Back to Glory: Bonos Fifa Zeitreise
FIFA-Evolution: Eine Reise durch Gameplay, Grafik und Fokus bis EA FC 25

Die Entwicklung von FIFA von FIFA 12 bis EA FC 25 wird beleuchtet. Anfängliche Gameplay-Verbesserungen, grafische Aufwertungen durch neue Engines und die Einführung von Ultimate Team werden analysiert. Der Fokus verschiebt sich zunehmend auf kommerzielle Aspekte und Lifestyle, während Gameplay-Innovationen stagnieren. Die Integration von Frauenspielerinnen und Hypermotion werden diskutiert.
Einführung in die FIFA-Zeitreise mit Bruno
00:03:45Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung zu einer Zeitreise durch die FIFA-Geschichte, moderiert von Bruno. Der Fokus liegt auf der Zeit vor EAFC 26, einer Phase, die Bruno als 'Sommerloch' bezeichnet, in der die Vorfreude auf die nächste Iteration des Spiels, EAFC 26, steigt. Bruno, der sich selbst als Veteran der Serie bezeichnet, plant einen umfassenden Rückblick auf frühere Ankündigungen und Gameplay-Elemente, um zu analysieren, wie sich die Spielreihe entwickelt hat. Dabei soll untersucht werden, welche Features tatsächlich neu waren und welche lediglich Weiterentwicklungen bestehender Mechaniken darstellten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, inwieweit diese Veränderungen das Spiel näher an den realen Fußball gebracht haben, insbesondere im Vergleich zu Zeiten, in denen beispielsweise nur Dribblings in vier Richtungen möglich waren. Der Stream verspricht einen energetischen und reichhaltigen Einblick in die Vergangenheit von FIFA, wobei Bruno Anekdoten und persönliche Erfahrungen einfließen lassen wird. Er kündigt an, dass er aufgrund der Fülle des Materials einige Bereiche überspringen oder nur kurz anreißen muss, um den Rahmen nicht zu sprengen. Die Zuschauer werden ermutigt, Fragen im Chat zu stellen, auf die Bruno nach Möglichkeit eingehen möchte.
Von FIFA 12 bis FIFA 14: Frühe Gameplay-Entwicklungen und Präsentationen
00:08:21Der Stream beginnt die Zeitreise mit FIFA 12, wobei die Trailer und Ankündigungen dieser Ära betrachtet werden. Es wird hervorgehoben, dass Präzisionsdribbling in FIFA 12 noch in den Kinderschuhen steckte und kaum mit dem heutigen Gameplay vergleichbar ist. Die Player Impact Engine markierte den Beginn von mehr Realismus durch verbesserte Animationen. Mit FIFA 13 wurde Lionel Messi zum zentralen Werbegesicht, und es gab Neuerungen wie 'First Touch Control'. Der Rasen wurde jedoch als weiterhin 'matschig' kritisiert, was die grafischen Fortschritte der letzten 15 Jahre infrage stellt. Demos, die es den Spielern ermöglichten, das Spiel vor dem Kauf zu testen, wurden später abgeschafft. FIFA 14 brachte die Ignite-Engine für Next-Gen-Konsolen, was zu einer deutlichen grafischen Aufwertung führte. Im Vergleich zu FIFA 12 war dies ein großer Schritt nach vorn, insbesondere in Bezug auf das Pressing und die Integration fußballtaktischer Überlegungen. Es wird auch erwähnt, dass Fernschüsse aus etwa 20 Metern Entfernung in FIFA 14 besonders effektiv waren und dass die Stärke des schwachen Fußes eines Spielers eine größere Rolle spielte als in späteren Versionen. Ultimate Team war im E-Sport-Bereich noch nicht etabliert, sodass die Teams mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen ausgewählt werden mussten.
FIFA 15 bis FIFA 19: Realismus, Gameplay-Änderungen und Fokusverschiebungen
00:19:59In FIFA 15 wurde versucht, mehr Realismus durch neue Animationen und die Integration von Frauenfußball zu erreichen. Die Detailversessenheit bei der Darstellung realer Stadien nahm zu. FIFA 16 ermöglichte flüssigeres Fußballspiel mit Fokus auf Schnittstellenbälle und war ein klarer Entwicklungsschritt nach vorn. In FIFA 17 wurde die Weekend League eingeführt, und der Story-Modus 'The Journey' feierte Premiere. Die Frostbite-Engine sorgte für eine weitere grafische Verbesserung. Ab FIFA 18 gab es Early Access und die virtuelle Bundesliga als Club Championship. Der Fokus verlagerte sich zunehmend auf FIFA Ultimate Team, was Kritiker als Anreiz zum Glücksspiel betrachteten. Mit FIFA 19 wurde die Champions League integriert, aber der Gameplay-Trailer zeigte kaum Verbesserungen und konzentrierte sich stattdessen auf aufwendige Inszenierungen. Es wird kritisiert, dass FIFA 19 letztendlich für 'El Tornado Flanken' stand und wenig Substanz bot. Der Streamer bemängelt diese Entwicklung, bei der das Budget eher in Trailer als in das Spiel selbst investiert wurde.
FIFA 20 bis FC 25: Experimente, Fokus auf Lifestyle und Gameplay-Stagnation
00:28:15In FIFA 20 wurden neue Gameplay-Features wie überarbeitete Freistöße eingeführt, die jedoch nicht überzeugten und später wieder verworfen wurden. Das Präzisionsdribbling wurde erneut beworben, und es gab neue Ballphysik, die das Gameplay jedoch nicht wesentlich verbesserte. FIFA 21 setzte stärker auf Atmosphäre und Lifestyle, was den Eindruck erweckte, dass FIFA eher ein Lifestyle-Produkt als ein reines Fußballspiel sein wollte. Die Replay-Funktion wurde als zu perfektionistisch kritisiert. Die Jahre zwischen FIFA 21 und FC 25 waren von einer Mischung aus Simulation und Arcade geprägt, was zu Frustration bei den Spielern führte. Das öffentliche Interesse am FIFA-Gameplay nahm ab, während der Fokus auf Ultimate Team-Content zunahm. Die Hypermotion-Technologie versprach mehr Realismus, aber die Trailer zeigten wenig Konkretes. Mit FC 24 wurden Frauenspielerinnen in Ultimate Team integriert, und es gab Änderungen bei Standardsituationen. Die Dribblings wirkten unrealistisch, und das Gameplay wurde als wenig spaßig kritisiert. Der Gameplay-Trailer für FC 25 unterschied sich kaum von früheren Trailern und bot wenig Neues. Insgesamt wird eine Stagnation im Gameplay und eine zunehmende Fokussierung auf kommerzielle Aspekte kritisiert.
Gameplay-Mechaniken und persönliche Spielerlebnisse in früheren FIFA-Versionen
00:58:50Diskutiert werden unterschiedliche Passvariationen in älteren FIFA-Spielen, wobei das Gameplay als relativ statisch wahrgenommen wird. Die taktische Ausrichtung, insbesondere bei Teams wie Barcelona, die für ihr Kurzpassspiel bekannt sind, wird hervorgehoben. Es wird die Frage aufgeworfen, warum im Spiel oft auf die Außenbahn gespielt wird, anstatt direkt auf Torabschlüsse zu zielen. Persönliche Erfahrungen mit FIFA 07 auf dem Gameboy Advance werden geteilt, wobei der Streamer sich fragt, ob er selbst jemals FIFA auf einem Handheld gespielt hat, abgesehen von FIFA Mobile und FIFA Online. Er erinnert sich an die PSP seines Bruders und vergleicht sie mit dem Nokia 3310 der Konsolenwelt. Die Einfachheit der Steuerung auf Handheld-Konsolen wird gelobt, und die Club-Weltmeisterschaft in FIFA wird als ein Highlight hervorgehoben, an dem der Streamer als Vertragsspieler beim SV Wehen Wiesbaden teilnahm. Diese Teilnahme, wenn auch nur virtuell, wurde als etwas Besonderes wahrgenommen.
Rückblick auf FIFA 20 und die virtuelle Bundesliga
01:01:50Es erfolgt ein Übergang zu Gameplay-Szenen aus der virtuellen Bundesliga von FIFA 20, mit dem Kollegen Simon Bremo Döring. Der 85er-Modus wird erwähnt, der jedoch als nicht optimal angesehen wurde. Das Gameplay wird als verwaschen und langsam beschrieben, wobei Spieleranweisungen nur bedingt griffen und die Beweglichkeit der Spieler eingeschränkt war. Das Balltempo wurde als zu langsam im Vergleich zum Spielertempo kritisiert, was zu mangelnder Dynamik führte. Es wird die Schwierigkeit hervorgehoben, in diesem Modus mit nur drei Sterne Tricks kreative Kombinationen zu spielen. Das Online-Gameplay in diesem Modus wurde als schwierig empfunden, und die Pässe wirkten langsam und schwammig. Eine starke Defensiv-KI erschwerte es zusätzlich, gute Angriffe zu kreieren, was zu wenigen hoch ausgegangenen Spielen in der virtuellen Bundesliga führte.
Vergleich von FIFA 22 und FC24: Gameplay-Verbesserungen und neue Features
01:05:57Es wird ein Sprung zu FIFA 22 gemacht, um die Verbesserungen im Vergleich zu älteren Versionen zu betrachten. Das Balltempo ist etwas höher, was zu einer besseren Dynamik führt. Animationen und Ballphysik wurden verbessert, wobei jedoch die Frage aufgeworfen wird, ob dies wirklich einen großen Unterschied macht. Grafische Verbesserungen durch die PlayStation 5 werden hervorgehoben. Anschließend wird FC24 betrachtet, das im Vergleich moderner wirkt. Balltempo und Ballrotation sind verbessert, und die Interaktion des Balls mit dem Rasen ist realistischer. Es gibt neue Animationen für Volleys und allgemein kompliziertere Spielmechaniken. Gameplay-Änderungen ermöglichen es, durch Tricks Eins-gegen-Eins-Situationen zu lösen und das Tempo des Spiels zu variieren. Neue Elemente wie Gegenpressing sind hinzugekommen, die in früheren Versionen noch nicht möglich waren.
Einfluss von Hypermotion und KI auf das Gameplay von EAFC
01:10:21Die Integration von Hypermotion in FC24 wird diskutiert, wodurch Expected Goals und Playstyles sichtbar werden, was die Aktionen der Spieler nachvollziehbarer macht. Es gibt jedoch immer noch merkwürdige Schüsse und Animationen sowie mehr Zufall im Spiel, was zur Authentizität des realen Fußballs beitragen soll, aber für E-Sport-Titel möglicherweise nicht ideal ist. Kleinere Verbesserungen wie bessere Ballannahmen führen dazu, dass der Ball unberechenbarer springt. Abschließend wird auf die Präsentation von EAFC 26 eingegangen, wobei betont wird, dass es unterschiedliche Erwartungen an das Spiel gibt. Es wird ein Competitive-Modus erwähnt, in dem Realismus reduziert wird, um das Spielerlebnis zu verbessern. Die Anzeige von Spielerinformationen wie starker und schwacher Fuß sowie Skillsterne direkt im Spiel wird als nützliche Neuerung hervorgehoben, besonders im Koop-Modus oder in FIFA Ultimate Team.
Anpassungsoptionen und Gameplay-Änderungen in EAFC 25
01:15:36Die Überarbeitung der Torhüter und die Möglichkeit, dass Spieler wegrutschen, sowie die Berücksichtigung von Wetterbedingungen wie Regen und Schnee werden als coole Features für das Offline-Gameplay hervorgehoben. Es wird jedoch die Frage aufgeworfen, ob diese Features im Online-Competitive-Modus erwünscht sind. Die Möglichkeit, Game-Type-Settings anzupassen, wird erwähnt, was bereits in EAFC 25 möglich ist. Die Integration von KI zur Verbesserung der Torwartpositionierung wird diskutiert, sowie die Anpassung der Spielergeschwindigkeit. Im Competitive-Modus sollen Abpraller reduziert werden, und ein gutes Tackling soll eher mit Ballbesitz belohnt werden. Zusätzliche Läufe und das Abschirmen des Balls werden erwähnt, wobei auf Tutorial-Videos auf eSport.Kicker.de verwiesen wird.
Diskussion über Gameplay-Mechaniken und Vereinfachungen in EAFC
01:19:02Die Abschaffung des Time-Finish für flache Schüsse wird kritisiert, da dies eine Mechanik war, die im E-Sport die Spreu vom Weizen trennte. Optische Modi für unterschiedliche Bedürfnisse werden positiv erwähnt. Die Vereinfachung von Skill-Moves wird diskutiert, wobei befürchtet wird, dass dies das Niveau der Casual-Spieler erhöht, ohne dass diese viel dafür tun müssen. Abschließend wird festgestellt, dass FIFA und EAFC viele Änderungen durchlaufen haben, und dass man den Ankündigungen zu EAFC 26 skeptisch gegenüberstehen sollte. Es gibt jedoch einige Mechaniken, die das Spiel für Nicht-Profis interessanter machen könnten, indem sie es erlebbarer und frustfreier gestalten. Der Streamer verabschiedet sich in die Sommerpause und kündigt an, ab September wieder da zu sein, wenn EAFC 26 erscheint. Er rät den Zuschauern, skeptisch zu bleiben und nicht alles zu glauben, was in Trailern gezeigt wird.