FC 26 Clubs - Was ist neu? Und wie du in dem Modus durchstartest kicker eSport Pro Clubs

FC 26 Pro Clubs: Änderungen im Gameplay und die neuen Archetypen

FC 26 Clubs - Was ist neu? Und wie du...
kickerEsport
- - 01:30:54 - 602 - EA Sports FC 26

Die Diskussion konzentriert sich auf die wesentlichen Änderungen in FC 26 Pro Clubs. Experten analysieren die angepassten Gameplay-Mechaniken, die ein effektiveres Kurzpassspiel ermöglichen. Ein zentrales Thema sind die 13 neuen Archetypen, die den Modus grundlegend verändern und mehr Vielfalt in der Spielerentwicklung bieten. Zudem werden Leveling-Strategien und die Komplexität der Kaderplanung erörtert.

EA Sports FC 26

00:00:00
EA Sports FC 26

Einführung und Turniererfolg im FC 26 Pro Clubs

00:05:05

Der Kicker E-Sport Talk eröffnete mit Patrick als Gastgeber, der zwei Pro Clubs-Community-Größen begrüßte: Pascal Niederhöfer, bekannt als Revise vom SC Paderborn, und Patrick Lamp von Alemannia Aachen E-Sport. Die Diskussion startete mit einem Glückwunsch an Pascal und sein Team zum Gewinn des Penguin Tournaments. Dieses Turnier ist seit über elf Jahren ein wichtiges Vorbereitungsturnier für die Pro Clubs-Szene, bei dem sich Teams in den ersten Wochen des neuen FC 26 treffen, um zu leveln und sich auf Augenhöhe zu messen. Pascals Team gewann die Finals, unter anderem gegen den Löwen FC Braunschweig und den ESC Rellinghausen, was die Vermutung aufkommen ließ, dass sie aktuell die stärkste deutsche Mannschaft in FC 26 sein könnten. Pascal bestätigte, dass sein Team sehr gut in den neuen Teil gestartet sei und die Änderungen im Gameplay ihnen entgegenkämen, was zu mehr Selbstvertrauen und Dominanz in Spielen führte, in denen sie zuvor Schwierigkeiten hatten.

Gameplay-Änderungen und Vergleich zwischen FC 25 und FC 26

00:09:28

Pascal erklärte die Unterschiede im Gameplay zwischen FC 25 und FC 26. Während im vorherigen Teil viel über Aerial-Spiel, Kopfbälle und zweite Bälle lief, wurde dies in FC 26 abgeschwächt. Der neue Teil ermöglicht ein effektiveres Kurzpassspiel und flaches Spiel, was Pascals Team entgegenkommt, da sie dies bereits im letzten Teil versucht hatten, jedoch gegen die damalige Meta ankämpften. Patrick von Alemannia Aachen E-Sport bestätigte diese Einschätzung und betonte, dass er ein großer Freund des Fußballspielens sei und das neue Gameplay dies besser ermögliche. Er beschrieb den Wechsel von FC 25 zu FC 26 als eine Umstellung, die sich schnell wie ein 'Classic Feeling' anfühlte, da der neue Teil, insbesondere im Hinblick auf die Archetypen und das Gameplay, grundlegend anders aufgebaut ist. Beide Experten äußerten die Sorge vor dem ersten großen Patch, da frühere kleine Patches bereits neue Bugs mit sich brachten und eine Verschlimmbesserung des ursprünglichen Spielgefühls befürchtet wird.

Die Rolle der Archetypen und Leveling-Strategien

00:18:11

Ein zentrales neues Feature in FC 26 sind die 13 Archetypen, die den Pro Clubs-Modus grundlegend verändern. Patrick Lamp war zunächst zwiegespalten, sieht aber nun Vorteile in der individuelleren Gestaltung des Pros. Man kann Werte gezielter pushen und ist nicht auf maximale Pace angewiesen, auch wenn es Einschränkungen bei den Gold-Playstyles gibt. Pascal Niederhöfer begrüßte die Neuerungen, da sie frischen Wind in den Modus bringen und mehr Vielfalt ermöglichen, im Gegensatz zu früheren Teilen, in denen fast alle Spieler den gleichen Build nutzten. Die Experten diskutierten die Komplexität der Kaderplanung, da Spieler nun mehrere Archetypen auf Level 50 haben müssen, um flexibel auf verschiedenen Positionen eingesetzt werden zu können. Beide Teams setzen auf individuelle Leveling-Strategien, wobei Pascal keine strengen Vorgaben macht und Patrick sein Team dazu anhält, Pros auf Level 50 zu bringen. Die Nutzung von Boostern, um schnell Level aufzusteigen, wurde ebenfalls thematisiert. Patrick, der durch Booster ohne ein einziges Spiel Level 28 erreichte, sieht dies als Möglichkeit, Zeit gegen Geld zu tauschen, während Pascal es als nützlich für Spieler mit wenig Zeit oder Casuals empfindet, die schneller in den Modus finden möchten.

Neue Features: Karten, Verbrauchs-Items und individuelle Gestaltung

00:29:08

Die neuen Spieler-Karten in FC 26 wurden als coole Neuerung empfunden, obwohl der anfängliche Hype schnell verflog. Sie bieten eine optische Aufwertung und erinnern an Ultimate Team, was die Spielerbindung erhöhen könnte. Die Inspiration durch reale Fußballikonen wie Zlatan oder Iniesta bei den Archetypen wurde als ansprechend für jüngere Spieler bewertet, die sich mit diesen Charakteren identifizieren können. Pascal bevorzugt den 'Finisher' im Sturm, während Patrick den 'Maestro' auf der Zehn schätzt, inspiriert von Toni Kroos. Die Möglichkeit, Attribute zurückzusetzen und neu zu verteilen, kostet Ingame-Münzen, was als fairer Mechanismus empfunden wird, um Experimente zu ermöglichen. Die Verbrauchs-Items, insbesondere die XP-Booster, wurden als hilfreich für Neulinge und Spieler mit wenig Zeit empfohlen, um schnell Level aufzusteigen. Die Diskussion über die individuelle Gestaltung des Pros zeigte eine Präferenz für realitätsnahe Darstellungen, auch wenn die Möglichkeit, skurrile Charaktere zu erstellen, akzeptiert wird. Abschließend wurde der Rush-Modus als eine der Startoptionen für Neulinge im Pro Clubs-Modus erwähnt.

Einstiegstipps für Neulinge im Pro Clubs Modus

00:48:14

Für Neulinge im Pro Clubs Modus wird dringend empfohlen, nicht alleine zu beginnen, da Spontanspiele oder Rush-Modi oft zu Frustration führen können. In diesen Modi konzentrieren sich viele Spieler auf ihr eigenes Level und das schnelle Hochleveln, wodurch der Teamgedanke verloren geht. Es ist ratsam, wenn möglich, mit Freunden zu starten – sei es mit ein, zwei oder drei Kumpels. Gemeinsam kann man den Rush-Modus spielen, um ein Gefühl für das Spiel zu bekommen, oder einen Club gründen und normale Ligaspiele bestreiten. Der nächste Schritt, wenn man Spaß daran findet, ist die Suche nach einem Team, entweder für den Liga-Betrieb oder einfach, um abends gemeinsam zu zocken. Das gemeinsame Spiel mit mehr Leuten erhöht den Spielspaß erheblich. Spontanspiele bieten keine nachhaltige Erfahrung, da der eigentliche Sinn des Modus – das Teamspiel – dort nicht vermittelt wird. Auch im Rush-Modus von Ultimate Team ist dieses Problem bekannt. Daher ist der Start mit Freunden und das ungezwungene Gründen eines Teams der beste Weg, um den Modus kennenzulernen und langfristig Freude daran zu finden.

Integration von Neulingen in Top-Teams und die Rolle von Zweitmannschaften

00:50:56

Die Integration von Neulingen in Top-Teams wie Alemannia Aachen oder SC Paderborn ist eine Herausforderung, da diese Teams auf einem sehr hohen Niveau spielen. Es ist unwahrscheinlich, dass eine wildfremde Person einfach durch eine Anfrage in ein solches Team aufgenommen wird. Der Weg führt oft über Discord oder ähnliche Plattformen, wo die bisherigen Erfahrungen des Spielers, insbesondere im 1-gegen-1-Spiel oder Ultimate Team, geprüft werden. Ein gutes 1-gegen-1-Spiel ist zwar kein Garant für Erfolg im Pro Clubs Modus, aber ein vielversprechender Startpunkt. Gelegentliche, ungezwungene Testspiele außerhalb des regulären Trainingsbetriebs können eine Möglichkeit sein, Potenzial zu erkennen und Spieler zu entwickeln. Es gibt positive Beispiele, wo Neulinge erfolgreich in bestehende Teams integriert wurden, doch es erfordert oft Glück und ein gutes Händchen. Top-Teams haben oft Schwierigkeiten, Test-Sessions für Neulinge zu organisieren, da der Ligabetrieb und andere Wettbewerbe viel Zeit in Anspruch nehmen. Eine faire Bewertung erfordert zudem mehrere Testabende. Alemannia Aachen verfügt über zwei Breitensportteams, die als Unterbau dienen und Neulingen eine Chance geben, sich zu beweisen. Der SC Paderborn hatte ebenfalls eine zweite Mannschaft, die es Spielern ermöglichte, sich in die erste Mannschaft hochzuspielen. Eine solche Struktur ist vorteilhaft, um Spieler im Kader zu halten, die sonst auf der Bank sitzen würden, und um Talente zu fördern. Der Gedanke an eine zweite Mannschaft wird als positiv bewertet und könnte in Zukunft wiederbelebt werden, abhängig vom Interesse der Spieler.

Umgang mit dem E-Sport-Dasein und die Vorteile der Drei-Club-Regelung

00:56:13

Der Umgang mit dem E-Sport-Dasein hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Früher wurde weniger offen darüber gesprochen, doch heute ist es in vielen Umfeldern, einschließlich der Familie, bekannt und wird unterstützt. Dieses offene Auftreten trägt dazu bei, den Modus und den E-Sport insgesamt bekannter zu machen. Ein Appell geht an die vielen Fußballer, die FIFA oder EAFC oft nur in kleinen Gruppen von vier oder fünf Spielern spielen: Pro Clubs kann mit elf Spielern gespielt werden und bietet einen ganz anderen Rahmen sowie eine tiefere Bedeutung als reines Zocken. Es wird zu einem echten Mannschaftssport. Die neue Drei-Club-Regelung, die es Spielern erlaubt, in mehreren Clubs gleichzeitig aktiv zu sein, wird als sehr positiv bewertet. Sie reduziert die Notwendigkeit, ständig Clubs zu verlassen und wieder beizutreten, was Zeit spart und die Verwaltung vereinfacht. Diese Regelung ist besonders nützlich für Fun-Clubs, Nationalmannschaften oder um verschiedene Positionen auszuprobieren. Spieler können ihre Statistiken in verschiedenen Clubs behalten, was die Motivation erhöht. Die Flexibilität, an Turnieren mit anderen Teams teilzunehmen, ohne den Hauptclub verlassen zu müssen, wird ebenfalls als großer Vorteil gesehen. Die Vereinstreue wird dadurch nicht beeinträchtigt, solange die Spieler ihren Verpflichtungen im Hauptteam nachkommen. Diese Neuerung passt sich der Lebensrealität vieler Spieler an und erleichtert den allgemeinen Spielbetrieb erheblich.

Bedeutung und Weiterentwicklung der Club-Einrichtungen und zukünftige Wünsche

01:02:42

Die Club-Einrichtungen, die seit zwei Jahren im Spiel sind, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Durch die Vereinsbindung und das Sammeln von Punkten können Spieler starke Vorteile erzielen, die sich direkt auf die Leistung im Spiel auswirken. Teams, die diese Einrichtungen nicht nutzen, haben Nachteile. Besonders in höheren Divisionen und bei Playoffs sind Fans entscheidend, um Punkte für die Einrichtungen zu erhalten. Diese Punkte können dann für Verbesserungen wie Pace, Sprungkraft oder Playstyles eingesetzt werden, was in 50-50-Duellen den Unterschied ausmachen kann. Die Einrichtungen ermöglichen es, den Verein individueller zu gestalten und an die Philosophie des Teams anzupassen, was mehr Freiheit und taktische Tiefe bietet. Die KI-Einrichtungen werden von Pro-Teams im 11-gegen-11-Modus als weniger relevant angesehen, da der Fokus auf menschlichen Spielern liegt. Sie könnten eher für Casual-Spieler interessant sein. Die Integration von Manager-Vibes und die Möglichkeit, taktische Entscheidungen bezüglich der Einrichtungen zu treffen, werden positiv bewertet, solange es nicht zu einer übermäßigen Simulation wird. Als Wünsche für die Zukunft werden eine reibungslosere Abwicklung des Liga-Betriebs und die Wiedereinführung der Wechselfunktion genannt, die bereits in der Beta getestet wurde. Letzteres würde dem Spiel mehr Realismus und taktische Tiefe verleihen. Auch gemeinsame Skill-Spiele oder Kleingruppentrainings, um das Trainingsgefühl zu verstärken, wären wünschenswert. Eine weitere Idee ist die Möglichkeit, eigene Trikots mit Logos und Sponsoren hochzuladen, um die Identifikation mit dem Club zu erhöhen, was derzeit aufgrund von EA-Richtlinien nicht mehr möglich ist. Insgesamt wird die Entwicklung des Modus als positiv empfunden, insbesondere die Archetypen und die damit verbundenen frischen Spielgefühle, auch wenn Patches immer wieder für Unsicherheit sorgen können. Die Integration von Pro Clubs in das Belohnungssystem des Season Pass wird als Schritt in die richtige Richtung gesehen, um den Modus stärker in die Gesamtmechanik einzubinden und mehr Spieler anzuziehen, auch wenn die Verbindung zu Ultimate Team noch ausgebaut werden könnte.