Profi-Geheimnisse in EA FC 26: Coach Bono packt aus

Neues Konzept für SlashGG: Gaming, E-Sport und Trading Card Games im Fokus

Kennt ihr schon /gg? Nein?! dann kommt rein. Wir reden über Battlefield 6, Worlds & die Pokémon Mega-Entwicklung.

EA Sports FC 26

00:00:00
EA Sports FC 26

Einführung des SlashGG Videopodcasts und Frühstückstalk

00:04:59

Christian und Nicole begrüßen die Zuschauer zum ersten Live-Frühstücks-Podcast von Kicker E-Sport. Sie stellen sich als Host und Produktmanagerin vor und erklären, dass der normalerweise als Audioformat bekannte SlashGG Podcast nun auch als Videopodcast auf Twitch verfügbar sein wird. Dieser neue Ansatz ermöglicht es den Zuschauern, live dabei zu sein und Fragen zu stellen. Die beiden sprechen über ihre Frühstücksgewohnheiten und interagieren mit dem Chat, der ebenfalls seine Essenspräferenzen teilt. Es wird deutlich, dass das Format eine lockere und interaktive Atmosphäre schaffen soll, um die Community stärker einzubinden. Die Umstellung auf das Videoformat ist ein Test, der bereits erfolgreich war und nun alle zwei Wochen stattfinden soll. Die Moderatoren freuen sich über die positive Resonanz und die Möglichkeit, direkter mit ihrer Hörerschaft in Kontakt zu treten.

Neues Konzept für SlashGG: Gaming, E-Sport und Trading Card Games

00:12:24

Nach der Sommerpause kehrt SlashGG mit einem erweiterten Konzept zurück. Statt sich ausschließlich auf E-Sport zu konzentrieren, wird das Format nun drei Hauptthemenbereiche abdecken: Gaming, E-Sport und Trading Card Games (TCG). Diese Erweiterung wurde vorgenommen, da viele relevante Diskussionen bisher nur im Vorgeplänkel stattfanden und TCGs als immer wichtiger werdendes Thema im E-Sport erkannt wurden. Nicole und Christian betonen, dass diese Themen nicht nur kompetitiv, sondern auch gemeinschaftlich sind und ihre Expertise in diesen Bereichen aufteilen. Das Ziel ist es, einen umfassenderen Überblick über die jeweiligen Szenen zu geben, große Releases zu besprechen und auch Einblicke in die Entwicklungen der einzelnen Bereiche zu ermöglichen, gegebenenfalls auch mit Gastauftritten. Diese Neuausrichtung soll dem Podcast mehr Tiefe und Breite verleihen und ein breiteres Publikum ansprechen.

Persönliche Gaming-Erlebnisse und der ROG Ally Release

00:15:39

Nicole berichtet von ihrem Besuch auf der Polaris-Messe in Hamburg und ihrem aktuellen Spiel „Whisper of the Houses“, einem Pixel-Adventure mit Unpacking-Elementen, das sie sehr begeistert. Christian hingegen hat eine neue Sucht für Roguelike-Autos-Shooter entwickelt, insbesondere für das Spiel „Megabonk“, das er trotz der Veröffentlichung von Battlefield 6 und Donkey Kong Bonanza intensiv spielt. Er erwähnt den bevorstehenden Release des ROG Ally Handhelds von Xbox und Asus am 16. Oktober, auf den er sich sehr freut, da er seine Lieblingsspiele nun auch unterwegs spielen kann. Christian hat sich für die größere Version des ROG Ally entschieden, um mehr Leistung zu haben, während Nicole noch überlegt, ob sie sich das Gerät zulegen soll, da sie bereits ein Steam Deck besitzt und einen neuen Gaming-PC plant. Beide sind gespannt auf die Möglichkeiten, die der Handheld bietet.

Battlefield 6: Back to the Roots und die 'Battlefield-Momente'

00:21:18

Christian schwärmt von Battlefield 6, das er als sehr gut empfindet, im Gegensatz zum Vorgänger, der seiner Meinung nach die Serie fast beerdigt hätte. Er spielt es derzeit auf der Konsole, da sein PC Probleme bereitet. Besonders hervor hebt er die sogenannten 'Battlefield-Momente' im Mehrspielermodus, die er bereits in den ersten Matches mit seinem Sohn erlebt hat. Diese Momente, wie taktisches Vorgehen mit Panzern und Teamwork, machen das Spiel für ihn so unterhaltsam. Er lobt die Politur des Spiels, die für einen A-Titel in der heutigen Zeit bemerkenswert sei, auch wenn es am ersten Tag Serverprobleme gab. Nicole fragt nach Innovationen, und Christian erklärt, dass es zwar Neuerungen gibt, das Spiel aber vor allem durch die Rückkehr zu alten Stärken und die Perfektionierung bekannter Elemente überzeugt. Er vergleicht es mit FIFA, wo sich das Spielprinzip ebenfalls kaum ändert, aber Details verbessert werden. Für ihn zählt die Möglichkeit, taktisch vorzugehen, mit dem Team zu interagieren und die Sandbox-Möglichkeiten für 'Unfug' zu nutzen. Der Hype um das Spiel ist groß, wie die 700.000 Spieler auf Steam am ersten Abend zeigen. Christian verspricht, in der nächsten Folge über den Singleplayer-Modus zu berichten.

League of Legends Worlds 2025: Einspieler und Diskussion

00:29:33

Die League of Legends Worlds 2025, die in China stattfinden, feiern 15 Jahre League of Legends mit dem größten Turnier aller Zeiten und einem Rekord-Preisgeld von 5 Millionen US-Dollar. Jessica, die League of Legends-Expertin von Kicker E-Sport, liefert einen Einspieler, der die aktuellen Herausforderungen für Faker und T1 beleuchtet, die als viertplatzierte der koreanischen Liga in die Play-Ins müssen. Als größte Favoriten werden Jenji aus Korea und Anyones Legend aus China genannt. Nicole verfolgt die WM hin und wieder und betont die redaktionelle Wichtigkeit des Events für Kicker E-Sport, da es ein Highlight im E-Sport ist und enorme Reichweite generiert. Sie bewundert die multimediale Aufmachung der Events und die Geschichten, die um Spieler wie Faker gesponnen werden. Christian, der selbst kein Hardcore-League of Legends-Spieler ist, zeigt sich beeindruckt von der Größe und dem Entertainment-Faktor des Spiels und der Worlds, die er als einzigartiges multimediales Ereignis im E-Sport beschreibt. Er empfiehlt, die Finalspiele zu verfolgen und die kuratierten Inhalte auf kicker.de zu nutzen.

Aktuelle Entwicklungen im TCG-Bereich: Magic, Lorcana und Pokémon

00:38:13

Im TCG-Bereich gibt es spannende Neuigkeiten: Magic: The Gathering kündigt ein neues Set mit den Turtles an, was auf geteilte Meinungen stößt. Christian äußert Bedenken bezüglich der Preisdiskrepanz zwischen Play- und Collectors-Boostern, die seiner Meinung nach das Sammeln erschwert und die Gier fördert. Er bevorzugt es, seltene Karten auch spielen zu können, statt sie nur zu sammeln. Des Weiteren wird eine Lorecast-Pressekonferenz zu Disney Lorcana Set 10 angekündigt. Anschließend widmen sich die Moderatoren der Pokémon Mega-Entwicklung, einem Set, das zwei japanische Sommer-Sets kombiniert und 188 Karten enthält, darunter die Rückkehr der Mega-Entwicklung. Die Mega-Entwicklungskarten wurden spielerisch angepasst, sodass der Zug nach der Entwicklung nicht mehr beendet werden muss. Besonders begehrt sind die Chase-Karten Mega Lucario X und Mega Gardevoir X, die in vier Varianten erscheinen. Nicole wundert sich nicht über den Hype um Pokémon, da es eine riesige Marke ist, die Jung und Alt anspricht. Christian kritisiert die aktuelle Marktsituation, in der Scalper die Preise künstlich in die Höhe treiben und die Verfügbarkeit für normale Spieler einschränken. Er regt an, dass Spieler auch andere TCGs wie Lorcana, Yu-Gi-Oh! oder One Piece in Betracht ziehen sollten, wenn Pokémon-Karten schwer zu bekommen sind. Er betont die Wichtigkeit des Spielaspekts gegenüber dem reinen Sammeln und die Notwendigkeit, dass TCGs nicht nur auf den Sammelwert abzielen. Christian lobt die Mechaniken von Pokémon und die Rotation von Sets, die es ermöglicht, neue Strategien auszuprobieren.

Just Chatting

00:38:16
Just Chatting

Diskussion über Spielmechaniken und Hype-Steuerung

00:49:29

Der Stream beleuchtet die Dynamik von Spielmechaniken, insbesondere am Beispiel von Pokémon, wo neue Konzepte wie Mega-Entwicklungen getestet und bei Erfolg beibehalten werden. Es wird diskutiert, wie Entwickler den Hype um ihre Produkte steuern können, indem sie Features zeitweise entfernen und dann wieder einführen, was zu großer Begeisterung führen kann. Als Beispiel wird die Rückkehr der Mega-Entwicklungen genannt, die bei Fans enorme Reaktionen hervorrief. Es wird auch die Möglichkeit erörtert, wie sich neue Spielmechaniken über längere Zeiträume und verschiedene Erweiterungen hinweg etablieren.

Moralische Debatten und die Rolle von Local Game Stores

00:51:34

Es wird die interessante Entwicklung von Debatten im Zusammenhang mit neuen Erweiterungen und Sets angesprochen, insbesondere moralische Diskussionen, die sich um Pokédex-Beschreibungen oder Karten-Skills drehen, die psychische Belastungen oder Schmerz thematisieren. Diese unerwarteten Debatten im Pokémon-Kontext, der sich an eine breitere Zielgruppe richtet, werden als spannend empfunden. Abschließend wird die Wichtigkeit von lokalen Game Stores hervorgehoben. Zuhörer werden ermutigt, diese Geschäfte zu besuchen, um sich mit anderen Spielern auszutauschen und neue oder alte TCGs (Trading Card Games) auszuprobieren, besonders in der bevorstehenden gemütlichen Jahreszeit.

Dank und Ausblick auf zukünftige Sendungen

00:53:23

Der Stream bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Teilnahme an der ersten Folge des neuen Formats, das Gaming, E-Sport und TCGs miteinander verbindet. Es wird erwähnt, dass diese Ausgabe etwas länger war als üblich, da am Anfang Erklärungen gegeben wurden. Für die nächste Ausgabe, die alle drei Themengebiete umfassen wird, ist geplant, sich mehr Zeit für das größte Thema zu nehmen. Die Zuschauer werden ermutigt, Feedback zu geben und sind eingeladen, bei den nächsten Aufnahmen dabei zu sein, die alle zwei Wochen dienstags um 9:30 Uhr auf twitch.tv/kickeresport stattfinden. Zusätzlich gibt es den eSport-Bereich auf kicker.de.

Ankündigung weiterer Livestreams und Verabschiedung

00:54:19

Es werden weitere Termine für Livestreams angekündigt, darunter der nächste am 28. und ein weiterer Livestream am 30. abends um 19:30 Uhr. Auch für die aktuelle Woche am 16. ist ein Livestream geplant, was auf ein reichhaltiges Programm auf Twitch hindeutet. Die Moderatoren verabschieden sich zunächst von den Zuhörern an den Hörgeräten und anschließend vom Chat. Es wird betont, dass dies ein erster Teststream am Morgen um 9:30 Uhr war und die hohe Zuschauerzahl als Erfolg gewertet wird, da dies für viele eine ungewöhnliche Zeit ist. Die Sendung endet mit einem herzlichen Dank an alle Beteiligten und der Vorfreude auf ein Wiedersehen.