️ FRÜHSTÜCK, SOMMERFEST & KIRMES IN ESSEN ! holy prepmymeal s plan vod ! @Kunshikitty

Essen: Frühstück, Kirmes & Gamescom-Marathon! IRL-Abenteuer mit Überraschungen.

️ FRÜHSTÜCK, SOMMERFEST & KIRMES IN E...
Kunshikitty
- - 05:12:26 - 57.130 - IRL

Der Tag beinhaltet Frühstück in Essen, einen Besuch auf der Kirmes und die Vorbereitung auf einen 112-Stunden-Gamescom-Marathon. Themen sind Igelrettung, Parkplatzsuche, ein Flohmarktbesuch mit kuriosen Funden und Diskussionen über die Wohnungssituation in Köln. Vegane Optionen, Süßigkeiten-Tests und Kindheitserinnerungen spielen eine Rolle.

IRL

00:00:00
IRL

Stream-Start und Begrüßung

00:14:51

Der Stream beginnt mit technischen Schwierigkeiten, die jedoch schnell behoben werden. Es erfolgt eine herzliche Begrüßung des Chats, inklusive namentlicher Nennung einiger Zuschauer wie Gyros, Hudson Hawk, Rainbow, Maxwell, Fire Aussie, Kurosuyama und Seven. Es wird die Hoffnung geäußert, dass alle gut geschlafen haben und sich wohlfühlen. Ein besonderer Gruß geht an neue Gesichter, die möglicherweise durch ein Sommer-Event auf den Kanal aufmerksam geworden sind. Eine Zuschauerin namens Queenie wird nach ihrem Befinden gefragt, woraufhin geantwortet wird, dass es ihr gut geht, während sie auf einen Termin wartet. Es wird sich für den Re-Sub von Hackfrikadelle bedankt sowie für die zehn Subs von Sascha im Intro, was mit einem kollektiven Herz im Chat für Sascha gefeiert wird. Des Weiteren wird auf einen Mückenstich oder eine allergische Reaktion als mögliche Ursache für Beschwerden eingegangen.

Frühstück in Essen und Sommerfest-Besuch

00:17:04

Es wird angekündigt, dass man nun frühstücken gehen wird, und zwar dieses Mal nicht versehentlich nach Duisburg, sondern gezielt in ein Lokal in Essen. Anschließend soll es auf die Kirmes und das Sommerfest in Essen gehen, obwohl das Wetter mit einem Temperaturabfall von 34 auf 23 Grad nicht sommerlich ist. Zudem wird erwähnt, dass ein Zahnschmuck abgefallen ist, der vor der Gamescom erneut angebracht werden muss, wobei überlegt wird, ob man diesmal einen Schmetterling wählt. Es wird auf einen seltsamen Traum eingegangen, in dem eine Art Apokalypse stattfindet und man in einer Schweißerei mit Chemikalien arbeiten muss und Atembeschwerden hat. Der Traum beinhaltet auch das Retten von Katzen. Abschließend wird festgestellt, dass die Haare noch etwas lila sind, aber bis zur Gamescom blond werden sollen.

Diskussion über Essen, Kirmespläne und Gamescom-Marathon

00:21:30

Es wird sich gefragt, woher der Name der Stadt Essen stammt und Vermutungen darüber angestellt, ob es mit gutem Essen zu tun hat. Die Fahrt von Köln nach Essen dauere nicht lange. Es wird überlegt, ob das Sommerfest in Essen ein Reinfall wird, wie ein vorheriges in Köln. Es soll auf jedes Fahrgeschäft gegangen werden. Es wird ein 112-Stunden-Marathon während der Gamescom angekündigt, der unabhängig von Sub-Zahlen durchgezogen wird und Schlaffilme beinhalten wird. Es werden coole Challenges vorbereitet, teilweise auch gegen andere Streamer. Es wird gehofft, dass es auf dem Sommerfest Münzschieberautomaten gibt, da eine Vorliebe für diese Automaten besteht und der Wunsch geäußert wird, irgendwann einen eigenen zu besitzen. Es wird kurz über Glücksspiel gesprochen und davor gewarnt, zu viel Geld zu investieren.

Igelrettung, Parkplatzsuche und Temperaturunterschiede

00:42:45

Es wird die Hoffnung geäußert, dass es nicht regnet, da eine Igelrettung, bei der man arbeitet, einen Infostand in einem botanischen Garten in Wuppertal hat. Es wird die Problematik angesprochen, dass Igel durch Steingärten und Mähroboter gefährdet sind. Nach der Diskussion über Igel wird die Parkplatzsuche thematisiert, während man sich in Essen befindet. Es wird ein Parkautomat gesucht, da man scheinbar direkt vor der Haustür steht. Es wird festgestellt, dass es nicht warm ist und man doch ein Hemd mitnehmen sollte. Es wird ein Prada-Dirndl entdeckt und die Überlegung geäußert, dieses Jahr einen Hut zum Oktoberfest zu tragen, um sich vor der Sonne zu schützen. Es wird über die Temperaturschwankungen geklagt, da es in der Wohnung deutlich wärmer ist als draußen.

Umzug nach Köln, Streaming-Karriere und Wohnungssituation

00:53:11

Es wird erzählt, dass man aus Düsseldorf stammt und 2020 nach Köln gezogen ist, was als Fehler betrachtet wird, da man in der Zeit kaum gestreamt hat. Es wird die aktuelle Wohnungssituation in Köln als Bruchbude beschrieben, in der es Probleme mit der Elektrik, dem Wasser und den Nachbarn gibt. Trotzdem wird betont, dass man Köln liebt und nur die Wohnungen zu teuer sind. Es wird überlegt, eine WG zu gründen, um sich das Wohnen in Köln leisten zu können. Es wird die Idee eines Hauses im Umland verworfen, da dies für einen IRL-Streamer unpraktisch wäre, da die meisten Events in der Nähe von Köln stattfinden und man kein Auto besitzt. Es wird sich über die Speisekarte eines Lokals geärgert, da ein gewünschtes Gericht nicht mehr angeboten wird.

Getränkeauswahl, Mietpreise und Orangensaft-Debakel

01:09:22

Es wird über die Mietpreise diskutiert und wie viel Prozent des Einkommens für die Miete aufgewendet werden sollten. Ein ungewöhnliches Gefäß für ein Getränk wird kommentiert und auf das Orangensaft-Debakel in einem anderen Laden angespielt, wo vermutet wurde, dass der frisch gepresste Orangensaft gestreckt wurde. Der aktuelle Orangensaft wird als lecker empfunden, obwohl er sehr hell ist. Es wird überlegt, eines Tages in den Laden zurückzukehren und das Orangensaft-Geheimnis mit einer versteckten Kamera aufzudecken. Es wird die Frage aufgeworfen, wie lange frisch gepresster Orangensaft frisch bleibt und betont, dass man keinen Orangensaft aus dem Tetrapack mag, im Gegensatz zu anderen Säften.

Kirmespläne und Gamescom-Vorbereitung

01:13:19

Es wird überlegt, welche Fahrgeschäfte auf der Kirmes besucht werden sollen, wobei ein Ü-30-Fahrgeschäft in Betracht gezogen wird, was zu humorvollen Reaktionen führt. Es wird von früheren Kirmes-Erlebnissen berichtet, die teils unangenehm waren. Parallel dazu laufen die Vorbereitungen für die Gamescom auf Hochtouren, inklusive der finalen Arbeiten an Challenges und der Planung von Outfits. Ein Streamplan für die Gamescom wird erwogen, wobei noch unklar ist, ob dieser vorab veröffentlicht oder spontan im Stream bekannt gegeben wird. Die Entscheidung hängt davon ab, ab, ob die Vor- oder Nachteile für die Zuschauer überwiegen, insbesondere im Hinblick auf die Spontaneität von IRL-Streams auf der Gamescom.

Essen, LOL und Haarfarbe

01:15:38

Es wird das Frühstück kommentiert, wobei der Fokus auf der Avocado-Creme liegt und wie viel davon auf dem Brot ist. Es wird festgestellt, dass der eigene Teller im Vergleich traurig aussieht. Diskussionen über die Aussprache von "LOL" und "XD" kommen auf, wobei betont wird, dass die Aussprache von "XD" unironisch niemals in Frage kam. Es wird über die Haarfarbe gesprochen, insbesondere über den Prozess des Ansatzfärbens und die Verwendung von lila Abmattierung, um Gelbstich zu vermeiden. Abschließend wird noch erwähnt, dass die Haare nach dem Friseurbesuch immer etwas grauer wirken, sich aber wieder normalisieren.

Contentplanung und technische Probleme

01:35:19

Es wird überlegt, ob ein Streamplan für die Gamescom im Voraus gepostet werden soll, um den Zuschauern die Möglichkeit zu geben, sich besser einzuteilen. Es wird aber auch die Spontaneität von IRL-Streams betont, die eine detaillierte Planung erschwert. Technische Probleme mit der Snackbox werden erwähnt, die zu einer Deaktivierung geführt haben. Die Notwendigkeit von drei Monitoren wird diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die Arbeit, wobei das Streamen weniger problematisch erscheint. Es wird überlegt, bei einem zukünftigen Umzug wieder drei Monitore einzurichten, um den Arbeitsablauf zu verbessern, da das Abgleichen von Sachen auf mehreren Monitoren einfacher ist.

Süßigkeiten-Test und Kindheitserinnerungen

01:39:33

Ein Besuch in einem Süßigkeitenladen wird geplant, wobei spezielle Produkte wie saure Smog Balls und Automaten-Lafufu ins Auge gefasst werden. Es wird überlegt, ob ein Lafufu aus dem Automaten für 9 Euro gekauft werden soll. Nach dem Kauf eines rosa Lafufu werden Kindheitserinnerungen an Schokowaffeln und Schnitzelbrötchen aus dem Schulkiosk ausgetauscht. Die Kioskfrau wird als die Allerbeste gelobt, da sie immer großzügig Remoulade auf die Brötchen gegeben hat. Es werden auch Erinnerungen an Milchkästen in der Grundschule und Multivitamin-Buttermilch von Müller Milch geteilt.

Flohmarkt-Entdeckungen und Gamescom-Marathon

01:47:27

Auf dem Flohmarkt werden verschiedene Artikel entdeckt, darunter Picknickdecken, Kissen und antike Möbel. Es wird überlegt, eine gepolsterte Picknickdecke mit wasserabweisender Schicht für IRL-Streams zu kaufen. Es werden auch Kindheitserinnerungen an Gameboy-Spiele ausgetauscht. Es wird überlegt, welches Spiel jemandem empfohlen werden sollte, der noch nie einen Gameboy gespielt hat, um ihn von der Plattform zu überzeugen. Die Gamescom-Planung wird angesprochen, insbesondere der 112-Stunden-Marathon mit Challenges. Ein Hochzeitskleid wird entdeckt und es wird über das eigene Traumhochzeitskleid fantasiert, das schulterfrei sein und weit unten aufgehen soll. Eine Hochzeit am Strand wird als reizvolle Option in Betracht gezogen.

Ekliges Essenserlebnis und Flohmarkt-Fundstücke

01:56:46

Es wird eine Anekdote über ein ekliges Essenserlebnis in einem Ramen-Restaurant in Essen geteilt, wo versehentlich eine Tentakel in einer veganen Miso-Ramen-Suppe gefunden wurde, was zu einem sofortigen Ekelgefühl führte. Auf dem Flohmarkt werden verschiedene Fundstücke entdeckt, darunter ein großer Flohmarkt, der größer als erwartet ist. Datenschutzbedenken beim Filmen auf dem Flohmarkt werden diskutiert, ebenso wie die Frage, warum manche Verkäufer nicht gefilmt werden möchten. Es werden auch verschiedene Stände mit Artikeln für den Tierschutz entdeckt, was positiv hervorgehoben wird. Es werden Katzenmatrjoschkas, ein Darth Vader-Helm und He-Man-Artikel entdeckt, die Erinnerungen an frühere Donation Alerts wecken.

PUBG-Erinnerungen und Flohmarkt-Käufe

02:08:33

Es werden Erinnerungen an die Zeit des PUBG-Streamings ausgetauscht, inklusive eines originalen PUBG-Rucksacks, der auf einem Event gewonnen wurde. Es wird bedauert, nicht auf den Fortnite-Zug aufgesprungen zu sein, um reich und berühmt zu werden. Auf dem Flohmarkt wird ein Hochzeitskleid entdeckt und über das eigene Traumhochzeitskleid gesprochen, das dem Kleid von den Stream Awards ähneln soll. Es werden Butterfässer entdeckt und als cool empfunden. Es werden alte Schulhefte und Wundertüten gefunden, die Begeisterung auslösen. Ein Pokéball wird gekauft und es wird überlegt, welcher Ball der coolste ist, bevor ein lila-rosa Ball ausgewählt wird. Der Inhalt des Pokéballs wird enthüllt, der jedoch enttäuschend ist.

Konstanz-Erinnerungen und Flohmarkt-Bingo

02:26:04

Es werden Erinnerungen an einen Flohmarktbesuch in Konstanz ausgetauscht, bei dem vergeblich nach einem okkulten Buch gesucht wurde. Trotz stundenlanger Suche über den riesigen Flohmarkt konnte der letzte Punkt auf dem Bingo nicht abgehakt werden. Auf dem aktuellen Flohmarkt werden Poké-Bälle entdeckt und es wird überlegt, welchen Ball man kaufen soll. Nach Diskussionen über die verschiedenen Balltypen wird ein lila-rosa Pokéball ausgewählt. Nach dem Kauf wird der Pokéball geöffnet und der Inhalt begutachtet. Es wird festgestellt, dass das Pokémon darin nicht besonders ansprechend aussieht.

Entdeckungstour auf dem Flohmarkt: Kuriositäten und Überlegungen

02:30:13

Auf dem Flohmarkt werden diverse skurrile Objekte entdeckt, darunter ein 'Geisterpummelhof' und Sticker mit fragwürdigen Motiven. Es folgt die Feststellung, dass die Kirmes riesig ist, vergleichbar mit der in Konstanz. Der Gedanke an einen Retro-Regenschirm für zukünftige verregnete Tage kommt auf, während ein Bild mit einer Polizistin und einem Kuchen für Verwirrung sorgt. Die Streamerin entdeckt kuriose Kunstwerke, darunter einen 'Baum aus Haaren', und überlegt, ob sie auf der Kirmes Trompete spielen darf. Abschließend wird die angenehme Temperatur gelobt und ein kurzer Smalltalk mit Passanten gehalten.

Nostalgie und moderne Bequemlichkeiten auf dem Flohmarkt

02:37:59

Die Streamerin schwelgt in Nostalgie beim Anblick einer alten Luftpumpe und erinnert sich an ein einfacheres Leben ohne ständige Internetnutzung. Sie entdeckt eine Vase mit Delfinen, die sie ohne Augenbrauen schöner fände. Es folgt ein Vergleich zwischen dem heutigen schnelllebigen Leben und der ruhigeren Vergangenheit. Die Streamerin spricht über ihre sportlichen Aktivitäten zu Hause, wie einen Stepper und ein Tischfahrrad, und äußert die Hoffnung, auf der Kirmes Kartoffeltwister zu finden. Abschließend erwähnt sie ihre aktuelle Vorliebe für die Serie 'Dr. House' und bedauert, dass vegane Optionen auf der Kirmes rar sind. Sie erwähnt, dass ein Freund von ihr vegane Kartoffeltwister verkauft.

Kooperationen und persönliche Vorlieben auf dem Flohmarkt

02:50:02

Die Streamerin spricht über eine Kooperation von Aldi mit Labubu und freut sich darauf, ihre Labubus einzukleiden. Sie entdeckt Pokémon-Artikel bei Aldi und erinnert sich an frühere Aktionen mit Riesenschlangen. Es folgt eine Diskussion über High Heels und wie sie früher zum Alltag gehörten, während heute Sneaker dominieren. Die Streamerin spricht über den Trend, Kleidung nicht mehr zu bügeln und bevorzugt Plastikkleidung, da diese nicht knittert. Sie erinnert sich an die Mangeln ihrer Oma und diskutiert über den Sinn des Bügelns von Bettwäsche. Abschließend erwähnt sie einen Poké-Buy mit enttäuschendem Inhalt und äußert den Wunsch nach einem Dürndl in ihrer Größe.

Technische Ausstattung und Gamescom Pläne

03:12:38

Es entspinnt sich eine Diskussion über die Notwendigkeit eines neuen iPhones, wobei vor allem eine längere Akkulaufzeit und verbesserte Kühlung als Kaufargumente genannt werden. Die Streamerin plant, im September einen 'Selloutmonat' zu veranstalten, um neue Streamtechnik finanzieren zu können. Sie erklärt, warum sie ein separates Handy nur zum Streamen nutzt, um private Daten zu schützen. Abschließend kündigt sie den Gamescom-Marathon an, der nächste Woche Mittwoch startet und 112 Stunden live am Stück dauern wird. Sie erwähnt, dass Zuschauer ihren Standort anhand des Livestreams erkennen können, aber sie keine festen Treffen vereinbaren darf. Sie spricht über Meet-and-Greets und wie sie sich unwohl fühlen würde, wenn niemand kommt.

Spendenaktionen und persönliche Erfahrungen

03:24:35

Ein Passant macht auf einen Stand aufmerksam, der alle Einnahmen an ein Kinderhospiz spendet, und regt an, diese Aktion im Stream zu erwähnen. Die Streamerin äußert Bedenken bezüglich des Vertrauens in Spendenaktionen, da es in der Vergangenheit Fälle von Betrug gab. Sie erinnert sich an eine Situation, in der sie von einer Organisation aus Brasilien kontaktiert wurde, die sich als Tierschutzverein ausgab, aber in Wirklichkeit ein Geldscheffel-Verein war. Abschließend wird über Pokémon-Spiele und das Wetter auf dem Flohmarkt gesprochen. Die Streamerin bedauert, den Stand mit der Spendenaktion nicht mehr finden zu können, wird aber kurz danach fündig und entdeckt dort rosa Kühlakkus.

Spendenaktion für Kinderhospiz und Ringvorstellung

03:37:29

Es wird über den Kauf von rosa Ringen und Kühlakkus gesprochen, wobei der Erlös an ein Kinderhospiz gespendet wird. Es wird die Motivation hinter der Spende erläutert, da genügend Geld vorhanden ist und das Wegwerfen vermieden werden soll. Die Ringe werden als 'fette Klunker' bezeichnet, und es wird scherzhaft behauptet, sie seien echt und von hohem Wert. Eine Person wird als vertrauenswürdig eingeschätzt, was die Echtheit der Aktion betrifft. Die Ringe sind größenverstellbar und passen auf verschiedene Finger. Es wird überlegt, ob man Ringe an der linken Hand trägt, wenn man verlobt ist, und rechts, wenn man verheiratet ist. Die Praktikabilität eines permanenten Eherings wird diskutiert, wobei ein flaches, schlichtes Design bevorzugt wird, das im Alltag nicht stört. Abschließend wird über Star Wars Lego gesprochen.

Schuh- und Outfit-Diskussionen

03:47:11

Es werden verschiedene Kleidungsstücke und Schuhe begutachtet, darunter Lackschuhe und ein neuer 'Mord-Suit'. Es wird über die Vorliebe für Plattformschuhe gesprochen, die besser zu strammen Waden und breiten Füßen passen als filigrane Schuhe. Der Vergleich mit einer Bulldogge im Ballerinakleid wird gezogen, um die unpassende Optik von feinen Schuhen zu beschreiben. Bequeme Schuhe werden bevorzugt, und es wird erwähnt, dass früher als Teenie unbequeme Schuhe gekauft wurden, Hauptsache sie sehen cool aus. Ein Shiba Inu wird als ultraflauschig bezeichnet. Es wird festgestellt, dass vermehrt Leute ansprechen, sobald man alleine ist, und es wird über das Verhalten von 'Karens' gesprochen, die sich über das Filmen im Hintergrund beschweren. Abschließend wird festgestellt, dass UV-Strahlung der Hauptgrund für vorzeitige Hautalterung ist und man sich mit Käppis und Sonnencreme schützt.

Kirmesbesuch und vegane Optionen

03:57:04

Es wird ein 'ekliges, quetschi, Capybara-Auto' entdeckt und kommentiert. Die Preise für La Foufou-Figuren werden als übel runtergegangen wahrgenommen. Es wird die Hoffnung geäußert, auf der Kirmes Gacha-Automaten und Essen zu finden, insbesondere Champignons mit veganer Soße. Eine antike Mickey Mouse wird entdeckt. Es wird sich an einen großen, geilen Pilz erinnert, den eine Freundin im Wald gepflückt hat. Es wird überlegt, welcher Pilz gemeint sein könnte. Es wird erwähnt, dass es dem Streamer besser geht, aber noch ein paar Untersuchungen ausstehen. Es wird ein Thermomix entdeckt und ein Stand mit leckeren Börek, aber es wird bezweifelt, dass diese vegan sind. Es wird über Fisselregen geklagt. Türkische Backwaren wie Sesamkringel werden gelobt, aber es wird vermutet, dass sie mit Butter gemacht sind. Es wird die Schwierigkeit betont, vegane Optionen auf der Straße zu finden, was aber auch Kalorien spart.

Automaten, Crêpes und Fahrgeschäfte

04:10:20

Es wird über einen Automaten mit geringer Greifkraft gesprochen. Die Entdeckung von veganer Nutella weckt die Hoffnung auf vegane Crêpes, die jedoch enttäuscht wird. Ein Stand mit veganer Nutella, aber normalem Teig wird als unsinnig kritisiert. Es werden Krapfen und Quarkmutzen entdeckt. Ein Among Us-Greifautomat wird gespielt und ein Gewinn erzielt. Der Gewinn wird als hochwertiger, offizieller Among Us Merch gelobt. Ein Münzschieber wird erwähnt. Es wird überlegt, ein Fahrgeschäft zu besuchen, aber Bedenken wegen möglicher Nackenprobleme aufgrund eines früheren Krankenhausaufenthalts werden geäußert. Es wird überlegt, ob Max stattdessen fahren soll. Es wird über ein Fahrgeschäft berichtet, das im Ausland kaputt gegangen ist. Es wird ein längeres Kabel für die Tasche benötigt. Die Mitnahme einer Tasche in ein Fahrgeschäft wird diskutiert.

Fahrt mit einem Fahrgeschäft und Gamescom-Pläne

04:45:15

Es wird über die Aufregung vor einer Fahrt mit einem Fahrgeschäft gesprochen und die Angst um das Mikrofon geäußert. Während der Fahrt wird das Essen von oben gezeigt und kommentiert. Ein halber Überschlag wird als crazy empfunden. Es wird erwähnt, dass es ein bisschen schlecht ist und man vielleicht doch vorher etwas hätte essen sollen. Die Vorfreude auf die Gamescom wird betont, wo der Streamer als Kameramann tätig sein wird. Es wird ein Gamescom-Marathon angekündigt. Am Wochenende wird ebenfalls ganztägig gestreamt. Es wird dazu aufgerufen, dem Kanal zu folgen, um die Gamescom nicht zu verpassen. Nach der Fahrt wird festgestellt, dass es flüssig lief, aber ein paar Bilder fehlten. Es wird erwähnt, dass der Streamer froh ist, nicht auf das Fahrgeschäft gegangen zu sein, da es für Personen mit Herz-, Rücken- oder Nackenproblemen nicht geeignet ist. Es wird überlegt, ein 4D-Kino mit U-Boot-Thema zu besuchen, aber dort darf man nicht filmen.

Abschluss des Streams und Pläne für den nächsten Tag

04:58:19

Es wird festgestellt, dass der Content für heute durch ist und der Streamer mit dem Auto zurückfahren muss. Es wird bedauert, dass aufgrund der bevorstehenden Gamescom und eines Krankenhausaufenthalts kein Fahrgeschäft besucht werden konnte. Stattdessen ist Max auf ein 'Knochenbrecherteil' gegangen. Für den nächsten Tag ist eine Bootstour mit Packrafting geplant, eventuell mit anschließendem Grillen, falls das Wetter hält. Es wird überlegt, zum Abschluss noch einen Münzschieber zu besuchen. Es wird erwähnt, dass Max an einigen Tagen auf der Gamescom sein wird, aber meistens nur nachmittags. Es wird über vegane Optionen gesprochen, insbesondere Pommes, die oft in Rinderfett ausgebraten werden. Die verkalkten Münzschiebeautomaten werden gesucht und schließlich gefunden. Es werden 30 Münzen für den Münzschieber gekauft, aber die Automaten sind spärlich belegt und es gibt kaum Gewinne. Nach einem erfolglosen Versuch wird der Stream beendet.

Dank und Verabschiedung

05:09:33

Der Stream wird nach fünf Stunden beendet. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Teilnahme und ihren Support, insbesondere für die Subs, Resubs und Subbomben. Ein Dank geht auch an die neuen Follower und die Mods für ihre Arbeit. Es wird ein schöner restlicher Samstag und eine Vorfreude auf die Gamescom gewünscht. Der Streamer kündigt an, dass die Streams in den nächsten Tagen nicht so lang sein werden, da noch Vorbereitungen für die Gamescom getroffen werden müssen. Abschließend verabschiedet sich der Streamer mit 'Ciao Miau' und kündigt an, Tinka zu raiden, um liebe Grüße dazulassen.