Das Rheinland-Pfälzische Innenministerium & ihr verfassungstreuer Wahlausschuss vs. Joachim Paul - #315
Ludwigshafen: AfD-Kandidat von OB-Wahl ausgeschlossen, YouTube-Kanal gesperrt

Der AfD-Kandidat Joachim Paul wurde von der Oberbürgermeisterwahl in Ludwigshafen ausgeschlossen. Begründet wird dies mit Zweifeln an seiner Verfassungstreue. Zudem wurde sein YouTube-Kanal gesperrt, obwohl ein Gerichtsurteil die Wiederherstellung anordnet. YouTube ignoriert diese Entscheidung bisher. Weitere Themen sind u.a. die Verwendung von Spendengeldern bei 'DeFi Hate Now'.
Vorstellung der Themen und Gäste
00:00:33Die 315. Folge der Honigwabe behandelt den Fall von Joachim Paul, der von der Oberbürgermeisterwahl in Ludwigshafen ausgeschlossen wurde, aufgrund von Zweifeln an seiner Verfassungstreue durch die Wahlleiterin und das Innenministerium. Roland von Kult Games wird zu Gast sein, um über sein neues Spiel und die Herausforderungen bei der Entwicklung rechter Spiele zu sprechen. Zudem wird ein Einspieler von Kasper über Migrantenkriminalität gezeigt, der eine neue Studie in einem Mainstream-konformeren Rahmen beleuchten soll. Weitere Programmpunkte sind das Land der Woche und Clown World 3.
Update zum gesperrten YouTube-Kanal
00:18:56Der YouTube-Kanal wurde aufgrund einer Meldung entfernt. Es gab ein erstes Urteil, das die Wiederherstellung des Kanals anordnet. YouTube wurde diese Entscheidung am 4. oder 5. zugestellt, ignoriert sie aber bisher. Es wird gehofft, dass der Kanal vor dem finalen Urteil in Runde 2 wiederhergestellt wird, um im Falle einer Niederlage auf die Verzögerung der Wiederherstellung hinzuweisen. Ein weiterer Gerichtstermin ist bereits gesetzt, aber es wird erwartet, dass eine separate Verhandlung zur Kanalfreischaltung diesen Termin verzögern würde, was die Situation kompliziert. Die Situation wird als Ignorierung durch YouTube beschrieben.
Land der Woche: Dänemark, Australien und Slowakei
00:21:52Im "Land der Woche" wird zunächst Dänemark thematisiert, wo der Aalburger Zoo dazu aufruft, Haustiere wie Hasen und Meerschweinchen als Futter für Luchse zu spenden. Anschließend wird ein solarbetriebener Zug aus Australien vorgestellt, der jedoch nur drei Kilometer zwischen zwei Solarladepunkten fährt und zusätzlich einen Dieselmotor für Notfälle besitzt. Abschließend wird über einen Slowaken berichtet, der mit einer Sturmmaske und einem Dildo auf einem Wanderstab nackt im Wald Touristinnen erschreckte und sich dafür entschuldigte.
Weitere Kuriositäten und Ausblicke
00:27:52Die Sendung greift weitere skurrile Themen auf, darunter ein Dildowurf bei einem Basketballspiel, der von Donald Trump Jr. parodiert wurde, und das US-Landwirtschaftsministerium, das Drohnen einsetzt, um Wölfe mit Musik und Filmszenen zu vertreiben. Zudem wird über einen Kegelverein berichtet, der einen Weltrekord im Dauerkegeln aufstellte, und die Deutsche Arbeitsagentur, die auf Englisch für Bürgergeld wirbt. Abschließend wird das Unland der Woche, Deutschland, aufgrund eines geplanten Indianerfests auf Hiddensee thematisiert, das für Kontroversen sorgt.
Interview mit Roland von Kult Games
00:34:32Es folgt ein Interview mit Roland von Kult Games, der über den Erfolg seines Spiels "Great Rebellion" und die Sperrung des Spiels auf Steam in Deutschland spricht. Steam habe das Spiel aufgrund unklarer Bedenken bezüglich der Inhalte entfernt, ohne genaue Details zu nennen. Roland vermutet, dass das deutsche Familienministerium Druck auf Steam ausgeübt hat. Er berichtet auch über die Entwicklung mehrerer neuer Spiele und die internationale Ausrichtung seines Unternehmens, einschließlich einer japanischen Version von "Great Rebellion". Abschließend wird diskutiert, ob es möglich ist, über ausländische Keys das Spiel in Deutschland zu aktivieren.
Abschluss des Interviews und persönliche Einblicke
00:45:30Roland weist darauf hin, dass sein Spiel "Great Rebellion" weiterhin auf GOG und seiner eigenen Webseite erhältlich ist. Er bedankt sich für die Auszeichnung, dass das Spiel eines der meistgespielten seit der Geburt seines Sohnes ist. Er erzählt, dass er einen Teil der Arbeit an dem Spiel während seiner Krebsbehandlung im Krankenhaus erledigt hat, was ihm in dieser schwierigen Zeit geholfen hat. Abschließend wird die Sendung fortgesetzt.
Hyper Rebellion: Entwicklung und Spielwelt
00:47:30Das neue Spiel Hyper Rebellion wird in 3D entwickelt. Es wird weniger direkte Referenzen auf reale Tagespolitik geben, um nicht als reines Meme-Game oder politisches Gimmick wahrgenommen zu werden. Stattdessen liegt der Fokus auf einer interessanten Spielwelt und einer gut gestalteten Hintergrundgeschichte. Das Ziel ist es, Spieler außerhalb der politischen Bubble anzusprechen, die ein cooles und fesselndes Spielerlebnis suchen. Die Entwickler wollen eine utopische Zukunft in ihrem Sinne darstellen, ohne dabei auf Blackpill-Content zu setzen. Die Story knüpft an The Great Rebellion an, spielt aber einige Jahrhunderte später in einem goldenen Zeitalter Europas im retrofuturistischen Stil, ähnlich den Fallout-Spielen, aber mit einem dezidiert europäischen Touch. Bösewichte aus dem Cyberspace bedrohen diese Utopie. Es gibt einen Crowdfunder auf Indiegogo, der jedoch aufgrund fehlenden Vormarketings schleppend verläuft. Das Ziel ist es, mit 10.000 Euro eine erste Version des Spiels zu entwickeln und als Early Access zu veröffentlichen. Diese Version ist für Mitte nächsten Jahres geplant.
Probleme beim Verschenken des Spiels und Updates zu 'The Great Rebellion'
00:56:02Es gab Schwierigkeiten beim Verschenken des Spiels über Steam, da die Aktivierung scheinbar nicht funktioniert. Trotzdem war das letzte Spiel aufgrund internationaler Verkäufe profitabel. Die Level in Hyper Rebellion werden wieder prozedural erzeugt, ähnlich wie in Great Rebellion. Der Crowdfunder ist fast am Ziel von 10.000 Euro, und je mehr Geld zusammenkommt, desto größer kann das Spiel skaliert werden. Das Geld wird hauptsächlich für 3D-Modelle benötigt, um eine bessere visuelle Umsetzung zu gewährleisten. Die Kosten für die Entwicklung von Computerspielen, insbesondere für 3D-Modelle und Animationen, werden hervorgehoben. Ein Zuhörer merkt an, dass die letzten Updates für 'The Great Rebellion' auf GOG nach Oktober 2024 zu fehlen scheinen. Es wird versprochen, dies zu prüfen und gegebenenfalls zu beheben. Der Direktvertrieb des Spiels über die Webseite great-rebellion.com wird erwähnt, aber der Großteil der Verkäufe läuft über Steam.
Lieblingswaffe aus 'Great Rebellion' und kommende Spiele
01:03:18Als Lieblingswaffe aus 'Great Rebellion' wird der Döpfwerfer genannt, auch wegen seines Meme-Potenzials. Es wurden nachträglich diverse aktuelle Sachen ins Spiel eingebaut, wie Flaggen verschiedener Länder im Pride-Month. Das nächste Spiel, das erscheint, ist 'Serene Estates The Last Guy', ein Spiel im Stil von Anfang der 2000er Jahre, ähnlich System Shock 2 Lite, bei dem man in einer seltsamen Umgebung aufwacht und herausfinden muss, was los ist. Die Entwickler von 'Serene Estates' sind an Kultgames herangetreten, um beim Vertrieb zu helfen, wodurch Kultgames zum Publisher wird. 'The Great Rebellion' wird demnächst auch auf einer noch nicht benannten Handheld-Konsole veröffentlicht, was noch dieses Jahr angekündigt werden soll.
Ausländerkriminalität und politische Korrektheit
01:07:41Es wird über die Kriminalität von Ausländern gesprochen und wie diese in den Medien und von Politikern oft verharmlost oder verzerrt dargestellt wird. Es wird kritisiert, dass Fakten ignoriert werden, die nicht ins Weltbild passen, was als Political Correctness bezeichnet wird. Der Forensiker Frank Urbaniok wird zitiert, der sagt, dass Migranten aus bestimmten Herkunftsländern überdurchschnittlich oft kriminell werden und dass dies auf kulturspezifische Prägungen zurückzuführen ist. Es wird bemängelt, dass die Welt die offensichtlichen Gegenargumente erst mit Verspätung aufgreift und dass die Thesen von Urbaniok als 'man weiß nicht so genau' dargestellt werden. Es wird betont, dass die Probleme für jeden an Bahnhöfen, im öffentlichen Nahverkehr und im eigenen Bereich sichtbar sind und dass die Vernünftigen diese anpacken und lösen müssen, da sonst ein Sprengsatz für die gesamte Gesellschaft entsteht.
Kurzfassung zu Brosius Gerstorf und Plagiatsjäger Dr. Stefan Weber
01:28:40Es wird eine Kurzfassung zu Brosius Gerstorf gegeben, die ihre Kandidatur für einen Posten beim Bundesverfassungsgericht zurückgezogen hat. Zuvor gab es Plagiatsvorwürfe gegen sie und ihren Mann, wobei die CDU dies als gesichtswahrenden Grund nutzte, um den ideologischen Konflikt mit den Koalitionspartnern zu vermeiden. Der Plagiatsjäger Dr. Stefan Weber wird als jemand beschrieben, der sich über Grüne lustig macht, Ulrich Vosgerau, Julian Reichelt und Stefan Homburg retweetet, der Jung-Freit-Interviews gibt und Oliver Flesch ein Interview gibt, in welchem er auch noch von Islamisierung spricht. Weber wird als geiler Typ und 'einer von uns' bezeichnet.
Politische Reaktionen und Folgen des Rückzugs von Frauke Brosius-Gersdorf
01:33:49Nach dem Rückzug von Frauke Brosius-Gersdorf als Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht äußern sich verschiedene politische Akteure. Die SPD betont, ihre Vereinbarungen in der Koalition durchgesetzt zu haben, während die Union sich kleinlaut zeigt und einräumt, die Brisanz der Situation zu spät erkannt zu haben. Die AfD nimmt bereits die nächste SPD-Kandidatin, Katrin Kaufholdt, ins Visier und fordert, auch ihre Wahl zu verhindern. Es wird die Befürchtung geäußert, dass Kampagnen die Politik künftig treiben und das Verfahren der Bundesverfassungsrichterwahl beschädigen könnten. Die Grünen sehen Schwierigkeiten bei der Suche nach einer neuen Kandidatin, da diese rechtsextremen Kampagnen ausgesetzt sein könnte. In der SPD herrscht Ärger über das Vorgehen des Koalitionspartners, jedoch will die SPD-Spitze die Koalition nicht platzen lassen. Es bleibt offen, ob neben Brosius-Gersthoff auch die anderen zur Wahl stehenden Richterkandidaten ausgewechselt werden. Einige Unionsabgeordnete bleiben auf Konfrontationskurs und halten Brosius-Gersthoff für die falsche Kandidatin. Zukünftige Richterwahlen dürften politisierter ablaufen, was die Kandidatensuche erschwert.
Die Hintergründe der Kampagne gegen Brosius-Gersdorf und die Rolle der Tagesschau
01:37:13Es wird die Frage aufgeworfen, warum Frauke Brosius-Gersdorf nicht gewählt wurde und welche Rolle eine rechte Kampagne dabei spielte. Kritisiert wird, dass die Tagesschau möglicherweise wichtige Informationen verschwiegen hat, wie ihre Aussage zur Menschenwürde eines neun Monate alten Virus, ihre Befürwortung eines AfD-Verbotsverfahrens und ihre Haltung zur Impfpflicht. Einen Tag vor ihrem Rückzug veröffentlichte Stefan Weber eine Dokumentation zur Doktorarbeit von Brosius-Gersdorf, in der er Plagiatsvorwürfe erhob. Es wird spekuliert, ob CDU-Mitglieder Weber dazu aufgefordert haben, diese Vorwürfe zu erheben. Weber fand 91 Passagen mit Unstimmigkeiten und der Hauptvorwurf lautet, dass ihr Ehemann an ihrer Dissertation mitgeschrieben hat, was bedeuten würde, dass sie ihren Doktortitel zu Unrecht trägt. Es werden Beispiele für identische Quellenangaben und Textpassagen in ihrer Dissertation und der Habilitationsschrift ihres Mannes genannt. Es wird argumentiert, dass die Tagesschau ihre Zuschauer vor diesen Informationen geschützt hat und dass eine inhaltslose rechte Kampagne erfolgreich war.
Joachim Pauls Kandidatur in Ludwigshafen und die Rolle des Wahlausschusses
01:46:01Das Hauptthema des Streams ist Joachim Paul, der als AfD-Kandidat zur Oberbürgermeisterwahl in Ludwigshafen nicht antreten darf. Er war im Vorfeld aktiv und hatte keine Berührungsängste mit verschiedenen Personen. Bei der Bundestagswahl war die AfD in Ludwigshafen stärkste Kraft. Es wird kritisiert, dass er nun nicht zur Wahl zugelassen wird und somit nur noch CDU, SPD, Freie Wähler und Volt wählbar sind. Die Prüfung seiner Verfassungstreue wurde von der derzeitigen Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck angestoßen, die auch Vorsitzende des Wahlausschusses ist. Steinruck war bis 2023 bei der SPD und vertrat während der Corona-Pandemie eine harte Linie mit Impfpflicht und Einschränkungen für Ungeimpfte. Es wird als aufsehenerregend bezeichnet, dass sie nun die Verfassungstreue von Joachim Paul prüfen lässt. Eine Säule der Begründung für seine Nichtzulassung ist, dass er Martin Sellner getroffen hat. Außerdem wird ihm vorgeworfen, bei einer Veranstaltung der AfD Daumen und Zeigefinger zu einem Kreis geformt zu haben, was als OK-Geste interpretiert wird, die von Trollen auf 4chan als rechtsextremes Zeichen popularisiert wurde. Des Weiteren wird auf einen Artikel von ihm im Freilich-Magazin verwiesen, in dem er über den Herrn der Ringe spricht und dessen konservative Geisteshaltung hervorhebt. Ihm wird vorgeworfen, eine stärkere Unterstützung des Vorfelds zu fordern und zu einem Bücherbasar mit rechter Literatur eingeladen zu haben. Abschließend wird angeführt, dass er eine Auftaktveranstaltung zum Stolzmonat angemeldet hat, der als Gegenbewegung zum Pride Month gesehen wird.
Juristische Schritte von Joachim Paul und politische Bewertung des Falls
02:01:50Joachim Paul klagt gegen seinen Ausschluss von der Oberbürgermeisterwahl in Ludwigshafen zunächst vor dem Verwaltungsgericht im Eilverfahren. Bei einem positiven Bescheid könnte er doch noch antreten, andernfalls droht bei einem späteren Erfolg vor einer höheren Instanz die Annullierung der Wahl. Es wird auf ein mögliches Fiasko für die Verantwortlichen gehofft. Der Staatsrechtler Volker Böhme-Nessler bezeichnet den Ausschuss als politisch motiviert und sieht gute Chancen für Pauls rechtlichen Weg. Er betont, dass ähnlich hohe Hürden wie bei einem Parteiverbot gelten und Paul ein aktives kämpferisches Hinarbeiten auf die Zerstörung der verfassungsmäßigen Ordnung nachgewiesen werden muss. Kritisiert wird, dass Pauls Aktionen wie die OK-Geste, der Stolzmonat und der Bücherstand als Beweise dafür herangezogen werden. Es wird argumentiert, dass die Verantwortlichen selbst die Verfassung missachten und Wahlen am liebsten ganz abschaffen würden. Es werden Parallelen zur Kandidatur in Sonneberg gezogen, wo ein Politiker sich einem Demokratie-Check unterziehen musste. Es wird befürchtet, dass Pauls Nichtzulassung zur Wahl und ein möglicher Sieg der anderen Kandidaten die Situation noch verschärfen würde. Der Streamer würde sogar Geld dafür zahlen, wenn Paul die Wahl gewinnt. Abschließend werden drei Beispiele aus den Medien behandelt, die als 'Clown World' bezeichnet werden.
Drei Beispiele für 'Clown World': Anarcho-Tyrannei und politische Einflussnahme
02:08:19Es werden drei Beispiele aus den Medien behandelt, die als 'Clown World' bezeichnet werden. Erstens wird ein Fall aus Baden-Württemberg geschildert, in dem ein Rentner wegen eines satirischen Briefes an einen grünen Minister von der Kriminalpolizei aufgesucht wurde. Dies wird als Beispiel für Anarcho-Tyrannei gesehen, bei der gegen gesetzestreue Bürger wegen Kleinigkeiten vorgegangen wird, während Asoziale unbehelligt bleiben. Zweitens wird die EU-Finanzierung eines Projekts gegen Hassrede im Südsudan kritisiert, wo nur ein Bruchteil der Bevölkerung Zugang zum Internet hat. Es wird argumentiert, dass es nicht um Unterstützung geht, sondern um Einflussnahme auf die Meinungsbildung in diesem Land. Drittens wird ein Artikel über Berlin-Schöneberg erwähnt, in dem Anwohner wegen Zigeunerterror mit der Wahl der AfD drohen. Es wird festgestellt, dass selbst die Verstahltesten noch wissen, was sie tun müssen, um die Zustände zu beenden. Abschließend wird ein Artikel über eine Psychologin erwähnt, die erklärt, dass der Ruhestand alte weiße Männer rechtsradikal macht. Dies wird als ähnlich irre wie eine Studie von Greenpeace bezeichnet, die besagt, dass AfD-Wähler zu wenig Kontakt zu andersdenkenden Leuten haben.
Kritik an Focus Online Artikel über ältere Männer und Radikalisierung
02:19:56Ein Artikel von Focus Online, der behauptet, dass ältere Männer im Rentenalter aufgrund von Identitätsverlust demokratische Prinzipien ablehnen und sich in digitale Welten flüchten, um sich zu radikalisieren, wird kritisiert. Die These, dass dies eine Kompensation für den Verlust von Leistung, Anerkennung und Selbstwert darstellt, wird als eine Art 'intellektualisierter Diss' abgetan, der die ältere Generation pauschal abwertet. Es wird argumentiert, dass diese Radikalisierung auch in andere, politisch korrekte Richtungen gelenkt werden könnte, beispielsweise gegen 'Nazis' oder 'Ungeimpfte'. Die Analyse des Artikels wird als übervereinfachend und potenziell schädlich betrachtet, da sie die komplexen Gründe für politische Ansichten ignoriert und ältere Menschen stigmatisiert.
Fragwürdige Verwendung von Spendengeldern bei 'DeFi Hate Now'
02:24:11Es wird die Verwendung von Spendengeldern bei der Organisation 'DeFi Hate Now' hinterfragt, die sich gegen Hassrede einsetzt. Es wird kritisiert, dass die Organisation mit sechs Vollzeitmitarbeitern im Südsudan durch eine Million Euro über 90 Jahre lang bezahlt werden könnte, was Zweifel an der tatsächlichen Verwendung der Gelder aufwirft. Zudem wird bemängelt, dass die Ergebnisse der Organisation aus dem Jahr 2023 auf der Homepage präsentiert werden, während die Ergebnisse aus dem Jahr 2024 fehlen. Ein Link zu weiteren Informationen führt zu einer nicht funktionierenden Seite. Diese Umstände lassen die Effizienz und Transparenz der Organisation fragwürdig erscheinen, insbesondere im Hinblick auf die hohen finanziellen Mittel, die ihr zur Verfügung stehen.
Dank an die Community und Einblick in persönliche Herausforderungen
02:28:10Es wird der Community für ihre Unterstützung gedankt, insbesondere für die Superchats. Persönliche Umstände, die zu einer anstrengenden Zeit führen, werden angesprochen, wodurch der Streamer mit schlechtem Gewissen einen Donnerstag aussetzen musste. Es wird auf den Metatron-Chat auf YouTube verwiesen, wo die Livestreams aufgezeichnet werden. Ein Zuschauer empfiehlt das Video 'When did Western decline truly beginn?' von Sumer Historien. Der Streamer spricht über das Spiel Kingdom Come Deliverance 2, das er nach 40 Stunden nicht mehr angerührt hat. Er erzählt von seiner Sucht nach dem Spiel Claire Obscure Expedition 33, das er als das beste Spiel seit Inscription bezeichnet. Abschließend wird die aktuelle Zockerkarriere mit dem Spiel Blair Obscure geschildert, das er in zwei Wochen 70 Stunden gespielt hat.
Juristischer Fall, Kanalentwicklung und Meinungsfreiheit
02:39:19Es wird über einen juristischen Fall gesprochen, in dem dem Kanal eine monatelange Entwicklung und der erste Stream genommen wurden. Es wird kritisiert, dass dies einem Schaden gleichkommt, der nicht wiedergutzumachen ist, da die ersten Sendungen versaut wurden und Verdienstausfall sowie immaterielle Schäden entstanden sind. Es wird die Frage aufgeworfen, warum große Creator in den USA nicht gegen die Wegnahme ihrer YouTube-Kanäle klagen, und die Antwort gegeben, dass die Rechtsprechung in den USA es Konzernen erlaubt, mehr oder weniger zu machen, was sie wollen. Es wird die Hoffnung geäußert, dass die Situation in Europa besser ist, aber auch darauf hingewiesen, dass es auf juristischer Ebene viele Wege gibt, auf denen der Staat oder die EU die Löschung von Inhalten beeinflussen können. Abschließend wird über die Möglichkeit gesprochen, Chrupalla als Gast im Stream zu haben, aber auch die strategischen Überlegungen bezüglich des YouTube-Kanals und der Einschaltquoten diskutiert.
Geburtstagsgrüße und humorvolle Einlage
03:05:36Es beginnt mit Geburtstagsgrüßen an Marcel, verbunden mit einer humorvollen Einlage über dessen Gewicht. Es wird ein improvisiertes Lied namens 'Fettifettschwein nimm ab' gesungen. Anschließend bedankt man sich für eine Spende und geht auf eine Frage nach Schattys Rückkehr in den Stream ein. Für die kommende Woche ist bereits ein Programm geplant, wobei noch Unklarheiten bezüglich eines geplanten Gastauftritts bestehen. Die Aufnahme weiterer 'Betreutes Kacken'-Folgen ist in Planung, wobei bereits vier in der Pipeline sind, aber noch auf ihre Veröffentlichung warten. Abschließend wird auf eine Frage bezüglich einer Auseinandersetzung mit den Golemrechten eingegangen, wobei die aggressive Natur dieser Gruppierung und ihre Forderung nach einem bedingungslosen NATO-Kurs kritisiert werden. Es wird hervorgehoben, dass diese Gruppe versucht, das rechte Lager für ihre Ziele zu instrumentalisieren und Andersdenkende auszugrenzen, was zu einer Ablehnung und Distanzierung führt.
Auseinandersetzung mit 'Golem-Rechten' und Kritik an innerrechter 'Scharia-Polizei'
03:12:56Es wird die Zusage gegeben, sich um die Einrichtung von Streams zu bemühen. Ein Zuschauer fragt nach dem Streit zwischen 'Russenstoßern' und 'Golem-Rechten', woraufhin klargestellt wird, dass es sich nicht um ein Missverständnis handelt, sondern um fundamentale Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Haltung zu bestimmten politischen Akteuren und Themen. Gesprächsangebote wurden bisher nicht wahrgenommen, da die Gegenseite unrealistische Forderungen stellt und versucht, das rechte Lager für ihre eigenen Zwecke zu instrumentalisieren. Es wird betont, dass eine Einigung mit solchen Leuten kaum möglich ist, aber ein Gespräch dennoch stattfinden wird. Des Weiteren wird auf einen Tweet eingegangen, in dem Esslingen als 'Drecksloch' bezeichnet wurde, wobei klargestellt wird, dass sich diese Aussage auf den Bereich um den Hauptbahnhof bezieht und nicht auf die gesamte Stadt. Es wird die Frage aufgeworfen, warum das 'Welcome Home Intro' nicht mehr verwendet wird, und erklärt, dass dies mit der verbesserten Latenz zusammenhängt, aber möglicherweise wieder eingeführt wird, um den Zuschauern Zeit zum Sammeln zu geben. Abschließend wird nach dem Kontakt zu Dion gefragt, wobei mitgeteilt wird, dass seit der Löschung des Discords kein Kontakt mehr besteht, aber man über Telegram verbunden ist und er sich aus politischen Inhalten heraushält.
Kritik an Einseitigkeit und Forderung nach Mäßigung im Konflikt
03:18:09Es wird die Einseitigkeit kritisiert, mit der der Konflikt geführt wurde, und betont, dass nun, wo Gegenwehr kommt, direkt eine Schlichtung gefordert wird. Es wird gefordert, dass die selbsternannte 'innerrechte Scharia-Polizei' aufhört, andere zu kontrollieren und zu verurteilen. Es wird betont, dass eine Mäßigung im Tonfall und eine sachliche Kritik notwendig wären, um eine konstruktive Diskussion zu ermöglichen. Es wird klargestellt, dass viele der Leute, die diesen Konflikt auf Twitter anheizen, entweder vom Staat bezahlt sind oder Mitarbeiter von Neocon-NGOs sind und daher kein Interesse an einer Lösung haben. Es wird betont, dass der Kern des Konflikts darin besteht, dass Leute wie Schrammi die NATO-Frage zur entscheidenden Trennlinie machen wollen und jeden aus dem Lager ausschließen wollen, der nicht ihrer Meinung ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Steam eine weise Vorgehensweise ist, da man von deren Wohlwollen abhängig ist und sie einem Spiele sogar löschen können. Es wird empfohlen, in Zukunft, wenn möglich, immer im Direktvertrieb zu kaufen.
Diskussion über Gleichberechtigung im Krieg und AfD-Bezug
03:21:36Es wird ein Video von Fero erwähnt, in dem er Frauen nach Gleichberechtigung im Kriegsfilm fragt, und seine entspannte Reaktion auf aggressive Kommentare gelobt. Es wird die Frage aufgeworfen, was man von Frauen an der Front oder der Begrenzung ihres Wahlrechts hält, aber betont, dass derzeit keine realistische Kriegsgefahr besteht. Es wird auf eine Frage bezüglich der Schnellroder-Pädo-Affäre und dem AfD-Bezug eingegangen, wobei klargestellt wird, dass man nicht viel dazu sagen kann, da man nicht ausreichend informiert ist. Es wird betont, dass auf dem Sommerfest selbst nichts thematisiert wurde und dass es schwierig ist, bei 600 Gästen den Überblick zu behalten. Es wird spekuliert, dass die Verantwortlichen möglicherweise nichts von den Vorwürfen wussten und dass Vorwürfe nicht automatisch bedeuten, dass diese auch zutreffen. Es wird ein Fall aus Kanada erwähnt, in dem das Wandern verboten sein soll, und die Begründung Klima-Lockdowns genannt. Dies wird jedoch als Fake News abgetan, da das Internet bei so einem Blödsinn explodieren würde. Es wird ein Video vom Schanzenfest erwähnt, das auf dem Kanal Weichreite veröffentlicht wurde und von Denzel Kochschinken gefilmt wurde. Es wird positiv hervorgehoben, dass Weichreite, der im AfD-Umfeld zu verorten ist, in popkulturelle Sphären vorstößt.
Kritische Auseinandersetzung mit Spendenpraxis und Buchvorbestellungen
03:36:08Es wird die Spende in den Südsudan kritisch hinterfragt und vermutet, dass der Großteil des Geldes an die NGO geht, die die Südsudanesen ausbilden und ausrüsten. Es wird ein Vergleich angestellt, wie viel Geld die Schweiz einer deutschen NGO spenden müsste, damit das denselben Impact hätte. Es wird sich für eine Spende bedankt und Gottes Segen gewünscht. Es wird sich über die Buchvorbestellungen gefreut und mitgeteilt, dass die letzten Korrekturen vorgenommen werden und es sich um ein gutes Ding handelt. Es wird die Behauptung widerlegt, dass Waldbrände durch Glasscherben verursacht werden können, und auf eine Studie verwiesen, die besagt, dass die meisten Waldbrände nicht menschengemacht sind. Es wird das Video von Alicia Joe erwähnt, in dem es um die gestiegene Kriminalität durch Kinder geht, und sie das Wort Migration mit keinem Wort erwähnt hat. Sie wird als Paradebeispiel für das Phänomen von diesem Ersatz gesehen. Es wird ein Angebot von Mathilda Huss erwähnt, mit Shomo über Krah zu sprechen, aber der Kontakt verzögert sich aufgrund ihres Urlaubs. Abschließend wird sich für die Zuschauer bedankt und auf den nächsten Stream am kommenden Sonntag um 18 Uhr verwiesen. Es wird die Hoffnung geäußert, dass die betreuten Kackens endlich aus der Pipeline kommen und neue produziert werden. Es wird ein gemeinsamer Donnerstag Stream in Aussicht gestellt, sobald der Kanal da ist.