Football Manager 2025 abgesagt! Wie geht es weiter? ! kicker eSport Talk

Football Manager 2025: Entwicklung gestoppt – Fokus auf FM26 und neue Engine

Talk Shows & Podcasts

00:00:00
Talk Shows & Podcasts

Einstellung des Football Manager 2025 und Fokus auf FM26

00:06:16

Vor etwa fünf Wochen wurde bekannt gegeben, dass das Projekt Football Manager 2025 eingestellt wird. Stattdessen konzentriert man sich auf den Football Manager 26. Diese Entscheidung wurde in einer Art Nacht- und Nebelaktion getroffen, was viele überraschte. Der Schritt erfolgte aufgrund der Tatsache, dass die selbst gesteckten Standards für den FM25 nicht erreicht werden konnten. Die Entwicklung des Spiels sollte von Grund auf neu mit der Unity Engine erfolgen, was jedoch auf unerwartete Schwierigkeiten stieß. Es gab mehrere Verschiebungen des Release-Termins, bevor schließlich die endgültige Absage erfolgte. Ursprünglich war geplant, den Football Manager um zwei Wochen zu verschieben, dann auf März, bevor die endgültige Absage kam. Die offizielle Begründung von Sports Interactive war, dass sie die eigenen Qualitätsstandards nicht erfüllen konnten. Man hatte gehofft, mit der neuen Engine eine Revolution zu starten, sah sich aber letztendlich gezwungen, den Stecker zu ziehen und sich voll auf den FM26 zu konzentrieren, der planmäßig Anfang November erscheinen soll. Die frühe Kommunikation und Transparenz, die das Studio zuvor versprochen hatte, ließ in dieser Phase stark nach, was die Community enttäuschte.

Kommunikationsdesaster nach anfänglicher Transparenz

00:12:07

Im Juni 2023 lud Sports Interactive Content Creator und Community-Mitglieder nach London ein, um Einblicke in die Entwicklung des FM25 zu geben. Die Botschaft war Transparenz und Nähe zur Community. Es wurde angekündigt, dass der FM25 mit einer neuen Engine revolutionär sein würde. Dieses Event markierte einen Höhepunkt in der Kommunikation, dem jedoch ein rapider Abfall folgte. Die versprochene Transparenz wich Schweigen, insbesondere als Probleme auftraten. Die Community zeigte Verständnis für die Verschiebung und Absage, da ein unfertiges Spiel niemandem nützt. Allerdings fehlten Informationen über die konkreten Probleme und den Fortschritt des FM26. Es herrscht Unsicherheit darüber, wann die Kommunikation für den FM26 beginnen wird, was die Situation zusätzlich erschwert. Die anfängliche Offenheit wich einem Zustand der Ungewissheit, in dem die Community im Dunkeln tappt. Man weiß nichts über die Fortschritte oder Rückschläge bei der Entwicklung des FM26 und muss sich auf vage Andeutungen und Spekulationen verlassen. Dies steht in krassem Gegensatz zu dem anfänglichen Versprechen, die Community eng in den Entwicklungsprozess einzubeziehen.

Vorteile der Unity Engine und Modernisierung

00:15:35

Der Wechsel zur Unity Engine sollte die Architektur des Football Managers modernisieren. Bisher war alles Marke Eigenbau, was zu Problemen bei der Flexibilität und Anpassung führte. Die Hauptidee war, das User Interface (UI) und die User Experience (UX) vom Hintergrundgeschehen zu entkoppeln. Unity ist eine erprobte Engine mit viel Unterstützung und ermöglicht es, Teile des Spiels unabhängig voneinander zu entwickeln. Es ist unklar, wie weit der Frühjahrsputz geht und wie viel neu implementiert wird. Ein Ziel war es, Altlasten loszuwerden und eine einheitliche Engine zu haben, anstatt mehrerer Teil-Engines. Die generierten Spielergesichter hatten beispielsweise nichts mit der eigentlichen 3D-Engine zu tun. Die Modernisierung soll technische Schulden abbauen, birgt aber auch Risiken, wenn es zu Crunch und weiteren Schulden kommt. Die Absage des FM25 könnte die Chance bieten, alles sauber zu machen und mit möglichst wenig technischen Schulden in den FM26 zu starten. Es bleibt jedoch unklar, wie die interne Kommunikation und das Wissen darüber sind. Der Wechsel zur Unity Engine ist ein großer Schritt, der sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Es bleibt abzuwarten, ob die Vorteile die Nachteile überwiegen und ob die Modernisierung tatsächlich zu einem besseren Spielerlebnis führt.

Segas Vertrauen in die Marke Football Manager

00:29:37

Sega erhofft sich viel vom Umstieg auf die neue Engine, da man mit dem aktuellen Klientel auch mit der alten Technik hätte weitermachen können. Der Wechsel birgt Risiken, soll aber neue Zielgruppen erschließen. Die Weltmeisterschaft und E-Sports eröffnen neue Horizonte. Sega setzt großes Vertrauen in die Marke und war bereit, ein Jahr ohne Release in Kauf zu nehmen, um es richtig zu machen. Die jahrzehntelange Partnerschaft zwischen Sega und Sports Interactive würde nicht wegen eines schlechten Jahres geopfert werden. Ein schlechtes Spiel würde der Marke mehr schaden als ein ausgesetzter Release. Die Early-Access-Versionen waren in der Vergangenheit stabiler als die fertigen Spiele anderer Entwickler. Abstürze sind selten, was für die Qualität des Spiels spricht. Sega vertraut darauf, dass Sports Interactive ein gutes Spiel abliefern wird und steht auch ein schlechtes Jahr gemeinsam durch. Die interne Kommunikation bleibt jedoch unklar. Der Schaden für die Marke wäre zu groß, wenn man ein unfertiges Spiel veröffentlichen würde. Es ist die richtige Entscheidung, den FM25 zu canceln und den FM26 ordentlich zu veröffentlichen. Die interne Kommunikation ist jedoch ein Fragezeichen. Es bleibt abzuwarten, wie das Verhältnis zwischen Sega und Sports Interactive ist und wie die Kommunikation zwischen den beiden Unternehmen verläuft.

Auswirkungen der FM25-Absage und neue E-Sports-Perspektiven

00:46:58

Nach der Absage des FM25 war die Warteliste für den FM24 schnell wieder voll, da viele Spieler die Gelegenheit nutzen wollten, noch einmal einen umfangreichen Spielstand zu beginnen. Der neu hinzugekommene E-Sports-Aspekt, insbesondere die Weltmeisterschaft, hat die Herangehensweise an das Spiel verändert. Spieler optimieren nun anders und berücksichtigen PvP-Strategien, die stärker auf E-Sports ausgerichtet sind. Die vorhandene Wissensgrundlage ist deutlich größer als noch vor einem Jahr, was eine erneute WM auf FM24-Basis sehr spannend machen würde. Es wird erwartet, dass der nächste FM-Teil keine radikalen Änderungen an der Match Engine mit sich bringen wird, um die bestehenden Berechnungen und Grundregeln beizubehalten. Die Implementierung der Unity Engine betrifft hauptsächlich die Benutzeroberfläche, während die Spielberechnung und Match Engine vorerst erhalten bleiben.

Balance-Änderungen und eSport-Fähigkeit im FM24

00:49:30

Balance-Änderungen können sich grundlegend auf das Spiel auswirken, insbesondere im Hinblick auf E-Sports-Strategien. Jede neue Version bringt Veränderungen mit sich, die bestimmte Spielweisen beeinflussen können. Die Variabilität der Meta und die Notwendigkeit, sich im Laufe der Zeit anzupassen, sind Indikatoren für die E-Sport-Fähigkeit eines Titels. Es wäre reizvoll, eine weitere WM auf Basis des FM24 zu veranstalten. Die Bewerbungsunterlagen für eine erneute Zusammenarbeit als Co-Trainer wurden bereits eingereicht, was die Freude an der gemeinsamen Arbeit unterstreicht. Erfolg im realen Fußballtrainer-Dasein hängt von der Chemie ab, und die Vize-Weltmeisterschaft war ein großer Erfolg. Das Interesse an FM24-Content ist nach der Absage des FM25 nicht gesunken, was zeigt, dass neue Ideen wichtiger sind als jährliche Updates.

Langzeit-Spielstände und Community-Interaktion im FM24

00:53:45

Langzeit-Spielstände sind ein wichtiger Aspekt des FM, da viele Spieler gerne Geschichten über mehrere Saisons hinweg erleben. Das Übernehmen von Spielständen ermöglicht es, die Story von der Spielversion zu entkoppeln. Der FM ist losgelöst vom Release-Hype anderer Spiele, da viele Spieler das ganze Jahr über aktiv sind. Neue Spielstände und die Möglichkeit, sich miteinander zu messen, sind wichtiger als die FM-Version selbst. Private Käufe des FM erfolgen oft nur alle zwei Jahre, da das Spiel ausreichend Inhalt für einen längeren Zeitraum bietet. Es ist immer das Ziel, sich mit anderen zu messen und Titel zu gewinnen, was unabhängig von der FM-Version geschieht. Es gibt immer wieder Underdog-Stories, die das Spiel spannend machen. Herausforderungen und Challenges sind weniger wichtig als die Geschichten, die im Spiel entstehen.

Unity Engine und Lizenzthemen im Football Manager

00:58:24

Das Managerspiel Anstoß 2022 wurde endgültig eingestellt, was zeigt, dass auch Spiele mit geringerem Komplexitätsgrad Probleme haben können. Anstoß 22 wurde ebenfalls mit der Unity Engine entwickelt, wobei getroffene Entscheidungen im Nachhinein nicht optimal waren. Der Ansatz von Sports Interactive, zunächst den für den User sichtbaren Teil in der Engine umzusetzen, wird als vernünftig erachtet. Informationen zu den Lizenzen, die bis Ende März versprochen waren, sind nicht vorhanden. Lizenzen sind nicht das Wichtigste, sondern die Geschichten, die entstehen. Es besteht die Möglichkeit, dass der FM24 aus Game Pass, Steam Shop und Epic verschwindet oder Vereine umbenannt werden müssen. PC-Spieler sind bei Lizenzthemen entspannt, da sie diese modden können, während Konsolen-Editionen benachteiligt wären. Änderungen in Italien, wo Vereine anders heißen, sind kaum aufgefallen.

FM goes E-Sport: Weltmeisterschaft und Nationalmannschaftserfahrung

01:05:21

Der FM hat im letzten Jahr einen großen Schritt in Richtung E-Sport gemacht, mit einer Weltmeisterschaft, die unerwartet kam. Es war ein surreales Gefühl, das eigene Land und den DFB bei der ersten Weltmeisterschaft im Football Manager zu vertreten. Der Kontakt mit dem DFB war kurzfristig und die Produktion war sehr professionell. Das Mindset der Teilnehmer war interessant, da viele älter und gesetzter waren als im E-Sport üblich. Alle gingen mit einer "alles kann, nichts muss"-Mentalität an die Sache heran. Die Interaktion mit dem Chat, das Feedback und der Austausch mit anderen Nationalspielern haben viel Spaß gemacht. Die Community ist international näher zusammengerückt. Es gab eine Aufgabenteilung zwischen Cheftrainer und Co-Trainer, wobei der Co-Trainer die Community mitnahm und Eindrücke hinter den Kulissen vermittelte.

Scouting, Taktiken und Community-Turniere im FM-E-Sport

01:08:40

Es war spannend, die anderen Nationen zu scouten und zu beobachten, wie sie mit Druck umgehen. Im Kopf-an-Kopf-Rennen mit den Türken in der Gruppenphase war es entscheidend, in der Klub-Weltmeisterschaft weit zu kommen, um den Gruppensieg zu sichern. Es hat Spaß gemacht, zu merken, dass man bei den anderen in den Köpfen drin ist. Man hat gehört und gesehen, wie die anderen reagieren, wenn sie einen Titel gewinnen oder ein Gegentor fangen. Das Format der Weltmeisterschaft war eher indirekt, ähnlich wie beim Bogenschießen, wobei der Fokus auf dem eigenen Ergebnis lag. Es gab wenig direkten Kontakt mit den Gegnern, bis auf das Finale. Es wird überlegt, ob man national eine Art Bundesliga installieren könnte, aber das ist noch zu weit weg. Es wird eher auf Eventbasis, wie ein DFB-Pokal, hinauslaufen. Es gibt bereits Turniere in verschiedenen Communities, wie der Vini Vidi Vici Community.

DFB-Unterstützung und Community-basierter FM-E-Sport

01:13:58

Das Thema einer nationalen Liga wurde bereits mit dem DFB besprochen, aber der DFB hat nicht die Kapazität, so etwas zu organisieren. Möglicherweise könnte der DFB solche Initiativen mit geringen Preisgeldern unterstützen. Eine regelmäßige Weltmeisterschaft würde helfen, einen Ankerpunkt zu schaffen und Qualifikationsturniere zu veranstalten. Im FM-E-Sport gibt es eine gewisse Zufallskomponente, daher ist es wichtig, eine längere Saison zu betrachten, um die besten Spieler zu ermitteln. Ein DFB-E-Pokal wäre eine interessante Option. Das Thema Football Manager lebt vor allem durch die Communities, die Interaktion und das Miteinander. Der finale Cancel des FM25 hat sogar eine neue Welle im FM24 entfacht. Es bleibt die Hoffnung, dass der FM26 wie versprochen kommt, liefert und Emotionen ermöglicht, mit einer neuen Engine und neuen Möglichkeiten.

Wünsche und Fazit zum Football Manager und E-Sport

01:19:32

Es wird der Wunsch geäußert, zeitnah Eindrücke vom neuen FM zu bekommen und zu wissen, wo man steht. Die Entwickler gehen mit Herzblut an die Sache heran, was zu einem guten Spiel führen sollte. Es besteht die Vermutung, dass Sports Interactive einige Dinge zu stark überdenkt. Es wird eine Football-Manager-Weltmeisterschaft mit knackigen Pressekonferenzen und Late-Night-Mixed-Zones erwartet. Der Spaß am FM geht nicht verloren, da das Spiel mit einer großen Community gespielt wird und eine Stadionatmosphäre entsteht. Der Fokus liegt auf dem kompetitiven und Online-Spiel. Die deutsche FM-Community ist freundlich und entspannt. Es wird gehofft, dass der nächste FM die Möglichkeit bietet, den E-Sports-Bereich weiter zu verfolgen. Hier haben wir zwei echte Nationaltrainer dabei, die das Prädikat verdient haben.