️ LEIPZIGER BUCHMESSE SPÄTER CHALLENGE ! livefresh s plan vod ! @Kunshikitty

Leipziger Buchmesse: Cosplay-Challenge, skurrile Begegnungen und Ravioli-Tausch

️ LEIPZIGER BUCHMESSE SPÄTER CHALLENG...
Kunshikitty
- - 06:35:25 - 59.565 - Just Chatting

Die Leipziger Buchmesse bot ein vielfältiges Programm. Neben einer Cosplay-Challenge, bei der aufwendige Kostüme gesucht wurden, kam es zu skurrilen Begegnungen mit Messebesuchern. Ein Ravioli-Tauschhandel sorgte für Unterhaltung. Kulinarische Eindrücke, darunter vegane Hotdogs, Nudeln und Pizza, rundeten den Tag ab. Es wurden auch Ideen für zukünftigen Content gesammelt.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Technische Probleme und Zeitumstellung

00:16:21

Nach dem gestrigen Stream wurde fast eine Stunde im Pressebereich verbracht, um technische Probleme zu beheben, die durch ein neues Update der Streaming-App verursacht wurden. Es gab Probleme mit der Bitrate, die aber durch einen Bug-Report an den Entwickler der App schnell gelöst werden konnten. Die Zeitumstellung hat die Streamerin zusätzlich belastet, da sie sich müde und getoastet fühlt. Ein Abendessen mit Freunden, das bis spät in die Nacht dauerte, verschärfte das Problem, da der Schlafrhythmus zusätzlich gestört wurde. Trotz des Schlafmangels und der Müdigkeit startete sie den heutigen Stream pünktlich, obwohl sie sich noch immer von der Zeitumstellung beeinträchtigt fühlt. Die Umstellung auf die Sommerzeit wird kritisiert, da sie den Morgen unnötig verdunkelt und die Streamerin sich eine dauerhafte Sommerzeit wünscht.

Quest für den Tag: Katzenohren und ein Buch

00:20:57

Die Streamerin hat sich für den heutigen Tag zwei Quests gesetzt: Der Kauf von Katzenohren und eines Buches. Sie überlegt, welche Farbe die Katzenohren haben sollen, entweder rosa, passend zu ihrem Oberteil, oder beige/braun, passend zu ihrem Haaransatz. Sie möchte ein Buch ohne Titel kaufen, um sich von ihren üblichen Beurteilungskriterien (Cover, Titel) zu lösen und sich überraschen zu lassen. Die Streamerin erwähnt, dass sie sich oft von Titeln und Covern beeinflussen lässt und ein Buch ohne Titel eine neue Erfahrung wäre. Es wird auch über die Sinnhaftigkeit der Zeitumstellung diskutiert, wobei die Argumente von Energieeinsparung bis hin zu persönlichen Vorlieben reichen. Die Streamerin betont, dass sie sich durch die Zeitumstellung beeinträchtigt fühlt und sich schwer tut, sich daran zu gewöhnen.

Ankunft an der Leipziger Buchmesse und Manga Comic Con

00:26:29

Die Anfahrt zur Leipziger Buchmesse verlief problemlos, ohne Stau, was im Vergleich zum Vortag eine deutliche Verbesserung darstellt. Die Streamerin erwähnte die luxuriöse Situation, den Presseparkplatz nutzen zu können. Es wird festgestellt, dass heute weniger los ist als gestern. Die Challenges vom Vortag wurden abgeschlossen und es wird darauf geachtet, dass keine Ticketcodes gescannt werden können. Es wird kurz überlegt, ob der Minirock für das Anstehen geeignet ist, aber da kein Anstehen nötig ist, stellt dies kein Problem dar. Die Streamerin erwähnt, dass sie sich von anderen orientieren lässt, da sie selbst schlecht in Orientierung ist. Sie bemerkt, dass es gestern bei manchen Verlagen sehr voll war und fragt sich, ob dort bekannte Autoren signiert haben.

Erledigung der Katzenohren-Quest und Challenge mit John Swan

00:44:20

Die erste Quest, der Kauf von Katzenohren, wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Streamerin entschied sich für rosane Katzenohren mit Piercings. Es wird die praktische Situation hervorgehoben, dass der Kauf vor der offiziellen Öffnung der Messe erfolgte, was möglicherweise den Vorteil hatte, dass die gewünschten Ohren noch verfügbar waren. Als nächste steht die zweite Quest an, ein Buch zu kaufen. Um 11 Uhr ist eine Challenge gegen John Swan geplant, bei der es um Cosplays gehen wird. Die Streamerin wird die Challenge alleine mit einem Selfie-Stick durchführen, um die Interaktion mit Cosplayern zu erleichtern, da ein größeres Team einschüchternd wirken könnte. Es wird kurz die Frage aufgeworfen, ob solche Stände wie hier (Manga Comic Con) auch auf anderen Buchmessen zu finden sind. Die Streamerin erwähnt, dass die Manga Comic Con gleichzeitig mit der Buchmesse stattfindet, aber eine separate Veranstaltung ist.

Kauf von Ohrringen und Haargummi

01:08:38

Die Streamerin entdeckt einen Stand mit handgefertigtem Schmuck und entscheidet sich nach längerer Überlegung und Einbeziehung des Chats für silberne Ohrringe mit rosa Elementen. Sie betont, dass alle Schmuckstücke aus Edelstahl und hypoallergen sind und die Perlen aus Natursteinen oder Glas bestehen. Zusätzlich zu den Ohrringen kauft sie noch ein Scrunchie. Die Verkäuferin gibt ihr ein Alkoholtuch zur Reinigung der Ohrringe mit. Die Streamerin freut sich über ihren Einkauf und bedankt sich bei Kodo für den Support. Sie plant, die neuen Ohrringe demnächst in einem Outfit zu präsentieren und ist gespannt, ob sie auffallen werden. Abschließend wird noch humorvoll festgestellt, dass alle, die eine andere Meinung zu den Ohrringen hatten, keinen Geschmack haben, wobei betont wird, dass es sich nur um einen Spaß handelt und jeder einen anderen Geschmack hat.

One Piece Manga vs. Anime

01:25:43

Es wird überlegt, ob man mit dem One Piece Manga anfängt. Es gibt 108 deutsche One-Piece-Bände. Die Frage ist, was schneller geht: 108 Bände lesen oder 1500 Folgen schauen? Das Animeschauen mit deutscher Synchro kann man nebenbei erledigen, aber das Lesen der Bände erfordert aktive Aufmerksamkeit. Eventuell wird nach einem anderen Buch mit One Piece angefangen. Informationen zu Messen sind schwer zu finden, da es keine gute, übersichtliche Website gibt. Die großen, relevanten Messen sind Gamescom, Dokomi, Fibo und TwitchCon. Es gibt One-Piece-Sammelboxen mit zehn bis zwölf Bänden. Die aktuelle Halle ähnelt der Merch-Halle, ist aber etwas konservativer. Der Besuch einer Messe war für jemanden eine neue Erfahrung. Brettspielmesse in Dortmund und die Spiele in Essen werden erwähnt. Es wird überlegt, ob man die aktuelle Halle skippen soll, da hier keine Cosplayer sind und man mit Katzenohren und Gnomenhut auffällt.

Unangenehme Situationen und Stream-Überlegungen

01:31:15

Es wird eine unangenehme Situation mit Juckreiz thematisiert, die man öffentlich nicht befriedigen kann. Bits werden geworfen und es wird sich für den Support bedankt. Überlegungen, ob das Vorlesen des Namens bei Bitsounds entfernt werden soll, um den Witz zu verstärken, falls ein Furzsound abgespielt wird. Generell soll der Sprecher für Bitsounds überarbeitet werden, da er Nachrichten oft falsch oder abgehakt vorliest. Es wird erwähnt, dass man sich momentan in der Kategorie Just Chatting befindet, da eine Co-op ansteht, die nur in dieser Kategorie möglich ist. Cosplays werden in der Challenge mit Jonswan thematisiert, ähnlich wie bei einer früheren Challenge auf der Gamescom. Es wird überlegt, welcher Verlag One Piece herausbringt und ob es dort auch Schulbücher gibt. Der Carlsen Verlag wird als Herausgeber identifiziert. Ein Stand mit vielen Mangas wird entdeckt, aber es gibt kein One Piece. Eventuell muss ein normales Buch mitgenommen werden, bevor mit One Piece angefangen wird. Der erste Band von One Piece wird gekauft.

Zollstöcke vs. Maßbänder und Cosplay-Entdeckungen

01:48:41

Es wird diskutiert, ob Zollstöcke oder Maßbänder genormt sind und die Nachteile von krummen Zollstöcken werden angesprochen. Ein Maßband, das hart gemacht werden kann, wird als bessere Alternative für Otto-Normalverbraucher beschrieben. Es wird ein Video mit einem Cosplayer von Bernd das Brot erwähnt. Der Stand mit Anime-College-Sweatern und einem Zorro-Hoodie wird erwähnt, die sich hochwertig anfühlen. Es wird überlegt, ob man sich One-Piece-Merch kaufen soll, wenn man ein großer Fan wird. Die korrekte Bezeichnung für eine Schubkarre wird diskutiert. Es werden Katzen und ein Frosch entdeckt. Eine Bauchtasche mit dem Aufdruck "Let me alone" wird als Idee für die Gamescom genannt. Es werden Poster entdeckt und es wird festgestellt, dass es gestern voller war. Pokémon-Mützen werden als Standard auf Konsum-Messen erwähnt. Die Sweater werden gefunden und als hochwertig beschrieben. Es werden Chopper-Socken entdeckt und für cool befunden. Eine Marzi-Mütze wird entdeckt.

Warten auf Jonswan und Erkundung der Buchmesse

02:06:41

Es ist 11:13 Uhr und man hofft, dass Jonswan bald da ist, da man sonst "out of content" ist. Capybaras werden als der neueste Schrei bezeichnet und mit Wasserratten verglichen. Man will im Bereich fragen, wo der Creator-Bereich ist, um vor der Challenge etwas zu trinken. Es wird ein Demon Slayer Schwert entdeckt. Peter Maffay hat einen Stand, bzw. seine Frau Rieke Räuberthoff, die ein Buch geschrieben hat. Jonswan soll sich akkreditieren. Der Blogger-Bereich wird gecheckt. Man freut sich auf die Rückkehr nach Köln, da es dort wärmer ist. Draußen regnet es stark, was schlecht für die Cosplayer ist. Es wird überlegt, ob Bernd das Brot wieder da ist. Dennis Schick wird als deutscher George Clooney bezeichnet. Die Kamera ist mit Currysoße beschmiert. Ein Blogger-Schild wird entdeckt, aber die Schrift ist schlecht lesbar. Es gibt kostenlose Getränke auf der Leipziger Buchmesse. Ein Fotoshooting für Cosplays wird entdeckt. Die Challenge soll in diesem Bereich stattfinden, wenn Jon Swan da ist. Die Leute sollen sich darauf einstellen, dass man mit der Kamera auf sie zukommt.

Kulinarische Eindrücke und Syndrom-Diskussion

02:46:43

Die Sprecherin beschreibt, wie sehr sie der Essensgeruch hungrig macht und erinnert an eine Linsensuppe von Oma. Anschließend korrigiert sie sich bezüglich des Begriffs 'Münchhausen' und erklärt, dass sie das Stockholm-Syndrom meinte. Sie diskutiert kurz das Münchhausen-Stellvertretersyndrom, bei dem Elternteile ihre Kinder quälen, um Mitleid zu ernten, und fragt sich, ob es sich dabei um eine Krankheit oder ein Syndrom handelt. Sie zieht einen Vergleich zum Stockholm-Syndrom und der Geschichte von 'Die Schöne und das Biest', wobei sie betont, dass Sympathie wichtiger sein kann als Aussehen und dass Menschen oft keine Chance bekommen, andere kennenzulernen, weil sie aufgrund ihres Aussehens vorschnell verurteilt werden. Abschließend erwähnt sie, dass die Mutter von Rapper Eminem an einer psychischen Störung litt und gibt einen Hinweis auf einen Katzenfan-Stand in Halle 3 der Buchmesse.

Hunger, Ulysses und die Suche nach Essen

02:49:33

Die Streamerin äußert ihren Hunger und fragt sich, warum sie schon wieder Hunger hat, obwohl sie erst vor vier Stunden gefrühstückt hat. Sie vermutet, dass es anstrengend ist, auf der Messe zu existieren und dass ihr Blutzuckerspiegel schnell abfällt. Sie äußert die Befürchtung, eine Krankheit zu haben, weil sie so schnell Hunger bekommt und sich zittrig und energielos fühlt. Im Gegensatz zu früheren Erfahrungen auf der Gamescom, wo sie problemlos längere Zeit ohne Essen auskam, fühlt sie sich auf der Buchmesse nach kurzer Zeit erschöpft. Sie spekuliert über mögliche Ursachen wie Süßstoffe oder zu wenig Fett beim Frühstück und erwähnt, dass sie sich vegane Bratnudeln holen möchte. Sie betont, dass sie etwas essen muss, um ihre aufkommende 'Hanguiness' (Hunger + Angriness) zu bekämpfen, bevor diese in einer halben Stunde ausbricht und die Challenge beeinträchtigen könnte. Sie freut sich, dass Jansmann es geschafft hat und schlägt vor, dass er sich schon mal auf der Messe akklimatisieren kann.

Nudeln, Messepreise und Titeländerung

02:58:20

Die Streamerin sucht einen Platz zum Essen und entscheidet sich für Nudeln, da Hotdogs vom Vortag nicht nahrhaft genug wären. Sie findet einen freien Platz und kommentiert die hohen Messepreise. Während des Essens versucht sie, die scharfe Soße unterzurühren und fragt sich, wann der Kollege vom Zwei-Euro-Stand kommt. Max holt Soße, und die Streamerin ändert den Titel des Streams zu 'Gleich Challenge at Johnsman'. Sie korrigiert ihre Schreibweise von 'Johnsman' und erklärt, dass sie den Namen richtig schreiben möchte, auch wenn sie ihn falsch ausspricht. Sie belehrt jemanden im Chat über die Verdauung, die bereits im Mund beginnt, und erklärt, warum gründliches Kauen wichtig ist. Sie freut sich über das Essen und erwähnt, dass Max die ganze Zeit Handstoff beim Essen macht, während er steht.

Challenge-Ankündigung und Messe-Erfahrungen

03:06:00

Die Streamerin kündigt eine Challenge an, die Jansmann sich ausgedacht hat, möchte aber noch keine Details verraten. Sie vergleicht den Andrang auf der Messe mit dem Vortag und betont, dass die Buchmesse ein großes Ereignis ist. Sie spricht über ihren niedrigen Blutzuckerspiegel und ihren Bedarf an Zucker. Die Zeitumstellung wurde kaum bemerkt, da sie am Vorabend lange mit Freunden zusammensaß. Jansmann hat einen Vorteil, da er bereits am Vortag auf der Messe war, aber die Challenge wird nichts mit Orientierung zu tun haben. Er war bisher nur in einer Halle und hat nach dem Stand gesucht. Die Hallen sind thematisch aufgeteilt, wobei Halle 1 die Manga Comic Con ist. Die Streamerin und Jansmann wollen später in eine Glashalle gehen, um dort eine Challenge zu starten. Jansmann hatte keine Probleme mit der Akkreditierung, musste aber den Twitch-Kanal vorzeigen. Die Streamerin erwähnt, dass Cosplayer bei manchen Messen einen Extra-Eingang haben. Sie lobt die Kombination aus Buch und Essen auf der Messe und erwähnt, dass auch Gaming-Sachen wie Bandai Namco vertreten sind. Sie fragt Jansmann, ob er Brawl Stars gespielt hat und findet ihr Katzenhorn cool.

Cosplay-Challenge: Auf der Suche nach den aufwendigsten und schnellsten Kostümen

03:32:51

Die Streamer kündigen eine Cosplay-Challenge an, bei der sie herausfinden wollen, welches Cosplay am längsten und welches am kürzesten gedauert hat, es zu erstellen. Sie wollen Cosplayer nach ihren Cosplays fragen und die Person, die das aufwendigste Cosplay findet, gewinnt. Es wird auch einen Preis für das Cosplay geben, was am schnellsten fertig war. Die Streamer legen fest, dass die Cosplays zu mindestens 80 Prozent selbstgemacht sein müssen. Die Challenge soll bis 15 Uhr dauern. Die Streamer einigen sich darauf, dass die Cosplays mindestens zu 80 Prozent selbstgemacht sein müssen und dass sie sowohl das aufwendigste als auch das am schnellsten fertiggestellte Cosplay finden wollen. Sie starten die Challenge und suchen nach aufwendigen Cosplays, um die Leute direkt zu fragen. Sie bekommen einen Tipp aus dem Chat und fragen eine Cosplayerin mit Hörnern, wie lange sie für ihr Cosplay gebraucht hat. Sie gibt an, dass sie etwa zwei Monate dafür gebraucht hat. Die Streamer stellen fest, dass es schwieriger ist als gedacht, selbstgemachte Cosplays zu finden, da viele gekauft sind. Sie bekommen einen weiteren Tipp aus dem Chat und machen sich auf den Weg zu einer Gruppe von Cosplayern.

Cosplay-Umfrage: Handarbeit vs. Kauf

03:48:11

Es wird eine Umfrage unter Cosplayern gestartet, um herauszufinden, wie viele ihre Kostüme selbst herstellen. Viele Cosplayer werden nach der Herstellungsart und der investierten Zeit befragt. Die Antworten reichen von komplett selbstgemacht mit monatelanger oder sogar jahrelanger Arbeit bis hin zu gekauften Kostümen, wobei einige Cosplayer zögern zuzugeben, dass sie ihre Kostüme nicht selbst hergestellt haben. Es wird festgestellt, dass Cosplay ein zeitaufwendiges und kostspieliges Hobby ist. Die Schwierigkeit, den Arbeitsaufwand in Stunden zu schätzen, wird diskutiert, da viele Cosplayer über einen langen Zeitraum immer wieder an ihren Kostümen arbeiten. Es wird beschlossen, dass für die Challenge der längste Zeitraum, in dem an einem Cosplay gearbeitet wurde, entscheidend sein soll, nicht die Anzahl der investierten Stunden.

Suche nach dem aufwendigsten Cosplay

03:53:55

Die Suche nach Cosplays geht weiter, wobei der Fokus auf dem Herstellungsaufwand und der investierten Zeit liegt. Es werden Cosplayer nach der Herstellungsart ihrer Kostüme und der dafür benötigten Zeit befragt. Die Antworten variieren stark, von wenigen Stunden bis zu mehreren Monaten. Es wird festgestellt, dass Rüstungen oft selbstgemacht sind. Es wird überlegt, ob man nach dem geschätzten Gesamtpreis der Cosplays fragen sollte, um eine andere Perspektive zu bekommen. Es wird ein Jack Frost Cosplayer entdeckt, dessen Kostüm in etwa 20 Stunden entstanden ist. Die Schwierigkeit, den Eigenanteil an einem Cosplay zu bestimmen, wird diskutiert, insbesondere wenn nur Teile des Kostüms selbstgemacht sind. Es wird erwähnt, dass das niedrigste Ergebnis bisher 20 Stunden und das höchste ein Jahr waren.

Cosplay-Challenge: Schwierigkeiten und Erkenntnisse

04:04:27

Die Cosplay-Challenge neigt sich dem Ende zu. Es wird weiterhin nach Cosplays gesucht, die entweder sehr lange oder sehr kurz in der Herstellung gedauert haben. Es wird festgestellt, dass professionell aussehende Cosplays oft schneller gehen, wenn die Person sehr erfahren ist. Ein Cosplayer mit einer aufwendigen Rüstung wird befragt, der etwa sechs Monate daran gearbeitet hat. Die Streamerin bemerkt, dass sie Schwierigkeiten hat, die Kamera richtig zu halten und die Cosplayer ins Bild zu bekommen. Es wird überlegt, ob es besser wäre, direkt zu fragen, wie lange jemand an einem Cosplay gearbeitet hat, anstatt zuerst zu fragen, ob es selbstgemacht ist, um die Leute nicht in Verlegenheit zu bringen. Die Streamerin äußert ihr Unbehagen, Leute direkt zu filmen, ohne sie vorher zu fragen, obwohl sie als Bloggerin akkreditiert ist und es eigentlich darf.

Abschluss der Cosplay-Challenge und Vorbereitung auf die nächste

04:16:33

Die Cosplay-Challenge wird abgeschlossen. Es wird festgestellt, dass das längste gefundene Cosplay ein Jahr gedauert hat und das kürzeste 20 Stunden. Es wird diskutiert, ob man für zukünftige Challenges den Zeitraum oder die reine Arbeitszeit berücksichtigen soll. Die Streamerin gibt zu, dass die Challenge nicht komplett durchdacht war und dass sie Schwierigkeiten hat, spontan solche Aktionen zu planen. Sie hofft aber, dass es die Zuschauer trotzdem unterhalten hat. Es wird erwähnt, dass die Streamerin Probleme mit dem Internet hat und auf die Verbindung von Max angewiesen ist. Am Ende wird mit Johnsonmann die Ergebnisse der Challenge verglichen und die Bestrafung für den Verlierer festgelegt: 30 Minuten Ja-Sagen. Die beiden Streamer bereiten sich auf die Bestrafung vor und aktivieren den gemeinsamen Chat, um die Zuschauer einzubeziehen.

Unangenehme Begegnung und Suche nach kuriosen Messeangeboten

04:45:26

Es kommt zu einer unangenehmen Situation mit einem Verkäufer, bei dem der Eindruck entsteht, einen Tick ausgelöst zu haben. Dies führt zu einem schnellen Rückzug und einer Entschuldigung wird in Erwägung gezogen. Anschließend werden skurrile Fragen zu den Produkten gestellt, wie essbare Teufelsfrüchte oder Kissen mit Löchern, was zu humorvollen Interaktionen mit anderen Verkäufern führt. Die Suche nach ungewöhnlichen Artikeln und die Interaktion mit den Verkäufern gestalten sich unterhaltsam, wobei der Fokus auf humorvollen und unerwarteten Momenten liegt. Es wird überlegt, ob man die Teufelsfrüchte essen kann, was zu einer direkten Ablehnung des Verkäufers führt. Die Situation wird als amüsant empfunden, und es wird beschlossen, sich auf Interaktionen mit Messebesuchern zu konzentrieren, um die Verkäufer nicht weiter zu irritieren. Die Überlegung, ob es Trading Card Games (TCG)-Stände auf der Messe gibt, führt zu der Feststellung, dass es ein Paradies für Sammler solcher Artikel ist.

Interaktionen mit Messebesuchern und skurrile Anfragen

04:49:17

Es wird ein Messebesucher angesprochen, um ein Foto zu machen, wobei dieser gebeten wird, seine Brustmuskeln anzuspannen, was zu einer humorvollen und einvernehmlichen Interaktion führt. Die Fähigkeit des Besuchers, seine Muskeln auf Kommando anzuspannen, wird lobend erwähnt. Anschließend wird ein anderer Messebesucher angesprochen, der ein cooles Kostüm trägt. Es wird überlegt, ob man ihn von der Comic-Con in Stuttgart kennt, was jedoch verneint wird. Trotzdem wird sein Stab als cooler empfunden als der in Stuttgart. Der Chat macht derweil einige, teils gemeine, Kommentare, die aber ignoriert werden. Es folgt die Überlegung, in eine andere Halle zu gehen, möglicherweise die Bücherhalle, was als noch lustigere Challenge angesehen wird, da dort eher ernste und lesebegeisterte Menschen anzutreffen sind. Die Aufgabe, dort 'dumme Scheiße' zu machen, wird als zusätzliche Herausforderung betrachtet. Ein Furry wird gefragt, ob er ein 'Feini' ist, was zu einer roten Reaktion führt, aber der Furry verneint.

Überwindung von Peinlichkeit und Content-Ideen

04:55:11

Es wird über die Überwindung von Peinlichkeit durch frühere Erfahrungen im Streaming gesprochen, insbesondere durch den Start mit IHL-Streaming mit Ronny. Die Idee eines Streaming-Bootcamps wird diskutiert, bei dem Teilnehmer verschiedene Cringe-Aufgaben bewältigen müssen, um abgehärtet zu werden. Als Endboss wird eine Person vorgestellt, die auf keinen Fall gefilmt werden will. Es wird festgestellt, dass es viele Stände gibt, die sich ähneln, aber dennoch unterschiedliche Artworks anbieten. Der Chat macht freche Vorschläge, was zu der Überlegung führt, Abstand von der Kamera zu nehmen. Trotzdem wird der Chat aufgefordert, jemanden nach 'schmuddeligen Tentakel-Heftchen' zu fragen, was zu Verlegenheit führt. Es wird versucht, unauffällig nach solchen Comics zu suchen, jedoch erfolglos. Die Interaktion mit den Leuten wird als Running Gag wahrgenommen. Es wird festgestellt, dass aus dämlichen Fragen krasse Unterhaltungen entstehen können.

Challenges, vegane Hotdogs und YouTube-Promo

05:02:17

Es wird eine weitere Challenge angenommen, bei der ein Poster mit einer Schildkröte berührt und lautstark die Süße der Schildkröte gelobt werden soll. Die Euphorie für Schildkröten wird als Mittel zur Kontaktaufnahme mit Frauen dargestellt. Die Challenge wird als erfolgreich abgeschlossen betrachtet. Es wird überlegt, was als Nächstes gemacht werden soll, und der Kauf eines Buches wird in Erwägung gezogen. Dabei kommt die Idee auf, auch ein 'Tentakel-Comic' zu finden. Es wird überlegt, ob es auf der Messe eine FSK-18-Ecke gibt oder ob man mit einem Codewort nach 'Hentai-Ordnern' fragen muss. Anschließend wird über vegane Ernährung gesprochen, insbesondere über vegane Hotdogs, die auf der Messe angeboten werden. Es wird festgestellt, dass es auch vegetarische Alternativen bei Ikea gibt, die aber nicht so gut schmecken. Es wird über die Gründe für vegane Ernährung diskutiert, wobei Ekel vor dem Essen von Tieren und Tierwohl als Hauptmotive genannt werden. Es wird ein YouTube-Video beworben, in dem 100 Retouren-Packs geöffnet werden.

Alkoholfreier Ficken-Likör, Twitch-Universum und Ravioli-Tauschhandel

05:36:06

Ein alkoholfreier Ficken-Likör wird vorgestellt, der überraschend gut schmeckt und für 11 Euro angeboten wird. Es wird überlegt, ob ein Fickenbeutel für den Transport benötigt wird und wie dieser im Stream ankommt. Anschließend wird das Twitch-Universum erwähnt. Es folgt ein Tauschhandel, bei dem eine Ravioli-Dose gegen einen Lipgloss eingetauscht wird, wobei die Ravioli auf der Messe aufgrund der hohen Essenspreise als wertvoller angesehen wird. Die Ravioli enthält jedoch Fleisch und ist somit nicht für die vegane Streamerin geeignet, wird aber an jemand anderen weitergegeben. Im Gegenzug erhält sie die Ravioli-Dose, zwei Kuscheltiere und einen Comic-Generator. Es wird über die Rolle als Klugscheißer im Unternehmen gesprochen und wie dieser Titel den Arbeitsplatz sicherer macht. Abschließend wird ein Schnittchen angeboten und sich für den Blödsinn bedankt.

Kuscheltiere mit 'Aschloch' und das Stinkefinger-Einhorn treffen sich

05:38:50

Es werden Kuscheltiere mit ungewöhnlichen Merkmalen präsentiert, darunter eines mit einem 'Aschloch' und eines mit einem Arm im Po. Ein Gespräch mit Personen aus Dresden und Laubheim entsteht, wobei ein Apfelkorn erwähnt wird. Die Beteiligten stellen sich als Kameramann, Conchi und Stinkefinger-Einhorn vor. Es wird über die Aktivität im Internet gesprochen, insbesondere über das 'Stinken' und die Möglichkeit, Gerüche über das Internet zu übertragen. Die Idee eines Geruchs-Twitch wird diskutiert. Abschließend wird eine Zusammenarbeit bei einem Rum-Tasting vorgeschlagen und sich gegenseitig ein schöner Tag und viel Spaß beim Ravioli-Tausch gewünscht.

Challenge, Pokémon-Karten und Ravioli-Tausch

05:41:03

Eine neue Challenge wird angekündigt, bei der die Ravioli hochgetauscht werden soll. Ein Lipgloss wird gegen eine Fleisch-Ravioli eingetauscht. Es wird über den Wert der Ravioli diskutiert. Es wird über eine Promo-Karte gesprochen, die als Entschädigung für fehlenden Support im Stream verschenkt wird. Es wird über das Öffnen von Pokémon-Karten gesprochen und der Chat wird nach der Wahl des zu öffnenden Packs gefragt. Ein Diamant wird entdeckt. Der Chat wählt Pack Zwei. Es wird über den Code gesprochen, der bei Carmesin gesagt werden muss. Eine Karte wird gezeigt. Steven, der bereits im gestrigen Stream dabei war, wird erwähnt. Es wird über die Entfernung zum Hotel gesprochen und dass Leipzig eine schöne Stadt ist.

Buchmesse-Erlebnisse, Ravioli-Tausch und Cosplay-Wettbewerb

05:47:58

Es wird über den Kauf von alkoholfreiem Schnaps und eine Dose Ravioli gesprochen. Der Stand mit dem Ficken-Likör wird als 'Schatzstand' bezeichnet. Es wird überlegt, die Dose im Stream-Hintergrund zu platzieren. Ein Zuschauer hatte einen selbstgehäkelten Oktopus mitgebracht, der ebenfalls im Hintergrund steht. Es wird überlegt, was mit der Ravioli hochgetauscht werden soll, wobei ein Buch als Ziel genannt wird. Halle Fünf wird als möglicher Ort für Kinderbücher genannt. Es wird über einen Cosplay-Wettbewerb gesprochen, bei dem es um den aufwendigsten und unaufwendigsten Cosplay geht. Die Streamerin hatte 20 Stunden für ihr Cosplay gebraucht, ihr Gegenüber 36 Stunden. Es wird über die stickige und warme Atmosphäre auf der Buchmesse gesprochen. Ein signiertes Buch soll gegen die Dose Ravioli getauscht werden. Eine Zange wird aus einem Rucksack geholt, um die Ravioli-Dose zu öffnen. Ein Duftbaum wird entdeckt. Es wird überlegt, ob er im Stream-Hintergrund platziert werden soll. Es wird über wilde Sidequests gesprochen und wie verrückt es ist, auf einer Buchmesse eine Ravioli hochzutraden.

Ravioli-Trading, Manga-Mafia und Ferculi-Plüschtier

05:54:59

Der Basketballkorb wurde abgesperrt. Es wird überlegt, ob er für Mitarbeiter in der Pause gedacht war. Es wird über Trading Card Games gesprochen. Die Idee, als Ravioli-Pirat die Ravioli wegzutraden, wird geboren. Ein Lucky Bag soll eingetauscht werden. Es wird nachgefragt, ob jemand beim Hochtraden helfen würde. Die Manga-Mafia wird als möglicher Handelspartner genannt. Es wird überlegt, ob man dort Schutzgeld bezahlen muss. Sadiq von der Manga-Mafia wird angesprochen, um die Ravioli und den Luigi-Anhänger einzutauschen. Im Gegenzug wird ein Ferculi-Plüschtier im Wert von 17 Euro erhalten. Es wird über den Wert des eingetauschten Lipgloss gesprochen. Das Ferculi-Plüschtier passt zum Outfit der Streamerin. Es wird beschlossen, das Traden abzubrechen, da es nicht besser geht.

Sub-Aktionen, Hotdog-Gelüste und Alarmauslösung

06:02:19

Es wird sich für Subs bedankt und auf eine Rabattaktion für Subbombs hingewiesen. Es wird überlegt, etwas zu essen und zu trinken. Ein Alarm wird ausgelöst, vermutlich durch einen Bewegungsmelder auf dem Balkon. Der Twitch-CEO soll wegen Subbomb-Aktionen angeschrieben werden. Es wird über den Kauf eines Hotdogs gesprochen, idealerweise mit Gurken und Hotdog-Soße. Es wird erwähnt, dass das Mikrofon möglicherweise bald leer ist. Die Wärme in der Halle wird als unangenehm empfunden. Es wird sich erneut für Subs bedankt. Es wird überlegt, ob noch ein Hotdog gegessen werden soll. Es wird gehofft, einen Sitzplatz zu finden. Die Winterpause hat dazu geführt, dass man sich an das viele Sitzen gewöhnt hat. Ein riesiger Bubble Tea wird erwähnt. Es wird sich über den veganen Hotdog gefreut.

Vegane Hotdogs, Nudeln und Pizza

06:07:57

Es wird über die Verfügbarkeit von veganen Hotdogs gesprochen und dass diese oft ausverkauft sind. Es wird sich über den Support gefreut. Es wird überlegt, Nudeln oder ein Pizzastück zu essen. Es wird festgestellt, dass es viele Sitzplätze gibt. Die Pizzen haben viel Gemüse. Es wird gesagt, dass Margarita die beste Pizza ist. Es werden Nudeln geholt. Es wird sich Cola Zero geholt. Die Mikrofone werden getauscht. Es wird sich für die Manga-Mafia und den Fickenstand bedankt. Es wird erzählt, dass die Frau beim Nudelstand nicht gefilmt werden wollte und es keinen vegetarischen Burger und keine Laugenbrezel mehr gab. Es wird ein trockenes Brötchen mit Ketchup gegessen. Es wird über das Recht gesprochen, als akkreditierter Blogger Ton- und Videoaufnahmen zu erstellen. Es wird gesagt, dass es sehr warm ist und es nach Hause geht. Es wird über die Zugfahrt gesprochen. Es wird über vegetarische Optionen gesprochen. Es wird gesagt, dass das Essen traurig ist.

Social Media, Frühstückskuchen und Reisepläne

06:18:28

Der Mann von Ficken heißt Rosi und ist das Social Media Gesicht. Es wird gesagt, dass das Brötchen köstlich ist. Es wird gesagt, dass Dosenravioli nicht so geil sind. Es wird gesagt, dass die Dokomi wie die Gamescom nur im Anime-Manga ist und in Düsseldorf stattfindet. Es wird gesagt, dass die meisten Sachen nicht in der Nähe sind, da die Streamerin aus Sachsen kommt. Es wird gesagt, dass Köln nice ist, da viele Sachen in Köln oder Umgebung sind. Es wird gesagt, dass es eine schnellere Strecke von Dresden nach Köln geben müsste. Es wird gesagt, dass ein Inlandsflug unnötig ist. Es wird sich über Taylor Swift lustig gemacht. Es wird gefragt, ob noch etwas außerhalb von Deutschland geplant ist. Es wird gesagt, dass es noch nicht public ist. Es wird überlegt, nach Amerika zu reisen. Es wird gesagt, dass Halloween in Amerika cool wäre. Es wird sich für den Support bedankt. Es wird gesagt, dass Halloween Krise ist, da alles und jeder mit crazy Events am Start ist. Es wird gesagt, dass es letztes Jahr in einem Mini-Freizeitpark einen Stream gab. Es wird gesagt, dass der Moviepark das auch immer macht. Es wird gefragt, wie man es hinbekommt, beim Moviepark zu streamen. Es wird gesagt, dass Japan und die Ostküste Amerikas noch Ziele sind. Es wird gesagt, dass Australien heftig wäre, aber die Zeitverschiebung crazy ist. Es wird gesagt, dass die Streamerin gestern sechs Stunden hier gestreamt hat. Es wird gesagt, dass die Streamerin schon echt gut platt ist. Es wird gesagt, dass die Streamerin sich privat vielleicht noch mal auf die Suche begeben wird. Es wird sich verabschiedet.