️ WENDSCHER KÄRMETZE ODER SO HAHA ! holy prepmymeal s plan vod ! @Kunshikitty

Spontaner Kirmesbesuch in Südwestfalen statt Packraften wegen niedrigem Wasserstand

IRL

00:00:00
IRL

Spontane Planänderung: Statt Packraften zur Kirmes in Südwestfalen

00:14:38

Es gab eine spontane Planänderung. Anstatt Packraften zu gehen, wird nun das größte Volksfest in Südwestfalen besucht, eine Mini-Kirmes mit Krammarkt und Flohmarkt. Der ursprüngliche Plan wurde verworfen, da der Wasserstand in der Sieg zum Packraften zu niedrig ist. Es wird über die geografische Lage von Westfalen diskutiert und die Frage aufgeworfen, warum es Südwestfalen heißt und wo genau es liegt. Trotz einiger Verwirrung und der Notwendigkeit, erst einmal wach zu werden, wird die spontane Planänderung als interessante Option betrachtet. Es wird überlegt, ob es in Wenden, dem Zielort, veganes Frühstück gibt und Alternativen wie ein Kaffee Extrablatt in Olpe in Betracht gezogen. Die Navigation dorthin ist bereits gestartet.

Veganes Frühstück: Suche nach Optionen in Wenden und Umgebung

00:23:07

Es wird intensiv nach veganen Frühstücksoptionen gesucht, da im Zielort Wenden wahrscheinlich keine angeboten werden. Mehrere Optionen werden geprüft, darunter das Bootshaus im Biggersee und ein Kaffee Extrablatt in Olpe. Speisekarten werden online studiert und sogar ein Anruf beim Bootshaus in Erwägung gezogen, um die Verfügbarkeit veganer Speisen zu erfragen. Die Schwierigkeit, vegane Optionen auf einer Kirmes zu finden, wird thematisiert, und Burger King wird als Notfalloption genannt. Es wird über die Unterschiede zwischen veganen und vegetarischen Optionen aufgeklärt, da es oft zu Verwechslungen kommt. Letztendlich wird entschieden, das Kaffee Extrablatt in Olpe auszuprobieren, da es ein Frühstücksbuffet mit potenziell veganen Optionen wie Margarine, veganer Mortadella und Fruchtaufstrich bietet.

Anfahrt zum Frühstück: Diskussionen über Spritkosten und Fahrstil

00:34:23

Während der Anfahrt zum Frühstück werden verschiedene Themen angeschnitten, darunter die Beteiligung an den Spritkosten und der Fahrstil. Es wird erwähnt, dass das Auto bei Geschwindigkeiten über 120 km/h zu wackeln beginnt, was Anlass zur Sorge gibt. Zudem wird über die Möglichkeit eines Restauranttests gesprochen, bei dem die verschiedenen Frühstücksangebote verglichen werden sollen. Ein überfahrener Vogel wird am Rande erwähnt. Es wird kurz über den lila Ansatz der Haare gesprochen, der trotz mehrfachem Waschen nicht vollständig verschwunden ist. Die Entscheidung, welches Lokal für das Frühstück gewählt wird, steht noch aus, wobei sowohl das Bootshaus als auch das Kaffee Extrablatt in der engeren Auswahl sind. Ein Anruf beim Bootshaus scheitert, da niemand erreichbar ist.

Ankunft am Biggesee: Parkplatzsuche und Frühstück im Kaffee Extrablatt

00:44:40

Die Fahrt führt an den malerischen Biggesee, wo die Entscheidung für das Frühstücksbuffet im Kaffee Extrablatt fällt. Es wird überlegt, wo man am besten parken kann, um Kosten zu sparen. Es wird festgestellt, dass es sich bei der Wendsche Kärmetze um ein Volksfest handelt und nicht um einen See. Die Ankunft am See wird als ländliches Naherholungsgebiet beschrieben. Es wird über die unpassende Kleidung für das Sitzen diskutiert. Nach kurzer Orientierung wird ein Parkplatz gefunden und der Weg zum Kaffee Extrablatt angetreten. Es wird festgestellt, dass es trotz des Hochsommers recht kalt ist. Im Kaffee Extrablatt angekommen, wird nach veganen Optionen gefragt und ein Platz mit Seeblick gewählt, obwohl es dort windig ist und eine Decke benötigt wird. Es wird über technische Probleme mit dem Mikrofonkabel gesprochen.

Wespenplage beim Frühstück

01:08:54

Beim Frühstück im Freien werden die beiden von Wespen belästigt, die besonders vom Rührei angezogen werden. Es gibt so viele Wespen, dass ein entspanntes Essen unmöglich ist. Es werden verschiedene Strategien diskutiert, um die Wespen zu vertreiben, darunter Basilikum, Minze oder Pfefferminztee. Die Situation eskaliert, als die Wespen sich am Essen zu schaffen machen und die beiden sich gezwungen sehen, entweder reinzugehen oder sich woanders hinzusetzen. Die Wespen sind besonders anziehend für gelbe Farbe und das Rührei. Trotzdem wird versucht, das Frühstück fortzusetzen, während die Kamera umpositioniert wird, um die Wespen nicht zu sehr anzulocken. Es wird festgestellt, dass die Wespen nur an ihrem Tisch sind, was die Situation noch rätselhafter macht.

Technische Probleme und Frühstücksgespräche

01:23:40

Es gibt technische Probleme mit der Stromversorgung des Streams, die möglicherweise an der Powerbank oder einem umgeknickten Kabel liegen. Parallel dazu wird das Frühstück fortgesetzt, wobei vegane Mortadella als etwas vertrocknet und die Wurst als "älter" beschrieben wird. Es wird überlegt, ob man noch Obst holen soll, insbesondere Wassermelone. Während des Frühstücks wird über frühere Battlefield-Spiele gesprochen und die Veränderungen im Gameplay diskutiert. Die Maps seien zu klein und das Spiel zu schnelllebig geworden. Es wird auch über die Time to Down gesprochen, die zu schnell sei. Das Gameplay erinnere eher an Counter-Strike Deathmatch. Es wird vermutet, dass viele Spieler diese schnellen Kämpfe bevorzugen, aber es nicht dem eigenen Geschmack entspricht.

Wespen, Orangensaft und Kirmespläne

01:28:38

Nach dem Essen wird festgestellt, dass Wespen auch im Honig waren. Es wird überlegt, die Essensreste wegzuschmeißen, um die Wespen nicht noch mehr anzulocken. Es wird eine Blindverkostung von Orangensaft gemacht, bei der der frisch gepresste Saft sofort erkannt wird. Der andere Saft schmeckt konserviert und nicht so gut. Es wird überlegt, ob man drinnen bezahlen soll. Eine Wespe, die nicht mehr fliegen kann, wird entdeckt. Es wird festgestellt, dass die Wespen vom Orangensaft angezogen werden. Es wird überlegt, auf die Kirmes zu gehen. Es wird über die Gamescom gesprochen, wo der Streamer an allen Tagen live sein wird. Es wird überlegt, vor der Fahrt noch einmal auf Toilette zu gehen.

Trinkgeld-Diskussion und Parkplatzsuche

01:47:02

Es wird über Trinkgeld diskutiert, insbesondere in Situationen, in denen die Person, die das Geld entgegennimmt, keine direkte Dienstleistung erbracht hat. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Trinkgeld aufgeteilt wird und wie es in verschiedenen gastronomischen Betrieben gehandhabt wird. Es wird eine persönliche Erfahrung aus der Zeit als Kellner im VIP-Bereich eines Fußballstadions geteilt, wo trotz freundlichen Services kaum Trinkgeld gegeben wurde. Es wird kritisiert, dass bei Selbstbedienung oft automatisch Trinkgeldoptionen angeboten werden. Die Diskussion dreht sich darum, wann Trinkgeld angemessen ist und wann nicht. Anschließend wird die Parkplatzsuche für die Kirmes thematisiert. Es wird überlegt, wo man parken darf und ob die Frauen, die dort sitzen, zum Parkplatz gehören oder nur essen. Schließlich wird ein Parkplatz in einem Baumarkt gefunden.

Erkundung des Marktes und der Kirmes

02:15:59

Der Besuch auf dem Markt offenbart eine bunte Mischung aus Karussells, Ständen und kulinarischen Angeboten. Die Temperatur beträgt angenehme 16 Grad. Es gibt Kuriositäten wie Käsebundertüten und Markenschuhe ohne Markenzeichen. Spülmaschinentabs werden zu einem Hammerpreis angeboten. Es gibt Haushaltswaren wie Geschirrtücher und Heizungsbürsten. Bauernstriezel verströmen einen verlockenden Duft und wecken die Vorfreude auf einen möglichen Nachtisch. Es wird festgestellt, dass der Markt eine Mischung aus Kirmes und Krammarkt darstellt, ähnlich dem Sommerfest in Essen. Links befinden sich eher Kirmessachen und geradeaus und rechts irgendwie alles andere. Es wird überlegt, ob man etwas spenden soll, und ein Holi-Getränk wird zubereitet. Der Standort wird auf 87 Kilometer zurückgesetzt.

Vorstellung und Test von Holy-Getränken

02:23:00

Es wird ein Holi-Getränk zubereitet und vorgestellt, wobei der Chat dazu aufgerufen wird, den Code 'Kunji5' oder 'Kunji' zu verwenden, um zu sparen und Kunji und Holi zu unterstützen. Die Sorte Lime, Mint, Matcha, Green Tea wird probiert und als erfrischend und lecker empfunden, besonders wegen der Betonung auf Limette und Minze. Es wird empfohlen, mit der Hälfte der Pulvermenge zu beginnen, um die Süße individuell anzupassen. Der Streamer lobt die Möglichkeit, den Geschmack individuell anzupassen, im Gegensatz zu standardisierten Getränken wie Cola. Es wird ein Starter-Paket empfohlen, um verschiedene Sorten auszuprobieren. Es wird erwähnt, dass es auch Energy-Sorten gibt, die Newcaf anstelle von normalem Koffein enthalten, was für einen langsameren und gleichmäßigeren Energieschub sorgt.

Unfall mit dem Gürtel und Besuch der Toilette

02:25:53

Es wird von einem schmerzhaften Unfall berichtet, bei dem sich der Streamer am Gürtel den Daumen aufgerissen hat. Die Blutung wurde gestillt und ein Pflaster angebracht. Es wird erwähnt, dass ein Besuch der Toilette dringend notwendig war und dafür ein Euro bezahlt wurde. Der Streamer bedankt sich für die Unterstützung durch Zappkipps und erwähnt, dass es sich wie ein eisgekühlter Pfefferminztee schmeckt. Es wird angemerkt, dass der Matcha-Geschmack nicht so stark hervortritt. Es wird erwähnt, dass der Gürtel Sterne hat, von denen sich einer gelöst hat und den Unfall verursacht hat.

Planung für die Gamescom und Verbot von Streams auf der Experion

03:02:26

Es wird angekündigt, dass der Streamer auf dem Markt und der Kirmes ist. Es wird erwähnt, dass der Stream nicht allzu lang sein wird, da ab Mittwoch der Gamescom-Marathon ansteht, der sehr kräftezehrend sein wird. Es wird betont, dass der Streamer fünf Tage lang dauerhaft live sein wird, auch nachts, und sich sogar beim Schlafen filmen wird. Es wird erwähnt, dass an zwei Tagen Challenges mit anderen Streamern geplant sind und das Abendprogramm bereits steht. Es wird bekannt gegeben, dass das Streamen auf der Experion dieses Jahr strikt verboten ist, nachdem es letztes Jahr Probleme gab, weil jemand den Streamer dort 'angepfeffert' hat. Es wird angedeutet, dass man andere Streamer, die sich nicht daran halten, melden soll.

Glücksspiel und Kirmes-Erlebnisse

03:35:01

Zunächst wird die Problematik des Glücksspiels angesprochen, wobei betont wird, dass Glücksspiel generell abzulehnen sei. Greifautomaten werden als eine harmlosere Form betrachtet, aber dennoch als Glücksspiel eingestuft, bei dem man letztendlich immer verliert. Es wird erwähnt, dass selbst wenn man anfänglich etwas gewinnt, man später oft ein Vielfaches des Gewinns wieder verliert. Popmann war überrascht vom Erfolg. Die Funktionsweise von Greifautomaten wird kurz erläutert, wobei darauf hingewiesen wird, dass diese oft so eingestellt sind, dass sie nur in bestimmten Abständen tatsächlich etwas greifen. Persönliche Vorlieben für Kirmes-Artikel, insbesondere Plüschtiere in Rosa oder im Anime-Stil, werden geteilt, wobei ein nostalgischer Bezug zu Spongebob und anderen Comicfiguren hergestellt wird. Es folgt eine kurze Verwirrung bezüglich des Standorts auf der Kirmes, da alles ähnlich aussieht. Ein Capybara mit rosa Kopfhörern wird als süß empfunden und es wird sich für den Support bedankt.

Vegane Optionen auf der Kirmes und Taschen-Favoriten

03:42:25

Es wird festgestellt, dass es auf der Kirmes mehr vegane Auswahl gibt als in Essen. Die Größe der Kirmes wird ebenfalls positiv hervorgehoben. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf eine spezielle Tasche, die von Ebay stammt und in verschiedenen Farben und Ausführungen erhältlich ist. Diese Taschen werden als äußerst praktisch und geräumig beschrieben, ideal für IRL-Streams. Die verschiedenen Taschenarten, die im Laufe der Zeit ausprobiert wurden, werden aufgezählt, wobei diese spezielle Tasche als die geeignetste für IRL-Streams hervorgehoben wird. Es wird erwähnt, dass die Taschen bei täglichem Gebrauch etwa ein halbes Jahr halten, aber aufgrund des geringen Preises von 10 Euro ist dies akzeptabel.

Angst im Riesenrad: Rost, fehlende Schrauben und TÜV-Bedenken

03:45:45

Es wird über eine riesige Schlange vor dem Riesenrad berichtet und die eigene Höhenangst thematisiert. Während der Fahrt im Riesenrad kommen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit auf, da Rost und fehlende Schrauben entdeckt werden. Es wird der TÜV kritisiert und die Stabilität des Riesenrads infrage gestellt. Die Fahrt wird als unangenehm empfunden, und es wird versucht, die Angst durch das Fokussieren auf andere Dinge, wie Selfies und den Ausblick, zu kompensieren. Ein Handyabsturz und Erinnerungen an traumatische Erlebnisse mit Riesenrädern in der Kindheit verstärken das Unbehagen. Der Wunsch, die Fahrt so schnell wie möglich zu beenden, wird mehrfach geäußert, und es werden sogar Notfallszenarien durchgespielt. Nach der Fahrt wird Erleichterung darüber ausgedrückt, wieder festen Boden unter den Füßen zu haben, und es werden die entdeckten Mängel am Riesenrad erneut angesprochen.

Klamotten, Kirmes-Erkundung und vegane Ernährung

04:10:28

Es wird über aktuelle Modetrends gesprochen, insbesondere über Bodies, die durch die Kardashians wieder populär geworden sind. Es wird betont, dass man bei Kleidung ein Sparfuchs ist und hauptsächlich günstige Alternativen kauft, da die Qualität oft ähnlich ist wie bei teureren Marken. Die Kirmes wird weiter erkundet, wobei die Größe und die Vielfalt an Essensständen positiv hervorgehoben werden. Es wird überlegt, was man essen soll, wobei die Wahl zwischen Langosch und Baumstriezel schwankt. Die vegane Ernährung wird thematisiert, und es wird erwähnt, dass man sich seit fünf Jahren komplett pflanzlich und seit neun Jahren vegetarisch ernährt. Es wird gehofft, dass man einige Leute dazu inspiriert hat, sich ebenfalls vegan zu ernähren. Das Fehlen von Mülleimern auf der Kirmes wird kritisiert, da dies dazu führt, dass Leute ihren Müll in die Hecken werfen.

Gimbals, Crêpes und Baumstriezel-Suche

04:35:19

Es wird die Sinnhaftigkeit von Gimbals für Handyvideos infrage gestellt, da moderne Smartphones bereits über eine gute Stabilisierung verfügen. Ein Crêpes-Stand wird erwähnt, und es wird sich darüber lustig gemacht, dass damit geworben wird, die Crêpes nach Wunsch zu belegen. Es wird über die eigene Essgewohnheiten gesprochen, insbesondere darüber, wie man Crêpes und Pizzastücke wie einen Wrap isst. Die Suche nach einem veganen Baumstriezel-Stand wird fortgesetzt, und es wird festgestellt, dass es mehrere Stände auf der Kirmes gibt. Es wird überlegt, ob man den Baumstriezel mit Zimt und Zucker oder mit Oreo nehmen soll. Es wird erwähnt, dass man positiv überrascht von der Kirmes ist und dass sie zu den coolsten in NRW gehört. Das Fehlen einer Achterbahn wird bedauert, da dies das Erlebnis noch verbessern würde. Die Präsenz eines Thermomix-Standes auf der Kirmes wird als kurios empfunden.

Trüffel-Diskussion und Baumstriezel-Genuss

04:41:36

Es wird diskutiert, ob Trüffel vegan sind, da oft Schweine bei der Trüffelsuche eingesetzt werden, die nicht artgerecht gehalten werden. Es wird überlegt, ob man Trüffel auch ohne Tiere züchten kann. Es wird betont, dass man sowieso selten Trüffel isst, da diese meistens in nicht-veganen Gerichten verwendet werden. Die verschiedenen Methoden der Trüffelsuche, sowohl mit Schweinen als auch mit Hunden, werden erläutert. Ein Baumstriezel-Stand wird gefunden, und es wird ein Baumstriezel mit Zimt und Zucker bestellt. Es wird über die Zubereitung des Baumstriezels gesprochen und festgestellt, dass er frisch aus dem Ofen kommt. Der Baumstriezel wird als sehr lecker beschrieben, und es wird überlegt, ob man noch etwas zu trinken bestellen soll. Es wird erwähnt, dass der Kameramann (Max) oft bei den Streams zu kurz kommt und nichts zu essen bekommt.

Ende des Kirmes-Streams: Gamescom-Vorbereitungen und Raid-Ankündigung

04:58:11

Nach dem Verzehr des Baumstriezels wird über die bevorstehende Gamescom und den geplanten 112-Stunden-Marathon-Stream gesprochen. Es wird betont, dass man sich dieses Jahr besser vorbereiten möchte, um nicht mit Schlafmangel in die Gamescom zu starten. Es wird sich für den Support während des Streams bedankt, insbesondere für die vielen Subs und Resubs. Ein kurzer Stream am Dienstag wird angekündigt, um noch letzte Vorbereitungen für die Gamescom zu treffen. Es wird sich bei allen Zuschauern, Followern und Mods bedankt. Zum Abschluss des Streams wird ein Raid auf den Kanal von Metashi angekündigt, der Battlefield 6 spielt. Es wird dazu aufgerufen, Metashi viel Liebe und Unterstützung zukommen zu lassen. Der Stream wird mit einem "Ciao, miau" beendet.