Sammeln, zocken, siegen? TCGs zwischen Hype, Wettbewerb und Risiko ! kicker eSport Talk
TCGs im Fokus: Einblick in Hype, Wettbewerb und die Bedeutung von Sammelkarten

Die Welt der Trading Card Games (TCGs) wird beleuchtet. Themen sind die Auswahl von TCGs für Stores, die Bedeutung der Community-Nähe, Entwicklungsprozesse wie bei Disney Locana, Releaseplanung, das aktuelle Überangebot an TCGs, Competitive Play und die Wirtschaftlichkeit von TCG-Stores. Auch TCG-Events außerhalb von Läden und der Trend zur Erweiterung werden thematisiert.
Begrüßung und Vorstellung der Gäste
00:04:46Christian Grün eröffnet den Kicker eSport Talk zum Thema Trading Card Games (TCGs) und begrüßt die Gäste Maren von NeverRift, Bianca mit eigenem TCG-Store und Tim, Spieleentwickler bei Ravensburger für Disney Locana. Die Sendung behandelt die Fragen, warum TCGs gespielt werden, wo und wie man sie spielt, welche Spiele und digitalen Clients es gibt und wie der Wettbewerb aussieht. Tim erzählt, dass er schon als Kind Magic gespielt hat und sein Hobby zum Beruf gemacht hat. Er arbeitet seit über zwei Jahren bei Ravensburger an Disney Lorcana und findet es toll, während der Arbeit Kartenspiele spielen zu dürfen. Maren beschreibt ihre Rolle bei NeverRift als Mix aus Marketing, Community Management, Social Media Management und Event Management. Sie begann mit Magic, hatte Berührungspunkte mit Gaming-Journalismus, E-Sport und Fußball, bevor sie zu NeverRift kam. Bianca betreibt einen TCG-Store und Online-Shop und lebt ihren Traum, sich mit vielen verschiedenen Sammelkartenspielen auseinanderzusetzen. Sie kam durch Pokémon dazu und hat ihr Hobby zum Beruf gemacht.
Auswahl von TCGs für den Store und NeverRift Entstehungsgeschichte
00:09:11Bianca erklärt, dass die Aufnahme von TCGs in ihren Store differenziert betrachtet wird. Während viele Mitbewerber primär auf TCGs mit großen Marken setzen, ist es bei ihr eine Mischung. Flash & Blood wurde beispielsweise aufgrund von Community-Feedback aufgenommen. Mittlerweile sind IPs und Brands jedoch wichtiger, da sie sich davon mehr Erfolg verspricht, wie beim neuen Spiel Riftbound von Riot Games. Maren erzählt die Geschichte von NeverRift, das als Kickstarter gestartet ist. Markus, der Geschäftsführer von Gates of the Games, verkaufte Pokémon-Karten auf dem Schulhof und entwickelte daraus die Idee für ein eigenes TCG. Vor zwei Jahren bewarb er sich mit der Idee für eine Förderung in Sachsen-Anhalt und entwickelte NeverRift, inspiriert von Triple Triad und Magic. NeverRift ist ein Brettspiel-TCG, das Sammler und Spieler gleichermaßen ansprechen soll und international erfolgreich über Kickstarter finanziert wurde. Die Community-Nähe ist für NeverRift sehr wichtig.
Community-Nähe und Entwicklung von Disney Locana
00:17:26Maren betont die Bedeutung der Community-Nähe für NeverRift, da sie keine große Marke im Rücken haben. Das Feedback der Community ist extrem wichtig, und das Elite-Tame-Programm auf Discord ermöglicht es den Leuten, das Spiel zu erlernen und zu verbreiten. Tim erklärt seine Position als deutscher verlängerter Arm für die amerikanischen Entwickler von Disney Locana. Er ist für das Balancing und Playtesting des Spiels zuständig und arbeitet oft bis spät in die Nacht, um mit dem Team in Seattle zu interagieren. Er war zuvor bei Square Enix und wechselte zu Ravensburger, nachdem Disney Locana angekündigt wurde, da er ein großer Disney-Fan ist. Er beschreibt den langen Entwicklungsprozess eines Sets, der Design, Narrative und Art umfasst und in enger Abstimmung mit Disney erfolgt. Der Prozess beinhaltet Reviews, Übersetzungen, Produktion und Auslieferung, was einen langen Vorlauf erfordert.
Releaseplanung und Überangebot an TCGs
00:27:39Maren erklärt, dass NeverRift Releasepläne kollektiv im Team entschieden werden und auf Feedback basieren. Sie achten darauf, dass die Releases gut über das Jahr verteilt sind. Die Transparenz und Kommunikation mit der Community sind dabei sehr wichtig. Sie beobachten auch, was die Konkurrenz macht, haben aber nicht den Anspruch, mit den großen TCGs zu konkurrieren. Bianca spricht das Überangebot an TCGs an und dass es schwer ist, den Überblick zu behalten. Sie haben neun verschiedene TCGs im Sortiment und bald ein zehntes. Es gibt viele kleine TCGs, die es versuchen, aber auch die großen Player, die jeder kennt. Sie betont, dass es wichtig ist, mit den Kunden herauszufinden, was sie von einem TCG erwarten und welche Community sie suchen. Es gibt auch ein Überangebot an Produktarten innerhalb eines TCGs, wie z.B. bei Magic, wo es verschiedene Displays gibt. Sie führt intensive Gespräche mit den Kunden, um herauszufinden, ob sie Sammler oder Spieler sind und was sie von dem Produkt erwarten.
Disney Locana Weltmeisterschaft und Competitive Play bei NeverRift
00:39:37Tim spricht über die bevorstehende Disney Locana Weltmeisterschaft und das neue Format, bei dem die Spieler drei Decks mit allen sechs Tintenfarben spielen müssen. Er freut sich darauf, zu sehen, wie das Format ankommt. Er erklärt, dass es verschiedene Arten von Competitive Play bei Disney Locana gibt, von der Hobby-Liga bis zur Weltmeisterschaft. Die Hobby-Liga wird in Local Game Stores angeboten, und es gibt Setmeisterschaften, Challenges und Europameisterschaften. Maren spricht über die Pläne für Competitive Play bei NeverRift. Sie planen Qualifier in verschiedenen Regionen Deutschlands und ein Finale in Magdeburg. Der Fokus liegt darauf, NeverRift in die Läden zu bringen und eine wettbewerbsorientierte Szene zu etablieren. Bianca erklärt, dass sie in ihrem Laden sehr viele Turniere ausrichten, fast jeden Tag mehrere. Sie haben wöchentliche Events für verschiedene TCGs, auf die sich die Communities verlassen können.
Bedeutung von Events für TCGs und Spieleläden
00:49:59Events sind entscheidend für TCGs, da sie Communities zusammenhalten und den Traffic in Spieleläden fördern. Obwohl Events nicht primär der Gewinnmaximierung dienen, sondern Personal und Unkosten verursachen, sind sie wichtig, um den Kontakt zu den Leuten zu pflegen und Spiele am Laufen zu halten. Bianca betont, dass die Competitive Szene Aufsehen erregt und innerhalb der Communities für Gesprächsstoff sorgt. Tim ergänzt, dass große Turniere wie die Weltmeisterschaft das Interesse an TCGs steigern und einen Hype auslösen, auch wenn die meisten Leute nur zuschauen. Bianca merkt an, dass neue Spielmodi wie Super Sealed dazu führen können, dass Spieler sich mit neuen Karten eindecken und Displays kaufen. Tim hebt hervor, dass die Community und Mundpropaganda eine große Rolle spielen und dass eine offene und einladende Community entscheidend für den Erfolg eines TCGs ist.
Wirtschaftlichkeit von TCG-Stores und Community-Aspekt
00:59:14Bianca äußert sich zur Wirtschaftlichkeit von TCG-Stores und warnt davor, die Idee zu romantisieren, da der Markt hart und die Margen nicht immer hoch sind. Hohe Einkaufspreise und ein großes Produktvolumen sind notwendig, um wettbewerbsfähig zu sein. Trotzdem betont sie, dass sich das Geschäft lohnt und das Interesse an Sammelkartenspielen in den letzten Jahren gestiegen ist, insbesondere durch den Corona-bedingten Hype. Bianca, Tim und Maren betonen den Community-Aspekt als verbindendes Element. Eine coole Community, Interaktion und Präsenz auf Events sind wichtig, um am Markt agieren zu können. Bianca betont die Bedeutung von Zahlen, Daten und Fakten, aber auch eine emotionale Sicht auf das Thema und die Nähe zur Community. Tim hebt hervor, dass Communities der größte Faktor sind und Mundpropaganda viel ausmacht. Bianca betont, dass eine Community einladend sein muss.
TCG-Events außerhalb von Läden und Trend zur Erweiterung
01:07:30Es wird über TCG-Events außerhalb von Spieleläden gesprochen, wie z.B. auf der Gamescom-LAN, wo Disney-Locana gecastet wurde. Bianca erwähnt, dass der TCG-Bereich auf der Gamescom-LAN immer größer wird und dass sich daraus Folgeveranstaltungen ergeben haben. Tim berichtet von einer Landesmeisterschaft in Schleswig-Holstein, wo ein TCG-Bereich integriert wurde und Communities zusammengebracht wurden. Alle sind sich einig, dass es ein Trend ist, dass größere Events sich mit TCGs erweitern. Bianca vergleicht die aktuelle Entwicklung im TCG-Bereich mit den Anfängen des E-Sports und sieht viele Parallelen in Bezug auf Turniere, Förderungen und Partnerschaften. Tim ergänzt, dass es wichtig ist, der Community etwas zurückzugeben und die Entwicklung im Auge zu behalten.
Bedeutung von Events und Community für TCGs
01:14:24Tim betont die Wichtigkeit von Events für Disney Locana, um das Spiel zu präsentieren und neuen Leuten die Möglichkeit zu geben, es zu spielen. Er hebt hervor, dass viele Leute zum ersten Mal ein TCG spielen und dass es wichtig ist, dass die Community neue Spieler willkommen heißt. Maren berichtet von der Präsenz von NeverRift auf verschiedenen Messen und betont die Unterstützung durch die Community. Bianca berichtet, dass es Leute gibt, die nur online spielen und dann in den Laden kommen, um echte Karten zu kaufen. Sie sieht Online-Clients als hilfreich für den Einstieg in TCGs und nicht als hinderlich für das Geschäft. Maren erklärt, dass die Pläne für eine NeverRift-App auf Eis gelegt wurden, aber dass die Community kreativ geworden ist und den Tabletop-Simulator als Ersatz nutzt. Tim betont, dass ein digitaler Client gut durchdacht sein muss und dass es wichtig ist, dass Leute ein Spiel in die Hand nehmen und sich haptisch damit beschäftigen.
Wünsche für die Zukunft von TCGs und Community
01:28:05Bianca wünscht sich, dass ihr Laden gut läuft und die Community so bleibt, wie sie ist, mit einem guten zwischenmenschlichen Umgang. Sie wünscht sich mehr und größere TCG-Events, auch international. Maren wünscht sich, dass die NeverRift-Community weiterhin Spaß hat und wächst, und dass die Leute die Liebe in dem Spiel sehen und es ausprobieren. Tim wünscht sich, dass Locana immer da sein wird und dass es innerhalb eines Disney-Films thematisiert wird. Er möchte dann in kurzer Hose und mit Polo ein Spiel im Universum moderieren. Chris betont, dass ihm die TCG-Community sehr ans Herz gewachsen ist und dass er viele tolle Menschen kennengelernt hat. Er wünscht sich, dass community-übergreifend geschaut wird, was es noch gibt, und dass die Arbeit und Leidenschaft der Leute in der TCG-Szene anerkannt wird.