[DE/EN] La Ligue mit SOILCORD HEDGEHOGS -

La Ligue GeoGuessr Turnier: SOILCORD HEDGEHOGS navigieren durch globale Herausforderungen

GeoGuessr

00:00:00
GeoGuessr

La Ligue - Regeln und Division 1 Briefing

00:00:00

Der Stream beginnt mit einer Erklärung der Regeln für La Ligue. Für jede Karte müssen die drei Spieler im ersten Kanal des La Ligue Discord zusammen sein und gleichzeitig raten, wobei sie im Voice-Channel stummgeschaltet sind. Andere Spieler müssen den Kanal verlassen. Die Wertung erfolgt rundenweise, wobei der Jogasor-Score als sechste Runde zählt. Bei Fragen soll der Referent kontaktiert werden. Mindestens ein POV pro Team ist erforderlich, entweder als Stream oder Aufnahme. Es folgt eine kurze Zusammenfassung der Division 1. Die drei Solo-Karten sind Niederlande (Move 2 Minuten), Kenia (Move 2 Minuten 30 Sekunden) und das Japanische Meer (100 km von der Küste, Move 2 Minuten mit Hinweisen). Karte 2 ist Niederlande (Koop, 2 Minuten). Karte 3 ist ein Relais, bei dem die drei Spieler abwechselnd spielen. Die Wertung berücksichtigt den besten Score von Spieler 1 und 2 zusammen mit dem Score von Spieler 3. Karte 5 ist ein neuer Spielmodus namens Konferenz (2 Minuten), bei dem Spieler 1 den Nord-Seed, Spieler 3 den Süd-Seed und Spieler 2 den mittleren Seed hat, wobei Spieler 2 immer zwischen den Breitengraden der anderen beiden Spieler liegt. Abschließend werden Team-Duelle basierend auf dem Schweizer System Format angekündigt. Es wird betont, dass bei Fragen keine Scheu bestehen sollte und alle Spaß haben sollen.

Erklärung des Liga-Systems und Teamzusammensetzung

00:07:46

Es wird erklärt, dass es sich um ein Turnier handelt, das alle zwei Wochen stattfindet, ein Liga-System, in dem Teams gegeneinander spielen. Das Team ist aktuell Siebter, war aber in der Vergangenheit oft Erster. Es wird betont, dass es sich um ein Fun-Turnier handelt, bei dem man mit einem Team aus mindestens drei Leuten zusammenspielt und Spaß hat. Die erste Map ist immer eine Solo-Map, danach folgen verschiedene Game-Modi. Die Solo-Maps sind Niederlande, Kenia und Sea of Japan. Es wird ein Discord-Overlay aktiviert, um zu zeigen, wer im Discord-Call ist. Die zweite Map ist Niederlande-Koop, die dritte Map ist Relais. Es gibt auch Modi wie 5k über Landscape, Konferenz (mit einem Spieler im Norden, einem im Süden und einem in der Mitte) und Team Duels. Vor dieser Saison wurde Blinky abgegeben und dafür Jogi und Jakob rekrutiert. Die vorherige Teamzusammensetzung bestand aus Mackham, Mamrick, Harvard, Blinky und dem Streamer. Aufgrund eines Umzugs konnte der Streamer bisher nur an einem Spieltag teilnehmen, daher ist dies erst das zweite Mal in dieser Saison.

Vorbereitung auf die Spiele und Analyse der Seeds

00:13:06

Das Team bereitet sich auf die anstehenden Spiele vor. Der Streamer ist in Runde 1 nicht dabei, danach aber in jeder Runde. Es wird kurz geprüft, ob Mecham live ist, um ihm zuzuschauen, aber das ist nicht der Fall. Stattdessen wird der Sea of Japan Seed von Mumrick analysiert, um zu sehen, was die Runden sind, da es sich um No-Move handelt. Es wird vermutet, dass die Runden wahrscheinlich ziemlich klein sein werden, da sie sich in Küstennähe befinden sollen. Anschließend wird Yogi's Niederlande-Runde betrachtet, um sich auf das bevorstehende Spiel vorzubereiten. Es werden verschiedene Gemeinden in den Niederlanden kurzfristig gelernt, um sich besser zurechtzufinden. Der Streamer versucht, sich einige Orte einzuprägen, um bei den Spielen besser vorbereitet zu sein. Es werden verschiedene Ortschaften wie Bergeig, Sittagillen, Zaltbommel und Amsterdam genannt und verortet.

Co-op Niederlande und Teamwork

00:33:41

Vor jedem Seed wird der gesamte Map-Name vorgelesen. Die Teammitglieder bereiten sich auf die Niederlande Co-op Map vor. Es wird über die Strategie gesprochen, wie die Informationen am besten ausgetauscht werden können, damit jeder im Team optimal zum Ergebnis beitragen kann. Die Kommunikation während des Spiels ist entscheidend, um schnell die richtigen Schlüsse zu ziehen und die bestmögliche Platzierung zu erreichen. Es wird Wert darauf gelegt, die Informationen präzise zu formulieren und die Beobachtungen des anderen zu berücksichtigen. Die Teammitglieder geben sich gegenseitig Anweisungen und beschreiben ihre Umgebung, um den Standort einzugrenzen. Es wird über markante Punkte wie Sportplätze, Kanäle und Straßennamen diskutiert, um die Navigation zu erleichtern. Die Zusammenarbeit und der Informationsaustausch zwischen den Spielern stehen im Vordergrund, um gemeinsam erfolgreich zu sein.

Relais-Runde: Herausforderungen und Strategien

00:52:49

Das Team bereitet sich auf die Relais-Runde vor, wobei der erste Spieler in Österreich startet. Die Kommunikation ist entscheidend, um die Informationen schnell und präzise weiterzugeben. Der erste Spieler beschreibt seine Umgebung detailliert, einschließlich der Berge, Skilifte und Ortsnamen wie Müller-Ferdiplatz. Es wird über die Richtung des Tals und die Lage der Skilifte diskutiert, um den genauen Standort zu bestimmen. Der zweite Spieler übernimmt und versucht, anhand der gegebenen Informationen den Standort genauer einzugrenzen. Er konzentriert sich auf die Entfernung zu bestimmten Orten und die Beschaffenheit der Landschaft. Die Herausforderung besteht darin, die oft vagen Beschreibungen des vorherigen Spielers zu interpretieren und in konkrete Hinweise umzusetzen. Das Teamwork und die Fähigkeit, schnell zu analysieren, sind entscheidend für den Erfolg in dieser Runde. Der dritte Spieler muss dann basierend auf den Informationen der vorherigen Spieler den endgültigen Tipp abgeben.

Bangladesch und Florida Runden: Schwierigkeiten und Teamarbeit

00:59:42

In der Bangladesch-Runde stoßen die Spieler auf die Herausforderung, bengalisches Schriftzeichen nicht lesen zu können, was die Navigation erschwert. Sie versuchen, anhand der Architektur und des Copyright-Hinweises den Standort einzugrenzen. Die Kommunikation ist entscheidend, um die wenigen verfügbaren Informationen optimal zu nutzen. In der Florida-Runde vermutet das Team zunächst, sich in West-Florida zu befinden und versucht, anhand von Vororten und Kanälen den genauen Standort zu bestimmen. Die Spieler tauschen Informationen über Straßennamen, Kanäle und markante Punkte aus, um die Suche einzugrenzen. Die Schwierigkeit besteht darin, sich in den Vororten zurechtzufinden und die richtigen Hinweise zu erkennen. Yogi's Wissen über die Region hilft dem Team, den Suchradius einzugrenzen. Trotz der Herausforderungen arbeiten die Spieler zusammen, um die bestmögliche Platzierung zu erreichen.

Wales und Südafrika Runden: Analyse und Strategie

01:11:47

In der Wales-Runde vermutet das Team aufgrund des doppelten L im Ortsnamen, sich in Wales zu befinden. Sie beschreiben die Landschaft als hügelig und tauschen Informationen über Ortsnamen wie Solfetch, Solva und Landoli aus. Die Spieler versuchen, die genannten Orte auf der Karte zu finden und den Standort anhand der Entfernungen zueinander einzugrenzen. Die Kommunikation ist entscheidend, um die oft schwer auszusprechenden Ortsnamen richtig zu interpretieren. In der Südafrika-Runde vermutet das Team, sich in Gauteng zu befinden und versucht, anhand des Error-Codes und des Namens Matthews Tavern den Standort zu bestimmen. Die Spieler tauschen Informationen über Vororte und Straßennamen aus, um die Suche einzugrenzen. Die Schwierigkeit besteht darin, sich in den Vororten zurechtzufinden und die richtigen Hinweise zu erkennen. Jogi's Ortskenntnisse helfen dem Team, den Suchradius einzugrenzen. Trotz der Herausforderungen arbeiten die Spieler zusammen, um die bestmögliche Platzierung zu erreichen.

Spielanalyse und Teamleistung

01:24:24

Es wird über die Leistung in verschiedenen Runden und Ländern diskutiert, wobei Bangladesch und Österreich als schwierig herausstechen. Die aktuelle Platzierung des Teams wird als fünfter oder in der oberen Hälfte liegend eingeschätzt, was als Erfolg gewertet wird. Die individuelle Performance wird ebenfalls analysiert, wobei Yogi als besonders wichtig für das Teamergebnis hervorgehoben wird. Die Scores werden als 'in' aber noch nicht final' bezeichnet, mit einem Durchschnitt von 7.7. Es folgt eine kurze Pause, bevor es mit der nächsten Runde weitergeht. Die Platzierung des Teams verschlechtert sich auf den 10. Platz, was auf eine schwierige Runde zurückzuführen ist. Die Triangulation mit Havard wird positiv hervorgehoben, und es wird über die Strategie für die nächste Runde diskutiert, bei der alle Teammitglieder versuchen sollen, denselben Spot zu finden.

Geoguessr Runden und Strategie Diskussionen

01:30:41

Das Team startet eine neue Runde in Island und diskutiert die geografischen Merkmale des Ortes, einschließlich Gletscher, Vulkane und Straßenkreuzungen. Es wird versucht, die genaue Position anhand von Landmarken und Straßen zu bestimmen. In einer späteren Runde in Kroatien werden verschiedene Inseln und Küstenabschnitte in Betracht gezogen, um den genauen Standort zu ermitteln. Die Diskussionen umfassen auch die Schwierigkeiten, bestimmte Regionen zu identifizieren, und die Bedeutung der Teamarbeit, um die richtige Lösung zu finden. Eine weitere Runde führt das Team nach Ruanda, wo sie versuchen, anhand der Straßenführung und der Nähe zu bestimmten Orten den Standort zu bestimmen. Die anschließende Runde in Sabah, Malaysia, erfordert die Identifizierung von Inseln und Küstenmerkmalen, um den genauen Ort zu finden. Die Diskussionen zeigen die Herausforderungen und die Strategien, die bei der Lösung von GeoGuessr-Runden angewendet werden.

Analyse vergangener Runden und Teamkommunikation

01:43:10

Es wird über vergangene Runden gesprochen, insbesondere über die Schwierigkeiten bei der Identifizierung von Bulgarien und die Verwirrung über die typische Architektur. Die Teammitglieder tauschen sich über ihre ersten Eindrücke und die Gründe für ihre Fehlentscheidungen aus. Es wird auch die Frage eines Zuschauers beantwortet, ob der Streamer ein Teammate von Landy ist, was verneint wird. Die Teammitglieder bereiten sich auf die nächste Runde vor, indem sie ihre Strategien besprechen und versuchen, effektiv zu kommunizieren, um die bestmögliche Platzierung zu erreichen. Die Bedeutung der klaren Kommunikation und der Nutzung von Hinweisen von anderen Teammitgliedern wird hervorgehoben, um Fehler zu vermeiden und die Genauigkeit der Vorhersagen zu verbessern. Die Teammitglieder einigen sich darauf, bei Unsicherheiten den Vorschlägen des selbstsichersten Spielers zu folgen, um Zeit zu sparen und die Effizienz zu steigern. Die darauffolgenden Runden führen das Team nach Andaman und Nicobar Inseln, Türkei und Frankreich, wo sie jeweils mit neuen Herausforderungen konfrontiert werden.

Herausforderungen und Erfolge bei GeoGuessr

01:59:24

Das Team setzt seine GeoGuessr-Reise fort und navigiert durch verschiedene Länder mit unterschiedlichem Erfolg. In einer Runde auf den Philippinen konzentrieren sie sich auf die Identifizierung von Brücken und Kilometermarkierungen, um ihren Standort zu bestimmen. Die Teammitglieder teilen ihre Beobachtungen und arbeiten zusammen, um die Hinweise zusammenzufügen. Nachfolgende Runden führen sie nach Slowenien, in das Vereinigte Königreich und nach Osttimor, wo sie jeweils mit einzigartigen geografischen und kulturellen Herausforderungen konfrontiert werden. Die Diskussionen umfassen die Analyse von Straßenschildern, Landschaftsmerkmalen und sogar Dialekten, um ihre Position zu bestimmen. Trotz einiger Fehler und Fehlinterpretationen gelingt es dem Team, einige beeindruckende Ergebnisse zu erzielen, was ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Problemlösung unter Beweis stellt. Am Ende erreicht das Team den fünften Platz und bespricht die gemachten Fehler.

Strategie und Teamwork im Finale

02:24:55

Das Team nähert sich dem Ende des Spiels und konzentriert sich darauf, ihre Strategie zu verfeinern und als Team zusammenzuarbeiten. In einer Runde in Brasilien nutzen sie ihr Wissen über regionale Merkmale und Ortsnamen, um ihren Standort zu bestimmen. Die Diskussionen sind lebhaft und humorvoll, wobei die Teammitglieder sich gegenseitig necken und ihre Erkenntnisse teilen. Trotz einiger Verwirrung und Fehlinterpretationen gelingt es ihnen, die Herausforderungen zu meistern und eine starke Leistung zu erbringen. Am Ende des Spiels reflektiert das Team seine Leistung und feiert seine Erfolge. Sie erkennen die Bedeutung von Teamwork, Kommunikation und strategischem Denken für ihren Erfolg an. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern und kündigt den nächsten Raid an.

Abschluss des Streams und Ankündigungen

02:28:44

Nach dem Abschluss des GeoGuessr-Spiels bedankt sich der Streamer bei den Zuschauern für ihre Teilnahme und Unterstützung. Es wird über die Leistung des Teams reflektiert, wobei sowohl Erfolge als auch Fehler analysiert werden. Der Streamer kündigt einen Raid von Benja-Mollen an, einem Overwatch-Spieler, und ermutigt die Zuschauer, dort Liebe zu zeigen. Zusätzlich wird auf den Discord-Server und den YouTube-Kanal hingewiesen, wo weitere Inhalte zu finden sind. Abschließend wird noch eine Anekdote über ein Spiel zwischen Mecham und Bastel erzählt, bevor der Stream offiziell beendet wird. Der Fokus liegt darauf, die Community zu unterstützen und auf weitere Inhalte aufmerksam zu machen.