NEWS, SQ42 DEEP DIVE & 4.3.1 PTU - ALLE NEUERUNGEN ! GIVEAWAY: ASGARD + LTI ! STAR CITIZEN 4.3.1 GAMEPLAY STREAM @sternenschleuder
Star Citizen: Squadron 42 Deep Dive, 4.3.1 PTU Neuerungen und Asgard Giveaway
Ankündigung des Streams und Giveaway
00:09:31Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung und der Ankündigung eines umfangreichen Deep Dives zu Squadron 42 sowie Neuerungen im Zusammenhang mit dem 4.3.1 PTU Patch. Es wird ein Giveaway der Anvil Asgard mit LTI veranstaltet, und auf die vierfachen Stars und Bonus-Stars im Zusammenhang mit dem Patch-Release hingewiesen. Zudem werden 10 Bar-Citizen Coins verlost, wobei der erste Gewinner ein Magic Device erhält. Der Streamer bedankt sich für die neuen Follower und erwähnt zusätzliche Aktionen wie Twitch September, bei dem man für Abo-Verlängerungen und Geschenk-Abos Stars erhalten kann. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, das Spiel auf Deutsch zu spielen, indem man im Chat "!Deutsch" schreibt, um einen Link zur kostenlosen deutschen Übersetzung zu erhalten. Eine Prognose zum Live-Gang von 4.3.1 wird gegeben, wobei der 19. oder 26. September als wahrscheinliche Termine genannt werden.
Diskussion über Medic Gameplay und das Odin-System
00:12:19Es wird über das Medic Gameplay diskutiert und die Theorie aufgestellt, dass viele Spieler weiterhin Krankenhäuser bevorzugen werden, um Kosten zu sparen, anstatt Medic-Dienste in Anspruch zu nehmen. Die Wichtigkeit von Spaß und finanzieller Rentabilität für Berufe im Spiel wird betont und die Schwierigkeit, dies auszubalancieren. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Medic Beacons zurückkehren werden und wie eine Krankenversicherung in Star Citizen aussehen könnte. Schiffe wie die Carrack könnten theoretisch für die Versorgung gestrandeter Spieler eingesetzt werden, jedoch weniger effizient als spezialisierte Schiffe. Der Streamer kündigt an, sich das Odin-System genauer anzusehen und präsentiert ältere Inhalte, die bereits vor Jahren gezeigt wurden, darunter Szenen aus dem Prolog und Einblicke in die Idris. Die Möglichkeit, die Squadron 42-Website auf Deutsch zu stellen, wird erwähnt, um die Informationen zugänglicher zu machen.
Deep Dive in Squadron 42 und das Odin-System
00:28:05Der Streamer taucht tiefer in Squadron 42 ein und erklärt, dass die Singleplayer-Kampagne etwa 10 Jahre in der Vergangenheit spielt. Der Spieler schlüpft in die Rolle eines Rekruten der UE-Navy an Bord einer Idris unter dem Kommando von Mark Hamill. Die Reise führt durch das Odin-System und andere Sternensysteme, wobei Weltraummissionen und Kämpfe gegen die Alienrasse Vendul erlebt werden. Das Odin-System ist ein zentraler Bestandteil von Squadron 42. Ältere Trailer werden gezeigt, die bereits Inhalte von Odin präsentieren, darunter die Location "The Coil". Es wird spekuliert, dass einige Assets von Onyx aus Squadron 42 für andere Bereiche im Spiel verwendet wurden. Der Streamer betont, dass das Odin-System für Squadron 42 fertiggestellt ist, aber für Star Citizen angepasst werden muss, um die veränderte Version in der Zukunft darzustellen. Die Gründe für das Zurückhalten des Odin-Systems für Star Citizen werden erläutert, wobei Spoiler-Vermeidung und die Notwendigkeit der Anpassung an die Zeit nach Squadron 42 genannt werden.
Gameplay Reveal und Analyse des Squadorn 42 Prologs
00:40:43Der neueste Live Gameplay Reveal von Squadron 42 wird präsentiert. Das Hauptmenü mit Optionen wie neues Spiel erstellen wird gezeigt. Es gibt Trainingsmenüs für verschiedene Elemente wie Single Seed Combat, Combat Search and Rescue, Truppentransport und logistischer Support. Der Spieler kann sich als neuer Rekrut bewerben, den Schwierigkeitsgrad auswählen und seine Heimatwelt für die Charaktergeschichte festlegen. Das Vega-System wird als ein weiteres System von Squadron 42 vorgestellt, in dem die Reise als Recruit auf einer Idris beginnt. Der Streamer vergleicht den Start des Spiels mit älteren Videos und hebt die gewaltigen Unterschiede in Bezug auf die Anzahl der Schiffe, die Optik und die Belichtung hervor. Es wird betont, dass die gezeigten Szenen original In-Game-Grafik sind und keine Trailer oder Cinematics. Der Prolog wird als cineastische Erfahrung beschrieben, in der Sequenzen eine wichtige Rolle spielen. Der Beginn von Squadron 42 markiert den Beginn des großen Krieges und der Schlacht von Vega. Die taktische Star-Map, die in Schiffen wie der Idris und der Karak vorhanden ist, wird ebenfalls in Star Citizen Einzug halten.
Dynamisches Schadensmodell in Squadron 42
01:17:06Das gezeigte Schadensmodell in Squadron 42 wird als dynamisch und nicht gescriptet hervorgehoben. Schiffe zerbrechen Stück für Stück, wobei Hülle, Teile und Flügel realistisch abbrechen, je nachdem, wo man hinschießt. Es wird betont, dass die Zerstörung nicht vorprogrammiert ist, sondern auf den tatsächlichen Einschlägen basiert. Die umherfliegenden Teile können sogar noch weiter zerstört werden. Die gezeigten Szenen des Gameplays bieten beeindruckende Einblicke in die detaillierte Zerstörung von Raumschiffen. Es wird kurz auf die Kampfgeschwindigkeit eingegangen, die als passend empfunden wird, wobei angemerkt wird, dass sich dies mit dem neuen Flugmodell noch ändern könnte. Ein Kritikpunkt an früheren Demos war, dass die anderen Schiffe in den Szenen statisch wirkten, was vermutlich aus Performance-Gründen so gehandhabt wurde. Es wird gehofft, dass in der finalen Version von Squadron 42 mehr Action von diesen Schiffen zu sehen sein wird. Das Tutorial ist gut gelungen und vermittelt die notwendigen Grundlagen für das Spiel.
Enter-Torpedos und Ohnmachtsszene
01:24:05Der Zustand des eigenen Turms wird als stark zerstört dargestellt, während Enter-Torpedos, die mit Red Bulls gefüllt sind, das Schiff angreifen. Diese müssen abgeschossen werden, bevor sie das Schiff entern können. Eine spezielle Szene, in der der Charakter ohnmächtig wird, wird als gut inszeniert beschrieben. Während der Ohnmacht verlässt der Spieler den Körper und kann die umgebende Szenerie aus einer externen Perspektive betrachten, was einen guten Überblick über die Geschehnisse ermöglicht. Anschließend wird der Fokus auf eine überdimensionierte Waffe des Kingship gelegt, die verheerenden Schaden anrichtet. Der Kapitän wird von Gary Oldman gespielt. Es folgt eine Sequenz, in der Henry Cavill ins Spiel kommt und die Situation rettet. Der Fokus liegt auf dem Schildgenerator und dem Abfeuern von Torpedos, während der Kapitän das Schiff verlässt. Der Spielercharakter befindet sich an Bord der stark beschädigten Javelin und muss einen Weg finden, das Schiff zu verlassen.
Flucht von der Javelin und neue Spielmechaniken
01:37:34Der Spielercharakter kommt wieder zu sich und muss von der beschädigten Javelin fliehen. Dabei wird ein Tutorial-artiger Ansatz verwendet, um die Steuerung und Interaktion mit der Spielwelt zu erlernen, einschließlich Heilung, Bewegung, Kriechen, Sprinten und Schleichen. Der Weg führt zunächst zu einem Escape-Pod, der jedoch verpasst wird, woraufhin die Map und das Mobi-Glas, welches sich vom Star Citizen Mobi-Glas unterscheidet, genutzt werden müssen. Es wird die Möglichkeit zum Looten erwähnt, die aber nicht genutzt wird. Die Atmosphäre wird als spannend beschrieben, da man nie weiß, ob Feinde in der Nähe sind. Es werden Parallelen zu Alien Isolation gezogen. Der Personal Scanner, der in Zukunft auch in Star Citizen implementiert werden soll, wird kurz erwähnt. Um weiterzukommen, sind Login-Daten erforderlich, wobei man sich von einem fremden Mobi-Glas in sein eigenes einloggen kann. Das Inventar wird bewusst vermieden, stattdessen wird direkt von der Rüstung genommen. Es gibt eine erste Rätselmechanik, bei der ein Feuer gelöscht werden muss, um Türen zu öffnen. Das Gameplay wird als eine Mischung aus Ingenieurs- und Rätsel-Elementen beschrieben. Nach dem Löschen des Feuers öffnet sich die Tür und der Charakter gelangt ins Weltall, wo er sich festhalten muss.
Zero-G Mechanik und Finale des Prologs
01:47:57Im Weltraum wird eine neue Mechanik namens Zero-G, Push und Pull vorgestellt, bei der die Schwerkraft genutzt wird, um sich von Ort zu Ort abzustoßen. Ein Marker zeigt sichere Wege an. Währenddessen tobt die Schlacht im Hintergrund. Durch magnetische Füße und Hände kann man sich in der Schwerelosigkeit bewegen, muss aber auf Gefahren wie Strom achten. Es wird erwartet, dass es in Squadron 42 mehrere solcher Szenen geben wird. Sauerstoff ist begrenzt, was den Spieler unter Druck setzt. Nach dem Druckausgleich kehrt die Schwerkraft zurück und der Spieler erreicht die Brücke, wo er auf eine Freundin trifft, die in Schwierigkeiten steckt. Das Schlachtfeld wird als fantastisch beschrieben. Es folgt eine Sequenz, in der das Schiff auf einen Kurs gebracht und in ein anderes Schiff gelenkt wird. Der Spielercharakter sammelt Munition von einem Kollegen und verteidigt die Freundin. Es wird erwähnt, dass die Demo auf der CitizenCon an dieser Stelle abgestürzt ist und Rich Tyre die Sequenz nachträglich aufgenommen hat. Das Missionsziel lautet, mit McLaren zu entkommen, was auch geschieht. Nach einer Videosequenz wird erklärt, dass der Charakter überlebt hat, McLaren gerettet hat und daraufhin auf die UEE Estenten versetzt wird, ein großes Schiff im Odin-System. Die Musik im Abspann wird als Star Trek-artig und von einem Komponisten von Fluch der Karibik stammend beschrieben (Geoff Zanelli).
Squadron 42 Ausblick und Spekulationen
01:59:34Es wird spekuliert, ob man McLaren im Spiel zurücklassen kann, was aber unwahrscheinlich erscheint. Der Prolog wird als die erste Stunde von Squadron 42 beschrieben, die möglicherweise noch verbessert wird. Der Charakter überlebt, rettet Captain McLaren und wird daraufhin auf die UEE Estenten versetzt. Die Musik im Abspann wird gelobt und als Star Trek-artig beschrieben, komponiert von Geoff Zanelli. Es wird betont, dass Squadron 42 im nächsten Jahr erscheinen soll, mit deutschen Texten und Vertonung. Der Prolog wird als objektiv gut bewertet, unabhängig vom persönlichen Geschmack oder der Meinung über Chris Roberts. Es wird eine weitere Squadron-Demo erwähnt, die im zweiten Kapitel spielt, aber nicht weiter behandelt. Es wird überlegt, ob das Spiel offline oder live gespielt wird, wobei der Streamer plant, es im Stream durchzuspielen. Es folgen Fragen und Spekulationen zu Archievements, Open World, Charakterübernahme in Star Citizen und Belohnungen für das Durchspielen. Der Launcher ist bereits für Squadron 42 vorbereitet. Es wird erwartet, dass es sich um ein klassisches Singleplayer-Spiel handelt, aber mit der Möglichkeit, Himmelskörper frei zu erkunden. Squadron 42 wird mehrere Teile haben und direkt released, ohne Alpha- oder Beta-Versionen. Es wird spekuliert, ob es eine Presse-Demo geben wird. Der Zustand von Star Citizen nach dem Release von Squadron 42 wird als wesentlich höher erwartet. Es wird erwartet, dass im nächsten Jahr viel neuer Content in Star Citizen kommt, möglicherweise auch mit Basebuilding.
Technische Details und Twitch-Einstellungen
02:25:17Es wird eine Entschuldigung für das Übersehen einer wichtigen Information ausgesprochen: Das 4K-Streaming ist offiziell deaktiviert, da sich das Team auf 2K und dessen Performance konzentriert. Dies ist kein Twitch-Bug, sondern eine bewusste Entscheidung. Es wird jedoch erwartet, dass 4K in Zukunft wieder verfügbar sein wird. Der Streamer geht in den Discord-Voice-Chat und startet das Spiel. Es wird erwähnt, dass 60-70% der Spieler wahrscheinlich noch 1080p nutzen, aber 4K trotzdem für diejenigen wichtig ist, die es haben. Ein Zuschauer merkt an, dass Geoff Zanelli einige Songs von Squadron 42 auf seiner Website hatte, diese aber wieder entfernt wurden. Der Streamer äußert den Wunsch, den Star Trek-artigen Song zu bekommen. Ein Zuschauer berichtet, in einer ASD-Location gespawnt zu sein. Es wird erklärt, warum die Bits erst ab 500 vorgelesen werden, um den Stream nicht zu stören. Es wird eine Quest geholt und die untoten Typen in der ASD erneut begutachtet. Der Streamer muss sich heilen und das Schiff holen. Die 4.3.1 ist noch nicht live, sondern auf dem Testserver. Es wird erwartet, dass es noch etwa zwei Wochen dauert, bis sie live geht. Der Streamer erklärt die Entscheidung, die Bits erst ab 500 vorlesen zu lassen, um den Stream nicht zu stören. Ein Zuschauer gibt den Tipp mit den FPS erneut. Es wird erwähnt, dass sich die Frames verdoppelt haben.
FPS-Boost durch NVIDIA und AMD
02:32:36Es wird erklärt, wie man die FPS mit NVIDIA- und AMD-Grafikkarten verdoppeln kann. Dies funktioniert mit NVIDIA-Karten der 40er- oder 50er-Serie und AMD-Karten der 7000er-Serie. Man benötigt den neuesten Grafikkartentreiber und aktiviert in der NVIDIA App die Option "fließende Bewegungen" oder bei AMD "Liquid Motion". Nach einem Neustart des Rechners sind die FPS verdoppelt. Wichtig ist, V-Sync und allgemeine Frame Caps zu deaktivieren. Die Framerate kann aber im Spiel selbst gecappt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass es mit dieser Methode zu Abstürzen kommen kann. Die 30er-Serie von NVIDIA unterstützt diese Funktion nicht, da sie nicht die benötigten KI-Cores besitzt. In der NVIDIA App muss die StarCitizen.exe im BIN64 Ordner des Star Citizen Hauptverzeichnisses verlinkt werden. DLSS entlastet die Grafikkarte und ermöglicht mehr echte Frames, die dann durch Frame Generation verdoppelt werden. Es wird erwähnt, dass dies die Zukunft für alle Spiele sein wird. Ein Zuschauer berichtet von Problemen mit dem Treiber. Es wird empfohlen, V-Sync und andere Frame-Caps zu deaktivieren, aber G-Sync funktioniert tadellos. Der Streamer geht in Engineering, um zu sehen, ob die Quest funktioniert. Ein Zuschauer hat einen Monitor mit nur 30 Hertz und es wird empfohlen, einen neuen Monitor zu kaufen. Der Streamer stellt fest, dass er keine Munition dabei hat.
Upgrade-Empfehlungen und Munitionsprobleme
02:39:43Von einem Upgrade von einer 4060Ti auf eine 5080 wird abgeraten, stattdessen wird empfohlen, auf die 60er-Reihe zu warten, da die 50er-Reihe nicht viel besser sei. Die 40er-Reihe bietet bereits viele KI-Features in Star Citizen wie DSS und Frame Generation. Es wird betont, dass die Entscheidung jedoch jedem selbst überlassen ist. Der Streamer hat normalerweise immer Munition dabei, aber diesmal nicht. Er nimmt etwas Munition mit und sucht nach einer Waffe. Es wird erwähnt, dass er noch Kustodium-Munition am Gürtel hat und diese verwenden kann. Ein Zuschauer fragt, ob die Probleme mit den Poweranschlüssen bei der 5080 gelöst sind. Der Streamer nimmt eine andere Waffe, da er keine Munition für die aktuelle hat. Es wird spekuliert, wann die 6000er-Reihe kommt und dass diese wahrscheinlich ausreichen wird. Es wird nochmals betont, dass jeder selbst entscheiden muss, ob er ein Upgrade durchführen möchte. Der Streamer hat keine P4 Munition dabei, da diese gestern in Pyro aufgebraucht wurde.
Erkundung der neuen Rätsel und Quest in Star Citizen 4.3.1 PTU
02:40:43Der Streamer demonstriert die Frame Generation mit einer 40er Grafikkarte in Star Citizen und anderen Spielen. Anschließend widmet er sich einem neuen Rätsel, wobei er feststellt, dass ein Rohr fehlt und ein Kollege repariert werden muss. Nach der Reparatur werden Daten heruntergeladen und die Deckung besprochen. Es wird überlegt, ob ein Traktorstrahl benötigt wird. Bei der Suche nach Munition werden verschiedene Typen gefunden, darunter Kastodien, während Kana als ungeeignet verworfen wird. Saure Gurken werden als mögliche Beute erwähnt. Der Streamer erkundet, ob die neue Quest funktioniert, da sie am Vortag verbuggt war und Hotfixes im Hintergrund vermutet werden. Es kommt zu einem überraschenden Besuch von Gegnern, die jedoch schnell verschwinden. Ein zuvor besuchter Gang wird als nicht neu identifiziert, obwohl er neu wirken könnte. Der Streamer schützt seinen Mitspieler vor möglichen Gefahren.
Technische Probleme, PvP-Diskussionen und Batteriebedarf in Onix
02:46:51Es werden grafische Probleme mit Nvidia-Karten und niedrigen FPS trotz hoher Einstellungen diskutiert. Der Streamer empfiehlt, andere Locations auszuprobieren, um die FPS zu verbessern. Ein Spieler wird entdeckt und getötet, was zu einem Verlust von 50.000 Tacken führt, vermutlich durch T3-Verletzungen. Die kooperativen Zonen ohne PvP werden positiv hervorgehoben. Es wird der Bedarf einer neuen Batterie erwähnt. Es folgt eine Diskussion darüber, ob Spieler sich in Onix gegenseitig Schaden zufügen können, wobei ein Desync als mögliche Ursache für fehlenden Schaden genannt wird. Der Streamer äußert den Wunsch nach einer Instanziierung der Location, um Flatrate-Schaden zu vermeiden. Während des Downloads bemerkt er, dass andere Spieler den Fortschritt sehen können. Abschließend werden Diskussionen über Grafikkartenstecker geführt, wobei zur Mäßigung aufgerufen wird.
NPC-Respawn, Gravitations-Experiment und verbuggte Quest
02:52:41Es wird festgestellt, dass der übermäßige Respawn von NPCs in den PTU nicht behoben wurde. Ein Hypetrain wird gestartet, um zum Gravitations-Experiment zu fahren. Es wird versucht, das Experiment zu starten, während Mining betrieben wird. Ein Rohr muss repariert werden. NPCs greifen an und der Streamer gerät in den Downstate. Die Location wird als verlassen beschrieben. Ein Hebel wird umgelegt, aber das Experiment ist immer noch verbuggt und kann nicht fortgesetzt werden. Granaten werden von NPCs geworfen. Der Streamer äußert Frustration über den verbuggten Zustand und mangelnde Ideen zur Lösung. Er nimmt eine Batterie heraus und legt den Hebel erneut um, was kurzzeitig zu einer grünen Anzeige führt. Schließlich wird beschlossen, die Location zu verlassen, da keine Fortschritte möglich sind.
Ticketverlosung, Abo-Boni und Zombie-Action
02:59:39Es wird überlegt, andere Himmelskörper wie Hurston oder Crusader zu testen. Die Anzahl der kaufbaren Tickets für die Asgard wird auf bis zu 150 Stück begrenzt. Das erste Ticket ist kostenlos, jedes weitere kostet 500 Stars. Es wird daran erinnert, Abo-Verlängerungen zu teilen, um vierfache Bonus-Stars zu erhalten, und Abos nicht anonym zu verschenken, um Bonus-Stars zu erhalten. Nach einer kurzen Behandlung im Krankenzimmer begibt sich der Streamer zu den Zombies, wobei passende Musik angekündigt wird. Er sucht nach Munition und begibt sich in den Hosenraum. Der Streamer findet eine Galant-Rifle und testet sie gegen Zombies. Er belebt Zombies wieder, um ihre creepy Augen zu zeigen. Es wird die Geschichte von Dr. Jorrit und seinen Experimenten zur Regenerationskrise erläutert, die zu den veränderten Augen der Zombies führten. Vendul-Technologie wird an Menschen ausprobiert.
Vendul-Feindschaft, Alienrassen und neue Location-Erkundung
03:14:26Es wird diskutiert, ob die Forschungen der Grund für die Feindschaft der Vendul gegenüber den Menschen sind, aber klargestellt, dass die Vendul generell Eroberer sind und mit allen im Krieg stehen. Es werden die vier Hauptalienrassen in Star Citizen vorgestellt: Vendul, Shian, Banu und Tevarien. Die Tevarien sind jedoch nicht mehr existent, da sie von der UAE Navy assimiliert wurden. Der Streamer entdeckt einen neuen Bereich in einer Location, der möglicherweise zum dritten Flügel führt. Ein Aufzug dorthin ist jedoch noch nicht aktiviert. Es wird kurz über die Kirati gesprochen. Der Streamer plant, nach Crusader zu fliegen. Er hofft, dass die Apollo nicht erst mit dem Live-Patch ins Spiel kommt, da dies zu Bugs führen könnte.
Kaffee-Pause, Ticketverlosung und Diskussionen über Döner
03:21:32Der Streamer kündigt eine kurze Kaffeepause an und erinnert die Zuschauer daran, Tickets für das Medic-Device, die Coins und die Asgard zu kaufen. Nach der Pause fragt er die Zuschauer, was sie während des Streams machen, und es werden verschiedene Aktivitäten genannt, darunter Resource Drive, ASD-Rüstung farmen und World of Tanks spielen. Es entspinnt sich eine Diskussion über Döner, wobei der Streamer seine Vorliebe für Döner in Berlin äußert. Es wird über die Qualität von Dönern in verschiedenen Städten diskutiert, insbesondere in NRW und Dresden. Der Streamer googelt einen Dönerladen in Dresden namens Venon. Es wird über die Zutaten eines guten Döners diskutiert, wobei scharfe Soße, Knoblauchsoße und Salat als wichtig erachtet werden, während Ketchup abgelehnt wird.
Second Drive Event, McDonalds-Senf-Scam und Ford Mustang
03:30:59Es wird geschätzt, dass das Second Drive Event noch mindestens zwei Wochen läuft. Der Streamer läuft versehentlich in die falsche Richtung und wird von einem Zuschauer korrigiert. Es wird über Pommes mit und ohne Soße diskutiert. Es folgt ein Fun Fact über McDonalds-Hamburger und Cheeseburger, wobei der Streamer feststellt, dass er jahrelang fälschlicherweise davon ausging, dass auf einem Hamburger kein Senf ist. Er googelt die Zutaten und stellt fest, dass er falsch lag. Es wird über den "McDonalds-Senf-Scam" gewitzelt. Der Streamer äußert seine Begeisterung für den Ford Mustang, insbesondere die älteren Modelle, und kritisiert den neuen Elektro-Mustang. Er findet das Design nicht gelungen und bezeichnet ihn als Familienkarre.
E-Autos, verbuggte Quest und Strahlungsprobleme
03:41:25Der Streamer äußert sich zu E-Autos, wobei er deren Berechtigung anerkennt, aber den hohen Preis kritisiert. Er schildert, wie er in einer Location hingefallen ist und die Quest dort wieder nicht funktioniert. Er geht noch einmal nach unten, findet aber nichts mehr und wird von der hohen Strahlung überrascht. Der Streamer versucht, seinen Suit aufzuladen. Er stellt fest, dass viele andere Spieler den gleichen Bug gemeldet haben. Er beschließt, die Quest abzubrechen und nach Hörsten zu fliegen. Es wird vermutet, dass Locations, in denen noch niemand war, möglicherweise nicht verbuggt sind. Der Streamer nimmt eine Granate mit und wird erneut von Strahlung getroffen. Er benutzt einen Pen, um sich zu heilen, und versucht, seinen Suit aufzuladen.
Diskussion über Kälte, Nullpunkt und Kalender
04:00:36Es wird diskutiert, dass es faktisch keine Kälte gibt und der absolute Nullpunkt in der Realität nicht erreichbar ist, da überall Teilchen vorhanden sind. Mathematisch ist er jedoch korrekt. Es wird auch erwähnt, dass das Jahr Null nicht existierte, da im römischen Zahlensystem keine Null vorhanden war. China lebt laut dem traditionellen Kalender im Jahr 4722, hat sich aber offiziell an unser Jahr angeglichen. Unterschiedliche Aussprachen von 'China' je nach Region werden angesprochen, ebenso wie die deutsche Rechtschreibung und Dialekte. Abschließend wird kurz über eine verbuggte Mission in Stanton und die Möglichkeit, diese in Pyro zu finden, gesprochen. Der Streamer bedankt sich bei einem Subscriber für den Support.
Event-Test und Loot-Diskussion
04:06:47Es wird über ein Event gesprochen, das gemeinsam mit anderen Spielern getestet werden soll. Der Streamer teilt eine Quest und betont, dass es eine Instanz sein sollte, damit Spieler sich nicht gegenseitig behindern. Anschließend wird der Loot im Spiel diskutiert, wobei festgestellt wird, dass er viel besser geworden ist als früher, als es oft gar nichts gab. Seltene Erze wurden bisher nicht gefunden, aber es wird erwähnt, dass die Mods diese möglicherweise für ihre Kasse 'klauen'. Pico-Balls sind nicht mehr selten. Es wird kritisiert, dass man originale Schiffskomponenten nicht verkaufen kann. Abschließend wird ein Envil Asgard Giveaway angekündigt, bei dem man Tickets im angepinnten Kommentar holen kann, mit der Möglichkeit, Stars zu erhalten.
Probleme mit Mission und Wechsel nach Pyro
04:15:38Es wird über Probleme mit einer Mission gesprochen, die nicht funktioniert, und der Streamer schlägt vor, nach Pyro zu gehen, da es dort funktionierende Locations gibt. Ein Subscriber Package wurde verlost. Es wird vermutet, dass ein Strahlenausbruch nach einem Sprung ein Bug ist. Der Streamer betont, dass Giveaways immer über Twitch abgewickelt werden, um die Identität der Gewinner sicherzustellen. Es wird diskutiert, warum bei einer Recovery-Mission keine Gegner mehr vorhanden sind und falsche Waren als Quest-Reward zählen, was als Bug angesehen wird. Der Streamer vermutet, dass dies ein gewollter Bug ist, um den Spielern das Abschließen der Mission zu erleichtern. Es wird ein Tipp gegeben, Caterpillar-Quests abzubrechen, da Hercules-Missionen einfacher zu entladen sind.
Dank an Supporter und Diskussion über alte Zeiten
04:27:59Der Streamer bedankt sich bei langjährigen und neuen Supportern und freut sich über die Treue der 'alten Hasen'. Es werden verschenkte Abos erwähnt und sich ausgemalt, wie man im Alter von jungen Leuten im Altenheim gepflegt wird, während man zockt. Anschließend werden alte Zeiten im Spiel erinnert, als man noch alle Items beim Sterben verlor und im weißen Undersuit herumlief. Auch die allgegenwärtigen Medic-Kittel werden erwähnt. Der Streamer gibt an, dass Star Citizen empfehlenswert ist, wenn man mit einer unfertigen Alpha leben kann und dass die meisten Spieler den Kauf nicht bereuen. Abschließend wird ein Deep Dive zu Squadron 42 erwähnt und die Gamestar-Videos über Derek Smart empfohlen.
Probleme und Anekdoten aus der Filmbranche
04:37:25Es wird über den geringen Wert von Schiffswaffen und -komponenten im Spiel gesprochen, was gewollt ist, um Exploits zu verhindern. Der Streamer erlebt ein Problem und muss zum Gateway. Es wird über Davy Jones als gut ausgearbeiteten Antagonisten diskutiert und die stressige Produktion der 'Fluch der Karibik'-Filme erwähnt. Anschließend teilt der Streamer Anekdoten über die US-amerikanische Film- und Fernsehbranche, die von Sky Dumont erzählt wurden, und betont die Austauschbarkeit und schnelle Kündigung von Mitarbeitern. Deutschland und Europa werden als menschlicher in Bezug auf Arbeitsbedingungen dargestellt. Es folgt ein kurzer Austausch über Jeffrey Epstein, der aber nicht weiter vertieft wird.
Idris-Flug und Giveaway-Ankündigungen
04:46:32Es wird die Begehbarkeit von Schiffen in Star Citizen gelobt. Fragen zum manuellen Andocken in der Idris werden beantwortet. Der Streamer kündigt an, gleich eine neue Gruppe zu bilden. Es wird daran erinnert, Abos zu teilen, um Bonusstars zu erhalten. Probleme mit einem User werden angesprochen. Es wird erklärt, warum bei der Idris immer die Heckrampe mit runterfährt. Der Streamer kündigt eine Apollo als nächstes Giveaway an und verrät, dass es im September eine Endeavor mit LTI geben wird. Der Twitch-Saptember-Rabatt wird erwähnt. Module der Endeavor sind im Spiel kaufbar. Es folgt eine Exploration-Tour in Pyro mit der neuen Dropschiff-Mechanik.
Pyro-Exploration und Dropship-Mechanik
04:57:27Es wird eine Exploration-Tour in Pyro mit der neuen Dropschiff-Mechanik gestartet. Der Streamer verortet sich in Euros Medic Bay und scherzt über eine Verortungspauschale. Es wird über einen Parkplatzwächter in der Nähe des Wohnorts des Streamers gesprochen. Fragen zur Abo-Verlängerung werden beantwortet. Der Streamer tauscht sein Visier aus, da ihn das alte stört. Es wird erklärt, dass man auf das Geräusch achten muss, um zu wissen, wann Verstärkung kommt. Der Streamer geht auf einen Tower, um die Szenerie besser zu sehen. Dropschiffe mit NPCs spawnen und setzen Truppen ab. Es wird diskutiert, ob man nochmal mit reinhüpfen soll. Die Dropships landen von alleine. Die Dropships schießen aufeinander. Es wird angemerkt, dass die Dropships die Umgebung absuchen. Es wird vermutet, dass es einen Cooldown gibt, bevor weitere Schiffe kommen.
Dropship-Mechanik und weitere Pläne
05:05:27Die Dropship-Mechanik wird gelobt, obwohl der Sleeper das Aussteigen der NPCs durch sein Reinrennen unterbrochen hat. Es wird als stark bewaffnete Exploration bezeichnet. Der Streamer schlägt vor, beim nächsten Mal ein großes Pet auf einen Posten zu stellen. Es wird erklärt, wie die Dropships spawnen und auf Schiffe schießen. Der Streamer schlägt vor, den Funkturm auszuschalten, wenn die Schiffe gekommen sind. Es wird gefragt, ob man die Schiffe klauen kann, was möglich ist, indem man den Piloten rausschiesst. Es wird vermutet, dass es ein paar Tage dauern kann, bis das Abo richtig funktioniert. Es wird erklärt, dass man die Schiffe theoretisch mit Crew kapern kann, diese aber im Jump-Tunnel despawnen würden. Die Dropships werden als primitiv, aber als gute Grundlage für zukünftige Entwicklungen angesehen. Es wird nach dem Termin für die Pirate Week gefragt.
Freelancer-Skins und kommendes Raumschiff
05:13:34Es werden noch 13 Referrals benötigt, um die Freelancer-Skins zu zeigen, wobei der Starkitten-Paint besonders erwartet wird. Die Skins Big Benny's, Whamers und L-Roy's werden ebenfalls erwähnt. Die Enthüllung des Rewards, vermutlich ein neues, teures Raumschiff, erfolgt am 11. Oktober. Spekulationen gibt es über einen Frachter, der größer als eine Javelin sein soll, möglicherweise ein Battlecruiser von Drake. Der Battlecruiser wird voraussichtlich im Concept Sale angeboten, was ihn sehr teuer machen dürfte, möglicherweise im Bereich von 4.000 Euro. Es wird die Idee diskutiert, Concept-Schiffe zu versteigern, um das Wavesystem zu ersetzen, wobei eine Idris potenziell über 3.000 Euro erzielen könnte. Abschließend wird ein Problem mit der Schiffsrampe angesprochen, bei dem das System zuerst alle Türen schließt, bevor es sie öffnet.
KI-Probleme in Star Citizen und Lösungsansätze
05:27:57Die KI in Star Citizen wird als grundschlecht und als großes Problem dargestellt, das dringend verbessert werden muss. Es wird erklärt, dass NPCs Schwierigkeiten haben, sich in dynamischen Umgebungen zurechtzufinden, da das Nav-Mesh, das ihre Bewegung steuert, ständig neu generiert werden muss, um Änderungen wie Wracks oder Feuer zu berücksichtigen. Dies erfordert viel Rechenleistung. Die Integration einer fortschrittlichen KI wie GPT wird als zukünftige Lösung gesehen, ist aber derzeit nicht möglich. Es wird spekuliert, dass die Zukunft der KI-Entwicklung darin liegen könnte, NPCs mit generativen KIs auszustatten, die durch definierte Rahmenbedingungen gesteuert werden. Bedenken werden hinsichtlich der Auswirkungen auf Synchronsprecher geäußert, wobei mögliche Modelle diskutiert werden, bei denen Sprecher ihre Stimmen an KIs lizenzieren.
KI-Generierung von Stimmen und Arbeitsplatzverluste
05:38:42Die Diskussion dreht sich um die KI-Generierung von Stimmen, wobei James Earl Jones' Zustimmung zur KI-Nutzung seiner Stimme nach seinem Tod erwähnt wird. Es wird die Frage aufgeworfen, wie Synchronsprecher in einer zunehmend von KI dominierten Welt ihren Lebensunterhalt verdienen können. Die potenziellen Arbeitsplatzverluste durch KI werden auf verschiedene Branchen ausgeweitet, darunter Taxifahrer, Busfahrer, Bahnfahrer und Piloten. Es wird spekuliert, dass eine Arbeitslosigkeit von 20 bis 30 Prozent oder mehr die Folge sein könnte, was die Notwendigkeit eines Grundeinkommens oder ähnlicher Lösungen aufwirft. Die historische Analogie zur Industrialisierung wird als nicht vergleichbar abgetan, da die KI potenziell jede menschliche Aufgabe übernehmen und sogar verbessern kann.
KI in Film und Fernsehen, Schauspieler und die Zukunft der Unterhaltung
06:05:10Die Diskussion über KI wird auf die Film- und Fernsehbranche ausgeweitet, wobei die Streitigkeiten in Hollywood um die Nutzung von Schauspieleraufnahmen für KI-Schauspieler erwähnt werden. Es wird zwischen dem Recht an der eigenen Person und der vollständig generierten KI unterschieden. Es wird erwartet, dass KI zunächst bei Komparsen zum Einsatz kommt, aber in Zukunft auch Hauptrollen übernehmen könnte. Die Frage wird aufgeworfen, woher die Main-Chars kommen, wenn es keine kleinen Rollen mehr gibt, in denen sich Schauspieler hocharbeiten können. Es wird betont, dass viele große Schauspieler einen langen und harten Weg hinter sich haben. Abschließend wird über den Werdegang von Schauspielern wie Daniel Radcliffe, Emma Watson und Christian Bale diskutiert, wobei Christian Bale als Beispiel für einen Kinderstar genannt wird, der zum Weltstar aufstieg. Dark Knight wird als epochales Meisterwerk mit einer fantastischen Besetzung und Musik gelobt.
Gameplay-Session und Diskussionen zu Spielmechaniken
06:19:34Im Stream wurde Gameplay gezeigt, bei dem der Spieler ein NPC-Schiff entert und mit diesem fliegt. Dabei gab es Diskussionen über verschiedene Bugs und Probleme, wie beispielsweise Inventar-Bugs und Schwierigkeiten mit Leitern im Spiel. Der Spieler demonstrierte, wie man an Bord eines NPC-Schiffes gelangt und dieses steuert, was zu humorvollen Situationen führte, als NPCs versuchten, den Sleeper zu erreichen. Es gab auch eine Diskussion über die Physik des Spiels, insbesondere wie Schiffe beim Absturz reagieren und ob sie ihre Fracht verlieren sollten. Abschließend wurde die Dropschiff-Mechanik im Spiel thematisiert, wobei Verbesserungspotenzial in Bezug auf Anflugverhalten und Unterstützung durch NPCs festgestellt wurde. Die Notwendigkeit von Anpassungen und Verbesserungen in Bezug auf das Verhalten der NPCs und die allgemeine Spielmechanik wurde hervorgehoben, um das Spielerlebnis zu optimieren.
Ankündigungen und Giveaways
06:38:16Es gab eine Ankündigung bezüglich der bald endenden Ticketvergabe für die Asgard, mit der Aufforderung zur Teilnahme. Zudem wurde die kommende Perseus erwähnt. Der Streamer kündigte ein Giveaway einer Apollo Medivac in der nächsten Woche an und erklärte die Teilnahmebedingungen. Es wurde die Möglichkeit erwähnt, durch Abonnements und Resubs zusätzliche Sterne zu erhalten, um die Gewinnchancen zu erhöhen. Zusätzlich wurden Coins und ein Medic-Device verlost, für die keine Sterne benötigt wurden. Der Streamer prognostizierte den Preis der Apollo und ging auf Fragen der Zuschauer ein, ob sich das Endeavor Master Kit lohnt, wobei er empfahl, die Module lieber später im Spiel zu kaufen. Er wies darauf hin, dass die Endeavor ein großes Schiff ist, das eine spezialisierte Crew benötigt. Abschließend wurde angekündigt, dass es nächste Woche wahrscheinlich wieder ISC oder SC Live geben wird, möglicherweise mit Benoit, sowie einen neuen Patch mit News und Co.
Diskussionen über Schiffsgrößen und Gameplay-Erwartungen
06:49:07Es wurde über die Größe der Endeavor diskutiert, wobei betont wurde, dass es sich um ein Capital-Schiff handelt, das eine große Crew benötigt. Der Streamer schätzte, dass eher 10 bis 20 Personen benötigt werden, möglicherweise sogar 50. Die modulare Bauweise der Genesis wurde ebenfalls als vielversprechend für zukünftiges Gameplay hervorgehoben. Es gab eine Reflexion über die lange Entwicklungszeit von Star Citizen und die Geduld der Community, insbesondere im Hinblick auf Content-Dürreperioden. Abschließend wurde die Vorfreude auf kommende Inhalte wie die CitizenCon und den Patch 4.4 zum Ausdruck gebracht, von denen man sich große Überraschungen verspricht. Der Streamer ging auf die Frustration einiger Spieler ein, zeigte aber Verständnis und betonte, dass die individuellen Wünsche im Spiel eine Rolle spielen.
Gameplay mit der Asgard und Verlosung
06:55:00Der Streamer wählte die Asgard für das Gameplay aus und spielte auf die Stargate-Assoziation an. Es wurde die Bedeutung von LTI (lebenslange Versicherung) erklärt. Diskussionen über sichtbare Beschädigungen an Schiffen und die mögliche Auswirkung von Mahlstrom auf diese Mechanik wurden geführt. Der Streamer führte eine Quest aus und es gab humorvolle Einlagen bezüglich der Schiffsphysik und der Behandlung von Wunden im Spiel mit "Mettgel". Die Schwierigkeiten bei der Reparatur bestimmter Spielmechaniken wurden demonstriert, insbesondere im Zusammenhang mit einem fehlerhaften Hydrauliksystem. Nach mehreren fehlgeschlagenen Versuchen, ein Problem mit einer Mission zu beheben, wurde beschlossen, die Tests auf die nächste Woche zu verschieben. Zum Ende des Streams wurden die Gewinner der Coins und des Medic-Device bekannt gegeben, gefolgt von der Verlosung der Asgard, die an Zero Tanashi ging. Der Streamer bedankte sich bei den Zuschauern und Spendern und kündigte weitere Giveaways und Inhalte für die kommende Woche an.