️ TRETROLLER WTF WAS EINE BOOMERIN ! holy prepmymeal s plan vod ! @Kunshikitty

Tretroller-Tour durch Köln: Reifenpanne, Straßensperren und kulinarische Enttäuschungen

️ TRETROLLER WTF WAS EINE BOOMERIN !...
Kunshikitty
- - 02:33:05 - 28.033 - IRL

Die Kölner Tretroller-Tour beginnt mit einer Reifenpanne und führt durch unerwartete Straßensperren. Die Suche nach veganem Eis gestaltet sich schwierig, während die Streamerin über Technik, Schönheitsideale und Wohnungsprobleme sinniert. Ein hilfsbereiter Fremder und eine vegane Currywurst sorgen für Lichtblicke, bevor die ziellose Fahrt in nächtlichen Reflexionen endet.

IRL

00:00:00
IRL

Stream-Start und technische Probleme überwunden

00:13:26

Nach anfänglichen Schwierigkeiten und Nervenzusammenbrüchen konnte der Stream endlich gestartet werden. Es gab Probleme mit Audio und Video, die jedoch behoben wurden. Die Streamerin freut sich über die zahlreichen Zuschauer im Chat und bedankt sich für ihre Geduld. Sie kündigt an, viel zu erzählen zu haben, obwohl sie sich erschöpft fühlt. Die Streamerin erklärt, dass sie heute mit einem Tretroller unterwegs ist, den sie selbst modifiziert hat. Sie betont, dass das Fahren mit dem Tretroller anstrengender und langsamer als Fahrradfahren ist, aber erlaubt es ihr, auf dem Bürgersteig zu fahren, da es als Spielzeug gilt. Die Streamerin erwähnt, dass die Streams vorerst spontan kommen werden und entschuldigt sich für die unregelmäßigen Zeiten. Sie berichtet von einer anstrengenden Woche mit verpassten Terminen und allgemeinen Problemen. Sie erklärt, dass sie sich eine neue DJI-Kamera gekauft und eingerichtet hat, um gleichzeitig streamen zu können.

Vor- und Nachteile des Tretrollers

00:19:24

Es werden die Vorzüge des Tretrollers gegenüber dem Fahrrad hervorgehoben: höherer Kalorienverbrauch, keine Rückenschmerzen, kein plattgesessener Hintern und einfaches Absteigen. Die Streamerin erwartet Diskussionen darüber, dass sie auf dem Fußgängerweg fährt, betont aber, dass dies erlaubt ist, da der Tretroller als Spielzeug gilt. Sie erklärt ihre panische Angst vor dem Fahrradfahren auf Straßen, die auf einem traumatischen Erlebnis in ihrer Jugend basiert. Sie argumentiert, dass das Fahren auf dem Bürgersteig sicherer ist, da sie langsamer ist und Fußgänger nicht gefährdet. Die Streamerin geht auf die technischen Aspekte der Kameras ein und erklärt, warum sie die kleine Kamera auf 720p und die große auf 1080p eingestellt hat. Sie korrigiert die Position des Mikrofons und tauscht die Tretroller-Kamera aus, um die Perspektive zu verbessern. Die Streamerin berichtet über ihre Pläne für eine 40-Kilometer-Tour am Sonntag, sofern das Wetter gut ist, und erwähnt, dass sie dafür eine Route mit Fußgängerwegen und Sehenswürdigkeiten ausgesucht hat.

Probleme mit platten Reifen und unerwartete Hilfe

00:35:16

Die Streamerin erzählt von einem Vorfall kurz vor dem Stream, als sie feststellte, dass die Reifen des Tretrollers platt waren. Sie musste durch halb Köln laufen, um eine Tankstelle mit einem funktionierenden Automaten zum Aufpumpen der Reifen zu finden. Nachdem der Automat ihren Euro gefressen hatte, erhielt sie unerwartete Hilfe von einem Fremden, der zufällig eine Luftpumpe im Kofferraum hatte und ihr die Reifen aufpumpte. Es gab eine Diskussion über den richtigen Reifendruck, wobei der Helfer zunächst Bedenken hatte, den von der Streamerin genannten Wert zu verwenden. Die Streamerin reflektiert humorvoll über ihre Rolle als alleinstehende, verwirrte Frau in einer Quarterlife-Crisis und ihre Abhängigkeit von Chatbots für Informationen. Sie betont, dass Tretrollerfahren eine Nische ist und sie die Dinger jetzt cool machen will. Sie erklärt, dass das Fahren mit dem Tretroller ein Gefühl wie in der Kindheit vermittelt und Spaß macht. Die Streamerin erwähnt, dass sie sich ein Licht für die DJI-Kamera gekauft hat und testet es während der Fahrt.

Unerwartete Straßensperrungen und alternative Routen

00:54:48

Die Streamerin stößt auf unerwartete Straßensperrungen, die ihre geplante Route über die Brücke unmöglich machen. Sie ist unsicher, ob die Sperrung die gesamte Brücke oder nur eine Seite betrifft und ob Fußgänger passieren dürfen. Sie verwirft die Idee, den Tretroller die Treppen zur Unterführung hinunterzutragen, da dies zu anstrengend wäre. Die Streamerin überlegt, die Bahn zu nehmen, ist sich aber unsicher, ob sie mit dem Tretroller ein zusätzliches Ticket benötigt. Sie entscheidet sich schließlich, die andere Brücke zu nehmen und am Rhein entlang zu fahren, obwohl der Boden dort für den Tretroller ungeeignet ist. Die Streamerin fragt den Chat nach Empfehlungen für die zu nehmende Brücke und entscheidet sich schließlich für die Bahnhofsbrücke, obwohl diese eine Steigung hat. Sie kritisiert das schlechte Licht an ihrem Tretroller und erwähnt, dass sie nicht weiß, ob ihr Essensquelle noch geöffnet hat und ob es dort vegane Currywurst gibt. Die Streamerin berichtet von Problemen mit Instagram und den ständig steigenden Kosten für Abonnements, um Werbung zu vermeiden.

Pamela Anderson und Schönheitsideale

01:15:35

Die Diskussion beginnt mit einer Feststellung über Pamela Anderson, die als eine der wenigen in Hollywood gilt, die natürliche Alterung zeigt und Schönheitsoperationen vermeidet. Es wird betont, dass auch die Streamerin selbst keine Botox-Behandlungen oder ähnliches in Anspruch nimmt. Danach geht es um die Schwierigkeit, den Tretroller Treppen hochzutragen, wobei das Hochtragen als weniger schlimm als das Runtertragen empfunden wird. Die vorhandenen Fahrradvorrichtungen in Köln werden positiv hervorgehoben. Es folgt eine kurze Reflexion über Schönheitsideale und den persönlichen Geschmack bezüglich künstlicher Looks durch Botox, wobei betont wird, dass dies Geschmackssache ist und manche Menschen diesen Look mögen. Die Streamerin vergleicht sich mit Menschen, die mit Monokel und Zylinder auf den ersten Fahrrädern unterwegs waren, was ein Gefühl von Nostalgie und Einzigartigkeit vermittelt.

Millennial-Identität und Kölner Schlösserbrücke

01:19:53

Es wird festgestellt, dass die Streamerin zum letzten Jahrgang der Millennials gehört und sich als Zoomer im Körper eines Millennials bezeichnet. Sie befindet sich auf der Hohenzollernbrücke in Köln, die für ihre vielen Liebesschlösser bekannt ist, die jedoch aufgrund des Gewichts bereits entfernt werden mussten, um die Stabilität der Brücke nicht zu gefährden. Die Streamerin äußert den Wunsch nach Essen, insbesondere Eis, und fragt sich, ob die entsprechenden Läden noch geöffnet haben. Es wird überlegt, ob für zukünftige längere Touren mehr Powerbanks benötigt werden. Die Streamerin findet E-Scooter wenig ansprechend, da sie das Ganzkörper-Workout des Tretrollers bevorzugt, welches vor allem Beine und Gesäß trainiert und ein gutes Cardio-Training darstellt, im Gegensatz zum Fahrradfahren, das oft zu Rückenschmerzen führt.

Gamescom-Vorbereitung und kulinarische Wünsche

01:25:26

Es wird erwähnt, dass die Gamescom im nächsten Monat stattfindet, aber noch keine Vorbereitungen getroffen wurden. Die Streamerin äußert den Wunsch, Spaghetti Aglio e Olio zu essen, falls der aktuelle Laden geschlossen ist. Sie spricht über die Schwierigkeiten mit dem mitgenommenen Selfiestick und dessen unpraktischer Beschaffenheit ohne Tischstativ. Die Qualität des Fahrradlichts wird bemängelt, und die Community wird um Empfehlungen für ein besseres Licht unter 30 Euro gebeten. Die Streamerin testet den Selfie-Stick, stellt jedoch fest, dass er klemmt und nicht richtig funktioniert. Sie spricht über die Problematik von Fahrradschlössern und die Notwendigkeit, das gesamte Tretroller-Konstrukt immer im Auge zu behalten, da es leicht gestohlen werden könnte. Nach dem Erwähnen eines Supporters wird die Frage aufgeworfen, ob die richtige Richtung gefahren wird, da die Orientierung in Köln schwerfällt.

Wohnungsprobleme und WG-Überlegungen

01:36:28

Die Streamerin wohnt seit fünf Jahren in Köln und hofft, bald aus ihrer aktuellen Wohnung umziehen zu können, da es dort ständig Probleme gibt, wie beispielsweise viertägiges Ausfallen des warmen Wassers. Sie beschreibt weitere Mängel in der Wohnung, wie eine defekte Spüle, die Abwasser in die Waschmaschine leitet, und das Fehlen eines Fensters im Badezimmer. Aufgrund dieser Probleme und Sicherheitsbedenken, insbesondere wegen Stalkern, erwägt sie, eine Wohngemeinschaft (WG) zu gründen. Sie schließt einen Umzug außerhalb von Köln aus, da sie als IRL-Streamerin die Nähe zu Events und die gute Erreichbarkeit schätzt. Die Streamerin holt sich eine vegane Currywurst ohne Brot und Pommes und spricht über die hohen Kosten und die Schwierigkeit, in guten Vierteln von Köln eine Wohnung zu finden. Eine WG mit Männern könnte ihrer Meinung nach auch Sicherheitsprobleme lösen.

Technik-Probleme und kulinarischer Genuss

01:46:09

Es gibt Schwierigkeiten, die Kamera während des Essens der Currywurst zu positionieren. Die Streamerin spricht über ihren Tretroller, einen Mibo GT-Split, und bedauert, dass er keine Scheibenbremsen hat, was aber für die Klappfunktion notwendig war. Google Maps gibt unerwartete Anweisungen, was zu Verwirrung führt. Die Streamerin sorgt sich um ihre technischen Geräte und befestigt sie sicherheitshalber an ihrem Arm. Sie erwähnt, dass sie immer Panik bekommt, wenn Leute ihre Technik bemerken und stehen bleiben. Die Currywurst wird als lecker und saftig beschrieben, und der Imbissbudenbesitzer bereitet sie speziell zu. Ein Zuschauer bietet an, auf das Fahrrad aufzupassen. Nach dem Essen der Currywurst wird überlegt, ein Eis zu essen, und die Schlemmer-Tour soll weitergehen.

Verpasstes Eis und Brückenüberquerung

01:56:46

Es wird festgestellt, dass die Eisdiele geschlossen hat, was für Enttäuschung sorgt. Die Streamerin bedankt sich bei Andu für 20 Subs. Da die Eisdiele geschlossen hat, wird überlegt, ob die andere Eisdiele auf der anderen Rheinseite noch geöffnet ist. Die Streamerin überquert eine Brücke und wechselt dabei die Beine, um die Anstrengung auszugleichen. Sie stellt fest, dass das Tretrollerfahren deutlich schneller ist als zu Fuß gehen, besonders im Vergleich zu anderen Fußgängern. Aufgrund des Bodens muss sie den Tretroller schieben. Die Streamerin kritisiert Poldis Eisdiele, da diese ihren Mitarbeitern einen frühen Feierabend gönnt. Sie bemerkt, dass es in Kalifornien meistens wärmer ist als in Deutschland. Das Licht des Tretrollers ist im Dunkeln hilfreich, müsste aber höher ausgerichtet sein.

Abfahrt und kulinarische Alternativen

02:03:09

Die Streamerin freut sich darauf, bergab zu rollen und hofft, dass die andere Eisdiele noch geöffnet hat. Sie ist konzentriert, um nicht hinzufallen. Eine Fliege fliegt ihr ins Auge und in den Mund. Da die andere Rheinseite abgesperrt ist, muss eine Unterführung genutzt werden. Sie erinnert sich daran, dass es in der Vergangenheit in Unterführungen zu Problemen mit dem Internetempfang kam. Poldi bedankt sich für 5 Subs. Die Streamerin stellt fest, dass die Eisdiele, die sie suchte, nicht da ist, wo sie sein sollte. Als Alternative wird überlegt, ein Bier zu trinken, da die Brauerei noch geöffnet hat. Sie hat mehr Lust auf ein Eis als auf ein Bier. Zu Hause hat sie kein Eis, sondern nur Hasselnussmus und Smoothies. Sie hat veganes Protein von More Nutrition bestellt, das ihr aber nicht schmeckt, da es künstlich schmeckt.

Ziellose Fahrt und nächtliche Reflexionen

02:10:24

Die Streamerin weiß nicht mehr, wohin sie fahren soll, da die Eisdiele geschlossen hat. Sie erinnert sich an ein leckeres Avocado-Kakao-Eis, das sie einmal hatte. Aktuell isst sie morgens Porridge mit verschiedenen Zutaten. Sie hat morgens eher Lust auf etwas Salziges und überlegt, ein veganes Omelett zuzubereiten. Die Streamerin bedankt sich bei Kuschel für den Wieshub. Sie fährt ziellos weiter und überfährt fast eine Ratte. Die Ratte war groß und hatte Knopfaugen. Sie wundert sich, dass sie noch nie eine überfahrene Ratte gesehen hat. Es wird eine Firmenfeier entdeckt. Die Streamerin macht sich Sorgen, dass sie sich verfahren hat und schaltet das Navi ein. Sie hat viele Kalorien verbrannt. Die Streamerin überlegt, ob sie am Sonntag wegen Muskelkater die 40 Kilometer verschieben soll. Sie spürt, dass ihre Kohlenhydratspeicher leer sind und sie etwas essen muss. Es wird überlegt, am Sonntag stattdessen einen entspannten Ausflug mit schönem Ausblick zu machen.

Kalorienverbrauch und KI-Diskussion

02:23:19

Die Streamerin überlegt, was sie essen soll und erwähnt einen Gemüse-Döner. Sie fragt sich, wie viele Kalorien sie beim Tretrollern verbraucht hat und vergleicht es mit dem Kalorienverbrauch beim Laufen. Sie fragt ihren Chatbot Chachipiti, was mehr Kalorien verbraucht: Tretrollern oder zu Fuß gehen. Der Chatbot antwortet, dass man beim Gehen mehr Kalorien verbrennt, da man durchgehend in Bewegung ist. Die Streamerin widerspricht, da sie beim Tretrollern stark schwitzt und Muskelkater bekommt. Sie fragt den Chatbot, was ein Tretroller ist. Der Chatbot gibt eine korrekte Definition. Die Streamerin diskutiert über die Entwicklung von KI und dass KI mittlerweile auch von anderer KI lernt, was zu Fehlern führen kann. Sie erwähnt, dass sie sich im Wilden Westen von Köln befindet und sich dort nicht sicher fühlt. Die Streamerin beendet den Stream und verabschiedet sich von ihren Zuschauern. Sie bedankt sich für die Unterstützung und die Sub-Gifts.