COZY FRÜHSTÜCKEN SCHÜTZENFEST & KIRMES NEUSS ! subtember xD holy s plan vod ! @Kunshikitty
Neuss: Kirmes, Schützenfest, Gamescom-Erinnerungen und veganes Frühstück
Kirmesbesuch in Neuss und traumatische Gamescom-Erinnerungen
00:17:47Die Kirmes in Neuss steht auf dem Programm, verbunden mit dem Schützenfest. Es wird diskutiert, ob sich die Anfahrt lohnt, besonders bei dem regnerischen Wetter. Persönliche Befindlichkeiten werden offenbart, darunter Nachwirkungen der Gamescom, die sich in Albträumen äußern. Der Körper scheint die Marathon-Situation noch nicht verarbeitet zu haben. Trotzdem herrscht eine positive Grundstimmung vor, und es werden Grüße an die Zuschauer ausgesprochen. Der September wird mit seinem verregneten Start thematisiert, und die Frage aufgeworfen, warum das Oktoberfest nicht im Oktober stattfindet. Geplant ist ein Frühstück, bevor es zur Kirmes geht, die erst um 11 Uhr öffnet. Die Halloween-Dekoration wird gedanklich schon hervorgeholt, obwohl das Oktoberfest noch bevorsteht.
Kanalfokus und Mallorca-Planung
00:25:35Der Fokus des Kanals liegt auf Real-Life-Streams und Lifestyle-Inhalten, während Gaming-Streams auf einem separaten Kanal stattfinden. Es werden Themen wie Entbannungen, Kochen und Backen angesprochen, ebenso wie die Erinnerung an frühere Ring Fit- und Just Dance-Sessions. Die anwesenden Zuschauer werden nach ihren Erfahrungen mit dem Kauf von Weihnachtsdeko bereits im August gefragt. Die bevorstehende Reise nach Mallorca wird erwähnt und die Notwendigkeit der baldigen Buchung betont, um steigende Preise zu vermeiden. Es wird überlegt, ob die Reise alleine oder mit einem Kameramann stattfinden soll. Die Frage nach einem Kochstream wird aufgeworfen, wobei ein Outdoor-Kochen für Dienstag in Betracht gezogen wird.
Veganes Frühstück und Schmuckfarben-Diskussion
00:35:45Das Frühstück findet in einem Lokal mit veganen Optionen statt, das auf dem Weg nach Neuss liegt. Die Wahl fällt auf Avocado-Smash. Es wird über die Schönheit Kölns diskutiert, wobei die Coolness der Kölner hervorgehoben wird. Die Haare wurden seit Tagen nicht gewaschen, da das Wetter ohnehin verregnet ist. Es wird über Schmuck und dessen Beschaffenheit gesprochen, insbesondere über das Problem, dass vermeintlich wasserfester Schmuck abfärbt. Echter Silberschmuck wird in Erwägung gezogen, aber die Farbe von echtem Silber wird als zu hell empfunden. Früher wurde Roségold bevorzugt, aber diese Farbe wird nun als unpassend empfunden, da sie nicht zu anderen Schmuckfarben harmoniert. Es wird nach silbernen Ringen gesucht, die nicht abfärben.
Kirmesbesuch in Neuss und Frühstücksbewertung
00:50:33Nach dem Frühstück soll es zur Kirmes bzw. zum Schützenfest in Neuss gehen. Es wird über den Geschmack von Milchshakes diskutiert und der Haselnuss-Geschmack empfohlen. Die Kameraeinstellungen werden optimiert und die Schwierigkeiten mit dem Weitwinkelmodus und der Käppi angesprochen. Das herbstliche Wetter wird thematisiert und die Blätterfärbung beobachtet. Das Frühstück wird bewertet, wobei die frittierten Glasnudeln als geschmacklos und die Avocado-Creme als durchschnittlich empfunden werden, da sie wie ein Fertigprodukt schmeckt. Es wird überlegt, ob man die Qualität der Avocado-Creme ansprechen soll oder nicht. Der viele Salat auf dem Brot wird bemängelt und mit dem Gericht des Begleiters verglichen. Es wird überlegt, Chat-GPT nach einem Witz zu fragen.
Haarfarbe und Regenwetter-Ausrüstung
01:13:02Die natürliche Haarfarbe wird als sehr dunkles Braun beschrieben, wobei der Ansatz im Kontrast zu den blonden Haaren schwärzer wirkt. Es wird die Notwendigkeit betont, später die Regenausrüstung auszupacken, da die Kamera bereits voller Regentropfen ist. Das Fehlen einer Jacke wird thematisiert, und die Hoffnung geäußert, dass das Wetter in Neuss besser ist. Die aktuelle Temperatur beträgt 17 Grad und soll noch steigen. Das Autoradio darf aufgrund rechtlicher Gründe nicht abgespielt werden, daher wird Musik über das Handy abgespielt. Ein Eichhörnchen wird auf der Straße entdeckt und beobachtet. Die Halterung für das Mikrofon wird als instabil empfunden. Es wird erklärt, dass Max als Kameramann dabei ist.
Wetter-Bot-Probleme und Tauben-Theorie
01:20:12Es wird festgestellt, dass der Wetter-Bot manchmal falsche Ergebnisse liefert, insbesondere bei der Suche nach deutschen Städten. Die Fahrweise anderer Verkehrsteilnehmer wird als rücksichtslos empfunden. Eine zerfetzte Taube auf der Straße wird zum Anlass genommen, über die Lernfähigkeit von Tieren in Bezug auf Straßenverkehr zu spekulieren. Es wird diskutiert, ob Tiere irgendwann lernen werden, asphaltierte Straßen zu meiden, um Unfälle zu verhindern. Die kurze Lebensdauer von Tauben wird erwähnt und die Frage aufgeworfen, ob ihr Verhalten vererbt wird. Es wird ironisch über die vermeintlich tiefgründigen Gespräche der Tauben durch ihr Gurren philosophiert. Es wird überlegt, ab Mittwoch Elden Ring zu streamen.
Tauben als ehemalige Haustiere und Auto-Leasing-Überlegungen
01:27:07Es wird ein Vergleich zwischen Tauben und Hunden gezogen, wobei Tauben als ehemalige Haustiere dargestellt werden, die nun um ihr Überleben kämpfen müssen. Das rote Shirt des Kameramanns Max wird kommentiert. Es wird über die vielen Straßentiere in Rumänien und anderen Balkanländern gesprochen und die unterschiedliche Beziehung der Menschen zu Tieren in verschiedenen Ländern thematisiert. Es wird überlegt, ein Stream-Auto zu leasen, da das aktuelle Auto des Kameramanns als unsicher empfunden wird. Die hohen Kosten für das Leasing werden diskutiert, insbesondere in Bezug auf die Kilometerbegrenzung. Es wird ironisch vorgeschlagen, dass Max als Chauffeur eingestellt werden könnte.
Führerschein-Diskussion und Reisepläne
01:34:55Es wird überlegt, welche Automarke günstig sein könnte, aber festgestellt, dass das Leasen ohne Führerschein nicht möglich ist. Die Gründe, warum kein Führerschein gemacht wird, werden erläutert: Angst vor Autobahnfahrten, hohe Kosten, Zeitaufwand und die gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel in Köln. Solange Max als Kameramann zur Verfügung steht, wird kein eigener Führerschein benötigt. Es wird überlegt, ob ein Führerschein "nice to have" wäre. Die lange Dauer der Führerscheinausbildung wird als Hindernis gesehen. Die Möglichkeit, Uberkosten bei Ausfall der öffentlichen Verkehrsmittel erstattet zu bekommen, wird erwähnt.
Führerschein und Autofahren: Ängste und Alternativen
01:37:26Die Diskussion dreht sich um die Sinnhaftigkeit eines Führerscheins und die Angst vor dem Autofahren. Es wird über Intensivkurse für den Führerschein gesprochen, wobei die Bedenken hinsichtlich der eigenen Merkfähigkeit und Schreckhaftigkeit betont werden. Die Angst vor Unfällen, insbesondere auf Autobahnen, wird thematisiert, was die Person zu dem Schluss führt, dass Autofahren keine geeignete Option ist. Trotzdem wird über den Druck von Familie und Freunden gesprochen, einen Führerschein zu machen. Es wird kurz ein Verkehrsübungsplatzbesuch erwähnt, der Spaß gemacht hat, aber die grundsätzliche Angst vor dem Autofahren nicht beseitigt. Die Müdigkeit beim Autofahren als Beifahrer wird ebenfalls angesprochen. Es gibt auch eine kurze Diskussion über grammatikalische Fehler in der Sprache. Die Angst vor Sirenen und das unkontrollierte Zucken wird thematisiert. Es wird über einen vermeintlich geköpften Mann gesprochen, der irgendwo liegt. Es wird eine neue Regenjacke vorgestellt, die wind- und regenfest ist.
Ankunft in Neuss und Vorbereitung auf den Umzug
01:51:50Es wird die Ankunft in Neuss und die bevorstehende Teilnahme am Schützenfestumzug beschrieben. Die Jacke wird als sehr frisch empfunden. Die Neusser Kirmes wird als cool bezeichnet, obwohl Neuss selbst nicht als die aufregendste Stadt gilt. Eine Anekdote von der Gamescom 2023, bei der ein Opa die Person küssen wollte, wird erzählt. Es wird erwähnt, dass Neuss quasi ein direkter Nachbar von Düsseldorf ist. Der Gaming-Stream war mit 125 Zuschauern und 750 Followern ein Erfolg. Die Größe der Regenjacke wird thematisiert und dass diese noch einen Taillengürtel bräuchte. Es wird über die vielen Pferde beim Umzug gesprochen und der Wunsch geäußert, nicht zu nah an ihnen vorbeilaufen zu müssen. Es wird überlegt, ob man die Strecke abkürzen kann. Der Umzug scheint gefunden, aber es stellt sich heraus, dass man am Anfang der Strecke gelandet ist. Die Parade startet um 16 Uhr. Es wird festgestellt, dass viele junge Schützen dabei sind, was als positiv für den Erhalt der Tradition gewertet wird.
Begegnungen und Eindrücke vom Schützenfest
02:06:27Es wird beschrieben, wie Max, mit dem Kabel in der Uniform eines Schützen hängen geblieben ist und ihn fast ausgezogen hat. Es wird über den Festzug gesprochen, der laut Internet um 16:15 Uhr stattfinden soll. Es wird die Jacke ausgezogen, da es unter den vielen Leuten warm geworden ist. Ein Käsebrötchen wird weggekickt. Es wird ironisch kommentiert, wie unangenehm es ist, mitten in der angeheiterten Schützenmeute auf Max warten zu müssen. Es werden die Follower gegrüßt und ein Bier gefordert. Es wird ein Schütze mit coolem Bart gelobt. Es wird dem Internet der Schützenverein gezeigt. Es wird betont, dass man nett im Chat sein soll, da negative Kommentare auf dem Bildschirm angezeigt werden und die Person diese dann abbekommt. Es wird über den Wunsch nach einem Bier gesprochen. Es wird festgestellt, dass es sich um eine reiche Gegend handelt, da die Karotten alle voll maßgeschneidert aussehen. Es wird über den Neustach-Schützenfest gesprochen und dass es dort auch Zelte gibt, wo später richtig abgeht.
Erkundung des Schützenfestes und der Kirmes
02:15:56Es wird über die Aufstellung des Umzugs um 13 Uhr und einen weiteren Umzug um 16 Uhr gesprochen. Es wird ein Gespräch mit einem Schützen geführt, der seit acht Jahren dabei ist. Es wird über einen Karnevalsverein gesprochen, in dem man früher war. Es wird über den Spot von Mitz für den 13. Monat gedankt. Es wird festgestellt, dass die Person über die Gamescom abgenommen hat und der Rock jetzt nicht mehr richtig passt. Es wird bemerkt, wie ruhig es auf einmal ist, sobald man nicht mehr im Schützengebiet ist. Es wird über die Parade um 13 Uhr und um 16 Uhr gesprochen. Es werden Gacha-Automaten entdeckt. Es wird festgestellt, dass es sich um einen Louis Vuitton-Fake-Verschnitt handelt. Es wird erwähnt, dass es keine Challenge gibt, da genug Content vorhanden ist. Es wird über eine Sportchallenge gesprochen, die später gemacht werden soll. Es wird über die Wohnmobilmesse in Düsseldorf gesprochen, die am Samstag oder Sonntag besucht wird. Es wird überlegt, ob die Gamescom nicht auch ein bisschen länger gehen könnte. Es werden Jumping Jacks als Sportübung ausgewählt.
Kirmesbesuch: Bargeld, Automaten und Plüschtiere
02:21:58Es wird Bargeld benötigt. Es wird überlegt, die Augen nach Geldautomaten offen zu halten. Es wird über den Himmel gesprochen, der bewölkt, aber nicht bedrohlich aussieht. Es wird ein Schießstand entdeckt. Es wird überlegt, ob man Churros essen soll. Es wird ein Automat mit Engels Labubu entdeckt. Es wird ein Kartoffel-Twister-Laden entdeckt. Es wird festgestellt, dass das Licht in der Cam flackert, weil die Hertz-Zahl nicht passt. Es werden weitere Gacha-Automaten entdeckt. Es wird erwähnt, dass der größte Wunsch ist, in Japan in eine dieser riesigen Lacken zu gehen. Es wird überlegt, ob in den Automaten ein Techniker sitzt, den man mit der Kralle ärgern kann. Es wird ein Patrick Star entdeckt. Es wird ein Pikachu gewonnen. Es wird überlegt, ob man den Pikachu gegen ein Axolotl tauschen soll. Es wird ein Pummeluff entdeckt. Es wird über eine Säule mit Plüschis gesprochen, die die Person zu Hause hat. Es wird festgestellt, dass die Sonne rauskommt. Es wird eine Toilette entdeckt. Es wird kurz auf die Haare geschaut, die hinten verkackt sind. Es wird über das warme Wetter gesprochen und überlegt, ob man nochmal zum Auto gehen soll.
Entscheidungen, Automaten und Geisterbahn
02:49:30Es wird überlegt, ob das Oberteil offen oder geschlossen besser aussieht. Die Ketten sollen funkeln. Es wird entschieden, das Oberteil offen zu tragen. Es wird ein Automat entdeckt, in dem Gary drin ist. Es wird überlegt, ob man dort rein gehen soll. Es wird festgestellt, dass es eine krasse Geisterbahn gibt. Es wird überlegt, ob man mitfahren soll. Es wird befürchtet, dass der Hals durch das Schreien in der Geisterbahn leiden würde. Es wird überlegt, ob man sich einen Wunsch von einem Wunschmaler wünschen soll. Es wird über die geheime Taktik bei Automaten gesprochen, den gelben Knopf wie verrückt zu drücken. Es wird erklärt, wie der Automat funktioniert, bei dem man ein Seil zerschneiden muss. Es wird festgestellt, dass es heute noch nicht so voll ist, aber dass es in 40 Minuten eine Parade gibt. Es wird vermutet, dass es voller wird, wenn das Wetter so bleibt. Es wird festgestellt, dass es den ganzen Tag Regen vorhergesagt war. Es wird ein Retro-Karussell entdeckt. Es wird festgestellt, dass das Treffen von dem Kran kein Problem ist, sondern die Griffkraft. Es wird erwähnt, dass bereits ein Pikachu gewonnen wurde. Es werden Pandas mit grüner Zunge entdeckt. Es wird gefragt, ob Koalabären Eukalyptus essen.
JBL-Box-Halterung und Gatcha-Automaten
03:01:18Die Streamerin erklärt, wie sie mit einer Lochzange und einem Karabiner einen Gurt für ihre JBL-Box modifiziert hat, um diese an ihrer Tasche zu befestigen. Sie erwähnt, dass sie plant, ein weiteres Loch für das Kabel zu stanzen. Anschließend wechselt das Thema zu Gatcha-Automaten, wobei sie feststellt, dass Neuss voll davon ist. Ein Zuschauer wirft 100 Bits ein. Es wird kurz über das Stanzen von Nieten gesprochen, wobei die Streamerin erwähnt, dass sie das Werkzeug auf Amazon gefunden hat. Sie äußert ihren Wunsch, einen Gary aus dem SpongeBob-Universum aus dem Automaten zu ziehen, auch wenn es bedeutet, viel Geld auszugeben, anstatt ihn einfach online zu kaufen. Sie erklärt, dass man Gewinne untereinander tauschen kann und die Greifkraft der Automaten oft unzuverlässig ist.
Schützenfest-Traditionen und vegane Optionen
03:05:52Es wird über das Thema Dirndl auf dem Schützenfest gesprochen, wobei betont wird, dass dies in Nordrhein-Westfalen unüblich ist, da die Schützen Uniformen tragen. Die Streamerin schlägt vor, einen weiblichen Schützenverein mit rosa Uniformen zu gründen, in dem auch Männer willkommen sind, solange sie bereit sind, Rosa zu tragen. Sie erinnert sich daran, an einem bestimmten Ort ein Foto gemacht zu haben. Bedauert das Fehlen von veganen Krebsen und spricht über die Größe der Portionen beim letzten Mal. Es wird über vegane Knoblauch- und Hollandaise-Sauce gesprochen, und die Information geteilt, dass Frauen nun Vereinsglücklieder werden können. Die Streamerin äußert Interesse, aber sagt, dass sie keine Zeit dafür hat. Sie plant, Gary am Oktoberfest zu suchen. Als gebürtige Neusserin kennt sie jeden Fleck dort. Sie erwähnt frühere Kirmesbesuche, die oft von Unwohlsein begleitet waren, und dass sie aktuell noch leicht erkältet ist.
Parade, Bargeld und Herbstwetter
03:14:54Es wird über die Parade gesprochen, die um 16 Uhr einen Königsumzug beinhaltet. Die Streamerin ist überrascht, dass die Parade scheinbar die ganze Zeit stattgefunden hat, während sie dachte, sie hätte bereits aufgehört. Zuschauer spenden Bits. Es wird über den langen Aufbau der Parade gesprochen. Ein Zuschauer macht ein Kompliment über das Aussehen. Gespräche über Ehe und Humor folgen. Da die Karte vergessen wurde, muss Bargeld her. Es wird über Labubus, Käsekroketten und Igel-Plüschtiere gesprochen. Das Wetter schlägt um und es wird über Herbstwetter gesprochen. Lafufu heißt frechlaubus. Die Streamerin hatte Essensreste am Mund. Es wird über rosa Pullis und BVB-Musik gesprochen. Die Streamerin entschuldigt sich, dass sie noch nicht so im Thema ist. Es wird über die Dauer der Parade gesprochen.
Frieden, Interviews und Laufmuskeln
03:26:43Es wird über die Eicheln in den Gewehren der Schützen gesprochen, die als Friedenssymbol dienen sollen. Die Streamerin fragt sich, wo man sich am besten hinstellt, um die Parade zu sehen. Ein Zuschauer spendet. Es wird über die Hippies gesprochen, die Blumen in die Gewehre der Polizisten gesteckt haben. Die Kollegen sind vom ZDF. Interviews sind vorbereitet. Die Streamerin hat Angst, unangenehme Fragen zu stellen. Sie bewundert Adam für seine Spontanität. Die Beinmuskeln sind durch das Laufen gewachsen. Es ist heiß in der Sonne. Die Königsparade beginnt um 16 Uhr. Die Streamerin erinnert sich an ein Eis von einem früheren Besuch.
Prominenz, Pferdeäpfel und Musik
03:36:34Die Streamerin entdeckt Prominenz auf einem Balkon. Sie fragt sich, ob die Pferde durch Pferdeäpfel laufen müssen. Es kommt Musik. Die Streamerin findet es cool, wenn Musik dabei ist. Es wird über Frauen in Kapellen gesprochen. Die Streamerin fragt sich, ob es nur dieses eine Schützenfest gibt. Die Vereine kommen nicht alle aus Neuss. Der Rhein-Kreis Neuss ist größer als Düsseldorf. Es riecht nach Kotze. Die Streamerin freut sich aufs Oktoberfest. Ein Zuschauer spendet. Die Pferde sind hübsch. Das Wetter ist krass geworden. Es wird voll werden. Die Streamerin muss den Gestank ertragen.
Merch, Knoblauch und Gurken
03:47:40Es gibt Neusser Schützenfest Merch. Die Streamerin hält nach Knoblauch Ausschau. Sie will sich mit Hollandaise-Sauce eindecken. Knoblauch ist Krise, wenn sie mit Leuten reden will. Sie will keinen Knoblauch-Fahne haben. Sie will einen Schützen herausfordern. Ein Zuschauer spendet. Es wird über den legendären Clip gesprochen. Die Streamerin will eine Gurke essen. Sie bestellt eine Gyros- und eine Gewürz-Gurke. Sie bekommt ein Katierchen. Die Gurke schmeckt nach Gurke mit Gyrosgewürz. Die Streamerin will sich entspannt hinsetzen. Die Gurke reicht ihr erst mal als Getränk. Sie nimmt eine Cola Zero. Die Gurke ist saftig. Die Nase läuft von der Gurke. Die Gewurzgurke ist krass. Sie struggelt, die abzubeißen. Der UV-Index ist 11 für Neuss. Man muss sich einschmieren und die Sonne vermeiden. Der UV-Index ist vier. Es wird langärmlige Bekleidung, Kopfbedeckung, Sonnenbrille und Sonnenschutz empfohlen.
Gesprächsthemen und Smalltalk
04:03:31Die Streamerin findet alte Aufnahmen ihrer Familie krass, weil früher alles ruhiger war. Sie hat das Gefühl, dass sie reden muss, wenn sie mit Leuten zusammensitzt. Bei ihr wird permanent geschnattert. Sie bewundert Leute, die aus dem Nichts labern können. Früher nannte man das gutes Benehmen. Die Familienfeiern waren immer laut von Gerede wie auf Volksfesten. Themen sind oft die Hobbys der einzelnen Personen. Die Streamerin fragt Leute nach ihren Hobbys, aber die erzählen nichts weiter. Sie fragt sich, ob die Leute keinen Bock haben, mit ihr zu reden. Sie erinnert sich an schlechte Dates. Sie hört gerne Leuten zu. Sie ist eigentlich gar nicht geeignet als Streamerin, weil sie eher die Zuhörerin statt die Rederin ist. Sie kann keinen Smalltalk. Ein Zuschauer spendet. Sie hört am liebsten ihrem Steuerberater zu, bis er sagt, sie muss nachzahlen. Sie gibt ein Glas ab. Sie findet den richtigen Punkt nicht, wo es Zeit wird, Gegenfragen zu stellen.
Allergene, AI-Bilder und Landesgartenschau
04:10:50Die Streamerin fragt, ob die ohne Ei und ohne Milch sind. Es gab noch einen Schand. Es gibt Mini-Cheesecake-Six-Tus. Das Glas wurde mitbezahlt. Sie findet das AI Bild scheiße. Es sind alles KI generierte Kinder. Sie findet das gruselig. Sie findet AI nicht unbedingt was Schlechtes. Die anderen Buden sind per Hand bemalt. Sie will die Haare mitessen. Es gibt nicht so die Kuh im Küschluss. Es gibt eine Blumenschau. Das, wo man diese Bälle an diese Nadeln schmeißen muss, ist der größte Scam. Es gibt auch halbe Kuchen. Generell wären auch so Allergene nice bei sowas. Es gibt Konzerte, Theatererführung, Comedy-Shows. Sie fragt, ob da Milch oder Eier drin sind. Sie wurde übergangen. Sie will Kartoffeltöster oder Champignons. Sie will die XXL. Mehr ist dann einfach Blähbauch. Sie überlegt, ob sie sich Kartoffelschwister oder Champignons mit Hollandaise holen soll. Sie muss selber entscheiden. Sie nimmt Kartoffeltoröster. Ein Zuschauer spendet. Der Blumenverkurz ist riesig. Sie hat sich den Finger verbrannt. Sie geht rüber, weil sie sich den Finger verbrannt hat. Sie ist vegan. Sie hat eine Brandblase. Sie ist gerade das Daumenpflaster losgeworden. Sie fand den Kohlrabi-Spieß geil, aber der Kartoffelspieß ist bei dem anderen besser. Der Kohlrabi war eine 10 von 10. Das ist hier so eine 6 von 10.
Brandgel, Sport und Tattoos
04:29:45Es wird über Brand- und Mückengel gesprochen. Die Stellen, wo Copyrighted Music im Hintergrund ist, werden im VOD gestummt. Sie würde erst nach acht Wochen in die Sonne gehen. Sport machen, sobald die Silberhaut drauf ist. Sie hat meistens nach einer Woche wieder Sport gemacht. Es darf keine offene Wunde mehr sein. Ein Zuschauer spendet. Sonne ist schlimmer als Sport. Wenn das Tattoo frisch ist, kommt so viel Strahlung durch. Sie schafft den schon wieder nicht. Sie schmeißt den leeren schon mal weg. Wenn sie was anderes als Kartoffeln will, dann geht sie da hin. Sie hat an einer Stelle eine verhärtete Beule. Sie hat noch nichts von Beulen gehört. Sie soll das beim Arzt checken lassen. Sie hat echt vieles. Sie hat überall am Körper eine Beule. Schön gegessen und getrunken, jetzt erst mal kotzen. Max hat schön aufgegessen. Gary muss heute auf jeden Fall mitkommen. Es gibt Gary nicht an Schießständen.
Beule, Kanalwette und Münzen
04:40:52Sie soll wegen der Beule zum Arzt gehen. Sie soll eine Kanalwette machen, ob sie heute noch einen Gary bekommt. Sie soll ein paar Minzen holen. Hier sind größere Chips. Sie geht lieber Automaten sitzen. Sie braucht Münzen, um weiterspielen zu können. Der Bonus-Behälter ist extrem krass gefüllt. Sie hat zehn geholt. Sie schiebt die Münzen rein. Sie hat 15 Münzen bekommen. Sie hatten Glück. Das Ziel ist, hier die Münzen von der Schiebefläche runterzuholen. Das macht üblich Spaß und leider auch echt süchtig. Es ist holländische Vertonung. Der Automat geht nicht mehr ab. Sie haben alles rausgeholt. Der registriert Wangenland. Sie ist kein Boxballer. Jetzt ist es doch noch ein Schallgefallen. Sie weiß nicht, wann das Ding da voll ist. Sie sollen mal wechseln. Hier kommen nochmal Punkte. Es ist wieder knapp. Sie hat 6 Kilo runter. Ein Zuschauer spendet. Sie ist mal gespannt, ob sie sich am Ende was von den... Sie muss nochmal... Sie haben 20, 40, 60, 170, 220, 270, 280, 310. Sie kann nicht rechnen. Sie hätte einfach wieder random machen sollen. Fünf Stück. Das schlechteste Ergebnis. Das mit den zwei Münzen ist echt am besten.
Punkte, Münzen und Automaten
05:15:07Pots sind zu schwer. Wieder Punkte. Sie findet die Dinger voll schön. Max soll mal machen. 15, nice. Der Haufen muss mal fallen. Das hat gerade einen großen Move nach vorne gemacht. Sie hat 300, 350, 400, 420, 440, 460, 470, 480, 80, 400, 500, 1500. Hier ist auch nochmal ein Zehner dran. Sie überlegt, ob sie noch da rauf gehen oder zum nächsten. Sie sollen die Münzen hier rausholen. Sie wechseln. Der rechts daneben. Das bewegt sich die ganze Zeit kaum, weil das Ding so schwer ist. Sie sollen die nicht ausreiten. Hier ist auch ein Hunderter noch. Da oben sind auch extrem viele Münzen. Sie gehen zum nächsten. Sie haben den ausgeschöpft. Der hier ist schon am besten. Der hier ist richtig krass. Sie kann auch von der anderen Seite doch filmen. Hier wird richtig krach. Da kracht es vor allem bei den Münzen hier unten. Das schiebt sich direkt. Aufhören. Der hat viele Punkte am Anfang gebracht. Hier ist schon ordentlich. Da kommt gleich auch noch ein Booster raus. Sie glaubt nicht, dass sie das noch voll kriegen. Es fehlt noch viel mehr. Sie dachte, eine Münze ist einen Punkt. Sie sind blank. Sie mag das auch komplett drin jetzt. Aber da kommt der Booster noch.
Münzspielautomat-Action und Jackpot-Momente
05:28:40Beim Spiel am Münzspielautomaten fallen Punkte und Münzen herunter, jedoch ist der Automat zeitweise gesperrt, um ein Herunterfallen des Boosters zu verhindern. Trotzdem gibt es Jackpot-Gewinne und viele Münzen fallen herunter, was die Spannung erhöht. Es wird überlegt, ob sich der riesige Knubbel auflösen wird und wie man die Münzen am besten schiebt, um weitere Gewinne zu erzielen. Trotz einiger Schwierigkeiten und fast aufgebrauchten Versuchen wird überlegt, ob man den Automaten wechselt, um woanders sein Glück zu versuchen. Es wird festgestellt, dass man mit den erspielten Punkten keine wertvollen Preise gewinnen kann, aber das Spiel trotzdem Spaß macht. Der Streamer erwähnt, dass es sich um ein harmloses Glücksspiel handelt, da man nicht viel Geld einsetzt.
Pokémon-Karten und ein abgebrochener Fingernagel
05:52:42Es wird überlegt, welche Preise man mit den gewonnenen Punkten eintauschen könnte, wobei die Hello Kitty-Figur mit 4.500 Punkten zu teuer ist. Stattdessen werden gefälschte Pokémon-Karten entdeckt, die verschenkt werden sollen. Ein Vater wird angesprochen, um die Karten seinem Sohn zu geben, wobei darauf hingewiesen wird, dass sie nicht echt sind. Währenddessen kämpft der Streamer mit einer hartnäckigen Lutscherverpackung und bemerkt, dass sich die Finger durch das viele Anfassen der Münzen schwarz verfärbt haben. Nach dem Händewaschen bemerkt der Streamer, dass ein Fingernagel abgebrochen ist und fragt nach einem Pflaster, um die scharfe Kante zu verdecken. Es wird vermutet, dass Feuchtigkeit zwischen Nagel und Gel die Ursache sein könnte.
Sportliche Aktivität und Pläne für das Wochenende
06:12:48Es wird angekündigt, dass an diesem Tag eine "kranke Edition" der Sport-Challenge stattfindet, bei der Hampelmänner gemacht werden. Der Chat wählt Hampelmänner anstelle von Liegestützen. Nach der sportlichen Betätigung wird über die Pläne für das kommende Wochenende gesprochen, einschließlich des Besuchs der Wohnmobilmesse und der Kirmes in Mörs mit Feuerwerk. Es wird auch über die Agenda für den Tag gesprochen, einschließlich des Besuchs des Schützenfest-Umzugs und des Treffens mit anderen Schützen. Der Streamer verliert die Gelschicht vom Fingernagel und geht zu Matthias, um nach einem Pflaster zu fragen.
Schützenfest-Parade und Wetterglück
06:25:10Es wird erwähnt, dass es auf dem Schützenfest sehr voll sein wird und es schwierig sein könnte, einen Platz zu finden. Der Streamer äußert sich positiv über das gute Wetter und sagt, dass er bei Regen den ganzen Tag am Münzautomaten geblieben wäre. Es wird der Plan gefasst, die Schützenfest-Parade um 16 Uhr zu besuchen. Der Streamer findet 23 Grad und Sonne als perfektes Wetter. Es wird überlegt, ein Eis oder Slush-Eis zu holen. Ein kleiner Slush-Eis wird bestellt, halb Maracuja, halb Erdbeere. Max findet Slush-Eis eklig und wird als Ebeneezer Scrooge bezeichnet, was zuckerhaltige Speisen angeht. Der Streamer muss den Slush reklamieren, weil er Erdbeer-Maracuja statt Maracuja-Erdbeer bekommen hat.
Begegnung mit Musikern und Suche nach dem besten Platz für den Umzug
06:38:30Es wird über die Schützenparade gesprochen und die Befürchtung geäußert, dass es sehr voll sein wird. Ein Gespräch mit Mitgliedern des Vereins Regimentsbläser findet statt, die Fanfare Horn spielen. Es wird geklärt, dass die Parade bereits stattgefunden hat und jetzt ein Umzug folgt. Es wird nach dem besten Ort gefragt, um den Umzug zu sehen. Der Marktplatz wird als guter Ort empfohlen, da dort alle spielen. Der Streamer bedankt sich und lobt das Tattoo des Musikers. Es wird überlegt, wo man sich am besten hinstellen soll, um den Umzug zu sehen, wobei die Hauptstraße als idealer Ort genannt wird, da dort alle vorbeikommen. Es wird erwähnt, dass es in der Sonne sehr heiß ist.
Begegnung mit Anime-Fan und Ticket-Problematik
06:47:04Es kommt zu einer kurzen Unterhaltung mit einem Anime-Fan über Lieblings-Animes wie Pokémon, Dragon Ball und Spy Family. Es wird überlegt, wo man sich am besten hinstellen soll, um den Umzug zu sehen, da es sehr voll ist. Der Streamer äußert Bedenken, dass es schwierig sein wird, einen guten Platz zu finden. Es wird erwähnt, dass man möglicherweise noch eine Eintrittskarte für das Festgelände benötigt und überlegt, wie man diese bekommen kann. Der Streamer fragt, ob man einfach eine kaufen kann. Es wird die Idee geäußert, Dominik nach einer Karte zu fragen, da er sich auskennt. Der Chat wird nach dem Weg zur Hauptstraße gefragt, um den Umzug zu sehen.
Diskussion über Köln und Düsseldorf und Beobachtungen zur Parade
06:59:10Es wird über die Vorzüge von Köln als Standort gesprochen, da es in der Nähe viele coole Events gibt. Als Düsseldorferin ist es egal, was die Eltern sagen, weil sie keine Fußballfans sind. Düsseldorf wird als schöner vom Optischen und Köln als schöner vom Menschlichen beschrieben. Währenddessen zieht die Parade vorbei und es werden Beobachtungen über die Pferde, die Musik und die Teilnehmer gemacht. Es wird überlegt, ob die Pferde unter dem Lärm leiden und ob die Kutschen wegen Tierschützern durch Sojarkutschen ersetzt wurden. Es wird über Tierwohl diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob die Schützenvereine Hobbyhorsing betreiben sollten.
Fragen zur Parade und Beobachtungen zu den Teilnehmern
07:16:01Es werden Fragen zur Parade aufgeworfen, z.B. warum so viele Leute teilnehmen und warum immer Preußens Gloria gespielt wird. Es wird vermutet, dass das Lied den Beginn eines neuen Abschnitts ankündigt. Es werden verschiedene Teilnehmergruppen beobachtet, darunter Oberleutnants und Schützen mit Scheiben. Es wird erklärt, dass jeder Zug zu einem Korb gehört und die Pinguine Granatieres sind. Es wird erwähnt, dass der aktuelle König aus dem Zug stammt und auf den Platten alle Könige aus den Vorjahren stehen. Es wird über die vielen Blumen diskutiert, die die Frauen in der Hand halten und möglicherweise an hübsche Männer verteilen.
Ankunft und Beobachtungen beim Schützenfestumzug
08:09:47Die Ankunft am Schützenfestumzug verzögert sich aufgrund eines Staus, was jedoch hingenommen wird. Es wird humorvoll vorgeschlagen, Verena aus dem Chat beim nächsten Mal mitzunehmen, damit sie sich ein passendes Gefährt aussuchen kann. Die Moderatoren thematisieren den eigenen Konsum von kohlensäurehaltigem Wasser und dessen Auswirkungen. Es werden Beobachtungen über die Umgebung gemacht, darunter Fahnen und Sprungvorrichtungen. Am Rande wird bemerkt, dass ein Kabel gezogen wurde, was zu Soundproblemen führte, und es werden neon-grüne Orte erwähnt. Die Bedeutung von Eichel-Stecklingen wird kurz angeschnitten, wobei betont wird, dass diese nichts mit Gewalt zu tun haben, sondern Schutz bieten sollen. Es wird angekündigt, dass am Ende des Umzugs Sascha Huber mitläuft und eine Fahne schwingt, was als besonderes Highlight für die Zuschauer angekündigt wird. Die Route des Umzugs wird beschrieben, wobei klargestellt wird, dass die Teilnehmer sich zwar in Richtung des Feldes bewegen, aber im Prinzip im Kreis gehen. Abschließend wird die Beobachtung eines Pferdegespanns mit einem Karren und einer deutlichen Lücke im Zug thematisiert.
Pferdeverhalten und Respekt vor den Tieren
08:21:15Es wird über das Verhalten der Pferde diskutiert, insbesondere über das Auf- und Abbewegen des Kopfes, was als Zeichen von Stress interpretiert wird. Es wird vermutet, dass die Trense im Maul die Tiere stört. Es wird betont, dass keine detaillierten Kenntnisse über Pferde vorhanden sind, aber großer Respekt vor ihnen besteht. Die stressige Situation für die Tiere inmitten der Menschenmenge wird thematisiert, und die Sorge geäußert, dass eines der Pferde durchgehen könnte. Positiv hervorgehoben wird, dass neben den Reitern immer eine Bezugsperson des Pferdes in Alltagskleidung mitläuft. Es wird kurz auf eine Taube eingegangen und die Frage aufgeworfen, ob die Pferde Metall im Maul haben. Abschließend wird die Möglichkeit erwähnt, dass die Pferde speziell für solche Events ausgebildet werden und die Nase läuft.
Planung des Schützenfestbesuchs und Akkuprobleme
08:24:37Die Blumenkübel in den Straßen werden positiv hervorgehoben und ein Wetterwechsel mit Regen angedeutet. Der Besuch der Schützenwiese und des Schützenzeltes wird angekündigt, wobei die Frage aufgeworfen wird, ob dieses Jahr wieder ein neuer Schützenkönig gekrönt wird. Es wird kurz über Turnierpferde gesprochen und angemerkt, dass unsichere Reiter die Pferde beunruhigen können. Es wird die Notwendigkeit eines Akkutauschs für den Chat thematisiert, da der aktuelle Akku fast leer ist. Es wird über verschiedene USB-Kabel und Lademöglichkeiten diskutiert, um sicherzustellen, dass die Lichter ausreichend mit Strom versorgt werden. Die Wichtigkeit des Tickets für das Event wird betont und die Sorge geäußert, es zu verlieren. Abschließend wird erwähnt, dass Deo aufgesprüht und ein Lolli gefunden wurde, der später gegessen werden soll. Es folgt ein kurzer Hinweis auf die Gamescom und die Trade-Up-Challenge, die als ungeeignet für die Moderatoren erachtet wird.
Ticketbeschaffung, Tascheninhalt und Trade-Ideen
08:29:34Es wird über die Notwendigkeit eines Bieres oder Radlers gesprochen, um entspannter nach einem Ticket fragen zu können. Die Tasche wird beschrieben, inklusive Material, Farbe, Größe und Fächeraufteilung, und als empfehlenswert hervorgehoben. Es wird überlegt, wie man an ein zusätzliches Ticket gelangen könnte, indem man einen Lutscher gegen ein Ticket tauscht. Es wird spekuliert, wer eher zu einem solchen Tausch bereit wäre, ältere oder jüngere Personen, wobei die Single-Wahrscheinlichkeit als Kriterium herangezogen wird. Es wird überlegt, wie man einen Lolli isst und die Idee verworfen, ihn einfach in der Wange zergehen zu lassen, da dies beim Reden stören würde. Es wird erwähnt, dass ein Treffen mit dem Vater geplant war, aber aufgrund der langen Live-Zeit möglicherweise verschoben werden muss. Es wird über eine frühere Challenge gesprochen, bei der jemand gezwungen wurde, mehrere Lollis gleichzeitig in den Mund zu nehmen, was zu Unbehagen führte. Abschließend wird festgestellt, dass die Masse der Leute geradeaus geht und es vorgezogen wird, mit dem Strom zu schwimmen, anstatt gegen ihn.
Schützenfest-Erlebnisse und Gamescom-Vergleiche
09:26:02Es wird über die Dauer des Schützenumzugs und die damit verbundene Laufleistung gesprochen, wobei ein Vergleich zur Gamescom gezogen wird. Während man bei der Gamescom im Businessbereich weniger Schritte zurücklegt, sind es bei solchen Events schnell 15.000 bis 18.000 Schritte. Es wird über die Reaktionen der Leute auf den Stream gesprochen und die Notwendigkeit von Kontakten im Marketingbereich hervorgehoben. Der Geruch von Knoblauchöl wird thematisiert, bevor das Gespräch auf das Wetter und einen gewonnenen Plüschtier übergeht. Die Nutzung mehrerer Handys als Modems für eine bessere Netzabdeckung am Stand wird kurz angeschnitten. Ein Dank an die Supporter für Resets und Subs folgt. Es wird kurz über frühere Projekte und die Anzahl der SIM-Karten anderer Content Creator gesprochen.
Begegnungen und Eindrücke vom Schützenfest
09:32:19Es werden Fragen an den Schützenkönig gestellt und seine Begeisterung für die Herzlichkeit und den Zusammenhalt hervorgehoben. Ein Gespräch mit Teilnehmern des Schützenfestes folgt, die über die Anstrengungen des Tages und ihre Traditionen berichten. Es wird die Spontaneität der Aktionen betont und die Freude über die entstandene Situation zum Ausdruck gebracht. Es wird kurz über die Integration von Frauen in das Schützenwesen diskutiert. Ein Hinweis auf das bevorstehende Penderschießen und die Möglichkeit zur Teilnahme am Schiedsvogelschießen wird gegeben. Die Streamerin berichtet von einer Begegnung mit Zuschauern und vergleicht die Zuschauerzahlen mit denen anderer Content Creator. Es wird über das Schießen auf dem Fest gesprochen und die verschiedenen Vogelarten erklärt.
Abschluss des Schießens und weitere Pläne
09:48:10Die Ergebnisse des Schießens werden bekannt gegeben und die Liga-Fests als Sieger verkündet. Es wird auf die kommende Jagiebenversammlung und die Veröffentlichung der Ergebnisse hingewiesen. Ein kurzes Gespräch mit dem König und seinen Erfahrungen auf dem Schützenfest wird geführt, sowie die damit verbundenen Kosten. Es wird überlegt, den Abend ausklingen zu lassen und später noch etwas mit dem Vater zu unternehmen. Die Kommunalwahlen werden angesprochen und die Möglichkeit der PR durch die Reichweite des Streams diskutiert. Es wird die Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung von Twitch und den tatsächlichen demografischen Daten der Nutzer thematisiert. Die Nutzung von TikTok und Roblox durch jüngere Zielgruppen wird erwähnt. Es wird über die lange Streamingdauer und die bevorstehenden Grenadierveranstaltungen gesprochen.
Begegnungen und Auszeichnungen auf dem Schützenfest
10:08:14Es werden kurze Gespräche mit verschiedenen Personen geführt, darunter Grenadiere und andere Festbesucher. Die Streamerin erklärt ihren Livestream und die Inhalte, die sie zeigt. Sie erhält eine Zugnadel, eine besondere Auszeichnung, und spricht mit einem Schützen über die lange Tradition und den Spaß am Schützenwesen. Es wird über die Freundschaften innerhalb des Zuges gesprochen und die Stabilität der Gruppe hervorgehoben. Die Streamerin berichtet von den gesammelten Auszeichnungen und betont die Freundlichkeit der Menschen. Sie plant, im nächsten Jahr eine Schützenfest-Challenge zu veranstalten. Es wird über die Community und die Interaktion im Chat gesprochen, sowie über die Möglichkeit, durch Subs Geräusche auszulösen. Die Einnahmen durch Subs und Taps werden geschätzt und die Pläne für den Abend und die kommenden Tage besprochen. Die Streamerin bedankt sich für den Support und kündigt weitere Streams an.