️ OUTDOOR FRÜHSTÜCK, RHEIN, RHEINKIRMES ! holy prepmymeal s plan vod ! @Kunshikitty

Düsseldorf: Outdoor-Frühstück am Rhein, Kirmesbesuch und Technik-Talk

️ OUTDOOR FRÜHSTÜCK, RHEIN, RHEINKIRM...
Kunshikitty
- - 08:19:38 - 98.817 - IRL

Es geht um die Haltbarkeit von Technik, die Planung eines Outdoor-Frühstücks am Rhein und einen Besuch der Rheinkirmes. Ein Feuerwerksunfall, die Anfahrt zum Strand und Diskussionen über Düsseldorf und Köln werden thematisiert. Es folgen die Suche nach einem geeigneten Platz, Erinnerungen an frühere Strandbesuche, Kalimba-Spiel und Vorbereitungen zum Essen. PrepMyMeal wird zubereitet, bewertet und ein Kocher vorgestellt.

IRL

00:00:00

Diskussion über Technik und Garantieverlängerungen

00:25:30

Es wird über die Haltbarkeit von technischen Geräten und die Sinnhaftigkeit von Garantieverlängerungen gesprochen. Die Erfahrung zeigt, dass Geräte oft kurz nach Ablauf der Garantie kaputt gehen. Garantieverlängerungen sind oft teuer und es wird argumentiert, dass es sich lohnen könnte, nach fünf Jahren direkt ein neues Gerät zu kaufen, da die Technik sich schnell weiterentwickelt und große Fernseher beispielsweise günstiger geworden sind. Es wird auch über die Reinkirmes gesprochen, die offiziell um 13 Uhr öffnet, aber einige Buden eventuell schon früher öffnen könnten. Die Anwohner in Oberkassel beschweren sich über Lärm vor 13 Uhr an Samstagen, was zu dieser Regelung geführt haben könnte. Gestern gab es einen Unfall mit Feuerwerkskörpern, bei dem sich die Person verletzte, als sie in Deckung ging, um nicht von einer Rakete getroffen zu werden. Die Heimreise dauerte zweieinhalb Stunden aufgrund des Verkehrschaos in Düsseldorf.

Planung des Outdoor-Frühstücks am Strand

00:34:14

Es wird der Plan für den Tag besprochen, der einen Besuch am Strand zum Kochen vorsieht. Der Kochkram soll am Ende wieder ins Auto gebracht werden. Es wird überlegt, ob ein Besuch der Rheinkirmes sich lohnt, wobei erwähnt wird, dass man am besten in der Innenstadt parkt und mit der Bahn oder zu Fuß zur Kirmes gelangt. Die Person läuft gerne und nimmt auch längere Fußwege in Kauf. Es wird die Frage aufgeworfen, wie es dem Kameramann nach dem gestrigen Feuerwerksunfall geht. Es wird festgestellt, dass das Mikrofon kaputt gegangen ist und auf DJI-Mikrofone umgestiegen wird. Es wird der Stream-Rucksack erwähnt, der für Camping-Zwecke genutzt wird. Es gibt Probleme, die DJI-Mikrofone mit dem Handy zu verbinden, da keine Vorbereitung getroffen wurde und kein passendes Kabel vorhanden ist.

Anfahrt zum Strand und Diskussion über Düsseldorf und Köln

00:56:05

Es wird die Fahrt zu einem Strand in Düsseldorf beschrieben, den die Person bereits 2018 oder 2019 mit einem Stream besucht hat. Google Maps wird zur Navigation verwendet, obwohl die Person sich in der Gegend auskennt. Es wird festgestellt, dass Düsseldorf mittlerweile günstiger als Köln ist, was die Mieten betrifft. Die Person wohnt aber weiterhin in Köln, da sie sich dort eingelebt hat und Düsseldorf mit dem RE schnell erreichbar ist. Es wird die Vorliebe für Großstädte betont, da dort immer Events stattfinden und die Anbindung gut ist. Leverkusen wird als Beispiel für eine Stadt genannt, in der wenig los ist. Die Person möchte etwas von Düsseldorf zeigen und erwähnt die Kirmes und den Fernsehturm. Es wird überlegt, ob man von dort streamen kann. Ziel ist ein Strand mit Sand, von dem aber nicht sicher ist, ob er noch vorhanden ist.

Ankunft am Strand und Suche nach einem geeigneten Platz

01:04:38

Es wird ein abgelegener Strandabschnitt angesteuert, der über eine Brücke erreichbar ist. Es wird erwähnt, dass dort möglicherweise ein nackter Mann liegt. Es wird darauf geachtet, einen Platz zu finden, wo dies nicht im Bild ist, da dies gegen die TOS verstoßen würde. Der Weg zum Strand ist zugewachsen und schwierig zu begehen. Es werden Brombeeren am Wegesrand entdeckt. Es wird ein besserer Weg mit einer Art Treppe gefunden. Es wird ein schöner Platz im Halbschatten gesucht, um Überhitzung zu vermeiden. Ein Sandstrand wird erwähnt, aber der aktuelle Platz wird aufgrund des Schattens und der Bequemlichkeit bevorzugt. Es wird festgestellt, dass vergessen wurde, etwas zu trinken mitzunehmen. Ein Kiosk in der Nähe wird erwähnt, zu dem der Begleiter geschickt wird. Es wird eine Bild-in-Bild-Funktion aktiviert, um den Rhein und die Person gleichzeitig zu zeigen. Die vergessene Haarbürste wird erwähnt und die Person zieht ein warmes Kleidungsstück aus.

Erinnerungen an frühere Strandbesuche und Kalimba-Spiel

01:19:21

Es werden Erinnerungen an frühere Strandbesuche mit Freunden ausgetauscht, bei denen Energy Drinks konsumiert und gechillt wurde. Es wird die Schwierigkeit des Grillens in der Vergangenheit aufgrund unpraktischer Grills erwähnt. Die Person spielt auf einer Kalimba, einem Daumeninstrument, und entschuldigt sich für die langen Fingernägel, die das Spielen erschweren. Es wird überlegt, was der Begleiter zum Trinken mitbringen soll, wobei ein Virgin Colada bevorzugt wird. Es wird eine Handpan in kleinerer Ausführung erwähnt, die für Streams geeignet ist. Es wird versucht, ein Lied auf der Kalimba zu spielen, was aufgrund der Fingernägel schwierig ist. Es wird überlegt, ins Nagelstudio zu gehen, um das Problem zu beheben. Die Kalimba wird als günstiges und massives Instrument beschrieben. Es wird die Schwierigkeit des Spielens einer Mundharmonika erwähnt, da man dabei nicht gleichzeitig reden kann.

Durst, Welt-Nachrichten und Vorbereitungen zum Essen

01:32:49

Die Person hat großen Durst und hofft, dass der Begleiter etwas zu trinken mitbringt. Es wird erwähnt, dass die Person in den Welt-Nachrichten zu sehen war, was als cool empfunden wird, obwohl der Anlass (Feuerwerkunfall) nicht erfreulich war. Es wird überlegt, wie der Grill aufgebaut werden soll und ein geeigneter Stein als Unterlage gesucht. Es wird festgestellt, dass Mülltüten vergessen wurden. Es wird überlegt, das Besteck im Rheinwasser zu waschen, aber davon abgesehen, da es dadurch wahrscheinlich noch schmutziger würde. Es wird ein passender Stein als Unterlage für den Kocher gesucht. Es wird ein geeigneter Platz gefunden und der Stein als super Unterlage gelobt. Es wird über das Licht diskutiert und ob es zu dunkel ist. Es wird erwähnt, dass der Strand trotz einiger Leute immer noch ein Geheimtipp ist, da der Weg dorthin etwas beschwerlich ist. Es wird vermutet, dass die meisten Leute wegen der Kirmes heute keine Outdoor-Aktivitäten unternehmen.

Outdoor-Kocher und Brennstofftabletten im Test

01:45:48

Es wird ein Kocher mit Brennstofftabletten verwendet, um ein Tiefkühlgericht zuzubereiten. Es gibt Überlegungen zur richtigen Anwendung und zum Löschen der Tabletten. Die Brennstofftabletten werden auf einem Stein platziert, um die Hitze zu isolieren, wobei Bedenken hinsichtlich der Stabilität und des Zerspringens des Steins durch Hitze geäußert werden. Es wird diskutiert, ob eine halbe oder ganze Tablette verwendet werden soll und wie man sie am besten löscht (mit Sand oder einer Decke). Der Untergrund ist schief, was die Platzierung erschwert. Es wird auf Glasscherben und Zigarettenstummel am Boden hingewiesen, die auf mangelnde Sauberkeit hindeuten. Verschiedene Musikrichtungen werden diskutiert, um eine passende Chill-Musik für den Stream zu finden, wobei Lo-Fi als zu abgedroschen abgelehnt wird. Es wird Deep House Relax als Kompromiss gewählt. Der Kochvorgang beginnt mit dem Erhitzen eines PrepMyMeal Gerichts in einer Pfanne über dem Kocher. Es wird Wasser hinzugefügt, um ein Anbrennen zu verhindern, da die Temperatur nicht reguliert werden kann. Die Brenndauer der Tablette wird als kurz eingeschätzt.

Zubereitung und Bewertung von PrepMyMeal

02:11:59

Es wird ein PrepMyMeal zubereitet, wobei die natürlichen Zutaten und die einfache Zubereitung hervorgehoben werden. Der Streamer betont den hohen Proteingehalt (25 Gramm) und die Ausgewogenheit der Mahlzeit, besonders wichtig für vegane Ernährung. Es wird Wasser hinzugefügt, um Anbrennen zu vermeiden, und die Mahlzeit wird alsbald umgerührt. Die Effektivität der Kühlpacks wird diskutiert, die das Gericht fast wieder gefrieren ließen. Die Bequemlichkeit, unterwegs eine ausgewogene Mahlzeit zu haben, wird betont. Nach dem Erhitzen wird das Gericht präsentiert und die frischen, knackigen Zutaten werden hervorgehoben. Der Streamer empfiehlt PrepMyMeal als gesunde Alternative zu ungesunden Instant-Gerichten und bietet einen Rabattcode (Kunchi) für die Bestellung an. Es werden zwei vegane Gerichte vorgestellt: Peru-Bowl mit Soja-Bolognese und Sucotasch sowie Kichererbsen mit Harissa. Der Streamer teilt die Mahlzeit mit einer weiteren Person und es wird überlegt, eine weitere Brennstofftablette zu verwenden.

Geschmackstest und Kocher-Vorstellung

02:28:50

Es wird betont, dass PrepMyMeal nicht die komplette Ernährung ersetzen muss, sondern eine praktische Option für stressige Tage oder wenn keine Zeit zum Kochen ist. Der Streamer öffnet die Packungen und zeigt die Zutaten, darunter Zucchini-Brocken, und betont die Ausgewogenheit der Nährwerte. Nach dem Probieren wird die Peru-Bowl mit 10 von 10 Punkten bewertet, besonders der Reis-Getreidemix (Dinkel, Reis, Hafer, Gerste, Weizen, Wildreis, Roggen) und das Sojaprotein werden gelobt. Die Kichererbsen mit Harissa werden ebenfalls zubereitet und probiert. Der Streamer erklärt, dass die ARD das Material verwenden darf, da es öffentlich gepostet wurde. Es wird über den Geschmack der Gerichte gesprochen, wobei die Peru-Bowl aufgrund der vielen Körner und des Bolognese-ähnlichen Geschmacks bevorzugt wird. Die Kichererbsen mit Harissa werden als leicht scharf beschrieben und als Option für Liebhaber asiatischer Aromen empfohlen. Der Outdoor-Kocher von Esbit wird vorgestellt, der kompakt zusammengefaltet werden kann und mit Brennstofftabletten betrieben wird. Der Streamer lobt die leichte Konstruktion und die hitzebeständigen Silikonteile.

Bewertung des Essens, Diskussion über Feuerwerk-Unfall und Kirmesbesuch

02:52:17

Es wird über den Geschmack des zweiten Gerichts (Kichererbsen mit Harissa) gesprochen, das ebenfalls mit 10 von 10 bewertet wird, aber die erste Wahl bleibt die Peru-Bowl. Der Streamer geht auf den Feuerwerk-Unfall vom Vortag ein und äußert die Theorie, dass eine Druckwelle die Fehlzündungen verursacht hat. Es wird diskutiert, ob ein Notausschalter beim Feuerwerk sinnvoll gewesen wäre, aber der Streamer argumentiert, dass dies möglicherweise eine Massenpanik ausgelöst hätte. Der Müll wird in einer Decke eingewickelt, um ihn später leichter entsorgen zu können. Es wird überlegt, öfter an solchen Orten zu chillen und Outdoor-Kochsessions zu veranstalten. Der Streamer zieht sich um, um für den Kirmesbesuch bereit zu sein, und wechselt von Strand- zu Stadtkleidung. Abschließend wird die Tasche gepackt und der bevorstehende Besuch der Kirmes angekündigt.

Haarfarben und Überlegungen zu Haarschnitten

03:18:23

Die Diskussion dreht sich um verschiedene Haarfarben, die im Laufe der Zeit getragen wurden, von Knallrot in verschiedenen Nuancen bis hin zu Blond. Es wird die Schwierigkeit von rotem Haar beim Baden erwähnt, da es stark ausfärbt und in Hotels oft Probleme verursacht. Aktuell werden die Haare länger getragen, aber es wird überlegt, sie wieder kürzer zu schneiden. Die Länge der Haare wird als störend empfunden. Es wird die Brombeer-Note eines Produkts gelobt und über unbekannte essbare Beeren gesprochen, die früher am Spielplatz wuchsen. Die Hitze wird als belastend empfunden, und es wird die hohe Luftfeuchtigkeit beklagt, obwohl ein Wind weht. Trotz der Hitze werden solche Tage später oft vermisst, wenn es kalt ist, daher wird versucht, die aktuelle Situation zu genießen.

Leben am Rhein und Jugenderinnerungen

03:24:13

Es wird die generelle Begeisterung für das Wohnen am Rhein ausgedrückt, insbesondere die Möglichkeit, Schiffe zu beobachten und von Stadt zu Stadt zu reisen. Es wird der Eindruck geschildert, dass in der Umgebung mehr Wert auf Grünflächen gelegt wird, im Gegensatz zur eher asphaltierten Stadt Köln. Erinnerungen an einen Eiswagen, der früher immer auf dem Spielplatz stand, werden geteilt, inklusive der typischen Geräusche und der günstigen Preise von damals. Es wird von den körperlichen Aktivitäten in der Kindheit berichtet, wie Calisthenics am Klettergerüst, und dem damit verbundenen hohen Kalorienverbrauch, der es ermöglichte, viel Eis zu essen, ohne zuzunehmen. Abschließend wird über die D-Mark-Zeit gesprochen und der Umtausch zu Euro mit dem Opa im Fernsehen erwähnt.

Parkplatzgebühren und Vorbereitungen für die Kirmes

03:31:46

Die Parkgebühren werden als akzeptabel bewertet, insbesondere im Vergleich zu den höheren Preisen in der Innenstadt. Es wird erwähnt, dass gestern 18 Euro für das Parken während einer Drohnenshow bezahlt wurden. Es wird die Wichtigkeit von Deo bei den aktuellen Temperaturen betont. Vorbereitungen für den Besuch der Kirmes werden getroffen, inklusive dem Verstauen von Sachen im Auto und dem Anziehen eines Sonnenhuts. Es wird festgestellt, dass eine Kalimba im Rucksack vergessen wurde und nun unnötig schwer ist. Es wird vermutet, dass das Wetter im Laufe des Tages bewölkt werden könnte, wodurch der Hut möglicherweise nicht mehr benötigt wird. Es wird kurz über den Fußweg von der Stadt gesprochen und sich gefragt, warum Max so lange braucht, um das Auto zu parken.

Planung des Kirmesbesuchs und technische Vorbereitungen

03:39:19

Es wird überlegt, ob man zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur nächsten Station fahren soll, wobei die Entscheidung auf einen etwa 30-minütigen Fußweg fällt. Max wird als der „kühnste Mod der Welt“ bezeichnet. Eine heruntergefallene Cola sorgt für Besorgnis wegen des hohen Drucks. Es werden technische Vorbereitungen für den Stream getroffen, inklusive des Anbringens eines Kühlers am Handy und des Anziehens eines Brustgurts für die DJI. Es wird diskutiert, welche Kamera für den Stream verwendet werden soll und wie man sie am besten befestigt. Der Wind wird als angenehm empfunden, und es wird die Hoffnung geäußert, dass der Rock nicht hochfliegt, da noch eine Hose darunter getragen wird. Abschließend wird der Unterschied zwischen einem Maultier und einem Esel erklärt.

Interview zur Drohnenshow und Kirmespläne

04:13:09

Ein Interview mit einem Reporter über die Erlebnisse bei der Drohnenshow wird geführt. Es wird beschrieben, wie die Explosion wahrgenommen wurde und wie schnell reagiert wurde, um sich in Sicherheit zu bringen. Die schnelle Reaktion der Rettungskräfte wird gelobt. Trotz des Vorfalls wird die Vorfreude auf den Kirmesbesuch betont. Nach dem Interview wird kurz über das Outfit gesprochen und die Spontaneität des Interviews gelobt. Es wird erwähnt, dass man zuvor am Rheinstrand war und das Wetter genossen hat. Die Kirmespläne für den Tag werden umrissen, inklusive Fahrgeschäfte wie die Achterbahn. Nach dem Interview wird festgestellt, dass man gefilmt wird und man sich normal verhalten muss.

Kirmespläne und Körperliche Befindlichkeiten

04:21:01

Während Max auf der Toilette ist, werden Fortnite-Tänze gemacht und der Chat über Sendezeiten im ZDF informiert. Es wird der Wunsch geäußert, auf die Krake zu gehen. Es wird über Toilettenneid gesprochen und die körperliche Verfassung thematisiert, insbesondere ein Blähbauch aufgrund von Kichererbsen, Zwiebeln und Knoblauch. Es wird versichert, dass keine Blähungen vorhanden sind und der Blähbauch vom Essen kommt. Die Hitze wird als belastend empfunden, und es wird die Notwendigkeit betont, Deo zu benutzen. Es wird über die Freude gesprochen, endlich wieder auf der Kirmes zu sein und was es alles gibt. Es wird von der Raupe gesprochen, die früher zum Knutschen genutzt wurde.

Tattoos und Kirmeserkundung

04:30:01

Es wird über das erste Tattoo gesprochen, das mit 21 Jahren gemacht wurde, und darüber, dass die erste Freundin auch noch auf dem Körper verewigt ist. Es wird vermutet, dass Tätowierungen im fortgeschrittenen Alter schmerzhafter sind. Nach dem Gespräch über Tattoos wird die Kirmes weiter erkundet. Es werden verschiedene Buden und Attraktionen entdeckt, darunter Chigis, kleine Pikachus und Mini-Lafufus. Es wird festgestellt, dass es viele Laufgeschäfte gibt. Es wird überlegt, an welcher Bude man etwas gewinnen kann und welche Gewinne es gibt. Es wird nach Greifautomaten gesucht und sich gefragt, ob es dort am meisten mit Nutella gibt. Es wird über Kibbeling und Eis gesprochen und die Entscheidung getroffen, zuerst auf die Krake und dann auf den Breakdance zu gehen.

Kindheitserinnerungen und Fahrgeschäfte

04:36:14

Es werden Kindheitserinnerungen an Schminksets und Polizei-Sets geteilt und der Geruch und Geschmack der Kinderschminke beschrieben. Es wird erwähnt, dass man gestern viermal auf Infinity war und es sehr aufregend war. Es wird betont, dass man selten Alkohol trinkt, wenn dann ein Bier zu einem passenden Anlass. Es wird besprochen, dass ein neuer Motor in einem Fahrgeschäft eingebaut wurde und man dieses relativ am Anfang des Kirmesbesuchs ausprobieren sollte, da es später voller werden wird. Abschließend werden Vorbereitungen getroffen, um die Kamera für das Filmen auf einem Fahrgeschäft zu wechseln.

Technische Schwierigkeiten und improvisierte Lösungen

04:49:10

Anfangs gab es Probleme mit den Kameras, insbesondere mit der DJI, was zu kurzzeitigen Ausfällen führte. Die Streamerin demonstriert die Action-Kameras, die wasserfest sind, solange die Ladebuchse geschlossen ist. Es gab Schwierigkeiten mit dem Display, das kaum erkennbar war, weshalb sie zwischen den Perspektiven wechseln musste. Die Streamerin erwähnte, dass das Stream-Handy wasserfest ist, aber es gab Platzprobleme in ihrem Rucksack. Sie schaltete zwischen den Kameras hin und her, um verschiedene Perspektiven zu zeigen, und experimentierte mit der Positionierung der Kameras, um das beste Bild zu erhalten, wobei sie sich der Herausforderungen durch Gegenlicht und Nässe bewusst war. Die Streamerin erwähnte, dass die Linse beschlagen war und gereinigt werden musste.

Entscheidung für DJI und Herausforderungen mit dem Equipment

05:03:39

Es wurde beschlossen, mit der DJI weiterzufilmen, da dies praktischer für weitere Fahrgeschäfte sei. Die Streamerin erklärte, dass die Qualität zwar nicht so hoch sei wie beim iPhone, aber der Wechsel des Setups zu aufwendig wäre. Zudem überhitzen die DJIs nicht so schnell wie Handys. Der Rucksack ist zu klein für das gesamte Equipment, was zu Problemen führt. Die Streamerin erwähnte, dass ein anderer Selfie-Stick die Situation entspannen würde, da man die DJI dann einfacher ab- und wieder anschrauben könnte. Es wurde festgestellt, dass die Qualität der DJI ausreichend ist. Es gab eine Diskussion über die Notwendigkeit, das Equipment zu belüften und den Rucksack zu organisieren.

Themen rund um die Kirmes und persönliche Befindlichkeiten

05:07:21

Die Streamerin erwähnte, dass die Theodor-Heuss-Brücke neu gebaut wird, was jahrelange Bauarbeiten bedeuten würde. Sie spekulierte über die Gründe für den Neubau und erwähnte, dass die Brücke von 1959 ist. Es wurde überlegt, was man auf der Kirmes essen könnte, um eine abführende Wirkung zu erzielen. Die Streamerin suchte nach einer Handhalterung und wunderte sich, wo sie diese gelassen hatte. Es gab Probleme mit dem Bargeld, da das gesamte Bargeld fürs Parken ausgegeben wurde und keine Kartenzahlung möglich war. Die Streamerin äußerte die Hoffnung, dass die Fahrt mit der Alpina-Bahn keine feine Destination wird.

Planung zukünftiger Streams und Erlebnisse auf der Kirmes

05:23:40

Es wurde ein Moviepark-Stream zur Halloweenzeit geplant, möglicherweise wieder mit anderen Streamern wie Foxy oder Mitashi. Die Streamerin erwähnte, dass sie vielleicht auch einen Stream im Heidepark mit Tashi machen wird. Sie erzählte von einem Erlebnis auf dem Oktoberfest, wo Max sein Handy in einem Karussell verloren hatte und es später wiedergefunden wurde. Es gab eine Diskussion über ein früheres Twitch-Event im Phantasialand, bei dem Streamer nicht mit richtigen Kameras streamen durften. Die Streamerin äußerte sich kritisch über Charterland und erwähnte, dass es dort viele negative Erfahrungen gegeben habe. Sie bemerkte, dass es auf der Kirmes kaum Greifer gibt und vermutete, dass dies mit Glücksspiel zusammenhängt. Die Streamerin erwähnte, dass sie im Radio gehört hat, dass es im Süden von Deutschland etwas mit Freiberg und Rüsseldorf gab.

Stille Kirmes und Spekulationen über die Ursache

05:35:53

Die Streamerin bemerkte, dass alle Geschäfte und Fahrgeschäfte keine Musik spielen, was eine ungewöhnliche und gespenstische Atmosphäre erzeugt. Sie fragte den Chat nach dem Grund dafür und vermutete, dass es mit einem Ereignis vom Vortag zusammenhängen könnte. Es wurde spekuliert, dass es eine Andacht wegen eines Vorfalls am Vortag geben könnte, was im Internet stand. Die Streamerin erinnerte sich, dass am Vortag noch Musik lief und wunderte sich, ob die Stille den ganzen Tag andauern würde. Sie erwähnte, dass sie sich schon etwas in der Art gedacht hatte, aber nicht sicher war. Die Streamerin entdeckte Bacardi-Flaschen und Ipanema und äußerte ihre Vorliebe für Ipanema, obwohl es teuer und zuckerhaltig ist. Sie scherzte, dass der Kameramann ihr nichts gönnt, da sie nur drei Tropfen und Cola bei der Hitze hat.

Technische Pannen und Verdauungsprobleme

05:48:30

Es gab ein Problem mit der Kamera, bei dem Max versehentlich die Ladekappe abgerissen hat, wodurch die Kamera nicht mehr wasserfest ist. Die Streamerin erwähnte, dass sie Probleme mit der Verdauung hat und dass sie normalerweise um 13 oder 14 Uhr auf Toilette muss, aber während des Streams nicht. Sie vermutete, dass dies an einer Art positiven Stress liegt, der ihren Körper beeinflusst. Die Streamerin beschrieb einen Blähbauch, den sie während des Streams hat, besonders nach dem Essen. Sie erwähnte, dass sie von Zinaiko-Produkten Bauchschmerzen bekommt, da sie empfindlich auf den Zuckeraustauschstoff reagiert.

Stressige Situation und abgebrochene Fahrt

05:57:56

Es gab eine stressige Situation bei einem Fahrgeschäft, bei dem der Betreiber Druck machte und Max beim Schließen der Tasche, in der sich die Handys befanden, beeilte, was dazu führte, dass der Reißverschluss abriss. Die Streamerin entschied, die Fahrt abzubrechen, da sie sich nicht stressen lassen wollte und die Technik mehr Vorbereitungszeit benötigt. Sie erklärte, dass ein Livestream anders ist als ein Video und dass sie nicht spontan auf Fahrgeschäfte gehen können. Die Streamerin erwähnte, dass sie ein anderes Setup mit einem größeren Rucksack und anderen Selfiesticks benötigen, wenn sie noch einmal auf die Kirmes gehen. Sie stellte fest, dass ihr Rucksack offen ist und ihr Portemonnaie herausguckt.

Schießstand-Erlebnisse und Kirmes-Begegnungen

06:13:33

Die Streamerin fragte nach den Regeln bei einer Zielscheibe und erfuhr, dass es nur zum Spaß ist. Sie entschied sich, es auszuprobieren und erwähnte, dass das Treffen von Zielen schwieriger ist als das Schießen auf Sterne. Beim Schießen erschrak sie sich, weil Max mit der Kamera zu nah kam, und traf aus Versehen ins Schwarze. Sie scherzte, dass dies ihre Schuld sei und erinnerte sich an eine ähnliche Situation beim Sternenschießen. Die Streamerin lobte Max dafür, dass er die Taschen trägt, ihr einen Slush holt und die Kamera hält. Sie traf einen Zuschauer, der ihr von seinen ersten 10-Move an der Reintreffung erzählte und sich nach der Parkplatzsituation erkundigte. Die Streamerin traf eine weitere Person, die sich nach dem Feuerwerk erkundigte und erzählte, dass sie auf der Alpina-Bahn und der Wasserbahn waren. Es wurde erwähnt, dass es auf der Kirmes gratis Wasser gibt.

Kirmes-Aktivitäten und kulinarische Genüsse

06:27:35

Es wird überlegt, welche Attraktionen noch besucht werden sollen, wobei die Krake als Favorit genannt wird. Unsicherheit besteht bezüglich eines anderen Fahrgeschäfts, das als zu 'rappelig' eingeschätzt wird. Der Fokus liegt auch auf kulinarischen Genüssen, insbesondere gebrannten Mandeln. Es folgt eine kurze Diskussion über den gesundheitlichen Wert von Kürbiskernen im Vergleich zu Sonnenblumenkernen. Der Kauf von 100 Gramm Kürbiskernen wird erwähnt, gefolgt von der Feststellung, dass der Zuckerglasur-Aspekt nicht gerade gesundheitsfördernd ist. Die gebrannten Mandeln werden als 'Schokokrossis' beschrieben, und es wird eine Kostprobe genommen. Abschließend wird festgestellt, dass die gebrannten Mandeln einfacher zu essen sind als normale Mandeln und mehr Spaß machen.

Münzschieber-Automat und Gewinn einer Quietscheente

06:42:34

Es wird intensiv an einem Münzschieber-Automaten gespielt, wobei der Einsatz von Euros und der Versuch, Münzen zu verschieben, im Vordergrund stehen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und dem Gefühl, dass der Automat 'scheiße' ist, wird nicht aufgegeben. Der Ehrgeiz, das Spiel 'voll' zu bekommen, ist groß, auch wenn dies zusätzliche Einsätze erfordert. Nach mehreren Versuchen und dem Feststellen einer festsitzenden 50-Cent-Münze, die reklamiert werden soll, gelingt es schließlich, Punkte zu sammeln. Als Gewinn wird eine 'viereckige, rosa Minecraft-Peacherente' ausgewählt, obwohl die Streamerin feststellt, dass diese nicht quietscht. Es wird überlegt, was mit den gewonnenen Chips anzufangen ist, wobei die Ente als cooler empfunden wird. Abschließend wird die Ente auf den rosa Chip gelegt.

Fahrt mit dem Monster und ein peinliches Erlebnis

07:05:48

Eine Fahrt mit dem Fahrgeschäft 'Monster' wird unternommen, wobei die Kamera fast leer ist. Die Fahrt wird als gemütlich beschrieben, besonders für Neueinsteiger und YouTuber. Während der Fahrt gibt es Probleme mit dem Hut, der im Weg ist. Nach der Fahrt kommt es zu einem peinlichen Zwischenfall: Der Streamerin bleibt mit dem Hintern im Sitz des Fahrgeschäfts stecken. Sie beschreibt detailliert, wie sie sich in den Sitz 'gequetscht' hat und nicht mehr herauskam. Dies wird als 'peinlichste Nummer auf der ganzen Kirmes' bezeichnet. Abschließend wird festgestellt, dass bei solchen Fahrgeschäften die leichtere Person innen und die schwerere Person außen sitzen sollte.

Abschluss des Streams und Pläne für den nächsten Tag

07:25:43

Es wird über die Unannehmlichkeiten von Kamerarucksäcken mit vielen Fächern gesprochen, da die Technik darin überhitzen kann. Der Stream wird beendet, da es sehr heiß ist. Es wird erwähnt, dass in wenigen Minuten ein Fernsehauftritt in der Sendung 'Chip' stattfinden wird. Der Fernsehauftritt wird gemeinsam angeschaut und kommentiert. Es wird überlegt, was am nächsten Tag gemacht werden soll, falls es regnet. Als Alternative zum Rollerfahren wird Packrafting vorgeschlagen. Der Streamerin ist es wichtig, positive Eindrücke im Fernsehen zu hinterlassen. Sie berichtet von einer Sport-Challenge mit Hampelmännern und lobt die Wasserspender der Stadtwerke. Abschließend bedankt sie sich bei allen Zuschauern, Followern, Subscribes und Mods für ihre Unterstützung und kündigt an, dass der nächste Stream spontan geplant wird, entweder mit Packrafting oder einer Tretroller-Tour.