️ HAMBURG XL BOOTSTOUR & VEGANE FOODSPOTS ! breachbunny holy s plan vod ! @Kunshikitty
Hamburg erkundet: Bootstour, vegane Köstlichkeiten und Hafenrundfahrt

Kunshikitty erkundet Hamburg: Nach der Ankunft stehen eine Bootstour und vegane Foodspots auf dem Plan. Ein Besuch im Keks-Laden 'Keks' und bei Lucella's Ice Cream folgt. Trotz wechselhaftem Wetter wird eine Hafenrundfahrt unternommen, bei der Sehenswürdigkeiten wie die Elbphilharmonie und die Speicherstadt bestaunt werden. Zum Abschluss genießt sie veganes Essen in einem Restaurant.
Ankunft in Hamburg und Pläne für den Tag
00:13:00Nach der Schiffsreise ist die Streamerin in Hamburg angekommen und plant eine Bootstour sowie das Testen verschiedener veganer Foodspots. Sie erwähnt, dass sie sich erst wieder an kleinere Portionen gewöhnen muss, da sie auf dem Schiff regelmäßiger und reichhaltiger gegessen hat. Es wird überlegt, welche veganen Restaurants besucht werden sollen, wobei auch Vorschläge aus dem Chat berücksichtigt werden. Die Streamerin äußert sich skeptisch über Blumenkohlwings, freut sich aber darauf, andere vegane Optionen auszuprobieren. Der Plan für den Tag sieht vor, zuerst einen Foodspot zu besuchen, dann die Schiffstour zu machen und anschließend einen weiteren Foodspot zu testen. Das wechselhafte Wetter in Hamburg wird ebenfalls thematisiert, typisch für die Stadt.
Besuch im veganen Keks-Laden "Keks"
00:19:19Der erste Stopp führt zu einem rein pflanzlichen Laden namens "Keks", wo eine Auswahl an schwedischer Apfeltorte, Slutty Brownies und Donuts lockt. Die Entscheidung fällt schwer, da alles verlockend aussieht, besonders der Pistazienkeks und die Bienenstich-Kopie. Auf der Suche nach einer weniger süßen Option wird der Pumpkin Cookie empfohlen. Die Streamerin entscheidet sich für den Bienenstich-Donut und den Pumpkin Cookie, um verschiedene Geschmacksrichtungen zu testen. Es wird ein Foto von den Köstlichkeiten gemacht, bevor der Pumpkin Cookie probiert wird, der wie ein saftiger Spekulatius-Keks schmeckt. Der Keks ist so reichhaltig, dass die Streamerin empfiehlt, Besteck zu benutzen. Nach dem Genuss des Kekses wird überlegt, als Nächstes ein Eis zu holen, bevor es zum Schiff geht.
Eisdiele Lucella's Ice Cream
00:32:12Nach dem Besuch des Keksladens steht ein Besuch bei Lucella's Ice Cream an, wo es eine Vielzahl veganer Eissorten gibt, darunter Kokos-Mandel, Litschi, Pistazie mit Schokostücken, Zitrone, Kirschbanane, Mango, Maracuja, Himbeersauce, Apfelminze, Avocado, Limette-Blaubeersauce, Schoko-Brownie, gebrannte Mandel, Ahorn-Sirup und Pflaume-Zimt. Die Streamerin entscheidet sich für gebrannte Mandel-Ahorn-Sirup und bekommt zusätzlich eine Probierkugel Pistazie-Schokostücke. Das Avocado-Blaubeersauce-Eis wird ebenfalls probiert und für gut befunden. Die Streamerin lobt die Vielfalt an veganen Optionen, die über Standard-Sorbets hinausgehen. Das Eis wird als sehr lecker beschrieben, besonders die gebrannte Mandel-Variante. Nach dem Eisgenuss geht es weiter zum Hafen.
Auf dem Weg zur Hafenrundfahrt
00:40:25Auf dem Weg zur Hafenrundfahrt wird über verschiedene Themen gesprochen, darunter das Hamburger Wetter, das als typisch wechselhaft beschrieben wird. Die Streamerin erwähnt, dass sie das 24/7 verfügbare Essen auf dem Schiff vermisst, sich aber auch darauf freut, bald wieder zu Hause zu sein. Es wird über die dreispurigen Fahrradwege in Hamburg und den starken Fahrradverkehr gesprochen. Die Streamerin äußert sich genervt über ihren Schnupfen, der besonders im Freien auftritt, und äußert die Sorge, auf der bevorstehenden Polaris krank zu werden. Sie plant, Abstand zu erkrankten Personen zu halten, um eine Ansteckung zu vermeiden, da sie im Oktober noch viele Events geplant hat. Während des Gesprächs wird ein Burgerladen namens Better Burger erwähnt, den die Streamerin später noch testen möchte.
Hafenrundfahrt mit Hindernissen
01:09:02Nachdem die Streamerin und ihr Begleiter den alten Elbtunnel passiert haben, versuchen sie, eine Hafenrundfahrt zu buchen. Es stellt sich jedoch heraus, dass die gewünschten XL-Touren nicht mehr angeboten werden. Schließlich finden sie ein kleineres Schiff, das eine einstündige Tour anbietet. Die Streamerin betont, dass sie eine richtige Hafenrundfahrt machen möchte und nicht nur mit irgendeiner Fähre von A nach B fahren will. Sie äußert den dringenden Wunsch, eine Toilette auf dem Schiff zu haben, da sie seit Stunden auf die Toilette muss. Nach einigem Hin und Her entscheiden sie sich für das kleine Schiff und hoffen, dass es über eine Toilette verfügt. Die Fahrt kostet 90 Euro, und die Streamerin hält sich beim Bezahlen die Augen zu.
Start der Hafenrundfahrt und Eindrücke vom Hafen
01:28:22Die Hafenrundfahrt beginnt, und die Streamerin kommentiert, dass es sich wie eine "Top Gun Tour" anfühlt. Sie ist gespannt, welche Schiffe im Hafen liegen, und vermutet, dass die "Mein Schiff" und die "Aida Sol" dabei sein werden. Während der Fahrt wird Tee getrunken, und die Streamerin bedauert, dass der Sommer vorbei ist. Der Guide erzählt interessante Fakten über den Hafen, die Speicherstadt und die Schiffe. Er erklärt, dass die Speicherstadt seit 2015 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört und dass das Wasserschloss ein Tee-Kontor ist, in dem man Tee probieren und kaufen kann. Die Streamerin filmt die Sehenswürdigkeiten mit ihrem neuen iPhone 14.
Ende der Hafenrundfahrt und Ausblick auf den Abend
01:52:15Gegen Ende der Hafenrundfahrt zieht das Wetter zu, und dicke, graue Wolken ziehen auf. Die Streamerin hofft, dass es nicht regnen wird. Der Guide erzählt von der St. Michaeliskirche, dem Wahrzeichen Hamburgs, und erklärt, dass es eine Tradition gibt, nach der man erst ein echter Hamburger ist, wenn man dreimal "Ditschi" gesagt hat. Während der Fahrt wird über verschiedene Themen gesprochen, darunter die Kosten für Ausflüge auf Kreuzfahrten und die Frage, ob man Geld zurückbekommt, wenn Schiffe wegen des Wetters nicht ablegen können. Die Streamerin erwähnt, dass sie oft eine höhere Bordrechnung als die Reise selbst hat, besonders wenn sie viele Ausflüge über AIDA bucht. Nach der Hafenrundfahrt plant die Streamerin, den Burgerladen Better Burger zu testen.
Fahrt durch den Hamburger Hafen: Schiffe, Autos und Piraten
02:02:06Die Bootstour führt vorbei an verschiedenen Sehenswürdigkeiten und interessanten Details des Hamburger Hafens. Es wird erwähnt, dass die Schiffe, an denen sie vorbeifahren, oft auch in Asien und Afrika unterwegs sind, wo es bis heute Piraten gibt. Ein besonderer Aspekt ist der Transport von Autos ohne TÜV nach Asien und Afrika, wo diese weiterfahren dürfen. Die Streamerin erzählt von einer missglückten Theorieprüfung und plant einen Besuch auf einem Halloween-Event. Köln wird als ihre Homebase genannt. Die Reise von Hamburg nach Hamburg wurde unternommen, um an der Polaris teilzunehmen, die in Hamburg startet. Trotz des zunehmenden Regens und des unerwarteten Schietwetters genießt die Streamerin die Fahrt und das schöne Schiff.
Museumsschiff Peking und Paintball-Ideen
02:07:40Die Tour passiert die N.S. Peking, ein restauriertes Viermast-Segelschiff, das für eine Mark von Hamburg gekauft und für 1,2 Millionen Euro restauriert wurde und nun als Museumsschiff dient. Die Streamerin empfiehlt einen Besuch, um das Schiff von innen zu besichtigen. Es wird die Idee diskutiert, ein altes, kaputtes Schiff in eine Paintballhalle umzuwandeln. Weiter geht es vorbei an St. Georg, wobei der Grund für die Fahrt dorthin unklar bleibt. Die Streamerin kommentiert das Seltenerwerden von Möwen in Hamburg und äußert ihre Begeisterung für Schifffahrten. Die Fahrt dauert noch eine Stunde und es wird überlegt, was in dieser Zeit noch unternommen werden kann.
Elbphilharmonie, Musicals und Militärschiffe im Hamburger Hafen
02:18:28Die Fahrt führt vorbei am Kaispeicher A, auf dem die Elbphilharmonie errichtet wurde, deren Bau zehn Jahre dauerte. Es wird auf die Musicals hingewiesen, darunter 'Der König der Löwen' in einem Zelt, das schnell auf- und abgebaut werden kann, sowie auf Michael Jackson Musicals. Ein Architekt wollte, dass ein Gebäude wie ein Wahlkopf aussieht. Ein brasilianisches Marineschiff wird gesichtet, das seit gestern im Hafen liegt. Die Möglichkeit einer täglichen, kostenlosen Besichtigung wird erwähnt. Die Streamerin korrigiert sich bezüglich der 'Waffen' und meint 'Wachen'. Es werden verschiedene Schiffe und Gebäude im Hafen erklärt, darunter die Marikmans, ein Museumsschiff und Restaurant, sowie eine Pegeluhr, die den Wasserstand anzeigt.
Elbchaussee, Elbstrand und Containerschiffe
02:40:54Die Fahrt führt vorbei an der Elbchaussee, der teuersten Straße Hamburgs, und dem Elbstrand, dem zweitteuersten Flusstrand Norddeutschlands. Es wird vor den starken Fluten in der Elbe gewarnt. Ein Mann auf einer Boje wird erwähnt, der als Pegel dient. Die Streamerin bedankt sich für Bits und ermahnt Max, den Stick nicht zu verbiegen. Es wird überlegt, bei dem Wetter eine Suppe statt eines Burgers zu essen und der Laden 'Lütt und lecker' mit Fischbrötchen empfohlen. Die Fahrt passiert große Containerschiffe, wobei die Streamerin die Zuschauer auffordert, Fotos zu machen. Es wird die Größe des weltweit größten Containerschiffs erläutert, das 400 Meter lang ist und 24.000 Container transportieren kann. Trotz moderner Technik werden Schiffe immer noch mit Naturleinen festgemacht.
Köhlbrandbrücke, Schleuse und Wetterkapriolen
02:57:09Die Tour passiert die Köhlbrandbrücke, die von 82 Stahlseilen gehalten wird und möglicherweise abgerissen wird, da die Durchfahrtshöhe für moderne Seeschiffe nicht ausreicht. Während der Wartezeit vor der Schleuse werden Bürogebäude gezeigt, in denen die Schleusenwärter sitzen. Die Streamerin überlässt den Chat sich selbst und verspricht, Fragen zu beantworten oder sich etwas Lustiges auszudenken. Das Wetter verschlechtert sich zusehends, und die Streamerin kommentiert die Dunkelheit und den Regen. Sie spricht über große Schiffsunglücke und verlorene Container. Brücken findet die Streamerin gruselig, besonders wenn sie wackeln. Es wird über das Wetter auf einer Kreuzfahrt und passende Winteroutfits diskutiert. Die Streamerin erwähnt, dass sie in Hamburg immer schlechtes Wetter hat und deshalb nicht dorthin ziehen möchte.
Marine, Jachten und Hafenstraße
03:11:51Es werden Schiffe der Marine gezeigt, darunter die F-267 mit einem Maschinengewehr vor dem Flaggenmast. Die Streamerin scherzt, dass man sich bei der Marine als Nichtschwimmer bewerben sollte. Es wird über die 115 Meter lange Jacht Luna gesprochen, die einst dem Oligarchen Roman Abramowitsch gehörte und später wegen des Russland-Ukraine-Konflikts in Hamburg beschlagnahmt wurde. Teile der Jacht wurden verkauft, um die Kosten zu decken. Die Streamerin kommentiert den Luxus, den sich manche Leute leisten können. Sie bemerkt, dass ein Kreuzfahrtschiff den Hafen verlässt. Vorbei geht es am größten Schwebendock Europas und der bunten Hafenstraße, die für ihre Auseinandersetzungen mit der Polizei bekannt ist. Der Regen lässt nach.
Empire Riverside Hotel, Schleusenvorgang und Verabschiedung
03:18:33Die Tour passiert das Empire Riverside Hotel mit der Twenty Up Bar, wo Cocktails 17,50 Euro kosten. Es wird überlegt, ob man Ramen essen gehen soll. Die Streamerin erklärt den Schleusenvorgang, bei dem Wasser hineingepumpt wird, bis es die gleiche Ebene wie die Elbe erreicht hat. Das Tor wird mit 21.000 PS geöffnet. Sie bittet die Zuschauer, sitzen zu bleiben, da es beim Anlegen einen kleinen Ruck geben kann. Zum Abschied verwendet sie die traditionellen Worte 'Hummel, Hummel, Mors, Mors'. Die Streamerin bedankt sich für die Teilnahme und erwähnt, dass das Wetter plötzlich besser geworden ist. Sie fragt nach einer Cappy und kommentiert das schlechte Wetter während der Tour.
Vegane Optionen, Hotpots und kulinarische Überlegungen
03:23:04Es werden vegane Hotpot-Optionen in der Lübecker Straße erwähnt, und die Streamerin erkundigt sich nach veganen Suppenbrühen. Sie checkt das Lied nicht und wird als deutscher Jason Statham bezeichnet. Die Streamerin überlegt, wie man aus dem Schiff kommt. Es werden Mützen gezeigt, die ihrer ähneln. Sie resümiert, dass es eine chillige Reise war, obwohl das Wetter schlecht war. Die Route mit der Speicherstadt und dem Containerhafen wurde als abwechslungsreich empfunden. Es wird überlegt, ob man Ramen oder Burger essen soll, wobei Ramen bei dem Wetter bevorzugt wird. Die Streamerin fragt, ob sie eine Hamburg Schneekugel hat und plant möglicherweise nächstes Jahr einen Hotpot-Besuch. Es wird über Süßkartoffeln und Kartoffelpommes gesprochen. Das Wetter war schlecht, aber heute Morgen war es sonnig. Es wird über einen Polizeihubschrauber und die Wettervorhersage diskutiert. Die Kanalwette soll aufgelöst werden.
Erlebnisse und Vorlieben
03:37:16Es werden Vorlieben für Heizpilze und Erinnerungen an das Sitzen vor der Heizung in der Kindheit geteilt, um die Wärme zu genießen. Die Vorstellung, in ein Gewässer geworfen zu werden, wird humorvoll als potenziell unangenehm und fernsehwürdig beschrieben. Es folgt ein kurzer Austausch über einen nassen Kinderschaukel und der Ankündigung einer Toilettenpause. Das Gefühl, etwas im Auge zu haben, wird als störend empfunden, in der Hoffnung, dass die Kontaktlinse nicht beschädigt ist, obwohl Ersatz vorhanden sind. Es wird festgestellt, dass man gefühlt im Kreis läuft und durch tote Wohnviertel geht. Die Feststellung, dass das Internet in der Natur besser ist als in Hamburg, wird mit Überraschung aufgenommen. Es wird festgestellt, dass Louis Vuitton nur zwei Stunden geöffnet hat. Abschließend werden die schönen, gepflegten Häuser bewundert und Hunger geäußert, wobei Max die Schuld gegeben wird, falls das Restaurant geschlossen ist.
Technische Probleme und Restaurantbesuch
03:43:47Es wird über den aktuellen Standort diskutiert und festgestellt, dass die Aida Sol frühzeitig nach Norwegen fährt. Eine Frage zur Erfahrung mit der Kamera wird beantwortet. Technische Probleme mit dem Mikrofon und dem bläulichen Licht im Stream werden angesprochen und versucht zu beheben. Der Reißverschluss der Jacke klemmt, was zu Frustration führt. Im Restaurant werden vegane Speisen bestellt, darunter Gyoza und Miso-Rahmen mit Tofu. Es wird überlegt, was zu trinken und welche Soße zum Essen gewählt werden soll. Die Bestellung wird aufgegeben, inklusive Edamame und stillem Wasser. Es wird gehofft, dass die Schüssel der Edamame warm ist, um die Hände zu wärmen. Es wird erwähnt, dass morgen wahrscheinlich noch einmal mit den Zuschauern geshoppt wird und dass Anziehsachen für die Polaris fehlen. Die Abendgarderobe für das Schiff könnte alternativ auf der Polaris getragen werden.
Vergesslichkeit, Haarstyling und Reisepläne
03:54:12Es wird festgestellt, dass ein Besuch im Copyshop vergessen wurde, um ein Bingo auszudrucken, das auf der Aida erstellt wurde. Die Haare sind durch das Chlorwasser auf der AIDA-Reise strapaziert und müssen sich erholen. Es wird über die eigene Vergesslichkeit und die Nutzung von Handynotizen gesprochen, um den Überblick zu behalten. Ein zufälliges, zu frühes Abgeben eines PKWs wird thematisiert. Es wird eine Methode zum Unterdrücken des Niesreizes geteilt. Das bestellte Essen wird probiert und bewertet. Reisepläne für die Zukunft werden besprochen, darunter eine mögliche Karibikreise und der Wunsch nach mehr Zeit zu Hause. Es werden bevorstehende Termine und Reisen erwähnt, die die kommende Zeit ausfüllen werden. Weihnachtsmarktbesuche in Köln, Düsseldorf und Essen sind geplant, wobei der Weihnachtsmarkt in Straßburg als weniger lohnenswert empfunden wurde.
Sportübungen, Kooperationen und Essensbewertung
04:02:20Während einer Toilettenpause wird der Chat nach Sportübungen im Sitzen gefragt und eine Übung zum Beine ranziehen im 90-Grad-Winkel an der Wand wird vorgeschlagen und gemeinsam durchgeführt. Eine Kooperation mit Lifty und Sascha Huber wird erwähnt. Es wird über vergangene und zukünftige Messen gesprochen, darunter die Gamescom, die Caravan und eine mögliche Teilnahme an der Anuga. Das Essen wird bewertet: Die Gyoza sind lauwarm, die Arami etwas wärmer als Zimmertemperatur. Rahmenläden sind hauptsächlich in Großstädten zu finden. Das Licht im Stream wirkt plötzlich wärmer, obwohl keine Veränderungen vorgenommen wurden. Die Rahmen werden als extrem lecker bewertet, während die Brühe als potenzielles Problem angesehen wird. Der Tofu im Miso-Rahmen wird als nicht mariniert oder frittiert beschrieben und der Rahmen insgesamt als enttäuschend bewertet, da er wie Gemüsebrühe mit Tofuwürfeln schmeckt. Durch Hinzufügen von Chiliöl und Sojasauce wird der Geschmack verbessert und von 4 auf 6 von 10 angehoben.
Gesundheitliche Probleme und Finanzamt
04:32:44Es wird ein beängstigendes Erlebnis des Verschluckens und Erstickens beschrieben, bei dem ein Schleimball aus der Lunge hochgehustet wurde. Die Wichtigkeit, langsam zu essen und nicht beim Essen zu reden, wird betont. Es wird über den Heimlichgriff und die Gefahr des Erstickens gesprochen. Die Suppe schmeckt nach dem Hinzufügen von Chiliöl besser. Es wird überlegt, ob die veganen Optionen im Restaurant nur Alibi sind. Die Bedienung fragt, ob das Essen geschmeckt hat, obwohl die Edamame aufgegessen wurden. Es wird erwähnt, dass es in einigen asiatischen Ländern üblich ist, etwas Essen übrig zu lassen, um zu zeigen, dass es geschmeckt hat. Es wird ein Bewirtungsbeleg angefordert. Es wird über die Notwendigkeit von Screenshots für das Finanzamt gesprochen, um die Ausgaben nachzuweisen. Die genaue Prüfung durch das Finanzamt wird thematisiert, einschließlich der Möglichkeit, dass Streams angesehen werden. Es wird diskutiert, wie Geschäftsausgaben die Steuerlast senken können.
Finanzamt, Lichtverhältnisse und Reisepläne
04:51:09Es wird darüber gesprochen, dass das Finanzamt Streams ansieht, um zu überprüfen, ob Ausgaben rechtens sind. Es wird humorvoll über die Möglichkeit eines Doppelabzugs aufgrund des Fast-Erstickens-Vorfalls diskutiert. Trotz des Vorfalls hat es geschmeckt, aber nicht satt gemacht. Die Lichtverhältnisse im Raum werden als rot und einschläfernd wahrgenommen. Es wird überlegt, wohin man als nächstes gehen soll, möglicherweise zu Geschäften wie Bershka oder Zara. Es wird festgestellt, dass der Copyshop wahrscheinlich geschlossen hat. Es wird überlegt, ein Bingo auszudrucken und die Möglichkeit diskutiert, dies bei DM zu tun, da dort PDFs ausgedruckt werden können. Der Plan, das Bingo zu laminieren, wird aufgrund der Umstände verworfen. Ein Laminiergerät für zukünftige Zwecke wird in Betracht gezogen. Ein Zuhörer wird gegrüßt, der den Laden als Fan bezeichnet.
Druckversuche und Defibrillator
05:06:10Es wird versucht, das Bingo in einem Geschäft auszudrucken, aber es scheitert an technischen Schwierigkeiten mit dem Smartphone und dem Zugriff auf Cloud-Bilder. Die Idee, es im Hotel auszudrucken, wird in Betracht gezogen. Es wird ein Defibrillator entdeckt und darüber diskutiert, wie man ihn im Notfall einsetzt. Es wird festgestellt, dass das Gerät Sprachanweisungen gibt und idiotensicher ist. Es wird besprochen, wann man einen Defibrillator einsetzen sollte und dass das Gerät nur bei Bedarf einen Schock auslöst. Es wird betont, dass es besser ist, etwas zu tun als nichts, und dass man im Zweifelsfall Herzdruckmassage durchführen sollte.
Stadtbild, vegane Ernährung und Stream-Ende
05:11:54Das Stadtbild wird als gemütlich und nobel beschrieben. Es wird über das Alter und die Bauweise des Hamburger Doms diskutiert. Eine Anekdote über vegane Ernährung und Blähungen wird erzählt. Es wird über den Kölner Dom gesprochen. Es wird festgestellt, dass sich der Stream auf dem Weg zur Europa Passage befindet. Ein Gangnam Street Food Market wird entdeckt. Ein Dönerladen ohne vegetarische Option wird kritisiert. Es wird überlegt, ob man noch einmal in ein Einkaufszentrum fahren soll. Es wird sich für einen Resub bedankt und das Ende des Streams angekündigt. Der Tag wird trotz des schlechten Wetters und des Fast-Erstickens-Vorfalls als schön zusammengefasst. Die Schuhe eines Zuschauers werden bewundert. Es wird sich für die Unterstützung durch Subs, Bits, Chatter, Lurker und Moderatoren bedankt. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und ein Wiedersehen am nächsten Tag auf der Polaris in Aussicht gestellt.