Taktik-Review – Aktuelle Meta und Ausblick ! EA FC Coaching Pro Bono

EA FC 25 Taktik-Guide: Meta-Formationen, Spielerrollen und Profi-Strategien

Taktik-Review – Aktuelle Meta und Aus...

Dieser Guide beleuchtet EA FC 25 Taktiken, beginnend mit Standardformationen und geht über zu Meta-Taktiken der Profis, inklusive 4-2-1-3. Spielerrollen und individuelle Anpassungen werden detailliert erklärt. Außerdem werden ungewöhnliche Taktiken wie 4-1-2-1-2 und eine aggressive 4-3-3-Variante vorgestellt. Der Fokus liegt auf Spielkontrolle und Anpassung an den eigenen Spielstil.

Talk Shows & Podcasts

00:00:00
Talk Shows & Podcasts

00:00:00 Bis zum nächsten Mal.

Einführung in den Meta-Guide für EA FC 25

00:01:19

00:01:19 So, selbst gut und herzlich willkommen zum Kicker Esports Stream mit meiner Wenigkeit, dem Bono an diesem wunderschönen Donnerstagabend oder ich hoffe jedenfalls, dass ihr alle einen einigermaßen wunderschönen Donnerstagabend habt und euch auch schon so ein bisschen mental vorbereitet habt, gegebenenfalls auf die Osterfeiertage, die jetzt in den nächsten Tagen eben ins Haus stehen und die vielleicht auch dem einen oder anderen die Möglichkeit geben, wieder in FIFA reinzugucken oder in IRFC 25, wie es mittlerweile heißt oder wie es fairerweise jetzt auch schon so seit...

00:01:47 Na gut, IFC 25 heißt das ganze Ding sowieso schon seit es halt rausgekommen ist oder seit man es angekündigt hat, aber IFC bereits eigentlich seit dem letzten Jahr. Aber dahinter verbirgt sich eben nach wie vor immer noch einigermaßen vernünftiges FIFA. Und wer möchte, kann ja auch über die Feiertage halt ein bisschen, wer kann und möchte in dieser Zeit ein bisschen auch Videospiele wieder zu spielen und dann vielleicht auch kompetitiv so ein bisschen reinzugehen und zwar in IFC.

00:02:11 Und da gibt es ja auch bereits eine ganze Fülle eigentlich an Sachen, an Thematiken, die ich in den letzten Monaten auch hier im Rahmen dieses wunderbaren Kicker eSports Streams bearbeitet habe.

00:02:21 Und da werden wir heute einfach mal wirklich auf so einen kompletten Meta-Guide eingehen, was Taktiken angeht. Und zwar wirklich von Grund auf, was bedeuten eigentlich Taktiken, was genau macht das alles, bis hin zu, was sind so erste gute Taktiken, die man selber spielen kann, was sind die ganzen Spielerrollen, wie macht man sich auch selber eine Taktik, was machen die ganzen Profis, was gibt es dann noch für einen Ausblick, was gibt es auch für unterschiedliche Ideen vielleicht, die so im Profilager kursieren.

00:02:45 Und dann gibt man euch einfach so viel mit wie irgendwie möglich. Damit ihr einfach gut genug gewappnet seid, solltet ihr euch in den nächsten Tagen, Wochen und vielleicht auch Monaten halt wirklich mit IAFC noch auseinandersetzen wollen und...

00:02:57 vielleicht auch ein kleines bisschen halt, ne, gerade mit Online-Gameplay agieren wollen, weil was ihr, sag ich mal, natürlich könnt ihr auch was für die eigene Offline-Karriere und so weiter mitnehmen, wenn ihr sagt, ey, ihr möchtet gar nicht Online und Multiplayer spielen, vollkommen fein. Wenn es ansonsten irgendwelche Fragen gibt, jederzeit gerne in den Chat rein, ja, ich versuche da auch definitiv drauf zu gucken und auch alle möglichen Fragen zu beantworten, auch etwas, was jetzt über den heutigen thematischen Abend eigentlich von Metataktiken und so weiter hinausgeht und, äh, ja, ne, also, was sonst vielleicht von mir aus auch Gott und die Welt betrifft.

00:03:26 sollte das den ein oder anderen interessieren also ich werde nicht zu sehr wahrscheinlich was was gott und die welt betrifft aber auch alle möglichen anderen rückfragen was ihr fc und so weiter angeht da versuche ich dann wieder mal darauf einzugehen so ohne jetzt noch noch mehr zeit zu verlieren gehen wir einfach direkt rein in die thematiken oder was heißt thematiken noch nicht so richtig aber wir fangen mal ganz locker an

00:03:49 mit den ersten Taktiken und dem, was Taktiken eben gegebenenfalls gerade machen, was Taktiken gerade so ausmachen, was bedeutet das überhaupt alles, wenn ihr irgendwo schon mal gesehen habt, ey, ich möchte die eine oder andere Taktik kopieren, weil da fliegen ja auch im Internet wirklich unterschiedlichste Versionen und Varianten von rum, sei es jetzt mal irgendein tatsächlich erfolgreicher E-Sportler seine eigenen Taktiken vorstellt und die gegebenenfalls auch Leuten mitgibt.

00:04:12 die die dann nachmachen wollen und die sich dann aber fragen, hey, ich habe jetzt die ganzen Taktiken, aber meine Spieler bewegen sich trotzdem nicht hundertprozentig so wie bei dem, wie kann ich das Ganze dann irgendwie für mich trotzdem umsetzen, bis hin halt zu Content-Kreatoren und so weiter, die halt auch wieder ihre eigenen Vorstellungen und sowas von Taktik da mit reinbringen, bis hin auch zu, ja, solchen Figuren halt wie mir, die regelmäßig sowieso im Rahmen von Kicker eSport eigentlich Taktik-Videos mit veröffentlichen, mit unterschiedlichen Ideen, die ihr vielleicht umsetzen wollt oder umsetzen könnt oder wie auch immer.

00:04:38 Aber wenn ihr euch dann fragt, gibt es da trotzdem immer noch so das eine oder andere, was man eben zwingend beachten muss, weil nicht jede Taktik ist auch gleich eine andere Taktik und was heißt das überhaupt alles, dass jetzt eben erstmal so in so einer Basisvorlage und zwar, wenn wir eigentlich um Taktiken diskutieren, dann gibt es häufig einfach irgendwas, was anfängt mit einer Formation und Formationen sind im Fußball immer an insgesamt irgendwie 10 Nummern gekoppelt oder an etwas gekoppelt, was am Ende immer auf 10.

00:05:07 sich summiert, ja, weil letztendlich immer der Torhüter so ein kleines bisschen rausgenommen wird, das ist eigentlich einigermaßen klar, wo dann Torhüter steht. Alles andere, was man dann sagt, muss am Ende irgendwie eine Summe von 10 ergeben, ansonsten ist es keine Formation, jedenfalls keine, die im Fußball umsetzbar wäre, weil es dann eben auf mehr Spiele eigentlich hinausläuft, die man gegebenenfalls halt, ja, eigentlich gar nicht zur Verfügung hat. Das hat Tom Böhli mal gesagt, ja, beim FC Chelsea, einer der Investoren aus den USA,

00:05:36 der eben einfach Thomas Tuchel, den damaligen Cheftrainer vom FC Chelsea, mal gefragt hat, ey, wenn unsere bisherige Formation mit einem 4-3-3 nicht funktioniert, ja, 4-3-3 bedeutet vier Abwehrspieler, drei Mittelfeldspieler, drei Stürmer, so, man fängt immer von hinten an und zählt das bis nach vorne durch, in diesem Fall ist das hier gerade, was wir sehen, irgendwie so ein 4-2-2-2, ne, wo wir dann am Ende auch wieder auf 10 rauskommen, aber Todd Böhli hat eben gesagt, okay, wenn dieses 4-3-3, was ja am Ende auch wieder 10 ist, nicht funktioniert, warum spielen wir dann nicht ein 4-4-3?

00:06:05 Wäre das nicht mal eine gangbare Variante? Warum spielen wir nicht eigentlich einfach mal mit einem Feldspieler mehr? Einfach mal den Cheftrainer gefragt, Thomas Tuchelsen eines Zeichens, ey, Trainer, wie sieht es aus? Warum spielen wir nicht einfach mal mit einem Mann mehr? Ist doch, also, so eine gute Frage. Also, könnte man ja einfach mal machen. Dann wären ja auch die Gewinnchancen viel größer. Weil dann spielt man ja mit einem mehr als der Gegner. Ist ja voll dumm. Warum hat ja noch keiner dran gedacht?

00:06:33 Mit dieser taktischen Revolution hat er sich fairerweise jetzt noch nicht unbedingt durchsetzen können, aber was weiß ich. Fußball im Wandel der Zeiten. So, wir zählen nämlich dann also durch. Relativ häufig geht es eigentlich auf so Viererketten. Oder läuft es in den meisten Fällen auf Viererketten hinaus in der Defensive, weil Viererkette bedeutet immer das, was man hinten in der Abwehr spielt. Und das ist die erste Ziffer, die man dann auch nennt, wenn man eine Formation beschreibt. Aber indem man eine Formation beschreibt, beschreibt man noch nicht eine komplette Taktik, weil...

00:07:02 Die Formation sagt erstmal was aus über die Struktur. Über die Struktur, die eben letztendlich sagt, wie weit stehen halt Spieler voneinander entfernt und welche Spieler stehen ungefähr wo. Weil natürlich diese Spieler auch nicht alle einfach nur auf einem Raum irgendwie stehen. Dass man sagen würde, ey, wir haben so eine 0-10-0-Formation zum Beispiel, die würde im Fußball nicht funktionieren, weil du dann einfach nur irgendwo 10 Mittelfeldspieler alle in die Mitte reinklatschst.

00:07:25 Klappt auch nicht. Das heißt, wir müssen schon versuchen, das Spielfeld, das wir zur Verfügung haben, so gut es geht halt mit unterschiedlichen Spielern oder mit auch Aktionsradien quasi von Spielern, weil der Spieler sich ja auch eine Weile bewegen kann, das irgendwie so zu koppeln, dass du sagen kannst, okay, da wird alles auf dem Spielfeld von einem Spieler auch irgendwie abgedeckt. Das heißt jetzt dadurch, dass er da hinlaufen kann oder dass auch unterschiedliche Spieler um ihn herumstehen, die ihm dann Möglichkeiten geben.

00:07:51 auch entweder den Ball halt zu halten, Ball wieder abzuspielen und so weiter, dass man da Passwege auch schon vorher drin hat, dass man da Präferenzen auch aus dieser Formation heraus erkennen kann, eine bestimmte Art und Weise Fußball zu spielen, aber das ist nicht immer automatisch so. Und das kann man eben auch mit unterschiedlichen dann Spielerrollen verknüpfen. Und mit der Spielerrolle insgesamt wird das dann auch zu einer Taktik. So, wir haben also Formationen, dieses Spielerverhältnis, so ein 4-2-2-2.

00:08:16 zum Beispiel in dem Fall, wie wir es jetzt hier gerade rechts einfach schon wunderbar auf dem Spielfeld so aufgebildet sehen, oder daneben haben wir auch sowas wie ein 4-1-4-1, ergibt auch wieder am Ende 10, ja, also vier Abwehrspieler, ein Mittelfeldspieler, dann wieder vier weitere Spieler und dann noch einer vorne drin, das ist dann so ein 4-1-4-1, man könnte das auch so ein kleines bisschen anders formulieren und die Übergänge da sind auch durchaus fließend, ja.

00:08:38 Also wenn man von einem 4-1-4-1 redet oder so weiter, kann das auch ein bisschen was ähnliches sein. Oder so ein 4-2-1-3, das haben wir gleich noch dabei. Das ist dann hier aber sowas auch wie ein 4-2-3-1 breit. Funktioniert auch ähnlich, weil wenn wir uns das angucken, okay, wir haben hier halt tatsächlich irgendwie vier Abwehrspieler. Erstmal ganz hinten drin, dann haben wir zwei Leute.

00:08:58 Ja, das beschreibt das beides irgendwie so, zwei Leute. Dann haben wir da entweder halt drei irgendwie da vorne drin, die dann auch breit stehen, wo du dann sagen kannst, okay, die beiden Leute, die stehen dann wirklich auch breit außen. Dann haben wir dann auch einen weiteren Stürmer vorne drin. Ist letztendlich eine ähnliche Struktur wie das, was wir gleich auch haben. Ist ein bisschen von der Höhe unterschiedlich, aber je nachdem, wie man das interpretiert und wie man das eben dann auch mit diesen ganzen anderen, weiteren Anweisungen verknüpft, kann das mehr oder minder dasselbe sein.

00:09:26 Oder zumindest ähnlich genug, dass man da sagen könnte, man hat so eine gewisse Form von Struktur-Isomerie. Manchmal kann man sich auch selber so ein bisschen mit akademischen Fachterminen tothauen. Ich will euch jetzt aber auch nicht zu sehr mit nur dem ganzen langweiligen Zeug nerven. Wir fangen einfach an mit etwas komplett Basic.

Grundlagen und Standardformationen in EA FC

00:09:49

00:09:49 Damit etwas, was wirklich auch in den letzten Jahrzehnten ein Standard war, sowohl im realen Fußball als auch eigentlich fast immer eine gute Standardformation ist, wenn man versucht in FIFA oder jetzt respektive EAFC online ein bisschen vernünftiger zu spielen. Und zwar sowas wie ein 4-4-2 oder dann hier 4-2-2-2 ist auch eigentlich, ist nahezu dasselbe. Ja, weil wir wieder einfach eine Viererkette hinten drin haben aus Abwehrspielern. Die kann natürlich wieder mit unterschiedlichen Rollen unterfüttert sein.

00:10:16 Dann haben wir davor irgendwie so eine Struktur mit auf jeden Fall zwei zentralen Spielern. Das sind so diese zwei hier ZDMs. Und dann, je nachdem halt, entweder noch so zwei Halbflügel oder irgendwas, was auch in der Defensive wieder mit zurückkommt. Das tut man tatsächlich dann auch bei einem Flügel. Und dann vorne drin zwei Stürmer. Wo man dann quasi, wenn man in die Defensive reingehen würde, fast zwei Viererketten voreinander hat.

00:10:38 Ja, wenn die Leute halt mit nach hinten kommen. Wenn die beiden Flügelspieler hier in diesem Fall Sidan und Ronaldinho mit nach hinten kommen, dann hätten wir hier quasi zwei Viererketten voreinander und dann hätten wir noch zwei Stürmer vorne dran. Das kann man entsprechend eben auch mit den eigenen Anweisungen und so verkoppeln, dass das was Vernünftiges ist. Das hier ist schon so ein kleines bisschen was Ambitionierteres, weil Spielaufbau Balance ist wieder was, das...

00:10:58 Das lässt relativ viel frei, wenn wir hier einmal wirklich die Formation gewählt haben und jetzt mit den ganzen anderen Anweisungen, wie gesagt, wird es tatsächlich zur Taktik. Formation also erstmal die Basis, die strukturelle Basis, auf die wir unsere eigene Spiel-ID-Stellen wollen und können. Da gibt es ein paar Sachen, da gehe ich eben gleich noch drauf ein. Das ist eben dieses ganze 4-2-1-3, 4-2-3-1-Zeug, was letztendlich auch ungefähr auf ähnliche Strukturen zurückgreift wie das, was wir hier haben, weil das immer so...

00:11:25 Oder nahezu immer die Basis ist für die allermeisten Leute, die eben IAFC spielen, auch gerade im Profibereich. Das kann ich tatsächlich einfach auch so sagen. Die fangen auch in aller Regel so an. Oder so ungefähr, ob das jetzt ein 4-2-2-2 ist oder halt ein 4-4-2 oder irgendeine unterschiedliche Variante von einem 4-4-2 sei ja dahingestellt. Von mir aus kann es sogar fast ein 4-2-4 sein. Könnte man auch so benennen. Wird strukturell halt auch nicht groß anders.

00:11:50 Ja, also man hat dann über das Feld hinweg, hat man die Leute immer noch ähnlich genug verteilt, dass man sagen könnte, mit den entsprechenden Anweisungen könnte man das ineinander überführen. Ja, so das ist, darum geht es. Um dann halt eine gewisse Form von Gleichheit herzustellen oder, und das ist ja dann auch wieder das Spannende, wenn man dann eine andere Formation wählt, mit anderen Anweisungen auch, kann man eben auch Vorteile daraus ziehen für sich selber, weil alles, was du hier strukturell hast, ein Vor- oder Nachteil sein kann. Ja.

00:12:19 Es gibt nicht eine Formation oder so, die signifikant besser ist als irgendwas anderes. Das sind einfach nur strukturelle Unterschiede, die unterschiedliche Präferenzen verstärken. Wenn es darum gehen soll, halt eher kurze Pässe zu spielen, wenn es darum gehen soll, wirklich eine defensive Stabilität zu bewahren, wenn es darum gehen soll, wirklich einfach ein möglichst risikoarmes Spiel zu fahren, dann gibt es dafür eben unterschiedliche Varianten und dafür können eben unterschiedliche Formationen auch helfen.

00:12:46 Ich verliere mich wieder ein bisschen, was nicht so das große Problem ist, weil fairerweise es heute wirklich auch um insgesamt Komplettformationen und den MetaGuide und so weiter gehen soll. Und da möchte ich euch wirklich möglichst viel zu diesem grundsätzlichen Verständnis mitgeben. Ja, das ist fairerweise, muss ich sagen, natürlich auch ein Stück weit trocken.

00:13:08 Oder was heißt ein Stück weit trocken? Kommt drauf an. Es gibt Leute, die befassen sich nicht so gerne damit. Ich persönlich befasse mich mega gerne damit. Und es ist wirklich so der Aspekt eigentlich in der FC, wo man mit kleinen Stellschrauben sehr, sehr viel verändern kann. Weil es hier dann eben wirklich um Raumaufteilungen geht, um Laufwege, um Sachen auch...

00:13:32 Ja, wirklich so variabel und interessant gestalten zu können, dass sie für andere Leute schwer ausrechenbar und auch schwer verteidigbar sind.

00:13:40 Und das sind eben häufig genug diese ganz, ganz kleinen Unterschiede, wenn es wirklich nur um diese paar Schritte Vorsprung geht in einer bestimmten Situation oder das kleine bisschen mehr Raum, in den man dann als Spieler noch reinstoßen kann oder so, was einem dann einen Vorteil bringt, um am Ende halt das eine Tor mehr schießen oder mehr verhindern zu können. Und wenn ihr eben da mit Profis arbeitet und ist da wirklich schon auf einer sehr, sehr hohen Ebene mit einer sehr, sehr guten Entscheidungsfindung

00:14:10 Und verknüpft ist alles, was sie machen, dann kann man natürlich mit diesen kleinen Stellschrauben noch das meiste rausholen. Gerade in Momenten, wo die Leute sich vielleicht selber nicht so hundertprozentig sicher sind, was der nächstbeste Schritt wäre. Und deswegen ist es so wichtig, sich auch wirklich auf möglichst tiefer Ebene mit diesem ganzen Thema auseinanderzusetzen. Und damit ihr das nicht alle machen müsst, präsentiere ich euch heute all das, was in meinem Kopf dazu ist.

00:14:36 Und alles das, was eben auch noch in relativ vielen anderen Köpfen drin ist. Das ist so das Entscheidende, um für euch eben was mitzunehmen, um euch selber zu erklären, warum eure Taktik funktioniert, warum vielleicht die eine oder andere Taktik, die ihr bisher gespielt habt, nicht funktioniert und warum bestimmte Dinge in Zukunft auch noch weiterhin funktionieren können. Das hier ist also dann auch ein wunderbares Referenzmaterial, auf das man jederzeit wieder zurückverweisen kann. Das eignet sich also auch perfekt, würde ich fast sagen, als VOD. So als gesamten VOD, sogar fast als kompletten Podcast, wenn man sich das einhört will.

00:15:05 Natürlich mit ein bisschen Bilduntermalung, damit ihr hier und wieder auch versteht, was ich hier meine. Jetzt aber wirklich den Bogen wieder zurück.

00:15:14 Zur Grundsatzformation. Wir wählen hier einfach mal so ein 4-2-2-2 aus. Was bedeutet wieder? In Viererkette zwei ZDMs, zwei ZOMs und zwei Stürmer. Das ist jetzt in diesem Fall nicht sehr breit, könnte aber natürlich mit der Formation breit sein. Spielaufbau wird häufig genug auf Balance gewählt. Da gibt es mehrere unterschiedliche Optionen, die man in IFC für sich selber wählen kann. Balance lässt einem die meisten Optionen offen. Das bedeutet...

00:15:38 Die Spieler entscheiden teilweise mit den Spielerwerten, die sie selber auch haben und natürlich mit den Spielerrollen, die man ihnen gegeben hat, wie sie eine Situation für sich zu interpretieren haben. Ja, da geht es jetzt nicht darum zu sagen, die Spieler sollen alle möglichst nah herankommen, wir wollen möglichst ein Kurzpaspiel haben oder wir möchten das Spieler sehr, sehr schnell auch in freie Räume vorstoßen. Das hier ist wirklich Balance. Das bedeutet, die Spieler machen ein bisschen das, was ihre eigene Spielerrolle für sie definiert und ansonsten das auch, was der Gegner anbietet.

00:16:08 Das heißt, das hier ist das, was am ehesten sich auch dazu eignet, sich einfach auf das zu pressen, was der Gegner macht. Wenn man hier im Spielaufbau auf Balance steht, weiß man einigermaßen vernünftig, was auf einen zukommt. Oder dass die Spieler halt die Möglichkeiten für einen selber auch aufmachen, die der Gegner haben.

00:16:25 versucht zu benutzen. Die andere Option ist eben Konter, wo man dann wirklich sagen kann, ey, wenn man schon im Spielaufbaustil für sich selber Konter auswählt, dann laufen die Spieler auch alle einfach geradeaus oder was heißt alle, aber die Spieler, die zum Beispiel jetzt nicht noch eine separate Spielerrolle haben, die ihnen Defensive mitgibt, die werden sich mit ziemlicher Sicherheit etwas weiter auch ins Offensivspiel einbringen und da auch als Anspielstation anbieten, um gegebenenfalls halt wirklich Angriffe strukturell nach vorne durchziehen zu können. Da geht es wirklich um Tempo.

00:16:53 Da geht es wirklich darum, einfach gib ihm und lauf. Das ist so das Konterding. Und das andere ist eben kurze Pässe, wo es wirklich darum geht, dass Spieler auch anderen Spielern entgegenkommen. Ja, dass man versucht, wirklich auch den Raum so gut es geht zu überfüllen, auch mit eigenen Spielern.

00:17:09 pass an spielstationen zu schaffen für den gerade ball für den spieler wie irgend möglich auch im rahmen natürlich wieder der spielerrolle und der formation die man gewählt hat aber das ist zumindest die tendenz die spieler versuchen dann nicht nach vorne zu laufen sondern eher auf einen zu wenn man selber den ball hat denn und das ist ja sowieso wahrscheinlich für jeden fc oder fifa spieler schon bekannt in aller regel steuert man ja vor allen dingen halt nur einen einzigen spieler und zwar den der selber im ballbesitz ist jedenfalls

00:17:37 Wenn ihr nicht auch noch auf Creative Runs und Player Logs und so weiter zugreift. Aber das ist zumindest die Basis. Soweit mit Creative Runs und so könnt ihr auch noch mehr machen. Aber die wirklich volle Kontrolle habt ihr in erster Instanz immer über den eigenen beiführenden Spieler. Und das ist auch das Einzige, was hier mit dem Spielaufbau-Stil beschrieben wird. Denn da geht es wirklich nur darum, was eure Spieler machen, wenn ihr selber in den ersten zwei Dritteln des Spielfeldes seid und selber auch den Ball habt. Wenn ihr dann nicht den Ball habt, dann ist hier auch vollkommen egal, was hier ausgewählt ist.

00:18:05 Das greift wirklich auch nur für diese eine Szene. Der defensive Ansatz hingegen, und das ist wieder was, wo man fast schon sagen kann, da greift es wirklich auch auf eine Metaebene zurück, ist hochgewählt. Ist was, was in den letzten Jahren auch schon häufig genug funktioniert hat und etwas, was man auch mit relativ vielen anderen Formationen und Taktiken spielen kann, weil das hier bestimmt, wie hoch die eigene Abwehrkette steht.

00:18:31 Und je höher dieser Wert auch gewählt wird, desto eher greift man auch auf solche Mittel zurück wie automatische Abseitsfallen. Bedeutet, wenn ihr hier eine Linienhöhe von eben zum Beispiel 70 oder auch höher eingestellt habt, dann geben eure eigenen Abwehrspieler schon mal eher so einen Schritt raus sogar, also im Sinne von noch einen Schritt Richtung Mittellinie und versuchen sich nicht die ganze Zeit fallen zu lassen, versuchen also auch...

00:18:54 Einfach eine automatische Abseitsfalle zu stellen und ansonsten auch vor allem in so ein mannorientiertes Pressing reinzugehen in der eigenen Defensive. Wo es dann nicht wirklich dann noch um so Raumorientierung geht, sondern wo ihr, je höher ihr das ganze stellt, desto eher geht es auch wirklich darum, schon Druck auszuüben auf den Gegenspieler, wenn er im Ballbesitz ist. Und das kann eben auch in so einem Element von Pressing, in Pressingsituationen, ein großer Vorteil für euch sein.

00:19:17 Da müsst ihr aber natürlich auch entsprechend in eurem eigenen Kopf umschalten, wenn ihr gerade irgendwo den Ball verloren haben solltet, weil wenn ihr einen sehr, sehr hohen Abseits- oder defensiven Ansatz hier wählt, bietet es sich nicht unbedingt an, eigene Mittelfeldspieler groß nach hinten zu ziehen, um dafür Überzahlsituationen zu sorgen, oder auch eigene Abwehrspieler mit nach hinten zu ziehen, weil ihr dann das eigentliche Verhalten eurer Abwehrspieler konterkariert, wenn ihr hier eine hohe Linie eingestellt habt.

00:19:44 Also da auch immer überlegen, okay, wenn ihr hier eine hohe Abseitsrolle spielt oder wenn ihr gegebenenfalls hier den defensiven Ansatz vielleicht auf Balance oder sogar auf Tief wählen solltet, was man nur in den seltensten Fällen wahrscheinlich machen kann, weil diese automatische Abseitsfalle, die der CPU letztendlich für euch ja macht, also eure Abwehrspieler, die ihr nicht steuert, die ist schon relativ stark, gerade eben weil wirklich auch Steilpässe in ihr FC ein sehr, sehr probates und auch einfach ein sehr, sehr effektives Mittel sind, um einfach Chancen herauszuspielen.

00:20:13 Wollt ihr das eigentlich auch auf eurer Seite haben, aber solltet ihr trotzdem mal in die Situation kommt zu sagen, ihr stellt eure Abseits, also die automatische Abseitsfalle de facto ja auch aus, wenn ihr einfach die Linienhöhle relativ weit nach unten schraubt, auf 25 oder von mir aus sogar noch weiter runter. Es gab mal früher eine Meta, da hat man das wirklich auf 1 gespielt, aber das ist schon so früher, dass ich eigentlich fast, also wie Moses schon irgendwelche Tafeln vom Berg und Sinai runterholen müsste.

00:20:42 Bibelwissen kurz vor Ostern, auch nicht schlecht. Dann geht es natürlich schon darum, möglichst viele Spieler auch vorm eigenen 16er oder auch im eigenen 16er sogar fast noch so zu versammeln, um wirklich einfach nur hinten drin zu stehen. Ja, möglichst viele Spieler hinten reinzuholen, um 1 gegen 1 Situationen gar nicht erst zuzulassen, sondern so sehr es geht, einfach einen Abwehrblock vorm eigenen Tor hochzufahren, so diesen Abwehrriegel zuzuziehen.

00:21:08 Und das kann man schon machen, ist allerdings jetzt nicht so empfehlenswert. Es gibt zusätzlich noch die Möglichkeit, einfach Aggressivität, das ist voreingestellt. Ihr könntet aber, wenn ihr wollt, natürlich die Linie auch manuell anpassen. Und wenn ihr wollt, könnt ihr es auch einfach auf 100 stellen. Ich bin Fan davon, das einfach auf 100 zu stellen, weil je höher, desto besser. Aber...

00:21:25 Hier soll es jetzt nicht darum gehen, wovon ich jetzt gerade der Fan bin, sondern davon, was wirklich aktiv auch eine gute Idee ist, um das erste Mal vielleicht auch in Online-Spiele reinzugehen und euch zu helfen, eine Entscheidungsfindung dafür als Grundlage einfach zu besitzen, was ihr selber machen solltet und wie das eure eigene Entscheidungsfindung eben auch untermauern kann, was man hier alles einstellt.

Spielerrollen und individuelle Anpassungen

00:21:47

00:21:47 Vorne drin unterschiedliche Stürmerrollen, eine der besten Stürmerrollen, wahrscheinlich durchgängig. Auch in EFC 25 ist das wieder Stoßsturmprofi. Das kann man auf Angriff belassen oder man kann es auch auf Komplett schreiben. Was bedeutet hier in diesem Schwerpunktschluss schlussendlich einfach nur, wo sich der Spieler selber positioniert. Und zwar, wo es dann eben auch mit Ball tut. Also ohne Ball ist...

00:22:09 Sowieso das, was wir hier gerade schon sehen. Wir können später nochmal gucken, wie sich eben diese Spielerrollen dann auf die Struktur auswirken, wenn wir im eigenen Ballbesitz sind. Bei komplett bedeutet es halt, der Spieler bietet sich auch ein bisschen mehr auf den Außenbahnen an. Das seht ihr auch oben von den Kacheln her, die halt dann grün untermauert sind oder dann ein bisschen kräftiger grün auch untermauert sind, wo man dann wie bei so einer Heatmap erkennen soll, wo sich der Spieler durchschnittlich ungefähr aufhält. Roundabout. Auch das ist wieder so ein bisschen...

00:22:37 Daumenregel und je nachdem eben auch, was ihr gegebenenfalls eingestellt habt und das, was der Gegner einem anbietet. Für die anderen Sachen ist sowas wie Motor vielleicht eine gute Idee. Hier könnte man einfach auch Halbflügel spielen. Hier gibt es dann sowas wie Balance. Je nachdem eben, ob man hier Symmetrie haben will, ob man hier Asymmetrie haben will. Eine klassische 10 könnte man hier auch rein spielen. Warum nicht? Wir stehen hier mal eine klassische 10 rein und gehen hier einfach auf Asymmetrie. Hier haben wir den Tiefsternmotor und...

00:23:02 letztendlich die Möglichkeit, das Ganze hier einmal auf Bewegungsfreiheit zu machen, weil warum nicht? Man könnte das auch auf irgendwas anderes machen, aber wenn wir sehen, okay, wir haben einen Halbflügel davor, dann wollen wir vielleicht auch von dem Spieler, von dem Spieler auf der 6, wenn wir jetzt sowieso nicht nur auf Konter spielen, wollen wir auch gucken, dass wir eben die Räume dann besetzt bekommen, die ja der Halbflügel letztendlich wegzieht, weil wenn wir hier auf Halbflügel gehen, wir haben ja Ronaldinho stehen und wir sehen, aha, diese Kachel direkt hier drunter von ihm, so zwischen Ronaldinho und Essien, die wird gerade gar nicht bespielt, auch von dieser Rolle.

00:23:30 kriegt man auch jetzt gar nicht irgendwie anders hin, aber man kriegt eben den Flügel tatsächlich besetzt und da hat man dann vielleicht eher eine Chance, auch eine Eins-gegen-eins-Situation zu kreieren und das ist vielleicht auch was, das wir von so einem Spielertypen wie Ronaldinho gerne in unserer Taktik haben wollen, solltet ihr das eben auch mit ähnlichen Spielertypen, wie jetzt hier gerade eben geschehen, einfach versuchen wollen zu spielen, dann könnt ihr das natürlich hier machen, dann haben wir hier einmal einfach nur eine Absicherung auf Verteidigung, wir können das auch auf Ballgewinn machen, wir machen das mal einfach auf, eine Absicherung auf Bewegungsfreiheit ist cool, das ist eine gute Idee, weil dann kriegen wir das alles hier.

00:24:00 einigermaßen vernünftig hinter gebastelt dann haben wir hier außenverteidiger die können wir auf balance stellen wir können auch verteidigung stellen das geht dann eben entsprechend offensiver oder defensiver wir haben so was die flügelverteidigung wo man dann wirklich noch weiter nach vorne gehen kann das ist in dem fall vielleicht gar nicht unbedingt nötig wir gehen einfach mal auf den außenverteidiger und spielen auf balance das finde ich eine gute idee die haben wir den flügelverteidiger den können wir auf balance stellen das finde ich auch eine relativ gute idee weil sie dann vorne mit der klassischen 10 halt mehr in die mitte reinzieht anstatt jetzt einfach nur ein flügel

00:24:29 zu sein das heißt der flügel wird frei und wir hätten da auch entsprechend platz für für jemanden der da eben reingehen kann das können wir also auch über den verteidiger lösen sollte sich die möglichkeit ergeben hinten beim torhüter haben wir auch noch die option das so ein kleines bisschen mitzugestalten weil modernes torhüter spiel ja auch dazu führt dass ein torhüter bei eigenem ballbesitz vor allen dingen auch

00:24:47 eben sich ein kleines bisschen anders positioniert, da können wir das Ganze hier auch auf Aufbau stellen, aber das ist vielleicht nicht unbedingt. Da muss man halt gucken, okay, hat man einen Torhüter, dem man auch wirklich Pässe zutraut? Da müsst ihr dann gucken, sind das Torhüter, die vielleicht auch den ein oder anderen Spielstil dafür für euch haben? Und wenn ihr jemand seid, der eben sehr, sehr gerne einfach auch mit einem sehr geordneten Spiel den eigenen Aufbau gestalten möchte, dann kann man das natürlich auch immer über den Torwart tun, weil der Torhüter im eigenen Aufbau ja letztendlich auch ein Überzahlspieler ist. Sollte der Gegner euch eben sehr früh anlaufen, könnt ihr relativ viel auch überlegen.

00:25:16 über den Torhüter lösen, wenn ihr euch das eben traut und sagt, das ist wichtig für euch, dann kann man das auch mithilfe dieser unterschiedlichen Rolle auch noch unterbauen. Und wenn wir uns das Ganze jetzt einfach mit Ball angucken, dann sehen wir, aha, da wird die Formation ja dann doch eine deutlich andere. Ja, das ist wirklich, das sieht dann schon ein kleines bisschen interessanter aus, aber immer noch so, dass jeder Spieler einigermaßen klar erkennbar in eine gewisse Struktur auch zurückfällt.

00:25:41 Und euch damit auch die Möglichkeit gibt, den Gegner natürlich vor Aufgaben zu stellen, die er jetzt einfach nur anhand der Grundsatzformation vielleicht nicht erkennen würde. Ja, weil nicht jeder Gegner, der jetzt einfach sagt, aha, das Einzige, was man eben sieht, gerade wenn man online gegen jemand anderen spielt, ist einfach nur die Struktur, also tatsächlich wieder die Formation des Gegners und nicht unbedingt die taktischen Anweisungen. Man kriegt je nachdem eben vor Anstoß vielleicht nochmal ein oder zwei Rollen angezeigt.

00:26:09 die der Gegner eben nutzt in seiner Formation und wenn ihr diese Rollen kennt und wisst, was die ungefähr machen, dann könnt ihr vielleicht auch in den Schluss eben für euch selber einfach ziehen und euch überlegen, okay, was ist jetzt das, was tatsächlich als nächstes dabei rumkommt und dann könnt ihr euch eben überlegen, was könnt ihr auch dagegen tun, sollte euch das eben schon direkt vor Probleme stellen, wenn ihr seht, aha, wenn mein Gegner sowas spielt, dann habe ich da vielleicht ein paar Schwierigkeiten mit, weil der ein oder andere Spieler nicht mit nach hinten kommt oder sonst was.

00:26:37 Ja, gerade wenn man hier eben mit sowas wie einer klassischen 10 auf Angriff spielt sogar. Ja, wobei, das ist schon okay. Dann muss man relativ klar sagen, diese unterschwelligen Schwerpunkte, die sorgen auch für eine gewisse Intensität, wenn es darum geht, in Gegenpressing-Momente reinzukommen. Je offensiver das ist, desto eher könnt ihr euch nicht darauf verlassen, dass die Spieler wieder zurück in ihre angestammten Positionen reinfallen, die wir hier ohne Ball eigentlich zugeordnet haben.

00:27:06 Bei sowas wie Angriff, was jetzt ja das offensivste ist, was per se hinsichtlich des Schwerpunktes zur Verfügung steht, geht es wirklich auch darum, dass der Spieler sich eher auf den Angriff fokussiert, anstatt auf die Abwehr.

00:27:20 Da müsstet ihr also vielleicht manuell nachhelfen, dass ihr dann sagt, okay, wenn euch jetzt gerade in eurem eigenen gegenpressigen Moment eben das Stellungsspiel von Zidane hier als zentraloffensiver Mittelfeldspieler so wichtig wäre, so auf so eine Halbflügelposition fasst, die ja dann auch von Ronaldinho hier durchgeführt wird, dann müsstet ihr Zinedine Zidane selber auch kontrollieren, um ihn da manuell einfach mit reinzuziehen. Das ist einigermaßen entscheidend, ob das das Sinnvollste in der Situation ist.

00:27:46 sei wieder dahingestellt ist auch wieder abhängig davon natürlich was der gegner einem anbietet und was nicht aber das ist zumindest als grundsatz formation interessant und ausgewogen genug dass ihr es ausprobieren konnten könntet wenn ihr wolltet entsprechende videos dazu gibt es aber wie gesagt sonst auch auf kki sport aber das hier zumindest eine idee das noch nicht nicht unbedingt die absolute profi idee und auch nicht zwingend das was jetzt ein profi spielen würde aber das hier ist so eine formation die könnt ihr sowohl in irgendwelchen

00:28:13 online division spielen wenn ihr wollt als auch natürlich einfach in euren ganz normalen offline karrieren wenn ihr da bock drauf habt weil auch das ist ja wieder was was leute gerne spielen wollen und dafür möchte ich euch natürlich auch was an die hand geben und wenn ihr euch sagt die spieler stehen dann sowieso schon gut genug ich muss dann nicht noch die ganze zeit mit l1 und r1 und so weiter arbeiten damit man läufe triggert ja wozu es auch wieder ein haufen tutorials gibt damit die spieler dann eben laufen damit ihnen ein laufweg anbieten

00:28:39 Mit L1 laufen sie eben einfach geradeaus nach vorne, mit R1 kommen sie auf euch zu. Das könnt ihr eben bei Balance sowieso auch noch so ein kleines bisschen mehr mitsteuern. Und wenn ihr dann einen Creative Run machen wollt, dann arbeitet ihr auch noch mit dem rechten Stick dazu, weil dann könnt ihr sehr individuell einstellen, wohin die Spieler laufen und so. Aber wenn ihr diese Sachen alle nicht unbedingt haben wollt, sondern einfach schon ein interessantes Stellungsspiel von euren Leuten, die auch ungefähr über das gesamte Feld hinweg verteilt sein sollen, dann ist das eine gar nicht so schlechte Ausgangsbasis.

00:29:06 Und dann könnt ihr eben für euch überlegen, gibt es da eben den einen oder anderen Spieler, der vielleicht noch besser auf die Rolle passt, der vielleicht da sogar ein Plus Plus drauf hat und so, weil das ist so ein bisschen das, was in den letzten Jahren die Arbeitsraten waren. Das, was ich schon so ein bisschen versucht habe, auch so mit anklingen zu lassen, wenn man hier Leute hat, denen man Angriff gibt oder wenn man Leute hat, denen man hier defensiv gibt.

00:29:27 Dann fokussieren die sich ein bisschen eher darauf, aber dieses Doppelplus oder dann nur ein Plus zumindest, sorgt auch so ein bisschen mehr für einen erhöhten Aktionsradius des Spielers um die eigentlich gewählte Positionierung ohne Ball. Das ist wieder sehr viel, ich weiß. Aber wenn wir es einmal haben, dann haben wir es einmal. Und das ist ja auch nicht so verkehrt.

Meta-Taktiken der Profis: 4-2-1-3 Formation

00:29:52

00:29:52 So, und da gibt es dann eben auch noch unterschiedliche, ja, das kann man einfach so speichern, ist ja egal. Und dann gibt es eben auch noch so ein paar unterschiedliche Strukturen, die gerade eben in der Meta relativ gut funktionieren. Ja, da gehen wir auch mal direkt drauf ein, bitte um Verzeihung, auf das eine oder andere, was eben Profis gerade tun. Und das kann eben auch wirklich so ein 4-2-3-1 sein.

00:30:15 Das ist eine der Formationen, die aktuell von den Profis mit am meisten gespielt werden und die strukturell auch relativ nah dran sind. An dem, was die meisten normalen Leute, die versuchen wirklich sehr, sehr gute Ergebnisse online zu erzielen, momentan spielen. Und das ist die 4-2-1-3-Formation. Vier Abwehrspieler, zwei zentral-defensive Mittelfeldspieler davor, dann ebenso ein Zehner und dann letztendlich ein Dreierschurm.

00:30:40 Ja, der auch wieder über die komplette Breite des Platzes dann eben verteilt ist, also zwei Flügel und einer vorne drin. So, und das ist dann auch entsprechend das, was gerade eben zum Beispiel gespielt wurde von Beast, also dem werten Kollegen, der jetzt am letzten Wochenende den DFBE-Pokal hat gewinnen können für den Fokus-Clan. Und das ist zumindest jetzt hier einmal so die mehr oder minder taktische Basis für das, was der macht.

00:31:09 Und die funktioniert auch allgemein relativ gut für alle Leute, die ganz grundsätzlich versuchen wollen, gerne einfach vernünftige Ergebnisse für sich einzufahren. Sei es jetzt in den Division Rivals, sei es jetzt auch in der mittlerweile etwas von der Wertigkeit her abgeschwächten Weekend League. Aber das ist ja trotzdem noch ganz interessant. So, die Struktur eben gerade sowieso schon mal ein bisschen thematisiert. Der Spielaufbau wieder auf Balance.

00:31:31 Weil hier dann auch wieder wichtig ist, hier sollen relativ viele Läufe getriggert werden. Das, was ich schon vorher mal ein bisschen gesagt habe, wo es darum geht, einen Player-Log vielleicht zu spielen, wo es darum geht, Creative Run zu benutzen, wo es darum geht, auch mit einfach ganz normal L1 und R1 zu arbeiten, um Leute durchzuschicken, um sie mal ein bisschen näher herankommen zu lassen und dann diese defensive Struktur einfach dafür zu nutzen, das eigene Ballbesitzspiel so schwierig oder so unvorhersehbar

00:31:58 wie möglich zu gestalten, dass selbst dem besten Profi irgendwo eine Möglichkeit abhanden kommt, wirklich auch noch irgendeinen Angriff verteidigen zu können. Das ist dann schon auch eine einigermaßen offensive Formation, die aber trotz alledem in der Defensive eine Struktur bietet, die relativ vielen Leuten einfach hilfreich sein könnte. Der defensive Ansatz, wie gerade eben schon erwähnt, hoch, weil das sowieso für die aktuelle Meter sehr, sehr gut passt, weil man diese...

00:32:25 ganz standardmäßigen einfach abseits fallen der cpu gerne hat und gerne auch mitnimmt um einfach einfache lange bälle auch ein bisschen verteidigen zu können und dem auch ein bisschen einfach ein riegel vorschieben zu können und dann das ganze eben wirklich in den in den unterschiedlichen spieler rollen vorne drin der stoßsturm profi auf angriff eine der standardmäßigsten sachen die man haben kann gerade dann wenn es wirklich darum geht nur mit einer einzigen nominellen spitze zu arbeiten dahinter

00:32:49 Einfach den Motor auf Balance, auf Doppelplus, das funktioniert relativ gut. Daneben dann eben wirklich Innensturm-Profis auf Bewegungsfreiheit auch eher, sodass das auch wieder Spieler sind, die defensiv mit nach hinten kommen können. Ja, weil wenn man da jetzt sagen würde, pass mal auf, wir nehmen da den Angriff.

00:33:04 Dann kommen wir wieder so ein bisschen auf das Phänomen, das ich vorhin beschrieben habe. Wenn euch dann wichtig ist, ihr möchtet in dieses Gegenpressing-Moment rein, dann kann das auch mit Angriff funktionieren, aber wirklich nur auf der letzten Ebene, wenn es darum geht, auch wirklich ein Mittelfeldpressing noch einigermaßen spielen zu können. Und das macht ihr ja mit 70 ein bisschen mehr, als wenn ihr es jetzt auf 95 oder so hochschrauben würdet, was die eigene Verteidigungslinie jetzt wieder anbelangt aus dem anderen Bildschirm.

00:33:26 dann klar könntet ihr das auch halt ein bisschen individueller gestalten und das kriegt ihr eben dann hier mit Bewegungsfreiheit sowieso auch ganz gut hin und die Spieler bieten sich dann auch ein kleines bisschen mehr an, weil hinten kommt jetzt auch nicht so viel einfach mit nach vorne, weil da geht es auch wirklich um den eigenen Spielaufbau und das ist dann eben auch der tiefstehende Motor, der sich hier so ein kleines bisschen breiter positioniert und dann eben auch als ZDM, ja, das ist auch das...

00:33:47 oder ein entscheidender Faktor, den man nicht ganz außen vorher lassen sollte, wenn man zentral defensiver Mittelfeldspieler ist, sind die Leute in der defensiven Umschaltbewegung sowieso nochmal ein bisschen stärker mit dabei. Und das wollt ihr dann eben sowieso für euch haben, zusätzlich mit dem Aufbau. Und dann hat man hinten so eine Defensivstruktur, wie es in der Realität zum Beispiel auch Nottingham Forest versucht umzusetzen. Ja, die eben dann auch mit einer Viererkette hinten drin arbeiten, an Abwehrspielern.

00:34:10 aber davor eben auch die 6er so ein bisschen in so Zwischenräume eher reinstellen, als das jetzt nur so zentral rein zu positionieren, sondern schon so nicht einfach 1 zu 1 vor die Innenverteidiger. Und das sehen wir hier ja auch ohne Ball tatsächlich oder dann gegebenenfalls auch so ein bisschen mit Ball, wo man dann eben erkennt, okay, dieser tiefstehende Motor, der baut sich auch hier so in diese Mitte mit rein, sodass ihr hier so eine leichte Dreieckstruktur kriegt, die euch auch den eigenen Spielaufbau ein bisschen einfacher gestaltet.

00:34:36 Und das wollt ihr einfach haben. Dann hinten eben wirklich die Außenverteidiger auf Verteidigung, weil hier hinten wird dann der Block hochgezogen quasi. Also das ist schon so eine Formation, die euch auch hinten drin eine Abwehrriegel ermöglicht. Insbesondere nachdem eben so Fünferketten ein bisschen abgeschwächt wurden und auch Dreierketten noch nicht so hundertprozentig in der aktuellen Meta imstande sind, da reinzukommen. Aber ich würde schätzen, das könnte in den nächsten Monaten noch passieren. Das ist, was das auch in den relativ vielen anderen Spielen in den letzten 15 Jahren reingekommen ist.

00:35:05 Über den Sommer hinweg einfach, wenn immer mehr Objekte reinkommen, die auch über bessere Spielerwerte verfügen und so weiter, dann werden da auch Sachen und die, die auch mehr...

00:35:14 eine Rollenverfügbarkeit haben, sodass sie wirklich Doppelplus haben auf allen möglichen Rollen, dann werden auch wieder andere Strukturen ein bisschen möglicher oder ein bisschen beliebter, weil sie auch unterschiedliche Schwächen ausnutzen können und das wäre sowas. Dazu eben die entsprechenden Videos wieder ganz normal auf Kicker eSport. Dahinter wirklich der Torhüter-Profi einfach nur auf Verteidigung kann man auch machen. Ich persönlich empfehle grundsätzlich, also gerade auch in diesem Jahr und auch fast in den letzten Jahren, immer eher den Torwart Libero zu spielen. Wenn ihr möchtet, könnt ihr es aber auch auf Torhüter-Profi belassen.

00:35:40 Und letztendlich, wenn ihr sagt, ey, vom Torhüter aus spielt ihr sowieso einfach nur einen kurzen Pass auf den Innenverteidiger. Und wenn Pressing ist, dann überspielt ihr das und versucht das relativ schnell einfach über die Außenbahn zu machen. Dann könnt ihr das natürlich tun. Hier findet dann auch wirklich, das könnt ihr ja dann auch mit Ball sehen, auch gar keine Form von Asymmetrie statt. Sondern hier geht es wirklich einfach darum, einfach hinten einen einigermaßen stabilen Sechserblock zu haben, der auch wirklich von der Positionierung her ganz ordentlich ist.

00:36:05 Und dann vorn drin einfach wirklich das Maximum an Unterstützung, was euch ermöglichen kann, auch Gegner zu knacken in der eigenen Offensive. Und das halt idealerweise wirklich auch immer mit unterschiedlichen Läufen und so zu triggern, um für Gegner einfach eine Schwierigkeit darzustellen.

00:36:22 Und das ist was, das machen eben gerade auch die aktuellen Profis bei Focus, das machen auch die Profis von Rebels, das machen alle anderen virtuelle Bundesligaspieler auch oder die haben zumindest irgendeine Form, Variation, vielleicht nicht hundertprozentig das hier im Gepäck, was jetzt die Anweisung und so weiter anbelangt, aber...

00:36:39 So ein kleines bisschen, man spielt damit so hier ein bisschen mehr Twist, da ein bisschen mehr Twist, weil die halt auch natürlich individuelle Präferenzen haben, was ihre eigene Spielstruktur und ihren eigenen Aufbau und was auch immer die halt vom Spiel und von den Spielern haben wollen.

00:36:56 so das ist einfach das ist ja in denen drin und das will man denen ja auch nicht nehmen und dieses bisschen individualität kann es ja auch immer ein bisschen interessanter machen aber das hier zumindest so eine relativ vernünftige grundsatzstruktur und das nennt sich eben 4213 findet ihr auch alle meter lang online unterschiedliche tutorials zu wenn ihr euch fragt warum laufen die spiele aber bei mir jetzt selbst wenn ich diese formation eingestellt habe halt nicht so wie bei anderen leuten natürlich weil ihr nicht eins zu eins die entscheidungsfindung von den leuten habt

00:37:22 Und wenn ihr sagt, die Struktur gefällt euch vielleicht ganz gut, aber die eine oder andere Spielerrolle ist nicht ganz das, was ihr dann eben bei euch haben möchtet, weil ihr eben die Spielstruktur ein bisschen anders fahren möchtet, dann passt eben auch einfach die Rollen an. Ist ja kein großes Ding. Ist ja nicht so ein Thema von, aha, das ist jetzt wirklich die beste Taktik und die funktioniert auch für ihn. Nee, ihr müsst dann auch entsprechend spielen, sonst klappen die Taktiken halt nicht so gut. Das muss man einfach sagen.

00:37:46 Ansonsten haben wir sowas wie ein bisschen Abwandlung davon mit so einem 4-2-3-1, was aber natürlich, wenn wir wieder zurückkommen auf das vorhin sehr, sehr große Wort Struktur-Isomerie, hier jetzt auch nicht sowas ganz grundsätzlich anderes darstellt als von einem 4-2-1-3. Ja, weil wir haben hier wieder einfach die Viererkette hinten drin, wir haben davor wieder so zwei Sechser, dann haben wir, wie auch immer geartet, hier in diesem Fall, die zwei Flüge sind eine Ebene weiter hinten, aber...

00:38:15 Nö, naja, könnte man mit den entsprechenden Anweisungen jetzt auch wieder nach vorne schrauben, wenn wir das eben sagen würden, pass mal auf, wir spielen jetzt hier nicht mit Innensturm-Profis auf Balance oder Bewegungsfreiheit, sondern auf Angriff, dann hätten wir wieder einigermaßen, das wäre fast austauschbar.

00:38:30 Ja, so ein ganz kleines bisschen nicht, weil es wirklich da wieder nur um die paar Meter einfach im Stellungsspiel geht. Wenn es wirklich um das letzte kleine Stellschräubchen geht, dann wird es da schon ein bisschen komplexer. Aber so roundabout, für die allermeisten Leute spielt es keine so große Rolle. Das kann man, glaube ich, festhalten. Und das ist ja auch wichtig im Auge zu behalten, weil letztendlich, ich mache ja nicht einfach nur Videos für Profis oder wahrscheinlich in den wenigsten Fällen sogar. Und für euch könnte das dann trotzdem was sein.

Taktische Unterschiede und Spielerrollen im Detail

00:39:00

00:39:00 Gehen wir ganz kurz auf so ein paar Unterschiede ein, die ich hier eingeflochten habe. Der Spielaufbau auf Balance bleibt erstmal derselbe. Der defensive Ansatz bleibt auch eher auf hoch, was ja weiterhin auch was ist, was ich euch empfehlen möchte, selbst wenn ihr das versucht mit anderen Taktiken auch zu spielen. Der Stoßsturm-Profi vorne auf Angriff bleibt weiterhin derselbe. Dahinter haben wir jetzt allerdings keinen Motor, sondern wir haben hier einen Schattensturm-Profi. Kommt so ein bisschen drauf an, wie ihr das selber spielen wollt. Eine der auch beliebteren Rollen auf jeden Fall für so diese 10er Position.

00:39:27 ist und bleibt dieser Schattensturm-Profi, der letztendlich bedeutet, ihr habt da einen verkappten, hängenden Stürmer noch. Also einen Stürmer, der halt wirklich dann, wenn wir gleich wechseln sollten in der Ansicht und uns angucken, was die Spieler halt mit Ball machen, der halt sich sehr, sehr weit auch nach vorne orientiert und der dementsprechend, gerade auch, haben wir ja auch gesagt, im Schwerpunkt Angriff, nicht so sehr auch mit nach hinten fallen lässt.

00:39:48 Das ist also hier dann vielleicht so ein bisschen in der Defensive wäre das hier ein struktureller Unterschied. Wir könnten das natürlich auch wieder beheben, indem wir sagen, wir haben hier klassische 10 auf Spielfeldbreite oder wir spielen hier wieder den ganz klassischen Motor auf Balance. Das ginge auch. Das ginge auch. Ist ein kleines bisschen defensiver in dem Fall, wenn wir es auf Motor auf Balance lassen, weil dann haben wir wirklich primär den Stürmer vorne drin und dann kommt drauf an.

00:40:11 Aber mit diesem Laufweg, den man halt dadurch initiiert, dass man diesem Spieler hier diese entsprechende Rolle gibt mit dem Schattensturm-Profi, kriegt man auch ein bisschen eine Unberechenbarkeit rein. Tiefstehender Motor auf Aufbau bleibt weiterhin einigermaßen interessant oder ist somit mit einer der besten oder der gängigsten Rollen, auf jeden Fall gerade für Profis und so für ambitioniertere Spieler.

00:40:34 weil sie hinten einfach wirklich zusammen mit den Verteidigungsprofis auf Verteidigung, das ist auch relativ wichtig, das sollen dann keine mitspielenden Verteidigerprofis sein, weil die würden sich hier so ein bisschen auch mit dem Konzept eines tiefstehenden Spielmachers mit Aufbau beißen tatsächlich, bieten die einfach eine Struktur, die euch im eigenen Aufbau helfen kann, weil die sich so ein kleines bisschen seitenversetzt dazu positionieren, sodass man wieder so ein bisschen eine Dreiecksbildung hat.

00:41:00 die euch eben tatsächlich dann helfen kann. So, und dann eben wirklich auf dem Flügel wieder die Innensturm-Profis auf Balance. Wenn ihr es ganz defensiv haben wollt und euch sagen wollt, ey, wir spielen diese Formation vielleicht auch, um eine Führung über die Zeit zu bringen oder so weiter, könntet ihr das auch einfach auf Flügel belassen. Aber das kommt so ein bisschen darauf an, wie auch gegebenenfalls der Verteidiger dahinter ist und so weiter. Da gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, das auch für sich selber anzupassen. Dahinter kann man definitiv auch mit einem Außenverteidiger auf Balance spielen oder mit einem Außenverteidiger auf Verteidigung. Dann hat man dahinter eben wirklich den Torhüter Lieber.

00:41:29 den ich vorhin schon mal angesprochen habe, den man auch nutzen kann und dann hat man so ein bisschen auch eine verkappte Asymmetrie, je nachdem eben was von, wenn ihr sagt, ihr habt einen Außenverteidiger, den ihr gerne auch nutzt, wenn ihr gerne über Flügel spielen wollt, wenn ihr gerne auch gleich oder partielle Überzahlsituationen über Flügel schaffen wollt, wenn ihr selber in Ballbesitz seid, dann helfen natürlich auch entsprechende offensive Rollen, die euch vielleicht in der Defensive hin und wieder mal ein bisschen konteranfälliger einfach dastehen lassen.

00:41:57 Aber die euch dafür eben in der Offensive hoffentlich mehr helfen, als sie euch in der Defensive schaden. Und dann ist es wieder ja eine Idee, die ihr definitiv für euch auch in eure Taktik mal übersetzen könntet. Ja, weil wenn es euch mehr Vorteile gibt, als es euch Nachteile gibt, ist es wahrscheinlich unterm Strich eine gute Idee, das zu machen.

00:42:15 Kann man ja auch einfach mal so sagen. Weil warum nicht? Und dann ist sowas hier auch eine relativ interessante und gangbare Variante, die dann eben ein bisschen eine Abwandlung darstellt von dem, was wir als 4-2-1-3 hatten. Eben insbesondere, weil wir hier auch mit einem Schattensturm-Profi arbeiten, weil dann ja auch die Flügelspieler ein bisschen flügeliger sind, weil sie eben wirklich einfach Mittelfeldspieler sind und wir so ein bisschen eine Asymmetrie herstellen können. Ist eine leicht andere Struktur. Das hier ist so...

00:42:43 Das hier ist, glaube ich, sogar die Taktik, mit der Anders Wehrgang geschlagen werden konnte im DFB-E-Pokal, der auch wahrscheinlich dem einen oder anderen sonst was sagt. Das ist also schon was, was man mehr oder minder definitiv so haben kann. Was jetzt aber auch von der Aufbaustruktur her nicht so viel anders ist, jedenfalls als so ein 4-2-1-3. Könnte man auch wieder ineinander überführen. Ist eine...

00:43:08 leidlich interessante Idee. Da gibt es also auch das eine oder andere, was man machen kann.

00:43:14 Sei euch überlassen. Häufig läuft es auf Vierer-Ketten hinaus, manchmal läuft es auch auf Dreier-Ketten oder Fünfer-Ketten hinaus. Da könnte ich gegebenenfalls auch noch mal ein bisschen was zeigen. Ich möchte jetzt noch mal ein bisschen was sehr Interessantes zeigen, bevor ich auf das eingehe, was ich seit Ewigkeiten spiele. Was auch noch mal ein bisschen was anderes ist sogar. Wo man dann eben sagen kann, okay, das sind jetzt gerade Gang... Das, was ich gerade vorgestellt habe, die zwei Sachen, sind wirklich gangbare Taktiken. Die könnt ihr direkt so reinprügeln. Da seid ihr in der Meta gerade voll drin.

00:43:42 Ja, also da gibt es selbst auf Profi-Ebene gibt es da gerade nicht viel, was dem irgendwie überlegen wäre. Und das wollt ihr ja vielleicht auch mal auf der Haben-Seite haben. Oder zumindest in der Hinterhand solltet ihr das eben in den entsprechenden Momenten nutzen wollen. Nochmal der Hinweis, solltet ihr noch bestimmte Rückfragen haben, gerne alles in den Chat.

00:44:00 Entweder zu dieser Taktik, zu irgendeiner anderen Taktik. Was macht diese Spielerrolle? Was ist vielleicht an einer anderen Spielerrolle noch interessant und so weiter? Oder irgendwas anderes, was euch sonst zu ihr FC vielleicht auf dem Herzen liegen sollte und was ihr bisher noch nie irgendwo mal vernünftig angebracht habt oder so. Da kann ich auch euer virtueller Kummerkasten sein hier. Oder einfach nur euer Coach. Kurz wieder trinken, weil meine Stimme macht schon wieder so ein bisschen den Abrausch.

00:44:30 Ist auch ein bisschen schwierig, ne? Ich rede auch viel, ich bitte mir das ein bisschen nachzusehen. Ich höre natürlich auch bald auf, weil diese Taktik noch, dann kommt noch meine Taktik dahinter, die ich gerne auch vorstelle und die ich auch gerne nochmal in aller Ausführlichkeit dann aufstelle, weil die auch interessant sein kann und dann, ne, sonst noch Rückfragen. Schick oder Lucky. So.

Wilde Taktik: 4-1-2-1-2 Kompakt/4-4-2 Raute

00:44:52

00:44:52 Kommen wir mal zu dem in Klammern wilden Zeug, was jetzt nicht so wild ist, als dass man sagen könnte, das hat man noch nie gesehen. Der eine oder andere hat es vielleicht auch noch nie gesehen, aber das sind so Sachen, die kann man ausprobieren, wenn es eben darum geht, ey, Bruno, wie kommst du eigentlich auch immer auf die ganzen Sachen, die du hier bei KKI Sport und so vorstellst? Kannst du auch mal gucken, wohin sich eine Meta entwickeln kann? Wie positionieren sich also Spieler? Wie gut kommt das eben auch an der einen oder anderen Stelle an?

00:45:20 Das hier erstmal so ein ganz, ganz klassisches, von der Grundsatzformation her, 4-1-2-1-2. Kompakt. Oder, wie man es früher genannt hätte, ein 4-4-2-Raute. Wieder 4-4, also vier Abwehrspieler, vier Mittelfeldspieler, dann zwei Stürmer vorne drin. Aber die Mittelfeldspieler sind ja eben in so einer Raute angeordnet. Oder man kann es eben sehr akkurat dann als 4-1-2-1-2 beschreiben.

00:45:45 Und dann auch kompakt, weil man dann sagt, okay, es geht nämlich darum, dass die zentralen Mittelfeldspieler hier beide, die ZMs, die dann in dem Fall nicht so weit auseinander stehen, sondern halt relativ spielfeldmittig. Das könnte man auch noch so interpretieren, dass das dann wirklich Flügel-Mittelfeldspieler sind, also ein RM und ein LM in dem Fall. Ist aber hier nicht so. Das bedeutet einfach nur, dass kompakt. Spielaufbau kann man auf Konter setzen, weil warum nicht? Kann man machen. Fand ich mal interessant. Defensiver Ansatz auf tief.

00:46:12 Und die ganzen Spielerrollen sehen auch ein kleines bisschen wild aus. Da sind unterschiedliche Sachen dabei. Da ist ein Außenverteidiger auf Balance. Da ist ein Flügelverteidiger mit dabei. So, das kann man dann ungefähr so zum Beispiel machen. Und dann baut sich das alles in der Defensive einfach auf eine Fünferkette auf. Auf das, was man sonst vielleicht als 5-2-1-2 beschreiben sollte. Mit Ball.

00:46:35 Weil man wirklich dem Sechser gesagt hat, ey, sei mal eher ein Innenverteidigerprofi und dann spielst du auch eher in der Innenverteidigung. So kann man strukturell kleine Unterschiede schaffen. Und halt anfangen wirklich auch, aber wirklich nur ganz leicht. Und das einfach nur durch die Spielerrolle. Was bedeutet, ey, nur weil ihr die Formation kennt, wisst ihr noch nicht, was man alles mit der Formation machen kann.

00:46:59 Und was ihr zwingend von dieser Formation erwarten solltet, weil wenn ihr die Spielerrollen dazu nicht kennt und es gibt Spielerrollen, die machen eben aus Formationen, aus Strukturen, aus dem was ihr da strukturtechnisch einfach aufgestellt habt, was ganz anderes. Und das ist wichtig, das so ein kleines bisschen im Kopf zu behalten. Und das ist wirklich einfach, das ist so wild. Ich weiß gar nicht genau, wo ich, wo hatte ich die, das hier ist die wilde Taktik. Das sieht erstmal aus wie ein 4-1-4-1.

00:47:25 Ja, also wir haben wieder vier Abwehrspieler, dann einen Mittelfeldspieler, dann wieder vier Leute davor, sogar einfach komplett in der Breite und einen Stürmer dabei. Einfach auf Balance und hoch, wieder das Standardmäßige, was wir sowieso in der Meta haben sollten. Spielerrollen müssen wir uns gerade noch nicht so richtig angucken, aber ihr seht schon vielleicht die eine oder andere Spielerrolle, die so ins Auge sticht, wo ihr euch fragt, das habe ich bisher noch nicht gesehen, die Ausverteidung sind gerade auf Vollspec, auf Balance.

00:47:50 Was soll das denn machen? Ja, dann tiefstehender Spielmacher, Motor, Stoßschirmprofi, habt ihr schon mal gesehen, Torwart habt ihr schon mal gesehen, Mitspieler, Verdammungsprofi, habt ihr vielleicht auch schon mal gesehen.

00:48:00 Dann gehen wir das Ganze eben hier so rein und denken uns so, ja, okay, das ist ja eine ganz normale, interessante Struktur. Wir haben ja einfach eine Viererkette hinten, aus der wir aufbauen können. Dann haben wir wieder einen Sechser, dann haben wir davor noch zwei Mittelfeldspieler und diesmal auch wirklich Flügel-Mittelfeld-Profis auf Balance. Ja, wenn man die mit Defensiv oder mit dem Schwerpunkt auf der Defensive irgendwie noch versehen würde, dann würden die auch richtig weit in die... Oh, jetzt habe ich es schon verraten. Schade. Jetzt gucken wir uns das Ganze nämlich mal mit Ball an.

00:48:26 Und das ist was wirklich, das ist mal was wirklich anderes. Das ist wie so ein umgekippter Weihnachtsbaum ist das jetzt plötzlich. Ja. Und das ist eine Formation, dazu habe ich noch nie irgendwo ein Video gesehen. Ich weiß nicht, ob ich es noch werde. Keine Ahnung.

00:48:47 Aber es sieht auf jeden Fall ja nach einer interessant genügend Struktur aus, dass man sowas mal ausprobieren müsste. Und wer sind die Leute, die sowas ausprobieren und euch dann sagen, okay, das sind vielleicht Aspekte, die kann man mal machen, das sind Aspekte, die braucht man nicht für sich. Der hier. Ne, Ecke. Deswegen solche Sachen hier, auch wie das funktioniert. Man hat hier sehr viele Dreiecke, die man zwischenzeitlich bilden kann.

00:49:12 Zum Beispiel auf Ballbesitz und im eigenen Spielaufbau funktioniert das wunderbar. Weil der Gegner überhaupt nicht weiß, wo die Leute alle sind. Der weiß überhaupt nicht, wie er die alle verteidigen soll. Da ist dann eben auch wichtig, hinten den Torwart Libero auf Balance zu haben, damit er sich im eigenen Spielaufbau einbildet. Weil hier geht es wirklich, das ist nur wild. Das ist nur wild. Aber es ist interessant genug. Und das würde man vielleicht jetzt nicht vermuten, wenn man sich einfach nur diese Formation anguckt, was da eigentlich Verrücktes hinterstecken kann.

00:49:41 Wenn ihr diese Taktik auch selber kopieren und mal selber spielen wollt, da ist ja der Taktik-Code. Gönnt euch. Die reversible Tannenbaum-Taktik werde ich wahrscheinlich kein Video zu machen. Ist aber spannend. Und kann auch in bestimmten Fällen tatsächlich helfen. Aber ihr müsst es auch wirklich sehr konzentriert durchziehen. Und ihr müsst auch sehr viel mit Laufwegen arbeiten. Ansonsten funktioniert es gar nicht. So, aber das... Naja. Gut, vor Weihnachten. Und Weihnachten ist ja ansonsten sowieso auch noch ein kleines bisschen weiter weg. Das ist also gar nicht so...

00:50:10 Gar nicht so das große Problem. Achso, ich kann nur fünf. Ich darf nur fünf Taktik haben. Ich muss jetzt die Taktik löschen. Das ist ja schlimm. Okay, dann schmeiße ich diese Taktik hier weg. Dann bauen wir eine neue Taktik und ich zeige einmal noch zum 2000. Mal. Ungefähr, aber auch wirklich in völliger Länge. Jetzt auch mit allem, was ich vorher gesagt habe, wird es vielleicht ein bisschen klarer, warum man das spielen kann und warum das auch eine gute Idee ist, was ich dann mache.

Vorstellung einer aggressiven 4-3-3 Taktik

00:50:40

00:50:40 So, wir gehen hier wirklich auf die Aggressivität. Wir schieben die Linie so hoch es geht wie irgend möglich. Hört auf Fliegeviecher. Formation ist 4-3-3 halten. Ja, ist wieder... Ja, strukturell jetzt... Ja gut, wir haben natürlich die Viererkette einfach hinten drin. Das ist weiter Standard. Im Mittelfeld ist die Positionierung ein bisschen anders. Aber da werden wir auch gleich mit den Rollen eben dafür sorgen, dass das ein kleines bisschen besser funktioniert. Mit dem Spielaufbau kurze Pässe sorgen wir dafür, dass die Leute einem eher entgegenkommen.

00:51:07 das hilft dann eben auch und mit dem entsprechenden hohen spielansatz können wir auch ins aktive gegenpressing reingehen das heißt wir können ja auch wirklich den schwerpunkt angriff wählen denn das ist das entscheidende wir müssen dann auch echt wirklich umschalten und selber auch manuell mit den leuten direkt drauf gehen wir erwarten nicht dass spieler sich gerade in der offensive in irgendeine position zurückfallen lassen

00:51:28 Und dann kann man das auch wirklich auf Angriff belasten. Innensturm-Profi bleibt da auch mit die beste Rolle. Innensturm-Profi auf Angriff finde ich da super, gerade dann, wenn man es mit einer falschen 9 untermauert. Dahinter wirklich den tiefstehenden Motor einfach auf Verteidigung in dem Fall auch. Bewegungsfreiheit oder Aufbau gibt es da auch. Man könnte den auch mal auf Aufbau spielen, aber brauche ich gar nicht, weil ich habe ja andere Mittelfeldspieler noch daneben. Und zwar einmal hier den ganz normalen Motor, einmal auf Bewegungsfreiheit und einmal den Spielmacher, in diesem Fall tatsächlich Motor, einfach auf Angriff.

00:51:55 Denn auch in der Defensive nicht so riesig mit reinrutscht, aber das ist auch nicht so weiter wichtig. Wenn sie die Rolle auf Plus Plus haben, machen sie es trotzdem. Ja, das ist das Entscheidende. Wenn ihr eben eine offensive Rolle wählt, gerade eben so Mittelfeld oder Abwehr, und das auch mit entsprechenden Schwerpunkten auf Balance oder Angriff untermauert, guckt, dass eure Spieler idealerweise wirklich auch diese Rollenkonsistenz mitbringen.

00:52:18 Wenn sie nämlich diese Rolle selber schon auf Doppelplus spielen können, dann ist auch die Arbeitsrate eben tatsächlich eine entsprechend höhere, die euch dann wieder hilft, trotz alledem in der Struktur noch einigermaßen sicher zu stehen und nicht zu viele Räume einfach zum Kontern aufzumachen. Dann haben wir hier den offensiven Flügelverteidiger, das ist absolut das, was man hier zwingend braucht, damit man diese komplette Breite auch herstellen kann und da sieht man dann auch, das sind dann auch wirklich Flügelspieler. Die kommen in der Defensive zwar mal zurück, weil es natürlich nobinell immer noch Verteidiger sind, machen die das auch, aber häufig genug.

00:52:47 müssen sie dafür ein kleines bisschen warten. Aber das ist dann halt so. Und dann haben wir die mitspielenden Verteidiger. Das ist dann auch relativ wichtig, damit sie auch die komplette Breite eigentlich abdecken können, die ja aufgemacht wird, auch von den Nominellen.

00:53:02 Flügelverteidigern, weil die ja dann einfach auch wirklich als Flügelverteidiger spielen, der Torwart Libero dann auch aufbaut, dann sieht man auch schon mit Ball, wird das auch zu einer ganz, ganz wilden anderen Formation und zwar wirklich wie so ein fast umgekipptes 5-2-1-2. Ja, weil wir dann hinten auch wirklich die Innenverteidiger haben, wir brauchen auch wirklich den Torwart Libero, dann haben wir davor eben den tiefstehenden Spielmacher, der hier einfach relativ viel macht, dann haben wir hier davor noch zwei Spielmacher, die sich ein kleines bisschen anders positionieren, einer so ein bisschen vertikaler, der andere ein bisschen mehr horizontal.

00:53:31 auf die Spielfeldbreite betrachtet mit Bewegungsfreiheit. Mit dem Schwerpunkt Angriff geht es wirklich darum, nach vorne zu gehen. Wir haben die falsche 9, die sich dann eben auch hier eher so in den Spielaufbau-Kontext mit eingliedert und gegebenenfalls auch gegnerische Innenverteidiger aus ihrem Steuerspiel rauszieht und vorne drin halt wirklich die Chance, auch gerade über die Außenbahn

00:53:49 die Freiheit zu schaffen, wirklich mit den Flügelstürmern auch direkt in den 16er reinzugehen und da Torchancen für einen selber zu kreieren. Und ansonsten sollte es eben auf dem Flügel wirklich zu 1 gegen 1 Duellen zu kommen, eine Überzahl darzustellen und da schlicht und eingreifend Gegner zu überfordern und Räume zu kreieren. Das Wichtige ist natürlich, sich zu überlegen, ey...

00:54:09 Wo genau verliert man jetzt den Ball oder verliert man den Ball überhaupt? Idealerweise sollte man den Ball nicht verlieren, das ist also sehr, sehr ballbesitzlastig. Wenn ihr da falsche Entscheidungen trefft, wenn ihr eben nicht die richtigen Läufe triggert und so weiter, ist das eine auch vergleichsweise risikoreiche Taktik, das auf jeden Fall. Das ist also nicht unbedingt was, was ich jedem empfehlen würde, aber als auch eine Form von letztendlich offensiver Brechstangentaktik zum Beispiel, könnt ihr das definitiv mal machen. Wenn ihr sagt, ey...

Spielkontrolle, Inspiration und Ausblick

00:54:34

00:54:34 Ihr braucht eh jetzt irgendwie ein oder zwei Tore noch im Spiel, ansonsten habt ihr es eh verloren. Dann könnt ihr auch versuchen, mehr oder minder alles Mögliche mit nach vorne zu werfen, aber diesen Wurf nach vorne auch mit einer Struktur zu untermauern, die euch trotzdem noch ermöglicht, auch Gegner auszuspielen und euch genügend Anspielstationen zu schaffen, dass der Gegner nicht jede einzelne davon abdecken kann defensiv. Denn wenn das einfach schon geschieht, dann ist es natürlich auch spielstrukturell für euch ein massiver Vorteil, weil ihr dann Spielkontrolle habt.

00:55:00 Und über Spielkontrolle könnt ihr dann anfangen, wirklich Torchancen zu kreieren und das funktioniert eben auch mit solchen Taktiken wunderbar. So und wenn ihr dann eben immer noch mehr auch herauszieht, dass ihr eben sagen könnt, pass mal auf, wir wollen jetzt die Spieler auch noch aus ihren Positionen damit rausziehen und damit natürlich auch Gegenspieler aus 1 gegen 1 Situationen. Wenn der Gegner zum Beispiel selber von euch auch einen defensiven Spielansatz wählt, der relativ hoch ist und dann eben mannorientiertes Pressing da greift und eure Spieler aber schon nicht mehr auf den Positionen sind, auf denen sie sonst wären.

00:55:27 dann ziehen sie natürlich auch Gegenspieler aus diesen Räumen raus. Und dann schafft ihr euch selber wieder Räume, die ihr selber wieder bespielen könnt, weil euer Gegner ja nicht mehr da ist. Das ist letztendlich auch eine Win-Win-Situation, je nachdem, wie verrückt man da werden will.

00:55:42 Kann man mit unterschiedlichen verrückten Konstruktionen arbeiten. Entsprechende Meta-Formationen gibt es, entsprechende Grundsatz-Formationen gibt es. Probiert das gerne auch alles Mögliche aus, wenn ihr euch nicht so hundertprozentig sicher seid, wenn ihr das mit anderen Mannschaften spielt, wenn ihr das mit Spielertypen spielt, die ihr gerne mögt, die aber vielleicht eine andere Rollenpräferenz auf Doppelplus haben.

00:56:01 Werft das auch gerne einfach mal in eure Taktiken rein und guckt, ob euch das nicht letztendlich vielleicht sogar besser gefällt, weil nur weil es gerade in der Meta ist oder gerade weil es in der Meta von relativ vielen Profis gespielt wird, muss es nicht notwendigerweise das sein, was auch wie die Faust aufs Auge auf euch, auf eure Spielsituation oder auf eure individuelle Entscheidungsfindung am besten zutrifft. Und wenn ihr sonst eben wirklich regelmäßig auch gerne Inspiration haben wollt, vielleicht auch von solchen verrückten Kerlen wie mir,

00:56:27 Kann ich da an der Stelle wirklich auch regelmäßig nur darauf verweisen zu sagen, ey, guckt einfach mal regelmäßig bei Kicker eSport vorbei, eSport.gica.de. Da kriegt ihr auch wirklich wöchentlich neue Tutorial-Videos von mir. Ansonsten kann ich darauf verweisen, geht es auch in den nächsten Wochen tatsächlich noch weiter hier mit Kicker eSport. Und das ist ja dann auch schon mal was.

00:56:50 Weil warum nicht? So, erwarten euch dann aber natürlich ein bisschen andere Leute mit ein paar anderen Themen auch. Ich jetzt selber tatsächlich erstmal nicht, weil reicht auch gerade. Ja, weil jetzt metatechnisch habt ihr auch alles irgendwie von mir mitgekriegt, was ihr braucht. Würde ich schätzen.

00:57:11 Ansonsten wünsche ich euch alle möglichst frühe Ostern. Drückt gleich der SGE die Daumen noch. Es geht um den Europapokal. Und ich sollte vielleicht auch immer mal Fenster zumachen, damit mich diese ganzen Flitzeviecher hier reinkommen. Aber es wird Sommer. Und ansonsten geht einfach raus. Genießt das schöne Wetter. Guckt ein bisschen FIFA eSport, wenn ihr da Bock drauf habt. Spielt ein bisschen selber. Lasst euch ein bisschen inspirieren. Ansonsten nächste Woche, selbe Zeit, selber Ort. Hier bei KKI eSport einfach den Livestream anschalten. Und dann einen der werten Kollegen von mir lauschen. Viel Spaß haben.

00:57:40 Schönen Ostern verbringen. Bleibt sauber. Wohnat euch lieb. Ciao.