/gg - Podcast: Anno 117: Pax Romana, LoL Worlds 2025 und Disney Lorcana Set 10

Anno 117: Pax Romana, LoL Worlds 2025 und Disney Lorcana Set 10 im Podcast

/gg - Podcast: Anno 117: Pax Romana,...

Der Podcast bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit Anno 117: Pax Romana, inklusive erster Eindrücke zur Kampagne und der Grafik. Es wird über die Zugänglichkeit des Spiels und die Kaufempfehlung gesprochen. Des Weiteren gibt es eine Zusammenfassung der League of Legends Worlds 2025 und eine Vorstellung der neuen Mechaniken und Marken von Disney Lorcana Set 10, 'Geflüster aus der Tiefe', inklusive einer Diskussion über Pull-Rates.

Talk Shows & Podcasts

00:00:00
Talk Shows & Podcasts

Podcast-Einführung und persönliche Einblicke

00:04:54

Christian und Bono begrüßen die Zuschauer zum Live-Podcast von SlashGG, dem Kicker eSport News Podcast, der heute auch in Videoform ausgestrahlt wird. Sie erklären, dass sie live einen Podcast aufnehmen und dies mit einem „Gruß aus der Küche“ beginnen, während sie auf weitere Zuschauer warten und sich mental vorbereiten. Christian zeigt eine Katamari-Figur, die er aus Japan erhalten hat, und schwärmt von dem Videospiel, das er als fantastischen Puzzler beschreibt, bei dem ein Ball Gegenstände aufrollt und dadurch wächst, bis er ganze Planeten aufrollen kann. Er betont den einzigartigen Humor und den herausragenden Soundtrack des Spiels. Bono verwechselt Katamari zunächst mit Kalamari, was zu einer humorvollen Diskussion über kulturelle Banausen und Ü-Eier führt, die in den USA aufgrund von Verschluckungsgefahr nicht verkauft werden dürfen. Die Moderatoren freuen sich über die Anwesenheit der Zuschauer und fordern sie auf, sich etwas zu trinken zu holen oder ein Ü-Ei zu kaufen. Bono erwähnt, dass er Leute kennt, die Ü-Ei-Inhalte gesammelt haben, was Christian mit dem Sammeln von Telefonkarten vergleicht, einem Phänomen, das Bono aufgrund seiner ländlichen Kindheit und dem Zustand der dortigen Telefonzellen nicht kannte. Sie philosophieren darüber, ob Telefonkartensammler diese auch tatsächlich genutzt haben, ähnlich wie Briefmarkensammler ihre Marken nicht aufkleben.

Kuriositäten und Podcast-Start

00:10:57

Die Moderatoren diskutieren über die Zweckentfremdung alter Telefonzellen, die mittlerweile auch nach Osteuropa transportiert werden, um dort für Kampfligen wie MMA genutzt zu werden, bei denen sich Kämpfer in den engen Kabinen prügeln. Christian erwähnt weitere kuriose Kampfformate, wie Kämpfe in angeschnallten Autos, bei denen der Gurt auch als Waffe eingesetzt wird. Diese Ligen seien jedoch kleiner und nicht mit der WWE vergleichbar. Sie beschließen, mit der Podcast-Aufnahme zu beginnen und grüßen Kevin, den Cutter des Podcasts, der sich auf die Bearbeitung freuen soll. Christian erzählt eine Anekdote über Sally, die Chefeditorin von Quentin Tarantino, die oft von Schauspielern in den Szenen gegrüßt wird. Er fragt den Chat, ob sie bereit sind, und erhält positive Rückmeldungen. Christian spricht über seine Erfahrungen mit privaten Streams während der Pandemie, bei denen er zwischen 30 und 120 Zuschauer hatte, je nach Spiel. Er habe irgendwann nur noch Spiele gestreamt, die er extrem mag, wie Diablo 2, was jedoch zu weniger Zuschauern führte, da es nicht mehr zeitgemäß sei, aber immer noch eine treue Fangemeinde habe. Er gesteht, dass Diablo 2 sein Lieblingsspiel aller Zeiten ist, da es sowohl im Singleplayer als auch Multiplayer spielbar ist und er sogar das Cover tätowiert hat.

Themenübersicht und Gaming-Diskussion: Football Manager

00:16:24

Christian und Bono stellen die Themen des SlashGG Podcasts vor: Nach einem Vorgespräch folgen Gaming (hauptsächlich Anno 117), eSport (League of Legends Worlds 2025 mit einem Einspieler) und TCGs (Disney Lorcana Set 10). Christian gibt einen Disclaimer, dass er Markenbotschafter für Lorcana ist, aber kritisch bleiben wird. Im Vorgespräch sprechen sie über den Football Manager, den Bono in der Beta-Version getestet hat. Er ist nach wie vor unzufrieden mit dem technischen Zustand des Spiels, das regelmäßig abstürzt. Er plant, bis ins neue Jahr zu warten, bis Patches die Stabilität verbessern. Christian stimmt zu, dass Abstürze bei Spielen mit vielen Mikroentscheidungen wie dem Football Manager besonders frustrierend sind, da man viel Arbeit wiederholen muss. Sie sind beide noch nicht vollständig glücklich mit der aktuellen Version, hegen aber die Hoffnung, dass die Entwickler (Sports Interactive) das Spiel verbessern werden, ähnlich wie Blizzard in früheren Zeiten. Bono erwähnt, dass er im ersten Quartal des nächsten Jahres erneut reinschauen wird, da es momentan viele andere interessante Spiele gibt, wie den Battle Royale Modus für Battlefield, Arc Raiders, Heroes of the Storm, Brock-Electic und Recreation, das eine Mischung aus Wreckfest und Burnout Paradise sein soll.

Jubiläum der Xbox 360 und Anno 117: Pax Romana

00:22:04

Christian kündigt an, dass die Xbox 360 am 22. November 20 Jahre alt wird, was ihn persönlich sehr betroffen macht, da er sich noch an den Kauf erinnert und sich trotz seines Alters immer noch jung fühlt. Er erwähnt, dass er für seinen Popkultur-Podcast Radio Nucular das Jubiläum der Konsole aufbereitet. Die Xbox 360 sei immer noch seine Lieblingskonsole. Anschließend leiten sie zum ersten Hauptthema über: Anno 117: Pax Romana. Sie klären die Aussprache des Titels und Bono erklärt, dass Pax Romana den römischen Frieden bezeichnet, eine etwa 200-jährige Zeitspanne im Römischen Reich. Christian ergänzt, dass Anno 117 zeitlich in der Mitte dieser Epoche angesiedelt ist. Das Spiel erscheint offiziell am 13. November, und Christian konnte es bereits kurz anspielen. Er fragt Bono, ob Anno für ihn relevant ist. Bono bejaht dies und erinnert sich an Anno 1503, das ihn in seiner Jugend stark geprägt hat. Er lobt den Sandbox-Modus und das detaillierte Mikro-Management der Aufbauspiele. Christian korrigiert, dass Anno ursprünglich von einem österreichischen Studio entwickelt wurde, später aber auch deutsche Studios wie Bluebyte involviert waren und der Publisher von Sunflowers zu Ubisoft wechselte. Sie versuchen, alle Anno-Teile chronologisch aufzuzählen und stellen fest, dass die Quersumme der Jahreszahlen immer 9 ergibt, was als Eselsbrücke dient.

Erste Eindrücke von Anno 117 und die Kampagne

00:30:06

Christian gibt erste Eindrücke zum Spiel Anno 117: Pax Romana. Er konnte in die Kampagne, den Singleplayer-Modus, reinschauen, der zwei Kampagnen bietet: eine im Römischen Reich (Pax Romana) und eine in Albion (England/Schottland). Der Start der Kampagne sei extrem stark und mache viel Spaß, obwohl er bisher nur zwei bis drei Stunden gespielt hat. Er hat jedoch von Spieletestern gehört, dass die Kampagne ab der Mitte stark abfällt und in „Dummkopfaufgaben“ mündet. Christian vermutet, dass die Entwickler nicht davon ausgehen, dass Spieler die Kampagne vollständig durchspielen, sondern sie eher als Tutorial für die offene Welt nutzen. Er kritisiert jedoch, dass die Kampagne nicht alle Aspekte des Spiels erklärt, was er mit dem Football Manager vergleicht, bei dem wichtige Spielmechaniken wie Jugendabteilung oder Taktik nicht ausreichend erläutert werden. Trotzdem seien die Grundlagen gut vermittelt. Eine positive Neuerung sei die größere Freiheit beim Bauen, insbesondere bei der Straßenführung und den Feintuning-Möglichkeiten innerhalb des Rasters. Ein Feature, das Christian besonders hervorhebt, ist die direkte Visualisierung von Boni und Mali in bestimmten Gebäudebereichen. Als Beispiel nennt er einen Bäcker, der zwar für kurze Wege und zufriedene Bewohner sorgt, aber gleichzeitig die Brandgefahr in umliegenden Häusern erhöht. Er dachte, dieses Feature gäbe es bereits, sei aber nun direkt sichtbar, was das Spiel lebendiger wirken lässt.

Zugänglichkeit, Grafik und Kaufempfehlung von Anno 117

00:34:05

Christian stellt fest, dass Anno 117: Pax Romana zugänglicher geworden ist, was jedoch auf Kosten eines gewissen Grades an Komplexität geht. Er argumentiert, dass Anno nie das komplexeste Spiel war und Spieler, die extreme Komplexität suchen, eher zu Titeln wie Hearts of Iron oder Europa Universalis greifen. Die Vereinfachung kommt dem Spiel zugute, insbesondere da es auch auf Konsolen erscheint. Er zieht einen Vergleich zu Photoshop, wo die meisten Nutzer nur einen Bruchteil der Funktionen verwenden, während die tiefgehenden, komplexen Features den Profis vorbehalten bleiben. Ähnlich sei es bei Anno: Indem bestimmte komplexe Bereiche reduziert werden, wird es für Mainstream-Spieler attraktiver, die sich ohnehin nicht mit diesen Details befassen würden. Christian lobt die Grafik des Spiels als „unsagbar schön“ und bezeichnet es als eines der schönsten Aufbauspiele, die er je gesehen hat. Er weist darauf hin, dass das Spiel bei großen, komplexen Städten hardwarehungrig wird und eine leistungsstarke Hardware erfordert, insbesondere wenn man über die Konsolenversionen nachdenkt. Der Sound und der Score werden ebenfalls gelobt, auch wenn er den Score von Civ 7 als noch besser empfindet. Insgesamt spricht Christian eine klare Kaufempfehlung für Anno-Fans aus, da er und andere Tester, die bereits viele Stunden in das Spiel investiert haben, Spaß daran hatten.

Die Herausforderung des Umstiegs auf neue Spielversionen

00:37:44

Bono vergleicht Anno 117 mit dem Vorgänger Anno 1800, der als bisher bester Teil gilt und sich durch zahlreiche DLCs und Weiterentwicklungen auszeichnete. Er stellt die Frage, ob ein Umstieg auf das neue Anno 117 bereits empfehlenswert ist, insbesondere für Spieler, die bereits viel Zeit und Geld in Anno 1800 investiert haben. Christian erklärt, dass diese Frage bei fast allen Spielen auftritt, die über lange Zeiträume Mods und DLCs erhalten, wie zum Beispiel bei Civ 7 oder dem Football Manager. Es gehe darum, ob der Umstieg sich lohnt, da man zunächst auf DLCs und Mods verzichtet. Er fragt, ob es eine „Fear of Missing Out“ ist, die zum Kauf antreibt, oder ob das neue Spiel tatsächlich signifikante Neuerungen bietet, die den Wechsel rechtfertigen, auch wenn es inhaltlich noch nicht den Umfang des Vorgängers erreicht. Christian zieht den Vergleich zu Call of Duty, wo der Umstieg aufgrund des Online-Multiplayers und der Verlagerung der Spielerbasis auf den neuen Titel relativ einfach zu beantworten ist. Bei Anno sei dies jedoch schwieriger, da es auch ein sehr gutes Solospiel ist und die Entscheidung stark von individuellen Präferenzen abhängt.

Konsumentenverhalten und die Zukunft von Spielen

00:40:10

Christian und Bono diskutieren die komplexe Frage, ob Konsumenten ein Spiel frühzeitig kaufen sollten, um dessen Weiterentwicklung zu unterstützen, insbesondere wenn es sich um ein noch unfertiges Produkt handelt. Christian gibt das Beispiel eines Indie-Entwicklers, dem er gerne 20 Euro für ein Early-Access-Spiel gibt, da er weiß, dass daran gearbeitet wird. Bei großen Entwicklerstudios wie im Fall von Civ 7, das nach dem Release schnell Spieler verlor, besteht die Gefahr, dass die Entwicklung eingestellt wird, wenn es nicht rentabel ist. Dies sei eine allgemeine Problematik bei Spielen, die einen Vorgänger mit vielen Mods und DLCs haben. Bei Anno 117 sei es wahrscheinlich, dass weitere Zeitepochen als DLCs erscheinen, was eigene Universen und Inseln mit sich bringt. Christian überlegt, ob Spieler das Spiel vorzeitig kaufen, um die Entwickler zu unterstützen, während sie weiterhin den alten Teil spielen. Sie sind sich einig, dass dies eine sehr komplexe Frage ist, die sich für einen ausführlichen Talk mit Entwicklern eignen würde, um den Druck zu verstehen, ein neues Spiel zu veröffentlichen, wenn der Vorgänger bereits als perfekt gilt. Christian bittet die Zuschauer um Feedback zu Anno 117 über Instagram. Bono fragt humorvoll, ob es ein Brettspiel zu Anno 1503 gab, was Christian bejaht und seine Liebe zu Brettspielen basierend auf Videospielen wie Dorfromantik, Slay the Spire und Vampire Survivors betont. Sie leiten zum nächsten Thema über: League of Legends Worlds 2025.

League of Legends Worlds 2025 Rückblick

00:47:39

Eine Kicker-Redakteurin fasst die League of Legends Weltmeisterschaften zusammen, die mit vielen Überraschungen und einem bekannten Sieger endeten. Außenseiter übertrafen sich selbst, während Favoriten früh scheiterten. Am Ende stand Faker zum dritten Mal in Folge als Weltmeister fest, was seinen sechsten Titel insgesamt markiert. Europäische Teams wie G2 zeigten eine starke Leistung in der Swiss-Stage, scheiterten jedoch im Viertelfinale an Top Esports aus China. CFO, ursprünglich ein Außenseiter, entwickelte sich schnell zum Publikumsliebling durch ihre unkonventionelle Spielweise. Etablierte Teams wie Gen.G und Anyones Legend, die bei früheren Turnieren erfolgreich waren, konnten ihre Leistungen diesmal nicht abrufen. Faker's Team hatte einen holprigen Start, kämpfte sich aber durch die Play-Ins und Swiss-Stage, um schließlich im Viertelfinale aufzudrehen und Anyones Legend sowie Top Esports zu besiegen. Im Finale trafen zwei koreanische Teams aufeinander, wobei T1 nach fünf spannenden Spielen die Oberhand behielt und erneut Geschichte schrieb. Die Weltmeisterschaften wurden als ein Turnier der Gegensätze beschrieben, das eine der spannendsten Geschichten lieferte. Weitere Details und Zusammenfassungen sind auf kicker.de im E-Sport-Bereich verfügbar.

Disney Lorcana Set 10: Geflüster aus der Tiefe

00:51:33

Das zehnte Set von Disney Lorcana, "Geflüster aus der Tiefe", ist erschienen und bringt neue Mechaniken und Marken mit sich. Das Set wurde am 7. in Local Game Stores (LGS) veröffentlicht und ist ab dem 14. auch bei größeren Händlern erhältlich. Neue Marken umfassen die Gargoyles, Taran und der Zauberkessel, sowie eine Mogli-Karte aus dem Dschungelbuch, was zeigt, dass auch alte IPs neue Karten erhalten. "Geflüster aus der Tiefe" ist das zweite Set nach der Rotation, wodurch nun Set 5 bis 10 für offizielle Turniere spielbar sind. Eine neue Mechanik namens "Stärken" erlaubt es Spielern, Karten unter andere Karten zu legen, um besondere Fähigkeiten zu aktivieren. Die Einführung neuer Mechaniken erweitert die strategischen Möglichkeiten erheblich und bietet auch erfahrenen Spielern neue Herausforderungen. Die Möglichkeit, neue Strategien zu entwickeln und bestehende zu überdenken, wird als sehr reizvoll beschrieben, da sie den kompetitiven Ehrgeiz weckt und das "Theory-Crafting" fördert. Die liebevoll gestalteten Karten und die emotionale Bindung zu den Disney-Charakteren tragen zur Attraktivität des Spiels bei. Es wird empfohlen, mit einem Starter-Deck zu beginnen, um das Spiel kennenzulernen, bevor man in Booster oder Displays investiert.

Kritik an Pull-Rates und Zukunft von Lorcana

00:56:06

Die Diskussion um die Pull-Rates bei Trading Card Games (TCGs) ist ein wiederkehrendes Thema, und auch bei Disney Lorcana gibt es diesbezüglich Kritik. Während Pokémon als Primus in der Verteilung und den Pull-Rates, insbesondere bei alternativen Artworks, gelobt wird, wird bei Lorcana häufig bemängelt, dass Legendaries zu selten sind, obwohl sie oft spielstarke Karten darstellen. Ein Beispiel hierfür war die Dumbo-Karte aus Set 9, die schnell hohe Preise auf dem Sekundärmarkt erreichte. Es wird gehofft, dass sich die Pull-Rates in Zukunft verbessern werden. Aktuell ist im Video zu sehen, wie eine Enchanted-Karte von Simba gezogen wird, deren neues Foiling als sehr schön beschrieben wird. In Bezug auf zukünftige Turniere wird es bis zum Jahresende ruhiger, aber im kommenden Jahr stehen große Events an, wie Gent und Dortmund mit jeweils 4000 Spielern. In Gent wird der klassische Modus mit Rotation (Set 5 bis 11) gespielt, während in Dortmund das "Infinity"-Format zum Einsatz kommt, bei dem alle bisher erschienenen Karten erlaubt sind. Dies wird als herausfordernd für Kommentatoren und Spieler gleichermaßen empfunden, da es ein tiefes Verständnis aller Karten und Kombinationen erfordert. Neue IPs wie Darkwing Duck, Pocahontas und Toy Story sind für zukünftige Sets angekündigt, was große Vorfreude weckt. Set 11, das "Winterwunderland" mit Lilo und Stitch, wird voraussichtlich im Januar oder Februar erscheinen. Die Gargoyles aus Set 10 bringen eine einzigartige Mechanik mit, die taktische Tiefe hinzufügt und neue Strategien erfordert.

Podcast-Struktur und Feedback-Möglichkeiten

01:08:27

Der Podcast ist in drei Hauptthemen unterteilt: Gaming, E-Sport und TCG. In dieser speziellen Episode war der E-Sport-Teil, bedingt durch das geringere Wissen der Hosts über die Worlds, auf einen Einspieler reduziert und somit das kleinste Thema. Zu Beginn wurde ausführlich über Anno gesprochen, ein Thema, zu dem es auf kicker.de weitere Informationen geben wird. Der dritte und umfangreichste Teil widmete sich Disney Lorcana, da die Hosts beide tief in diesem Thema stecken. Die Gewichtung der Themen kann sich von Podcast zu Podcast verschieben, je nachdem, welche großen Ereignisse oder Neuigkeiten in den jeweiligen Bereichen anstehen. Zum Beispiel könnten große Magic-Veranstaltungen oder Neuigkeiten zu Riftbound den Fokus auf den E-Sport- oder Gaming-Teil lenken. Die Hosts bitten um Feedback zur Struktur und den Inhalten des Podcasts. Zuhörer können ihre Meinungen und Anregungen über Instagram (@online-gott) oder per E-Mail über online-gott.com teilen. Es wird betont, dass jedes Feedback gelesen und berücksichtigt wird. Abschließend wird auf kommende Episoden hingewiesen, darunter der Kicker E-Sport Talk, der jeden Donnerstag erscheint, und eine spezielle Episode Ende des Monats, die sich mit Electronic Arts und dessen aktuellem Ausverkauf beschäftigen wird. Die Hosts verabschieden sich mit Grüßen und dem Wunsch, dass die Zuhörer gesund und freundlich bleiben.