Taktik-Review – Aktuelle Meta und Ausblick ! EA FC Coaching Pro Bono

EA FC 25 Taktik-Guide: Meta-Formationen, Spielerrollen und Profi-Strategien

Taktik-Review – Aktuelle Meta und Aus...

Dieser Guide beleuchtet EA FC 25 Taktiken, beginnend mit Standardformationen und geht über zu Meta-Taktiken der Profis, inklusive 4-2-1-3. Spielerrollen und individuelle Anpassungen werden detailliert erklärt. Außerdem werden ungewöhnliche Taktiken wie 4-1-2-1-2 und eine aggressive 4-3-3-Variante vorgestellt. Der Fokus liegt auf Spielkontrolle und Anpassung an den eigenen Spielstil.

Talk Shows & Podcasts

00:00:00
Talk Shows & Podcasts

Einführung in den Meta-Guide für EA FC 25

00:01:19

Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer zu einem Kicker Esports Stream. Es wird ein umfassender Meta-Guide zu Taktiken in EA FC 25 vorgestellt, der von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Strategien reicht. Der Guide soll den Zuschauern helfen, sich in den taktischen Aspekten des Spiels besser zurechtzufinden. Es werden verschiedene Themen behandelt, darunter die Bedeutung von Taktiken, die Anpassung an erfolgreiche E-Sportler-Strategien und die Berücksichtigung individueller Spielstile. Der Streamer ermutigt die Zuschauer, Fragen im Chat zu stellen, die über die reinen Meta-Taktiken hinausgehen. Es wird erklärt, dass Formationen die Basis von Taktiken bilden und immer auf einer Summe von 10 basieren, wobei der Torhüter ausgenommen ist. Die Formation bestimmt die Struktur und die Positionierung der Spieler auf dem Feld, aber erst die Kombination mit Spielerrollen ergibt eine vollständige Taktik. Es wird betont, dass es keine Formation gibt, die grundsätzlich besser ist als andere, sondern dass es auf die individuellen Präferenzen und den Spielstil ankommt.

Grundlagen und Standardformationen in EA FC

00:09:49

Es wird mit den grundlegenden Formationen begonnen, insbesondere mit dem 4-4-2 und dem 4-2-2-2, die als Standardoptionen für ein vernünftiges Online-Spiel in EA FC betrachtet werden. Diese Formationen bieten eine solide Basis mit einer Viererkette in der Abwehr, zwei zentralen Mittelfeldspielern und zwei Stürmern. Der Spielaufbau wird oft auf 'Balance' gesetzt, was den Spielern erlaubt, Situationen basierend auf ihren eigenen Werten und Rollen zu interpretieren. 'Balance' ermöglicht es, sich an den Gegner anzupassen und die vom Gegner gebotenen Möglichkeiten zu nutzen. Alternativ werden 'Konter' für schnelles, direktes Spiel und 'Kurze Pässe' für ein raumfüllendes, auf Ballbesitz orientiertes Spiel vorgestellt. Der defensive Ansatz, insbesondere eine hohe Abwehrlinie, wird als Meta-Element hervorgehoben, das automatische Abseitsfallen ermöglicht und ein mannorientiertes Pressing fördert. Es wird jedoch davor gewarnt, bei einer hohen Linie Mittelfeldspieler zu weit zurückzuziehen, da dies die Abseitsfalle konterkarieren könnte.

Spielerrollen und individuelle Anpassungen

00:21:47

Die Bedeutung von Spielerrollen wie 'Stoßstürmer' wird hervorgehoben, die die Positionierung und das Verhalten der Spieler beeinflussen. Es wird erklärt, dass die Spielerrolle 'Komplett' es dem Spieler ermöglicht, sich auch auf den Außenbahnen anzubieten. Die Wahl zwischen symmetrischen und asymmetrischen Formationen wird diskutiert, wobei die Anpassung der Spielerrollen an die gewünschte Taktik betont wird. Es wird die Möglichkeit erwähnt, eine klassische '10' zu spielen und die Bewegungsfreiheit der Spieler anzupassen, um Räume zu besetzen, die durch andere Spieler freigezogen werden. Die defensiven Optionen für Außenverteidiger werden erläutert, wobei 'Balance' als gute Option genannt wird, um Platz für Flügelspieler zu schaffen, die in die Mitte ziehen. Auch die Rolle des Torhüters im Spielaufbau wird angesprochen, wobei ein Torhüter mit guten Passfähigkeiten als zusätzlicher Spieler im Aufbau dienen kann. Abschließend wird gezeigt, wie sich die Formation mit Ball verändert und dem Gegner unterschiedliche Aufgaben stellt.

Meta-Taktiken der Profis: 4-2-1-3 Formation

00:29:52

Es wird auf die aktuellen Meta-Taktiken eingegangen, insbesondere auf die 4-2-1-3-Formation, die von vielen Profis verwendet wird. Diese Formation besteht aus vier Abwehrspielern, zwei defensiven Mittelfeldspielern, einem Zehner und einem Dreiersturm. Der Spielaufbau wird auf 'Balance' gesetzt, um durch das Triggern von Läufen mit Player-Logs, Creative Runs und L1/R1-Pässen ein unvorhersehbares Ballbesitzspiel zu erzeugen. Der defensive Ansatz ist hoch, um die automatischen Abseitsfallen der CPU zu nutzen und lange Bälle zu verteidigen. Die Spielerrollen werden wie folgt angepasst: Stoßstürmer auf Angriff, Motor auf Balance mit Doppelplus, Innenstürmer auf Bewegungsfreiheit und ein tiefstehender Motor als ZDM, um eine Dreiecksstruktur im Spielaufbau zu erzeugen. Die Außenverteidiger werden auf Verteidigung gesetzt, um einen stabilen Abwehrriegel zu bilden. Der Torhüter wird idealerweise als Libero eingesetzt. Es wird betont, dass diese Formation eine gute Grundlage bietet, aber individuelle Anpassungen der Spielerrollen je nach Spielstil und Vorlieben vorgenommen werden sollten.

Taktische Unterschiede und Spielerrollen im Detail

00:39:00

Es werden taktische Unterschiede erläutert, wobei der Spielaufbau auf Balance und der defensive Ansatz auf hoch beibehalten werden. Der Stoßstürmer bleibt auf Angriff, während dahinter ein Schattenstürmer agiert, der sich weit nach vorne orientiert. Dies kann defensiv einen strukturellen Unterschied machen, der aber durch Anpassungen behoben werden kann. Der tiefstehende Motor auf Aufbau bleibt eine gängige Rolle, besonders für Profis. Die Verteidigungsprofis sollen keine mitspielenden Verteidiger sein, um die Struktur nicht zu beeinträchtigen. Auf dem Flügel agieren Innenstürmer auf Balance, was defensiver auf Flügel verlegt werden kann. Abhängig vom Verteidiger können Außenverteidiger auf Balance oder Verteidigung spielen. Offensive Rollen können im Ballbesitz Überzahlsituationen schaffen, machen aber konteranfälliger. Es wird betont, dass die Vorteile die Nachteile überwiegen sollten. Diese Taktik ist eine Abwandlung des 4-2-1-3, insbesondere durch den Einsatz eines Schattenstürmers und flügeligeren Flügelspielern, was eine Asymmetrie erzeugt. Diese Taktik wurde erfolgreich im DFB-E-Pokal eingesetzt und ist eine interessante Option, die ineinander überführt werden kann.

Wilde Taktik: 4-1-2-1-2 Kompakt/4-4-2 Raute

00:44:52

Es wird eine ungewöhnliche Taktik vorgestellt, die als 4-1-2-1-2 kompakt oder 4-4-2 Raute beschrieben wird. Der Spielaufbau setzt auf Konter, der defensive Ansatz ist tief. Die Spielerrollen sind ungewöhnlich, mit einem Außenverteidiger auf Balance und einem Flügelverteidiger. In der Defensive baut sich die Formation zu einer Fünferkette auf, ähnlich einem 5-2-1-2. Der Sechser agiert eher wie ein Innenverteidiger, was strukturelle Unterschiede schafft. Die Spielerrollen verändern die Formation erheblich, daher sollte man sich nicht nur auf die Formation selbst konzentrieren. Eine weitere wilde Taktik, die wie ein 4-1-4-1 aussieht, wird gezeigt, mit einigen ungewöhnlichen Spielerrollen wie Außenverteidigern auf Vollspec Balance. Es wird eine reversible Tannenbaum-Taktik gezeigt, die mit Ball wie ein umgekippter Weihnachtsbaum aussieht. Diese Formation erzeugt viele Dreiecke, was im Ballbesitz und Spielaufbau nützlich ist, da der Gegner die Positionen der Spieler nicht vorhersehen kann. Der Torwart Libero auf Balance ist wichtig für den Spielaufbau. Diese Taktik ist riskant und erfordert konzentriertes Durchziehen und viel Arbeit mit Laufwegen.

Vorstellung einer aggressiven 4-3-3 Taktik

00:50:40

Eine aggressive 4-3-3-Haltung-Taktik wird vorgestellt, bei der die Linie so hoch wie möglich geschoben wird. Die Viererkette hinten bleibt Standard, aber die Positionierung im Mittelfeld wird durch die Rollen angepasst. Kurze Pässe im Spielaufbau sorgen dafür, dass die Spieler entgegenkommen, und ein hoher Spielansatz ermöglicht aktives Gegenpressing. Der Schwerpunkt liegt auf Angriff, wobei man manuell umschalten und direkt auf die Gegner gehen muss. Innenstürmer auf Angriff, unterstützt durch eine falsche 9, sind ideal. Dahinter agiert ein tiefstehender Motor auf Verteidigung, flankiert von einem Motor auf Bewegungsfreiheit und einem Spielmacher auf Angriff. Es wird betont, dass Spieler mit Doppelplus-Rollenkonsistenz gewählt werden sollten, um trotz offensiver Ausrichtung defensiv stabil zu stehen. Der offensive Flügelverteidiger ist wichtig, um die Breite herzustellen, während mitspielende Verteidiger die Abdeckung vervollständigen. Mit Ball verwandelt sich die Formation in ein fast umgekipptes 5-2-1-2. Diese Taktik ist sehr ballbesitzlastig und risikoreich, aber sie kann als offensive Brechstangentaktik dienen, um in schwierigen Situationen Tore zu erzwingen. Sie ermöglicht es, den Gegner auszuspielen und genügend Anspielstationen zu schaffen, um die Spielkontrolle zu behalten.

Spielkontrolle, Inspiration und Ausblick

00:54:34

Durch Spielkontrolle können Torchancen kreiert werden, insbesondere wenn Spieler aus ihren Positionen gezogen werden, um Gegenspieler aus 1-gegen-1-Situationen zu locken und Räume zu schaffen. Es wird empfohlen, mit verschiedenen verrückten Konstruktionen und Meta-Formationen zu experimentieren und Spielertypen zu berücksichtigen, die möglicherweise andere Rollenpräferenzen haben. Nur weil eine Taktik in der Meta ist oder von Profis gespielt wird, muss sie nicht unbedingt die beste für die eigene Spielweise sein. Es wird auf regelmäßige Inspiration bei Kicker eSport verwiesen, wo wöchentlich neue Tutorial-Videos erscheinen. Auch in den nächsten Wochen wird es dort mit anderen Leuten und Themen weitergehen. Abschließend werden frühe Ostern gewünscht und dazu aufgerufen, das schöne Wetter zu genießen, FIFA eSport zu schauen und sich inspirieren zu lassen. Nächste Woche zur selben Zeit wird es einen Livestream mit anderen Kollegen geben.