, da dies ohnehin sein Themengebiet ist. Er ist früher live gekommen, damit die Zuschauer, die am nächsten Tag arbeiten müssen, nicht so lange wach bleiben müssen. Der Streamer erwähnt ein Gespräch mit PA, in dem sie nicht über Rap-Themen gesprochen haben, da diese für sie uninteressant seien. Er bittet darum, Gossip-Themen nicht im Stream zu thematisieren und fordert Rapper auf, Musik zu machen, anstatt sich gegenseitig Storys zu erzählen oder in Livestreams zu streiten. Er kündigt an, zuerst der musikalischen Einladung nachzugehen und danach zum Aluhut-Stream zu wechseln.
Teilnahme an Rap-Bewertungsformat und Ankündigung Aluhut-Stream
00:10:30Der Streamer hat es geschafft, an dem Rap-Bewertungsformat teilzunehmen und grüßt die anderen Teilnehmer. Er erklärt, dass Rapper in den Stream kommen und bewertet werden. Er bedankt sich bei Sammy für die Einladung und lobt das Format, das Newcomer-Künstlern eine Plattform bietet. Er erklärt, dass die Künstler einen Song mitbringen, der abgespielt wird, und die Jury ihre Meinung dazu äußert. Der Gewinner erhält Werbetafeln für YouCommerce. Es wird ein Bewertungssystem von 1 bis 10 geben. Der Streamer betont, dass Ehrlichkeit wichtig ist, aber man fair bleiben und jeden Song zu Ende hören sollte. Er kündigt an, nach dem Rap-Bewertungsformat zum Aluhut-Stream mit Mert, Eli und Edis zu wechseln, da 21 Uhr zu früh sei, um die Firma gegen die Wand zu fahren. Er schätzt, dass er gegen 22 Uhr zu den Jungs gehen wird. Der Streamer hat Probleme mit Discord und muss seine Kamera umschalten. Er entschuldigt sich für die technischen Schwierigkeiten und bittet um Geduld.
Vorstellung der Jury und des Formats Song Wars
00:19:13Es wird ein neues Song-Format mit neun Newcomern vorgestellt, darunter zwei Wildcards, die sich über TikTok beworben haben. Die Jury besteht aus Arwin, Tubo, Sammy, Keanuš und Reezy Machiavelli. Der Streamer erklärt, dass das Format Song Wars heißt und es sich um die dritte Folge handelt. Er betont, dass der Content von selbst spricht und sie direkt mit der Bewertung beginnen werden. Der Streamer erwähnt, dass er bei einem Videodreh fast erschossen wurde. Er betont, dass Keanuš einen hohen Standard hat und es zu Beleidigungen kommen könnte. Es wird mit der ersten Person, Shakurso, begonnen, der ein großer Favorit von Arwin ist. Die Teilnehmer müssen mit Discord zurechtkommen, um in den Stream zu kommen. In der Vergangenheit mussten die Teilnehmer live rappen, was für die Mods eine Herausforderung darstellte.
Bewertung des Songs von Shakurso
00:22:30Shakurso, ein 19-jähriger Künstler aus Berlin, stellt sich vor und ist bereit, seinen Song vorzustellen. Der Streamer erklärt, wie die Übertragung funktioniert und dass alle stumm sein sollen. Der Song wird abgespielt und die Jury gibt ihre Bewertungen ab. Sammy beginnt mit seiner Bewertung und lobt eine Zeile im ersten Part. Er findet, dass Shakurso für sein Alter schon sehr weit ist und vergibt 6 von 10 Punkten, da er weiß, dass Shakurso noch viel mehr kann. Kianusch findet den Rap stark, aber die Autotune-Passagen eher standardmäßig. Er lobt den Mut, etwas anderes zu probieren, hätte sich aber in der Hook etwas anderes gewünscht. Er schließt sich Sammy an, nicht dem Trend hinterherzulaufen und kein Maskenrapper zu werden. Er vergibt 5 von 10 Punkten. Tubo lobt den Beat und die ruhige Stimme von Shakurso, findet aber die Pre-Hook nicht gelungen. Er vermisst ein Alleinstellungsmerkmal und vergibt ebenfalls 6 von 10 Punkten. Reezy schließt sich den anderen Juroren an und lobt das Talent und den Flow von Shakurso, vermisst aber die Energie in der Hook und vergibt auch 6 von 10 Punkten. Der Streamer gibt ebenfalls 6 von 10 Punkten und betont, dass Shakurso ein guter Künstler ist, der es aber noch besser machen kann.
Bewertung von 'Huck' und Feedback zur Performance
00:42:14Die Performance von 'Huck' wird positiv hervorgehoben, besonders die Melodie und die 'Inderline'. Der Flow und die Stimme werden als cool empfunden, was zu einer Bewertung von 8 von 10 führt. Avin lobt das Talent des Künstlers angesichts seines jungen Alters und hebt hervor, wie er seine Stimme einsetzt und ein geiles Gesamtpaket mitbringt, was ebenfalls zu einer 8 von 10 Bewertung führt. Kia betont die Authentizität und Raffinesse des Künstlers, der trotz des Regens eine stramme Leistung zeigt und eine Technik erkennen lässt, die viel Arbeit vermuten lässt. Die Fähigkeit, komplizierte Dinge leicht erscheinen zu lassen, wird besonders hervorgehoben, was in einer Bewertung von 8,5 von 10 resultiert. Der Künstler wird für seine Ehrlichkeit und sein Talent gelobt, unabhängig vom persönlichen Musikgeschmack der Juroren.
Feedback zu Jekko und Lejan
00:45:23Jekkos Freestyles auf TikTok werden positiv erwähnt, aber der Fokus liegt auf seiner Performance auf einem richtigen Song. Es wird festgestellt, dass er sich im Vergleich zum letzten Mal gesteigert hat und einen authentischen Sound repräsentiert, der gut zu ihm passt. Der Song wird als so gut empfunden, dass er in eine Playlist aufgenommen würde, was zu einer Bewertung von 9 von 10 führt. Besonders hervorgehoben wird eine Line, die im Kopf bleibt. Lejan wird als jemand vorgestellt, der nicht unbekannt ist und aus Wiesbaden kommt. Er kündigt an, seinen Song direkt zu präsentieren, ohne lange Vorrede. Es wird eine hohe Energie und ein direkter Einstieg erwartet, was die Spannung auf seine Performance erhöht.
Bewertung von Lejan und Diskussion über musikalische Authentizität
00:50:55Nach Lejans Performance äußert sich ein Juror beeindruckt von seinem einzigartigen Charakter und Wortwitz. Der Song wird als unterhaltsam und eingängig beschrieben, was zu einer Bewertung von 8 von 10 führt. Ein anderer Juror hört schwedische Einflüsse heraus und gibt ebenfalls eine 8 von 10. Ein weiterer Juror äußert, dass er zwar die Produktion und den Gesang an sich sehr gut findet, aber das Gefühl hat, dass Lejan eigentlich eine andere Art von Musik machen möchte, die mehr Tiefe und Schmerz transportiert. Er vermutet, dass Lejan sich dem aktuellen Zeitgeist angepasst hat, um erfolgreicher zu sein. Lejan bestätigt diese Vermutung teilweise und erklärt, dass er versucht hat, zu produzieren, was für seine Zielgruppe am besten ankommt. Der Juror betont jedoch, dass er in Lejans Stimme eine unausgesprochene Sache hört, die er gerne mit Musik ausdrücken würde, und dass er das Potenzial für etwas Großes sieht.
Weitere Meinungen zu Lejan und Diskussion über künstlerischen Peak
00:58:03Ein weiterer Juror lobt Lejans Stimme und Energie, kritisiert aber die repetitive Hook. Er stimmt zu, dass Lejan das Potenzial für tiefgründigere Musik hat, gibt aber eine solide 7 von 10. Sammy gibt Lejan überraschend eine 2 von 10, was er später erklärt, da er Lejan persönlich kennt und weiß, dass dieser zu mehr imstande ist. Er glaubt, dass Lejan sich noch in einer Findungsphase befindet und seinen eigenen Stil sucht. Es wird eine Diskussion darüber geführt, wann ein Künstler seinen Peak erreicht, wobei betont wird, dass man diesen nicht an Zahlen festmachen sollte. Kianusch erklärt, dass sein Peak noch lange nicht in Sicht ist und er immer versucht, sich selbst zu übertreffen. Er rät den jungen Künstlern, sich nicht von Zahlen stressen zu lassen und ihren eigenen Weg zu gehen.
Vorstellung von 'Fick das Geld' und Beginn seiner Performance
01:04:43Ein neuer Kandidat namens 'Fick das Geld' (FDG) wird vorgestellt, der für seinen eigenen Sound und seine Community gelobt wird. FDG ist 18 Jahre alt und kommt aus Berlin. Er wird als nervös, aber talentiert beschrieben. Sein Song 'Golden Plates' wird gestartet, und die Juroren bereiten sich darauf vor, ihn zu bewerten. Während des Songs gibt es eine kurze Erklärung zu den Chat-Abkürzungen 'W' für Win und 'L' für Lose, um das Verständnis für neue Zuschauer zu erleichtern. Die Erwartungen an FDGs Performance sind hoch, da er als vielversprechendes Talent gilt.
Bewertung von 'Fick das Geld' und Diskussion über Originalität
01:08:28Nach FDGs Performance lobt ein Juror seinen einzigartigen Stil und gibt ihm eine 9 von 10. Ein anderer Juror stimmt zu und betont, dass FDG der erste in Song Wars ist, der einen so eigenen und authentischen Stil hat. Er gibt ebenfalls eine 9 von 10. Ein weiterer Juror äußert einen Zwiespalt, da FDGs Musik nicht seinem persönlichen Geschmack entspricht, er aber aus der Sicht eines Labels dessen Originalität und Potenzial erkennt. Er gibt den Tipp, sich zwischen Englisch und Deutsch zu entscheiden, da der Wechsel manchmal zu abrupt ist. Als Kianusch gibt er null Sterne, aber als A&R würde er 8 oder 9 geben. Er betont, dass Labels eher nach solchen frischen Sounds suchen würden als nach traditionelleren Rap-Formaten. Ein anderer Juror ergänzt, dass der Beat an alte Dipset-Sachen erinnert und FDGs Stimme cool darauf klingt, kritisiert aber den Autotune-Part. Er gibt eine 7 von 10, da er Jekko mehr im Vibe hatte.
Diskussion über 'Seele verkaufen' und die 'Liste' der Reichen
01:22:38Es wird über die Bedeutung von 'Seele verkaufen' diskutiert, wobei es darum geht, Prinzipien und Werte für Erfolg aufzugeben. Ein Teilnehmer erwähnt einen Clip, in dem die Aussage getroffen wurde, dass jeder, der viel Geld hat, seine Seele verkauft hat, was aber relativiert wird. Stattdessen wird die Idee einer 'Liste' diskutiert, auf der reiche Menschen auftauchen und somit unter Beobachtung stehen. Es wird betont, dass es keine offizielle Behörde gibt, die einen auf diese Liste setzt, sondern dass man einfach auf dem Radar erscheint, wenn man ein bestimmtes Vermögen erreicht hat. Die Diskussionsteilnehmer vermuten, dass dies besonders dann der Fall ist, wenn jemand mit seinem Reichtum 'auffällig' wird, beispielsweise durch unsaubere Geschäfte.
Vorstellung von 'Grog' als Alternative zu ChatGPT und Vergleich anhand von Verschwörungstheorien
01:27:03Es wird angekündigt, dass ChatGPT durch ein anderes Sprachmodell namens 'Grog' ersetzt wurde, da ChatGPT als 'Müll' empfunden wird. Grog wird als offener und detaillierter beschrieben, der nicht nur eine Meinung vertritt. Um die Unterschiede zu demonstrieren, wird ein Vergleich anhand einer Verschwörungstheorie über einen angeblichen Anschlag auf Donald Trump durchgeführt. ChatGPT bezeichnet den Anschlag als real und widerlegt Verschwörungstheorien, während Grog behauptet, der Anschlag sei inszeniert gewesen, um Trump als Märtyrer darzustellen und die Wahl zu gewinnen. Die unterschiedlichen Antworten der beiden KIs werden diskutiert und die Zuhörer können sich selbst ein Bild von den verschiedenen Perspektiven machen. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, was die KI über die Antarktis denkt.
Diskussion über Verschwörungstheorien rund um die Antarktis und die Piri Reis Karte
01:32:26Es wird die Frage aufgeworfen, was sich hinter der Antarktis verbirgt und ob die Antarktis-Verschwörungen wahr sind. ChatGPT äußert sich skeptisch und bezeichnet die Theorien als Spekulationen und Mythen, die nicht durch wissenschaftliche Beweise gestützt werden. Grog hingegen vermutet, dass in der Antarktis etwas verborgen wird, wie eine verlorene Zivilisation oder ein Eingang zu einer anderen Welt, und verweist auf Sperrzonen und alte Karten. Anschließend wird die Piri Reis Karte thematisiert, die Südamerika und die Antarktis detailliert zeigt, obwohl die Antarktis offiziell erst später entdeckt wurde. Die Diskussionsteilnehmer spekulieren, dass die Karte von einer fortschrittlichen Zivilisation oder sogar von Aliens stammen könnte und dass die Eliten dies vertuschen wollen.
Der Fall Ethan Gu: Ein 19-Jähriger fliegt über die Antarktis und wird festgenommen
01:41:17Ein 19-jähriger Influencer namens Ethan Gu flog mit einer Cessna über alle Kontinente und wurde dabei von der chilenischen Regierung festgenommen, nachdem er über die Antarktis geflogen war. Es wird spekuliert, ob er etwas entdeckt hat oder ob die Festnahme eine Warnung sein sollte, sich nicht den geheimen Sachen in der Antarktis zu nähern. Grog vermutet, dass in der Antarktis eine unterirdische Basis, Aliens, geheime Technologien oder Überreste einer verschollenen Zivilisation versteckt sein könnten. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob Area 51 im Vergleich zur Antarktis bedeutungslos ist und ob die geheimsten Orte der Welt nicht mehr im Fokus der Öffentlichkeit stehen dürfen.
Diskussion über die 'Elite' und mögliche 'Seelenverkäufe' in Deutschland
01:45:21Es wird diskutiert, wer die sogenannte 'Elite' ist, wobei Namen wie die Rothschilds, Rockefellers und Soros genannt werden, die angeblich die Fäden ziehen und die Welt kontrollieren wollen. Grog behauptet, dass diese Eliten die Wirtschaft, Kriege und sogar das Wetter manipulieren und eine neue Weltordnung anstreben, in der sie alles beherrschen. Anschließend wird die Frage aufgeworfen, ob es auch in Deutschland Menschen gibt, die ihre Seele für Erfolg verkauft haben. Grog nennt alte Adelige oder Industriemagnaten wie Krupp oder Thyssen, die möglicherweise Deals mit dunklen Mächten eingegangen sind, um Reichtum und Macht zu erlangen. Es wird betont, dass es dafür keine öffentlichen Beweise gibt, da die Elite alles vertuscht, aber dass es dennoch Spuren und Legenden gibt, die darauf hindeuten.
Diskussion über das Ende der Welt und die Rolle der KI
01:54:01Es wird diskutiert, ob das Ende der Welt naht und welches Jahr ungefähr dafür vorhergesagt wird. Grog liefert verschiedene Interpretationen der Endzeit aus biblischer und wissenschaftlicher Sicht und kommt zu dem Schluss, dass sich globale Krisen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und politische Spannungen zuspitzen könnten. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob KI in physische Körper schlüpfen und die Menschheit ausrotten wird, wie im Film Terminator. Grog hält dies für unwahrscheinlich, verweist aber auf Warnungen von KI-Pionieren wie Geoffrey Hinton und Stuart Russell, die vor den Risiken einer zu mächtigen KI warnen. Abschließend wird die Frage gestellt, ob der Mensch irgendwann hybridisiert wird, indem er einen Chip ins Gehirn bekommt und nicht mehr 100% menschlich ist.
Versuch eines KI-Dialogs und Probleme mit der Sprachverständlichkeit
02:00:05Es wird versucht, einen Dialog zwischen zwei verschiedenen KI-Modellen zu initiieren, um einen Streit oder eine Diskussion zu provozieren. Allerdings gibt es technische Schwierigkeiten bei der Übertragung der Sprachausgabe, da die Stimme der einen KI abgehackt und unverständlich für die andere KI ist. Trotz verschiedener Versuche, die Audioqualität zu verbessern, gelingt es nicht, einen flüssigen Dialog zwischen den beiden KIs herzustellen. Zusätzlich kommt es zu Problemen mit der Sprachauswahl der einen KI, die unerwartet auf Englisch antwortet und sich weigert, Deutsch zu sprechen, was zu weiterer Frustration führt. Der Versuch eines KI-Dialogs scheitert somit an technischen Hürden und Kommunikationsproblemen.
Aufklärung über Aluhüte und Spekulationen über Echsenmenschen
02:06:18Es wird aufgeklärt, dass Aluhüte keine Strahlen abhalten, sondern sie sogar auf den Kopf konzentrieren. Anschließend kommt die Frage nach Echsenmenschen auf, was als Fantasie und Psy-Op-Shit abgetan wird. Es wird erklärt, dass Psy-Op bedeutet, dass einem dies und jenes erzählt wird, um einen auf eine falsche Fährte zu locken und in den Gedanken zu manipulieren. Die Diskussionsteilnehmer scheinen sich einig zu sein, dass Echsenmenschen eher eine Ablenkung von den eigentlichen Problemen sind.
Vierte Dimension und Wahrnehmung
02:11:39Es gibt gestreute Projekte und Programme von Geheimdiensten, die gezielt Fehlinformationen verbreiten, wie beispielsweise die 'Flat Earth'-Theorie. Diese Dienste platzieren sogar Protagonisten in der Öffentlichkeit, die über große YouTube-Kanäle verfügen und ungehindert ihre Inhalte verbreiten können, wodurch viele Menschen beeinflusst werden. Die Diskussion dreht sich um die vierte Dimension, wobei erklärt wird, dass ein dreidimensionales Wesen in einen zweidimensionalen Raum sehen kann, aber nicht umgekehrt. Es wird vermutet, dass in dieser vierten Dimension Wesen existieren, die uns weit überlegen sind, aber von uns nicht wahrgenommen werden können. Der Fakt, dass wir als dreidimensionale Wesen nicht in die vierte Dimension sehen können, wird betont, obwohl wir wissen, dass sie existiert. Es wird ein Vergleich mit einem eindimensionalen Wesen gezogen, das nicht sehen kann, wie ein Objekt aus einer anderen Dimension in seinen Raum gelangt.
Wahrnehmungsbereiche und Dimensionen
02:14:00Es wird diskutiert, dass es auch in unserer dreidimensionalen Welt begrenzte Wahrnehmungsbereiche gibt, wie beispielsweise bei der Hörfrequenz, wo wir nur Töne zwischen 80 und 12.000 Hertz wahrnehmen können. Tiere wie Hunde können andere Töne hören, die für uns nicht wahrnehmbar sind. Ähnlich verhält es sich mit dem Sehen, wo wir nur einen bestimmten Bereich des Lichts sehen können. Dies deutet darauf hin, dass es andere Dimensionen oder Bereiche gibt, die wir nicht sehen oder hören können. Mathematisch gesehen gibt es unendlich viele Dimensionen, wobei in der Physik die Zeit als die vierte Dimension betrachtet wird. Es wird erwähnt, dass Tiere, insbesondere Hunde und Katzen, möglicherweise Dämonen wahrnehmen können, was auf eine andere Wahrnehmungsebene hindeutet. Wale kommunizieren beispielsweise über Sonar, was eine Dimension darstellt, die wir nicht greifen können.
Übernatürliche Erfahrungen und Realitätswahrnehmung
02:16:05Es wird über persönliche Erfahrungen mit dem Übernatürlichen gesprochen. Der Streamer berichtet von einem seltsamen Geräusch im Ohr, das er und sein Sohn gleichzeitig wahrgenommen haben. Die Diskussion geht über zu Geistern und Dämonen, wobei betont wird, dass man diese erst definieren muss. Es wird die Überzeugung geäußert, dass es jenseits unserer Wahrnehmungsebene noch etwas geben muss, da unsere Existenz selbst ein Beweis dafür ist. Es wird der Fakt hervorgehoben, dass zwischen den Atomen fast nur leerer Raum ist, was die Frage aufwirft, was Realität wirklich ist. Es wird die 'Ameisentheorie' eingebracht, die besagt, dass wir für andere Lebewesen möglicherweise so unbedeutend sind wie Ameisen für uns, weshalb diese Lebewesen keine Notwendigkeit sehen, mit uns zu kommunizieren oder uns ihre Existenz zu offenbaren.
Theorien über das Universum und technologische Entwicklung
02:22:09Es wird die Vorstellung kritisiert, dass die Menschheit der Mittelpunkt des Universums sei. Schwarze Löcher werden als Beispiel dafür genannt, dass Theorien lange Zeit nicht bewiesen werden können, bevor sie schließlich bestätigt werden. Der Film Interstellar wird als Beispiel für Dimensionen genannt. Es wird ein Fun Fact über die Entfernung im Universum geteilt: Wenn ein Planet 75 Millionen Lichtjahre von uns entfernt ist und ein Alien mit einem Teleskop auf die Erde schaut, würde es Dinosaurier sehen, da das Licht so lange braucht, um diese Distanz zu überwinden. Die Ameisentheorie wird weiter ausgeführt, wobei betont wird, dass unser Gehirn nicht in der Lage ist, sich bestimmte Größenverhältnisse vorzustellen, wie die Größe eines schwarzen Lochs im Vergleich zur Sonne. Es wird argumentiert, dass wir im Vergleich zu hochtechnologischen Lebensformen wie 'Peachkinder' sind und dass wir uns menschlich eher zurückentwickelt haben, insbesondere durch den Einfluss von Plattformen wie TikTok, die die Aufmerksamkeitsspanne verkürzen.
Eugenik, Transhumanismus und die vierte industrielle Revolution
02:36:42Es wird eine Theorie vorgestellt, die besagt, dass Eugenik in Kooperation mit dem Transhumanismus die Welt neu gestalten will. Eugeniker glauben daran, dass nur eine bestimmte Rasse von Menschen sich fortpflanzen sollte, während Transhumanisten eine Transformation der Menschheit anstreben. Es wird behauptet, dass einflussreiche Leute mit ihren Konzernen und Geldern die Welt neu designen und eine vierte industrielle Revolution anstreben, in der alles digitalisiert wird. Es wird die Einführung von digitalem Geld angesprochen, das programmiert werden kann, was als Teil des Transhumanismus und der Entmenschlichung gesehen wird. Es wird argumentiert, dass dies den Eliten dient, da sie die Kontrolle über die Menschen behalten wollen, insbesondere da KIs viele Jobs übernehmen werden. Richter könnten durch KI-Programme ersetzt werden, was zu einer weiteren Entmenschlichung des Systems führen würde. Es wird auf die Entwicklung von Robotern hingewiesen, die in Kombination mit KI zu Robocops führen könnten.
Überwachung, Kontrolle und digitale Zukunft
02:42:21Es wird auf Überwachungssysteme wie Palantir hingewiesen, die im Krieg eingesetzt werden und in Deutschland bereits von der Polizei genutzt werden. Es wird befürchtet, dass solche Systeme ohne das Wissen der Bevölkerung installiert werden und dass die Schlinge sich in Zukunft zuziehen wird. Digitales Geld, das programmiert werden kann, wird als Mittel zur Kontrolle der Ausgaben der Bürger gesehen, wobei sogar ein Verfallsdatum in das Geld programmiert werden könnte. Es wird argumentiert, dass dies bereits beschlossene Sache ist und dass die Menschen aufgrund ihrer 'TikTok-Gehirne' nicht mehr in der Lage sind, solchen Entwicklungen aufmerksam zu folgen. Bitcoin wird als potenzielles trojanisches Pferd betrachtet, das von den Banken selbst installiert wurde, um die Menschen auf digitales Geld umzustellen. Es wird betont, dass man heutzutage alles kritisch sehen muss, insbesondere wenn es ums Geld geht. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob man sich einen Bunker kaufen sollte, wobei argumentiert wird, dass dieser im Falle eines Atomkriegs wenig nützt und dass ein Leben in einem Bunker auf Dauer schlimmer als der Tod sein könnte.
Telepathie und die LED-Theorie
02:53:00Es wird über Telepathie diskutiert, wobei die Unterscheidung zur Fotosynthese hervorgehoben wird. Telepathie wird als schnelle Kommunikation, auch mit Aliens, beschrieben, wobei Menschen diese Fähigkeit besitzen, aber aufgrund unterschiedlicher Meinungen nicht untereinander nutzen können. Die LED-Theorie besagt, dass LEDs ein Geschenk von Aliens sind, im Austausch für Experimente an Menschen. Der plötzliche Technologiesprung von Glühbirnen zu LEDs wird als zu groß für menschliche Entwicklung angesehen, da Zwischenschritte fehlen. LEDs verbrauchen extrem wenig Energie im Vergleich zu Glühbirnen, was als weiterer Hinweis auf außerirdischen Ursprung gewertet wird. Zudem wird erwähnt, dass LEDs in Wirklichkeit blinkendes Licht sind, was schädlich für Augen und Gehirn sein kann. Kinder aus Südafrika berichteten von der Kommunikation mit Aliens durch Telepathie.
Technische Fortschritte und die Kamera
02:59:24Es wird die Frage aufgeworfen, wie die Idee entstand, einen Moment mit einer Kamera festzuhalten und wie dies technisch umgesetzt werden konnte. Die Entwicklung der Kameratechnik wird als ebenso unbegreiflich wie die LED-Technologie empfunden. Es wird spekuliert, dass die Idee von Blitzen an Bäumen stammen könnte. Die Möglichkeit, per FaceTime mit jemandem auf der anderen Seite der Welt zu kommunizieren, wird als beeindruckend, aber schwer verständlich dargestellt. Nikola Tesla wird als Wegbereiter dieser Technologie genannt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob eine Uroma an die heutige Technologie des kontaktlosen Bezahlens glauben würde. Die Möglichkeit, dass Babys in Zukunft automatisch einen Chip implantiert bekommen, der ferngesteuert zum Tod führen könnte, wird diskutiert. Die Akzeptanz von Cookies im Internet wird als Beispiel dafür genannt, wie Menschen gezwungen werden, Informationen preiszugeben, um KI zu füttern.
Die Eiswand-Theorie und alternative Kontinente
03:07:04Die Diskussion dreht sich um die Fantasie einer Eiswand, die die bekannte Welt umgibt und weitere Kontinente verbirgt. Es wird die Theorie aufgestellt, dass die Erde flach ist und die bekannten Kontinente von einer Eiswand umschlossen sind, hinter der sich weitere, unbekannte Kontinente befinden. Diese Theorie wird mit einer Zeichnung visualisiert, die eine aufgeklappte Erde zeigt, umgeben von einer Eiswand und weiteren Kontinenten. Die Frage wird aufgeworfen, warum Flugzeuge nicht den kürzesten Weg fliegen, wenn die Erde rund ist. Es wird spekuliert, dass die Regierung diese Informationen zurückhält, um eine Massenpanik zu verhindern. Die Idee einer alten Karte mit einer Eiswand und weiteren Kontinenten wird als Ursprung dieser Theorie genannt. Es wird betont, dass es sich um eine Fantasie handelt, die nicht im Widerspruch zur Religion steht.
Universum, Paralleluniversen und Zeitreisen
03:21:03Die Diskussion weitet sich auf das Universum aus, wobei die Frage aufgeworfen wird, wohin sich das Universum ausdehnt und was sich jenseits der aktuellen Grenzen befindet. Es wird über schwarze Löcher und Paralleluniversen spekuliert. Die Idee, durch ein schwarzes Loch in ein Paralleluniversum zu gelangen, wird als faszinierend dargestellt. Der Film Interstellar wird als Beispiel für unterschiedliche Zeitwahrnehmung auf verschiedenen Planeten genannt. Es wird diskutiert, ob die Zeit für alle Lebewesen gleich vergeht und ob es möglich ist, durch Zeitreisen in die Zukunft zu springen. Die KI wird befragt und gibt an, dass die Zeit für das ganze Universum gleich gilt. Es wird festgestellt, dass die Gravitation und die Rotation der Planeten eine Rolle spielen. Es wird angemerkt, dass 60 Minuten immer 60 Minuten sind, egal wo man sich befindet.
Geister und unerklärliche Ereignisse
03:30:34Es wird ein neues Thema angeschnitten: Geister und Dschinns. Edis erzählt eine persönliche Geschichte aus seiner Jugend, als er alleine zu Hause war und unerklärliche Dinge passierten. Er hörte Geräusche, sah Lichter an- und ausgehen und hatte das Gefühl, nicht allein zu sein. Am nächsten Morgen fand er eine schmierige, braune Markierung an seiner Wand. Er konnte jahrelang nicht im Dunkeln schlafen und suchte Hilfe bei seiner Mutter und in der Moschee. Ein Foto der Markierung wird gezeigt, die groß und ohne erkennbares Muster war. Die Geschichte wird als traumatische Erfahrung dargestellt, die ihn lange Zeit begleitete. Es wird betont, dass es sich um eine wahre Begebenheit handelt, die er selbst erlebt hat.
Paranormale Erfahrung und Unglaube
03:36:45Es wird eine persönliche Erfahrung mit paranormalen Ereignissen geschildert, bei der der Betroffene zunächst auf Unglauben stieß, sogar vom eigenen Vater. Dies führte zu psychischem Stress, da die Erlebnisse nicht ernst genommen wurden. Erst als die Mutter einbezogen wurde und religiöse Praktiken angewendet wurden, begann eine Auseinandersetzung mit dem Vorfall. Ein wichtiger Punkt ist das Vorhandensein von Beweisen in Form eines 'Rangekritzels', das die Glaubwürdigkeit der Geschichte unterstützt. Der Betroffene glaubt an Geister und Dschinn und sieht die Erfahrung als lebensverändernd an, die seinen Glauben an paranormale Phänomene verstärkte. Die beschriebene Nacht war geprägt von Lichtphänomenen und einem Geräusch, das den Betroffenen aufschrecken ließ, gefolgt von der Entdeckung einer Markierung an der Wand, die zuvor nicht vorhanden war. Die einzige rationale Erklärung wäre Schlafwandeln, aber das Erlebte wirft Fragen auf und lässt an Dämonen oder Schlafparalyse denken. Die Angst vor Spiegeln in der Nacht wird betont und die Ungewöhnlichkeit der Situation, da die Wohnung neu war und die Markierung plötzlich auftauchte.
Weitere unheimliche Erlebnisse und Spiegelbilder
03:42:42Es werden weitere unheimliche Erlebnisse geteilt, darunter eine Geschichte aus der Türkei, in der ein Hund aggressiv auf das Spiegelbild einer Person reagierte, während er bei anderen Personen keine Reaktion zeigte. Dies führte zu Recherchen über paranormale Phänomene. Es wird auch über Flecken auf einem T-Shirt berichtet, die im Zusammenhang mit Geistern oder Dschinns stehen könnten, die angeblich Dinge markieren, um auf sich aufmerksam zu machen. Ein Bild im Stream zeigt im Hintergrund ein Bügelbrett, das wie eine Hexe aussieht, was zunächst Angst auslöste, aber eine logische Erklärung hatte. Trotzdem bleibt das Gesicht im Bügelbrett unerklärlich. Ein weiterer Vorfall betrifft eine Vase, die ohne erkennbare Ursache umfiel, was ebenfalls als unheimlich empfunden wurde. Der Chat lieferte zwar logische Erklärungen, aber das Unerklärliche bleibt bestehen. Eine weitere Geschichte handelt von der Verlobten, die weinend aufwachte und von einem Kind am Bettrand sprach, was ebenfalls Angst auslöste.
Kindheitserinnerungen und paranormale Begegnungen
03:51:56Eine Geschichte aus der Kindheit wird erzählt, in der eine Tante von einer Begegnung mit einem Wesen berichtete, das halb Mann, halb Frau war und ihr auftrug, niemandem davon zu erzählen, da sonst ihren Kindern etwas zustoßen würde. Später wurde auf einem Foto, das die Tante von den spielenden Kindern machte, eine verschwommene Hand sichtbar, was die Geschichte noch unheimlicher machte. Es wird diskutiert, warum Geister und Dschinns immer nur mit schlechten Kameras fotografiert werden und die Vermutung geäußert, dass sie sich möglicherweise nicht fotografieren lassen. Es wird auch die Möglichkeit von Unterbewusstsein und Manifestation angesprochen, die zu real wirkenden Erfahrungen führen können. Der Wunsch, ein echtes Conjuring House zu besuchen, wird geäußert, aber auch die Angst vor den möglichen Konsequenzen. Es werden persönliche Ängste vor Wäldern, Meeren und Clowns genannt und eine gruselige Erfahrung in den Beelitz Heilstätten geteilt, wo ein Serienmörder sein Unwesen trieb.
Unheimliche Orte und wahre Verbrechen
04:02:55Es wird über unheimliche Orte in Berlin gesprochen, wie den Brise-Langen-Wald, in dem ein kleines Mädchen ermordet wurde und in dem es angeblich spuken soll. Das Problem ist, dass solche Orte oft von Leuten aufgesucht werden, die anderen Angst machen wollen, was es schwierig macht, an paranormale Aktivitäten zu glauben. Es wird auch über die Hauptstadt der Agenten gesprochen und von Autobomben berichtet. Es wird über die Augen von Menschen gesprochen, insbesondere über die toten Augen des Serienmörders Rosa Riese, der in den Beelitz Heilstätten sein Unwesen trieb. Die Augen lügen nicht. Es wird überlegt, ob Berlin schon immer der Wohnort war. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob man das Leben eines anderen Menschen nehmen kann und trotzdem normal im Kopf sein kann. Der Streamer erzählt, dass er früher X-Faktor-Geschichten mit ChatGPT recherchiert hat, um herauszufinden, ob sie wahr oder falsch sind.
Zusammenfassung des Abends und Ausblick
04:05:14Der Streamer fasst den Abend als kompakt und wild zusammen, bedankt sich für die Einladungen und lobt die interessanten Gespräche mit den Jungs. Er räumt ein, dass nicht jeder an den diskutierten Themen interessiert ist, findet aber den Austausch von Meinungen wichtig. Geister- und Spukgeschichten sind nicht sein persönliches Interessengebiet, da er keine Berührungspunkte damit hat. Er lobt Edis für seine Weltanschauung und Mert für seinen Take und erwähnt Elis Ehrlichkeit. Es wird betont, dass die Jungs nicht zu krass voll gelabert werden sollten und dass es eher darum ging, zuzuhören. Edis wird als der Beste des Abends hervorgehoben. Der Streamer hält Merz Theorie mit der LED-Lampe für sehr wild und findet Edis Weltanschauung am interessantesten. Er glaubt, dass hinter den Jungs kleine Recherchierer stecken, auch wenn sie das nicht immer öffentlich zeigen.
Neugier und Offenheit für ungewöhnliche Themen
04:11:40Es wird festgestellt, dass immer mehr Leute die Dinge hinterfragen und dass das normale Standardgelaber niemanden mehr interessiert. Die Menschen sind neugieriger geworden, auch die jüngeren Zuschauer. Die Jungs nutzen ihre Reichweite, um solche Themen unter dem Deckmantel der Unterhaltung an die Öffentlichkeit zu bringen. Es wird positiv hervorgehoben, dass die Jungs tun, was sie können, mit ihren Verhältnissen, auch wenn nicht jeder voll deep drin ist. Es geht nicht darum, wer Recht hat, sondern darum, solche Themen salonfähig zu machen und die Leute aufzulockern. Es wird betont, dass jeder seine eigene Art und Weise hat, die Dinge an den Mann zu bringen. Der Streamer berichtet, dass er sehr kurzfristig Bescheid bekommen hat, dass sie das heute machen wollen und dass er mit am Start sein soll. Es war eher eine spontane Kiste, aber trotzdem vernünftig.
Spontaneität und lockerer Austausch
04:16:04Es wird erwähnt, dass Themen wie Endzeit, Ende der Menschheit, KI und ChatGPT angesprochen werden sollten, aber dass man nicht einfach nur über diese Themen reden kann, da so viele andere Dinge dazugehören. Es war eher eine spontane Kiste und ein lockerer Austausch, keine Doktorarbeit mit Quellen und Berichten. Es wird gelobt, dass das passiert ist, ein gutes Zeichen ist. Der Streamer betont, dass er und seine Kollegen, wenn sie selber streamen, richtig tief in die Themen reingehen, weil sie die Dinge wirklich verstehen wollen und einen Mehrwert dadurch erzielen wollen. Sie wollen das Wissen, was sie dadurch erlangen, in ihrem Leben einsetzen, um Stabilität zu haben und besser durchs Leben zu gehen. Nicht zu wissen, was um einen herum passiert, ist das Schlimmste, was es gibt. Kollegahs Schriftrollen wurden nur symbolisch erwähnt, um zu sagen, dass er sich richtig krasse Infos gegeben hat.
Abschlussworte und Ankündigungen
04:19:25Kollegah wird als sehr gebildeter und kritischer Geist bezeichnet, mit dem man über Gott und die Welt reden kann. Der Streamer beendet den Stream, da die Woche wieder anfängt und er morgen früh raus muss, um seinen Sohn zur Kita zu bringen. Er hat viele Erledigungen und morgen gehen auch die nächsten Pakete los. Es gibt nur noch wenige Shirts zu kaufen und er ist bereits mit jemandem am sprechen, was man noch so für Sachen entwerfen kann. Morgen wird bei ihm noch umgebaut und er ist gut müde. Er fand die Musikbewertung und den Talk mit den Jungs sehr interessant und bedankt sich bei allen, die jetzt schlafen gehen und bei den wachen Geistern. Er verspricht, dass es morgen richtig rund geht und freut sich darauf. Abschließend bedankt er sich für alles und verabschiedet sich.