/gg - Podcast: Kirby Air Riders, MTG: Avatar The Last Airbender und eSport
Podcast-Einblicke: Kirby Air Riders, MTG Avatar-Kollaboration und E-Sport
Der Podcast bietet Einblicke in die Neuausrichtung des Formats, das nun Gaming, Popkultur und Trading Card Games umfasst. Es werden Gaming-Erfahrungen mit 'Kirby Air Riders' und die Besonderheiten dieses Rennspiels beleuchtet. Weiterhin wird die erfolgreiche 'Magic: The Gathering'-Kollaboration mit 'Avatar: The Last Airbender' analysiert und die Herausforderungen im E-Sport-Marketing sowie die Bedeutung von Events wie dem Rainbow Six Major in München erörtert.
Podcast-Auftakt und technische Vorbereitung
00:05:10Der Podcast beginnt mit der Begrüßung von Nicole, die nach einer krankheitsbedingten Pause wieder dabei ist. Es wird über persönliche Tassen und Kindheitserinnerungen an Diddl-Produkte gesprochen. Die Moderatoren begrüßen die Zuschauer im Chat und kündigen die Aufnahme der aktuellen Folge von SlashGG an. Bevor es richtig losgeht, wird das Publikum um Feedback zur Soundabmischung gebeten, um eine optimale Audioqualität für den Podcast und den Stream zu gewährleisten. Zudem wird auf einen kommenden Livestream am Donnerstag um 19:30 Uhr hingewiesen, der sich mit Electronic Arts und dessen Ausverkauf beschäftigt, wobei noch auf die finale Zusage von ein bis zwei Gästen gewartet wird. Die Aufnahme für den Podcast wird gestartet, und die Moderatoren bereiten sich auf die Inhalte vor.
Neustrukturierung des SlashGG Podcasts und aktuelle Freizeitthemen
00:09:40Die neue Struktur des SlashGG Podcasts wird vorgestellt, die sich nicht mehr nur auf E-Sport beschränkt, sondern auch Gaming, Popkultur und Trading Card Games umfasst. Der Podcast ist in verschiedene Segmente unterteilt: ein Vorgespräch über Filme und Serien, einen Gaming-Part, einen E-Sport-Part und einen Trading Card Game Part. Die Länge der einzelnen Segmente variiert je nach aktuellen Veröffentlichungen und Ereignissen. Nicole teilt ihre aktuellen Freizeitaktivitäten mit, darunter das Spielen von 'Shop Titans' auf der Playstation und das Ansehen der neuen Serie 'Platonic' der 'Breaking Bad'-Macher auf Apple TV, die sie sehr begeistert. Zudem wird 'Welcome to Derry' auf Wow erwähnt. Der Moderator empfiehlt den Film von Ari Aster und das Strategiespiel 'Europa Universalis', welches viel Einarbeitungszeit erfordert.
Traumgeschäfte und Gaming-Erlebnisse
00:15:33Im Gespräch über Traumgeschäfte äußert Nicole den Wunsch nach einem Hundecafé, inspiriert von der Existenz von Katzencafés und der rechtlichen Grauzone, in der diese operieren. Sie betont ihre Liebe zu Hunden und die Vorstellung, dass Hunde im Gegensatz zu Katzen aktiver mit den Gästen interagieren würden. Der Moderator schlägt einen Hofladen vor, in dem eigene Produkte aus der Region angeboten werden. Es wird über die Herausforderungen und Auflagen von Tiercafés in Deutschland diskutiert, wobei Katzencafés wie der 'Katzentempel' in Nürnberg als Beispiel genannt werden. Beide Moderatoren zeigen sich offen für umweltfreundliche und lokale Konzepte. Der Moderator teilt zudem seine Begeisterung für das Spiel 'The Alters' und den dazugehörigen Soundtrack, dessen Vinyl-Edition er sich gesichert hat. Es wird über die Attraktivität von Videospiel-Soundtracks auf Vinyl gesprochen und die Herausforderungen bei der Produktion von Vinyl-Editionen für Podcasts.
Kirby Air Riders und die Faszination von Rennspielen
00:23:43Das Gespräch wendet sich dem Spiel 'Kirby Air Riders' für die Switch 2 zu, dem Nachfolger des Gamecube-Titels. Nicole berichtet von ihrer Verwirrung beim ersten Anspielen auf der Gamescom, da das Spiel sich nicht wie ein klassisches Rennspiel anfühlt, sondern eher eine Mischung aus 'Mario Kart' und 'Smash Bros.' darstellt. Die Steuerung wird als gleichzeitig einfach und komplex beschrieben. Der Moderator äußert seine Begeisterung für den Top-Down-Rennmodus, der ihn an die NES-Zeit erinnert und eine bessere Übersicht bietet. Trotz des Spaßes, den er mit dem Spiel hat, kann er es nicht uneingeschränkt empfehlen, da es eine einzigartige Mischung aus Renn- und Action-Spiel ist. Eine Demo wird als Testmöglichkeit empfohlen. Die Diskussion berührt auch die Zielgruppe, wobei die Moderatoren glauben, dass Kinder das Spiel aufgrund ihrer schnellen Adaptionsfähigkeit gut spielen können. Obwohl 'Kirby Air Riders' Spaß macht, würden sie langfristig 'Mario Kart' vorziehen. Nicole sieht Kirby eher in Jump'n'Run-Adventures, die besser zu seinem Charakter passen.
Rainbow Six Major in München und E-Sport-Marketing
00:31:27Nicole berichtet von ihrer Teilnahme am Blast Rainbow Six Major in München, einem E-Sport-Event, das sie als Journalistin besuchte. Sie betont die einzigartige Atmosphäre solcher Veranstaltungen und die Besonderheit von Rainbow Six Siege als taktischem Shooter. Obwohl das europäische Team ausgeschieden ist, war es eine wertvolle Erfahrung, mit Entwicklern und der Bühnenkonzept-Verantwortlichen Christina Martell zu sprechen. Sie hebt die Herausforderungen und kreativen Ideen hervor, die hinter der Organisation solcher Events stecken. Der Moderator, selbst Shooter-affin, schätzt Rainbow Six Siege, empfindet es aber als zu kompetitiv für seine aktuelle Lebenssituation. Er kritisiert, dass Ubisoft das Potenzial von Rainbow Six Siege im E-Sport nicht ausreichend nutzt, um außerhalb der eigenen Bubble stattzufinden. Beide Moderatoren sind sich einig, dass E-Sport-Events generell Schwierigkeiten haben, ein breiteres Publikum anzusprechen, da das Marketing oft nur innerhalb der Community stattfindet und es an Berührungspunkten für Außenstehende mangelt. Es wird die Notwendigkeit einer besseren Zusammenarbeit und eines breiteren Marketings betont, um die Szene zu öffnen.
Regionale Unterschiede bei E-Sport-Events und Auszeichnung des E-Footballers des Jahres
00:38:42Nicole bestätigt, dass E-Sport-Events einen Besuch wert sind, auch wenn das Ausscheiden des deutschen Teams den Reiz für deutsche Fans minderte. Sie spricht über die regionalen Unterschiede im Fanverhalten, insbesondere zwischen Deutschland und den USA, und erwähnt, dass selbst innerhalb Deutschlands große mentale und erwartungshalterische Unterschiede bei den Zuschauern bestehen. Anschließend wird über die Verleihung des Preises für den KKI-Footballer des Jahres 2025 berichtet, den Nicole zusammen mit einem Redakteur in Frankfurt während des VBL-Showdowns übergeben hat. Levi Finn Riek, der Gewinner, wurde für seine Erfolge bei der VBL Einzel- und Clubmeisterschaft sowie für seine Vorbildfunktion und sein Verhalten abseits des Spielfelds ausgezeichnet. Die Community-Wahl spielt eine Rolle, ist aber nur ein Teil der Gesamtbewertung. Der Moderator gratuliert Levi Finn und betont dessen konsequenten Weg im E-Sport.
Magic: The Gathering Kollaboration mit Avatar The Last Airbender
00:44:09Der dritte Teil des Podcasts widmet sich dem Thema Trading Card Games (TCG) und der neuen Kollaboration von Magic: The Gathering mit 'Avatar The Last Airbender'. Diese ist Teil der 'Universe Beyond'-Reihe, in der Magic mit externen Marken zusammenarbeitet. Die Vorbestellungen des Moderators wurden storniert, weshalb er noch keine persönlichen Erfahrungen mit dem Set teilen kann. Es wird erwähnt, dass das Set in der Community gut ankommt, obwohl es Kritik an der Verwendung von Screenshots aus der Serie für einige Karten gibt, ähnlich wie bei früheren Kollaborationen. Im Vergleich zur 'Spider-Man'-Kollaboration, die in der Magic-Community weniger gut ankam, wird 'Avatar' als gut umgesetzt und thematisch passend zum Magic-Universum gelobt. Der Misserfolg von 'Spider-Man' wird auf das Fehlen einer kohärenten Erzählung und die willkürliche Zuordnung von Fähigkeiten zu Charakteren zurückgeführt, was dem Grundprinzip von TCGs widerspricht, bei dem Karteninhalt und Charakterfähigkeiten miteinander verwoben sein sollten.
Magic: The Gathering und das Spider-Man-Set
00:48:17Es wird über die Thematik von Magic: The Gathering gesprochen, insbesondere über die Erwartungshaltung an Karten, die thematisch zu ihren Charakteren passen. Ein Beispiel ist ein Drache, der drachige Dinge tun sollte. Das Spider-Man-Set von Magic wird hierbei kritisiert, da es diese thematische Kohärenz nicht gut umgesetzt hat. Ein weiteres großes Problem dieses Sets war, dass Wizards of the Coast, die Macher von Magic, keine Lizenz für die Marke Spider-Man im Online-Client Magic Arena besaßen. Dies führte dazu, dass das physische Spider-Man-Set online nicht existierte. Stattdessen gab es online ein "Magic Spider-Man"-Set mit den gleichen Kartenfähigkeiten, aber anderen Artworks und Fantasie-Namen, die nur online verfügbar waren und offline nicht. Dies führte zu Verwirrung und Unzufriedenheit bei den Spielern, die ihre physischen Karten auch online nutzen wollten. Im Gegensatz dazu wird das Feedback zum neuen Avatar-Set als sehr positiv beschrieben, was auf eine bessere Umsetzung der Lizenz schließen lässt.
Beliebtheit der Marke Avatar im TCG-Bereich
00:50:05Die Diskussion dreht sich um die Stärke und Beliebtheit der Marke Avatar: The Last Airbender im Kontext von Trading Card Games (TCGs). Es wird festgestellt, dass Spider-Man zwar ein bekannter Name ist, aber Avatar im deutschsprachigen Raum eine überraschend starke Marke darstellt, die sehr beliebt ist. Im Gegensatz zu Spider-Man-Produkten, die noch leicht erhältlich sind, waren Final Fantasy und Avatar-Produkte schnell ausverkauft. Die Popularität von Avatar wird durch die Erfahrungen eines Kooperationspartners bei einem anderen Podcast untermauert, der ebenfalls mit der Marke arbeitet und von einem "Dauerbrenner" spricht. Auch im TCG-Bereich von Ultimate Guard waren kleine Deckboxen mit Avatar-Motiven sofort vergriffen. Dies zeigt, dass Avatar, ähnlich wie Spongebob, eine Marke ist, die bei Fans extrem gut ankommt und zu hohen Verkaufszahlen führt, selbst wenn die Sprecher persönlich nicht zur direkten Zielgruppe gehören.
Comic-Con Stuttgart und das TCG Village
00:51:42Es wird eine Ankündigung zur Comic-Con in Stuttgart gemacht, die am kommenden Wochenende stattfindet. Ein besonderes Highlight ist das sogenannte TCG Village (Trading Card Game Dorf), das unter anderem von Keep7, einem bekannten TCG-Store aus Lübeck, betrieben wird. Auch Danny von den Battle-Bären, eine bekannte Persönlichkeit in der Trading Card Community, ist maßgeblich an der Organisation beteiligt. Im Rahmen des TCG Village wird ein Lorcana CCQ (Championship Qualifier) ausgetragen, dessen Gewinner sich automatisch für die Europameisterschaft in Disney Lorcana qualifiziert. Es wird erwähnt, dass der Sprecher selbst an der Comic-Con teilnehmen, mitmoderieren und im TCG Village mit anderen Influencern aus der Szene interagieren wird, um Lorcana, Magic und Pokémon zu spielen. Das TCG Village wird als ein cooler Treffpunkt beschrieben, der den gesamten TCG-Bereich erweitert und die wachsende Bedeutung von TCGs im kompetitiven Bereich unterstreicht. Die Veranstaltung findet am Samstag und Sonntag statt, voraussichtlich am 29. und 30. November, und es wird dazu aufgerufen, die Veranstaltung zu besuchen.
Prominente Gäste und persönliche Erfahrungen auf der Comic-Con
00:54:36Die Diskussion erweitert sich auf die allgemeinen Erfahrungen und Erwartungen an Comic-Cons, insbesondere in Bezug auf prominente Gäste. Es wird erwähnt, dass die Anwesenheit von Celebrities für viele Besucher ein wichtiger Faktor ist. Persönlich wird die San Diego Comic-Con als Traumziel genannt, aber auch deutsche Comic-Cons wecken Interesse. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es bestimmte Personen gibt, mit denen man ein Foto machen möchte. Der Sprecher äußert, dass er nicht zwingend Fotos benötigt, sich aber freuen würde, Chris (Tatanka, der Wrestler) zu treffen und mit ihm TCG-Booster zu öffnen. Weitere erwähnte Gäste sind Sean Gunn (Guardians of the Galaxy) und Kida Khodr Ramadan (Four Blocks). Es wird darauf hingewiesen, dass für Autogramme und Fotosessions oft Slots gebucht werden müssen und die Preise variieren können, beispielsweise 40-45 Euro für Autogramme/Fotos bei Tatanka und Sean Gunn, während andere Gäste eine freiwillige Spende akzeptieren. Die persönliche Präferenz liegt jedoch eher auf dem Drumherum und dem Erleben der Atmosphäre einer solchen Veranstaltung, anstatt nur auf den prominenten Gästen. Es wird auch eine Anekdote über eine spontane Fotoanfrage am ICE erzählt, die die Offenheit für Fan-Interaktionen unterstreicht.