️ BODENSEE FRÜHSTÜCK, SPÄTER TRETBOOT CHALLENGE ! s plan vod ! @Kunshikitty

Bodensee-Tag: Tretboot, Insel Mainau & Flohmarkt – Konstanz-Trip mit Hindernissen

️ BODENSEE FRÜHSTÜCK, SPÄTER TRETBOOT...
Kunshikitty
- - 09:48:10 - 133.118 - IRL

In Konstanz stehen eine Tretboot-Challenge und ein Besuch der Insel Mainau auf dem Programm. Trotz anfänglicher Pläne, den Abend auf dem Flohmarkt ausklingen zu lassen, machen technische Probleme und hohe Kosten die Umsetzung schwierig. Die Insel Mainau begeistert mit ihrer Blumenpracht, doch der schlechte Internetempfang trübt die Freude. Der Tag endet mit der Planung für den morgigen Flohmarktbesuch.

IRL

00:00:00
IRL

Tretboot-Challenge bei 31 Grad angekündigt

00:14:19

Es wird eine Tretboot-Challenge im Stream geben, bei der so lange mit dem Tretboot gefahren wird, bis 500 Kalorien verbrannt sind. Bei der vorhergesagten Hitze von 31 Grad könnte dies jedoch problematisch werden. Zunächst steht aber ein Frühstück an. Es wird über Alternativen zur Tretboot-Challenge diskutiert, wie Stand-Up-Paddling, wobei die Schwierigkeit der Filmaufnahmen mit Kameraleuten erwähnt wird. Motorisierte Boote ohne Führerschein werden in Betracht gezogen, wobei Erfahrungen aus Berlin mit Hot-Tub-Booten ohne Führerschein geteilt werden. Die Wichtigkeit von Sonnenschutz wird betont, und es wird erwähnt, dass 50 plus Sonnencreme verwendet wird. Es wird überlegt, dass es auf dem Wasser kühler sein könnte als in der Stadt. Dankesworte an Riesapp-Supporter werden ausgesprochen und die Möglichkeit, ein motorisiertes Boot bis 15 PS ohne Bootschein zu nutzen, wird erwähnt. Es wird über frühere Erfahrungen mit Hitze und Wind auf dem Wasser gesprochen und die Notwendigkeit betont, sich vor der Sonne zu schützen.

Konstanz erkunden: Hotels, Körperhaltung und Frühstückspläne

00:25:58

Die hohe Anzahl an Hotels in Konstanz wird hervorgehoben, wobei die meisten am See gelegen und teuer sind. Es wird erwähnt, dass ein günstiges Hotel zum Streamen gewählt wurde. Es wird festgestellt, dass der Kopf schief gehalten wird, was die Wahrnehmung des Gesichts beeinflusst. Jugendherbergen werden als günstige Alternative genannt, jedoch mit dem Nachteil des benötigten Gepäcks für Bettzeug. Es wird ein Frühstücksplatz mit Außenbereich gesucht, um andere Gäste nicht zu filmen. Die morgige Teilnahme am Flohmarkt, der bis in die Schweiz reicht, wird angekündigt. Es gibt Überlegungen zum Frühstück, darunter Rührei mit Tomate und Speck sowie Matcha Latte mit Mandelmilch. Ein Kameramann wird für die Bestellung genutzt. Es wird über die Notwendigkeit eines Toilettengangs diskutiert und die Kalorienverbrennung beim Laufen erwähnt. Die Moderatorin genießt die Vorzüge, einen Kameramann dabei zu haben und scherzt darüber, dies auszunutzen.

Reisepläne, Dialekte und kulinarische Erlebnisse in Konstanz

00:35:15

Die lange Bahnfahrt nach Konstanz mit Verspätungen wird thematisiert, wobei Inlandsflüge als Alternative in Betracht gezogen werden, um Zeit zu sparen. Es wird die Bahncard und das Deutschlandticket erwähnt, um Kosten zu sparen. Vorschläge für Aktivitäten in Konstanz werden erbeten, wobei eine Bootstour aufgrund schlechter Internetverbindung auf dem See ausgeschlossen wird. Die Insel Mainau wird als mögliches Ziel genannt, wobei der Eintrittspreis und das Schmetterlingshaus erwähnt werden. Es wird über Matcha-Tee diskutiert, wobei der Geschmack mit gemähtem Rasen verglichen wird. Dialekte werden angesprochen, insbesondere der Kölner Dialekt, und es wird über die Aussprache von Wörtern diskutiert. Ein traumatisches Erlebnis mit Spätzle in der Schweiz wird humorvoll erzählt. Es wird über den morgigen Flohmarktbesuch gesprochen, der bis in die Schweiz geht. Das bestellte Rührtofu wird gelobt, wobei der hohe Kurkuma-Anteil erwähnt wird. Die Moderatorin wischt sich Kurkuma aus dem Gesicht und überlegt, welche Insel schöner ist: Mainau oder Reichenau.

Tretboot-Planung, Inselausflüge und Wasserklarheit im Rhein

01:04:55

Es wird bezweifelt, dass man mit dem Tretboot überall auf dem Bodensee fahren darf, insbesondere wegen des Schiffsverkehrs. Die Idee, mit dem Tretboot zu einer der Inseln zu fahren, wird diskutiert, aber aufgrund der Gefahren durch Fähren und andere Boote als riskant eingeschätzt. Es wird betont, dass die Tretboot-Challenge das Ziel ist und nicht das Wasserrutschen. Es wird überlegt, ein Tretboot mit Dach zu mieten, um sich vor der Sonne zu schützen. Die Schwierigkeit, einen geeigneten Tretbootverleih zu finden, wird thematisiert, wobei nach Verleihen mit Dach gesucht wird. Die Fahrt mit dem Schiff zur Insel Mainau wird aufgrund des schlechten Internets verworfen. Es wird festgestellt, dass die Netzabdeckung in der Region generell schlecht ist. Eine Bootsvermietung mit überdachten Tretbooten wird gefunden. Es wird über die Notwendigkeit einer Toilette und Getränke beim Bootsverleih gesprochen. Die Moderatorin plant, die Sachen ins Hotel zu bringen, bevor es losgeht. Abschließend wird die blaue Farbe des Wassers im Rhein in Konstanz gelobt, im Gegensatz zum schmutzigen Wasser in Köln, was auf die Quelle des Rheins in Konstanz zurückgeführt wird.

Trinkwasserquelle Bodensee und Vorbereitungen für die Tretbootfahrt

01:28:47

Der Bodensee dient als Trinkwasserquelle für Baden-Württemberg. Es wird überlegt, woher das Wasser kommt, eventuell aus den Alpen. Die Situation mit einer Fähre, die hupt, wird als beängstigend beschrieben, besonders wenn man gestresst ist. Es wird festgestellt, dass die Sitze auf Tretbooten nebeneinander liegen und man mittreten muss. Es gibt Bedenken wegen Sonnencreme und Staub, der durch ein Laubgebläse aufgewirbelt wird. Die Nutzung des Laubgebläses wird kritisiert, während Leute vorbeigehen, da es Staub aufwirbelt und in die Augen der Passanten gelangt. Es wird überlegt, ob man irgendwie außenherum gehen kann, um dem Staub auszuweichen. Der Flohmarkt beginnt um 18 Uhr, aber es wird erwähnt, dass er hier vielleicht schon um 16 Uhr und in der Schweiz um 15 Uhr beginnt. Es wird festgestellt, dass Konstanz schön und urig ist.

Konstanz im Vergleich zu Köln und Ampelprobleme

01:33:05

Ein Vergleich zwischen Konstanz und Köln wird gezogen, wobei Konstanz als Köln in der Vergangenheit, aber gleichzeitig moderner beschrieben wird. Die Busse und Arkaden in Konstanz werden als moderner und luxuriöser als in Köln empfunden. Es wird vermutet, dass Konstanz mehr Geld für die Stadt zur Verfügung hat als Köln. Ein kurzer Stopp bei einem WM wird erwähnt, um Wasser zu kaufen. Eine defekte Ampel sorgt für Verwirrung, da sie von Rot auf nicht existent wechselt. Es wird spekuliert, dass die ausgemusterten Busse aus Konstanz nach Vöhringen gebracht werden. Die Ampel wird als komisch beschrieben, da sie nicht auf Grün schaltet, sondern einfach ausbleibt. Es wird beobachtet, dass Fußgänger wegen des aufgewirbelten Staubs umkehren. Der Weg führt zu einem DM, um Wasser zu holen, und danach zum Bootsverleih. Die Straße wird als "Laube" bezeichnet.

Reichtum in Konstanz, Schweizer Besuch und Flohmarkt

01:36:31

Der Reichtum der Einwohner von Konstanz wird thematisiert, mit vielen luxuriösen Neubauwohnungen. Es wird vermutet, dass man hier fünfmal so viel verdienen muss wie in Köln, um leben zu können, und dass viele reiche Rentner hierher ziehen. Es wird erwähnt, dass das Stadion hier auch eine Wohnung hat, was im letzten Jahr beeindruckt hat. Ein Funkloch wird vermutet, als das Internet kurzzeitig ausfällt. Es wird erwähnt, dass noch nie ein Fuß in die Schweiz gesetzt wurde, aber geplant ist, morgen kurz den Flohmarkt in der Schweiz zu besuchen. Es wird geschätzt, dass hier für den Flohmarkt aufgebaut wird. Jemand darf Taschengeld mitnehmen, wenn er zwei bis drei Wochen Familienurlaub machen will. Es wird von einem Urlaub in Konstanz abgeraten, da es sehr teuer ist. Es wird erwähnt, dass der Flohmarkt von den Mods vorgeschlagen wurde und dass es steuerlich schon krass war. Für drei Tage hier hätte man auch eine Woche Urlaub all inclusive woanders machen können. In Konstanz liegt heute Abend ein besonderes Schiff an.

Tretbootfahrt und Vorbereitung

01:49:36

Es wird die Angst geäußert, während der Tretbootfahrt auf Toilette zu müssen, und Witze darüber gemacht, was passieren könnte, wenn es so weit ist. Die Idee, Hundekotbeutel mitzunehmen, wird als Lösung vorgeschlagen. Es wird festgestellt, dass Konstanz viele schöne Gärten hat, die ein Bienenparadies sind. Der Tretbootverleih wird erreicht, und es wird festgestellt, dass die Tretboote Dächer haben. Die alten Gebäude in Konstanz werden bewundert, besonders das dunkle Holz. Es wird erwähnt, dass man nicht zur Rheinbrücke fahren soll, da die Strömung dort sehr stark ist und eine Rückholgebühr von 50 Euro anfällt. Sicherheits- und Verhaltenshinweise für die Tretbootfahrt werden besprochen, einschließlich der Vorfahrt von Kursschiffen und der Begrenzung der Fahrzone auf 300 Meter vom Ufer. Der Kauf eines wasserfesten Beutels für die Technik wird vorbereitet. Es wird überlegt, ob man den Sportladen besuchen soll, um eine wasserfeste Tasche zu kaufen. Es wird erklärt, dass man nicht wasserfester Back sagen soll, sondern wasserfeste Tasche, damit das auch alle verstehen. Der Flohmarkt beginnt erst um 16 Uhr, was vorher nicht bekannt war.

Konzil zu Konstanz, Kackprobleme und Flohmarkt

02:02:35

Es wird über das Konzil zu Konstanz im 15. Jahrhundert gesprochen, bei dem ein Fluss eingeladen und als Ketzer verbrannt wurde. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man zuerst hier gucken soll, ob man den Sportladen findet, oder direkt zu dem anderen runtergehen, wo es safe was gibt. Es wird erwähnt, dass die Atmosphäre auf dem Flohmarkt abends einmalig geil ist. Es wird gehofft, dass es keinen Wasserunfall gibt und dass man vorher noch einmal auf Toilette gehen kann. Das Wichtigste ist, dass es keinen Kakao-Unfall auf dem Tretboot gibt. Es wird erwähnt, dass man eigentlich wegen dem Flohmarkt hier ist. Es wird überlegt, ob man in die Arkaden gehen könnte, falls man noch mal muss, da es dort Toiletten gibt. Das Mikrofon hat sich auf Handy und wir schalten. Es wird festgestellt, dass das Kabel ist und das Ding blinkt auch gar nicht, das Ding. Ist das jetzt einfach überhitzt oder was? Kaputt gegangen? Das wär's geil. Einfach auf spontan.

Cocktailideen, Drybag und Sportchallenge

02:07:08

Es wird die Idee diskutiert, sich hinten ins Tretboot zu setzen und es sich mit einem Cocktail gut gehen zu lassen, während Max trampelt. Es wird überlegt, Cocktails selber zu mischen oder fertige Cocktails in der Flasche zu kaufen. Die Idee eines Partybootausflugs mit Holi Cocktail auf dem See in Köln wird besprochen. Es wird ein Drybag für die Technik gekauft, um sie vor Wasser zu schützen. Die Verkäuferin erklärt die Vorteile des Drybags und wie man ihn am Boot befestigen kann. Es wird überlegt, noch einmal auf Toilette zu gehen, bevor es aufs Tretboot geht, aber es gibt Bedenken, dass man genau dann muss, wenn man auf dem Wasser ist. Es wird über die Kackprobleme gesprochen und verschiedene Mittel ausprobiert, um das Problem zu lösen. Es wird überlegt, ob man zuerst oder vielleicht zuerst auf Toilette gehen soll. Es wird erwähnt, dass es in der Altstadt das Café Vogelhaus gibt, wo es Vogelgezwitscher auf dem Klo gibt, was vielleicht entspannend wirkt.

Jimmy Blue Ochsenknecht im Gefängnis und Sportchallenge

02:19:24

Es wird darüber gesprochen, dass Jimmy Blue Ochsenknecht im Gefängnis ist, und die Meinung dazu ausgetauscht. Es wird erwähnt, dass er wohl eine Hotelrechnung in Höhe von 25.000 Euro nicht bezahlt hat. Es wird spekuliert, dass seine Ex-Freundin die Rechnung bezahlt hat. Es wird die Empfehlung gegeben, niemals etwas auf Pump zu kaufen. Es wird alles in den Drybag gepackt, um es vor Wasser zu schützen. Es wird eine Sportchallenge angekündigt, bei der die Zuschauer Sportübungen vorschlagen können. Es wird gewitzelt, dass die Zuschauer Bits raushauen können, um verrückte Geräusche zu machen, während Kunschi auf Toilette ist. Es wird erwähnt, dass man von außen in die Toilette sehen kann. Es wird festgestellt, dass die Soundbox nicht mehr verbunden ist, da Kunschi sie wohl ausgemacht hat. Es werden Liegestützen gemacht, und ChatGPT darf die Anzahl bestimmen. ChatGPT wählt 18 Liegestützen.

Peinliche Toilettensituation und Tretbootfahrt

02:30:11

Es wird eine peinliche Toilettensituation beschrieben, bei der Furzgeräusche über die Soundbox abgespielt wurden und alle angefangen haben zu lachen. Es wird erwähnt, dass es gerade fast gekommen wäre, bis die ganzen Leute reinkamen. Es wird gesagt, dass man jetzt erstmal wieder langere Zeit nicht kann. Es wird erwähnt, dass noch ein Kühler rausgeholt werden müsste. Es wird das Problem geschildert, dass man nicht auf öffentlichen Toiletten kacken kann, wenn andere Leute anwesend sind. Es wird über Jimmy Blue Ochsenknecht im Gefängnis gesprochen. Es wird die Idee verworfen, aus jedem Stream eine Challenge zu machen, besonders nicht, wenn man seit zwei Tagen Verstopfung hat. Es wird überlegt, Drybags für 5 Euro zu verkaufen, um die Wertsachen der Leute vor dem Untergang im See zu schützen. Es wird gefragt, ob auf dem Boot eine Toilette eingebaut ist. Es wird ein Boot gemietet und eine Stunde gebucht. Es werden Anweisungen für die Tretbootfahrt gegeben, einschließlich der Fahrtrichtung und der Vorfahrt von Fähren. Es wird darauf hingewiesen, dass man nicht nach links überfahren darf wegen der Heimströmung. Es wird erklärt, dass man rechts rüberfahren und am Fährehafen vorbeifahren muss. Es wird darauf hingewiesen, dass man auf das Seegras im Wasser achten muss. Es wird gesagt, dass man die Sachen in den Drybag tun soll, um sie nicht zu verlieren. Es wird eine gute Fahrt gewünscht.

Tretboot-Challenge und Kalorienverbrauch auf dem Bodensee

02:45:04

Die Tretbootfahrt gestaltet sich anstrengender als erwartet, mit Schwierigkeiten beim Ausweichen von Segelbooten und dem hohen Kalorienverbrauch. Es werden bereits in kurzer Zeit über 200 Kalorien verbrannt. Ziel ist es, 500 Kalorien zu verbrennen, wobei die Zeit auf maximal zwei Stunden begrenzt ist, um zusätzliche Kosten zu vermeiden. Die Aktivität wird als 'Rad Indoor' im Trainingsprogramm erfasst. Während der Fahrt wird die Bitrate des Streams thematisiert, da es in der Vergangenheit Probleme mit der Qualität gab. Es wird überlegt, ob man näher ans Ufer fahren sollte, um die Qualität zu verbessern, aber es gibt auch Bedenken wegen des Seegrases und anderer Schiffe. Es folgt die Überlegung, ob man schwimmen gehen sollte, und es wird über die Ausrüstung diskutiert, die man für solche Ausflüge mitnehmen sollte, einschließlich einer Packliste mit Jeans und einer Saugnapfbefestigung für die Kamera. Die anfängliche Idee, auf den Klomarkt zu gehen, wird verworfen, und es wird beschlossen, spontan mit dem Tretboot zu fahren.

Kalorien-Challenge, Flohmarktbesuch und Grenzüberschreitung

02:50:34

Die Kalorien-Challenge gestaltet sich schwieriger als gedacht, mit nur wenigen verbrannten Kalorien in kurzer Zeit. Es wird überlegt, ob man in die Schweiz fahren darf und ob man dort an Land gehen darf. Es wird diskutiert, ob man einfach so die Grenze überqueren darf oder ob man gefilzt wird. Ein Zuschauer bedankt sich für eine Subcombo. Es wird überlegt, ob man einen Flohmarkt in Köln besuchen soll, aber der Bodensee wird als coolere Option angesehen. Es wird darüber gesprochen, dass es am See keinen Grenzposten gibt und dass die Schweiz nicht in der EU ist. Es wird gescherzt, dass man direkt in den Knast kommt, wenn man illegal die Grenze übertritt. Die Streamerin gibt Anweisungen, wie die Kamera gehalten werden soll, um ihr Gesicht besser zu filmen. Es wird über die Bedingungen im Schweizer Knast gescherzt und festgestellt, dass die Kalorien-Challenge noch lange dauern wird. Es wird überlegt, ob man Unterwasseraufnahmen machen könnte und ob man im nächsten Sommer noch einmal an den Bodensee kommen sollte.

Gesetze auf dem Wasser, Seekrankheit und One Piece Suche

02:55:25

Es wird über die Gesetze auf dem Wasser diskutiert und darüber, dass es Ländergrenzen gibt, die über das Wasser hinweggezogen werden. Es wird erklärt, dass das Betreten von Schweizer Land mit dem Tretboot eine illegale Einreise darstellt. Es wird darüber gesprochen, dass der Begleiter seekrank wird, wenn die Streamerin lenkt. Die Streamerin schlägt vor, dass immer nur eine Person ins Wasser gehen kann, da der andere filmen muss. Es wird überlegt, wie weit man noch rausfahren soll und gescherzt, dass Heidi und der Almöhi einen zwingen werden, ihre Ziegen zu melken. Die Streamerin scherzt darüber, dass sie der Captain ist und dass das Boot nun Arschantrieb hat. Es wird überlegt, welche Fische im See sind und ob es Seeungeheuer gibt. Die Streamerin erwähnt, dass sie auf der Suche nach dem One Piece ist und schlägt vor, das Chat-Handy an die andere Seite des Bootes zu machen. Es wird überlegt, wie man die Kamera am besten positioniert, um das Gesicht der Streamerin zu filmen.

Hohe Wellen, Sabaton und die Frage der Stream-Qualität

03:05:12

Unerwartet hohe Wellen kommen auf und die Streamerin befürchtet, dass das Tretboot kentern könnte. Sie äußert den Wunsch nach Sitzpolstern, um den Komfort zu erhöhen. Es wird über zukünftige Sabaton-Konzerte gesprochen und die Schwierigkeit, gleichzeitig zu lenken und den Chat zu lesen. Es wird diskutiert, wie das Handy am besten positioniert wird, um die Streamerin optimal zu filmen. Die Streamerin erklärt, dass sie das Handy wieder an den anderen Arm machen wird, da das Multitasking so nicht funktioniert. Es wird überlegt, ob man ins Wasser gehen soll, aber die Streamerin möchte zuerst 500 Kalorien verbrennen. Es wird überlegt, was das da hinten für ein Ausguck ist und festgestellt, dass es die Grenze ist. Die Streamerin muss dringend furzen und hofft, dass es nicht stinkt. Sie schlägt vor, zu einer Plattform zu fahren, aber es wird diskutiert, ob diese jemandem gehört. Es wird festgestellt, dass man die Grenze bereits überfahren hat. Die Streamerin bemerkt, dass es hier kein Seegras mehr gibt und dass das Handy im Halbschatten ist.

Tretbootfahrt und Bad im Bodensee

03:54:58

Es beginnt eine Tretbootfahrt auf dem Bodensee. Zunächst wird diskutiert, wie man am besten ins kalte Wasser gelangt, wobei die Treppe bevorzugt wird, um den Kreislauf nicht zu überlasten. Das Wasser wird als extrem kalt empfunden, fast wie Eisbaden im Winter. Während der Fahrt kämpft man mit dem kalten Wasser und der Anstrengung des Tretens. Es wird festgestellt, dass das Treten alleine sehr anstrengend ist und eine dritte Person hilfreich wäre. Man treibt in Richtung schlechten Internetempfangs und muss gegen die Strömung ankämpfen. Zwischendurch gibt es kurze Pausen zum Schwimmen, wobei die Schwimmkünste eher unkonventionell sind. Es wird überlegt, ob man eine Runde mit Kindern schwimmen gehen soll. Eine große Fähre treibt das Boot ab. Es stellt sich heraus, dass es schwierig ist, gleichzeitig zu treten und zu filmen. Die Arme werden müde und das Schwimmen wird seit Jahren vernachlässigt. Trotzdem wird das Bad im See als geil empfunden. Es wird überlegt, ob man noch einmal ins Wasser springen soll, aber die Kontaktlinsen verhindern dies. Stattdessen werden die Füße ins Wasser gehalten.

Planung für den Rest des Tages und morgigen Tag

04:11:47

Es wird überlegt, was man an diesem und am morgigen Tag unternehmen könnte. Für heute stehen Konstanz, eine Bootsfahrt zu einer Insel mit Schmetterlingsgarten, Wasserfälle und Spaghetti-Eis zur Debatte. Morgen soll ein neun Kilometer langer Zweiländer-Flohmarkt besucht werden. Es wird kurz die Dauer der Unternehmungen angesprochen und dass man sich nicht länger als zwei Stunden aufhalten sollte. Es wird überlegt, ob man eine Arschbombe ins Wasser machen soll, aber Bedenken wegen des Bikinis und der Kontaktlinsen halten davon ab. Es wird erwähnt, dass man normalerweise ohne Kontaktlinsen schwimmen geht, um das Risiko von Bakterien im Auge zu vermeiden. Der Sonnenhut wird wegen der Sonne getragen. Es wird beschlossen, Max zum Baden zu bewegen, da das Wasser sehr erfrischend ist. Die Planung für den morgigen Tag beinhaltet ein Bingo auf dem Flohmarkt.

Technische Probleme und Kalorien-Challenge

04:33:42

Es wird festgestellt, dass das Mikrofon aufgrund eines Stromsparmodus abgeschaltet war. Die Landschaft mit hohen Bergen wird vermisst, aber man befürchtet schlechten Internetempfang. Die Dauer des Livestreams beträgt bereits 4,5 Stunden. Es wird über Pokémon Go gesprochen, das man früher intensiv gespielt hat, indem man die Location manipuliert hat, um alle Pokémon zu sammeln. Die Kalorien-Challenge wird thematisiert und überlegt, ob man sie abbrechen soll, da man genug durch Schwimmen verbrannt hat. Es wird festgestellt, dass man seit dem Start des Streams 2016 keine Freunde gefunden hat, aber dafür mit dem Streaming angefangen hat. Die Tracker für Kalorien sind nicht ganz genau, aber dienen zur Orientierung. Die Kombination aus Smartwatch und Kalorienzähler-App funktioniert gut. Es wird festgestellt, dass man kaum vorankommt und bei einer Fähre aufpassen muss. Es wird überlegt, ob man erst an der Seite entlangfahren soll, bis man an der Mauer ist.

Weitere Pläne und Missgeschick mit Sonnencreme

04:41:29

Es wird überlegt, ob man heute Abend den Flohmarkt besuchen soll, wo es Churros und Süßigkeiten gibt. Als Sünde des Tages ist bereits Spaghetti-Eis geplant. Es wird ein Missgeschick mit Sonnencreme thematisiert, die versehentlich auf Hose und Haare gelangt ist. Es wird gescherzt, dass es wie Mayonnaise oder Vogelkacke aussieht. Man beschließt, die Flecken als Vogelkacke zu deklarieren, falls jemand fragt. Es wird über die niedrige Bitrate des Internets geklagt. Es wird überlegt, ob man sich noch einmal abkühlen soll, aber man möchte nicht in der Hafenausfahrt baden. Es wird festgestellt, dass die Hose wegen des Wassers wie eine angekackte Windel aussieht. Es wird geplant, sich langsam der Hafeneinfahrt zu nähern, um nicht mit einem Boot zu kollidieren. Eine Statue wird als cool befunden. Es wird festgestellt, dass es 13:50 Uhr ist und der Vormarkt gleich öffnet. Es wird erwähnt, dass man nicht durch die Brücke fahren darf, da dort der Strand der Uni ist. Es wird festgestellt, dass nur noch ein Tretboot da ist und es gut war, so früh da zu sein.

Matcha Latte und kulinarische Eindrücke am Bodensee

05:32:47

Der Tag beginnt mit einem Matcha Latte, obwohl Kokosmilch normalerweise Bauchschmerzen verursacht, wird er wegen des Geschmacks bestellt. Die Kosten von 7,90 Euro werden als hoch empfunden, aber die Qualität mit frischem Erdbeerpüree wird gelobt. Es wird über Verpackungssteuern und schlechte Erfahrungen mit Matcha Latte, der mit Erdbeermarmelade zubereitet wurde, gesprochen. Es folgt ein kleiner kulinarischer Ausflug mit Knoblauch Chili Öl und der Feststellung, dass nach dem süßen Getränk die Lust auf Spaghetti-Eis vergangen ist. Es wird über Kindheitserinnerungen an Züge mit Autotransport diskutiert und sich gefragt, ob diese real waren oder nur ein Traum. Abschließend wird überlegt, ob ein Besuch der Rooftop Bar möglich ist und die Rolltreppen bevorzugt, um Anstrengung zu vermeiden.

Vorbereitungen für die Bootsfahrt zur Insel Mainau

05:45:12

Es wird festgestellt, dass nur noch 20 Minuten Zeit sind, um zum Anleger zu gelangen und die Richtung zu prüfen. Die Location wird als cool empfunden, auch ohne etwas zu bestellen. Es wird überlegt, ob man sich einfach so hinsetzen kann oder etwas bestellen muss. Der Fokus liegt nun auf der bevorstehenden Bootsfahrt zur Insel Mainau, einer Blumeninsel mit Schmetterlingsgarten. Die aktuellen Wetterbedingungen werden besprochen: 29 Grad Lufttemperatur und 21 Grad Wassertemperatur. Es wird spekuliert, ob das ankommende Schiff aus Österreich kommt. Abschließend wird festgestellt, dass Liegeplatz 3 der richtige ist und möglicherweise mit der „Austria“ gefahren wird. Es wird beobachtet, dass bereits eine Schlange von Leuten wartet, die aufs Schiff wollen.

Ticketcheck und Reisepläne am Bodensee

05:55:51

Es wird geprüft, ob die Tickets für die Bootsfahrt zur Insel Mainau bereits angekommen sind, was positiv bestätigt wird. Die Länge des Aufenthalts am Bodensee wird präzisiert: heute, morgen und Abreise am Montag, um Zeitdruck durch Zugverspätungen zu vermeiden. Es wird über Kindheitserinnerungen an Autozüge diskutiert und festgestellt, dass es diese möglicherweise wirklich gab. Eine drehende Statue am Hafen wird entdeckt und als Hafenwebcam identifiziert. Es wird über die Geschichte einer historischen Fähre aus dem Jahr 1928 gesprochen und die Vorfreude auf die Blumeninsel Mainau mit Schmetterlingsgarten ausgedrückt. Abschließend wird die hohe Luft- und Wassertemperatur kommentiert und überlegt, ob das ankommende Schiff aus Österreich kommt.

Aufbruch zur Insel Mainau: Schattenplätze, Verpflegung und technische Herausforderungen

06:11:55

An Bord des Schiffes wird ein schattiger Platz gesucht, um der Sonne zu entkommen und andere Passagiere nicht zu stören. Es wird überlegt, ob ein Weizenbier bestellt werden soll, aber aufgrund der bevorstehenden Ankunft wird darauf verzichtet. Stattdessen wird eine Brezel bestellt. Technische Probleme mit der Musikbox werden thematisiert. Die bevorstehende Fahrt und die Aussicht werden freudig erwartet. Es wird über die Qualität von Backwaren in Süddeutschland im Vergleich zu Berlin gesprochen. Der Stream startet pünktlich und es wird über die Vorliebe für Schifffahrten gegenüber Autofahrten diskutiert. Die Musik an Bord wird kommentiert und es wird über die entspannende Wirkung des Wassers gesprochen. Der Rucksack wird umgepackt, um die überhitzten Sachen zu schützen. Die begrenzte Zeit auf der Insel Mainau wird erwähnt und die Zuschauer werden aufgefordert, die Aussicht zu genießen.

Sportliche Aktivitäten, Ausblicke und Netzprobleme auf dem Weg nach Mainau

06:27:51

Es wird überlegt, ob man am Geländer Klimmzüge machen könnte, aber verworfen, um andere Passagiere nicht zu stören. Die Aussicht vom Schiff wird als megafett bezeichnet und im Weitwinkel gezeigt. Es wird überlegt, wie cool es wäre, mit einem Sportboot, Jetski oder Wasserski herumzudüsen. Die Schönheit des Schwarzwaldes wird gelobt, durch den die Hinfahrt führte. Es wird festgestellt, dass die Internetverbindung schlecht ist, was auf die Lage der Insel mitten auf dem Bodensee zurückgeführt wird. Es wird vermutet, dass das Netz über die Grenze geswitcht hat. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, sich alle zwei Stunden mit Sonnencreme einzucremen. Abschließend wird erwähnt, dass die Insel zum Privatbesitz der gräflichen Familie Bernadotte gehört und Eintritt kostet.

Geschichte der Insel Mainau, Reisepläne und sportliche Überlegungen

06:37:37

Die Geschichte der Insel Mainau wird beleuchtet, indem erwähnt wird, dass sie 1932 vom ehemaligen Kronprinzen von Schweden, Graf Bernadotte, erworben wurde, der aufgrund einer nicht standesgemäßen Heirat auf den Thron verzichten musste. Es wird überlegt, im nächsten Sommer den Tegernsee zu besuchen und generell mehr Orte in Deutschland zu erkunden. Reisepläne nach Tokio werden aufgrund ungünstiger Reisezeiten und hoher Kosten zur Kirschblütenzeit verschoben. Stattdessen wird über eine Inliner-Tour durch Deutschland nachgedacht, wobei das Problem des Gepäcktransports und der Kamerabefestigung diskutiert wird. Die Idee, dass jemand mit dem Fahrrad vorausfährt und die Kamera am Gepäckträger befestigt, wird als mögliche Lösung in Betracht gezogen. Abschließend werden die muskulösen Waden thematisiert und die Schwierigkeit, mit Inlinern die Geschwindigkeit eines Fahrrads zu halten.

Ankunft auf der Insel Mainau: Empfangsprobleme, Eintrittspreise und tropische Atmosphäre

06:45:15

Die bevorstehende Ankunft auf der Insel Mainau wird angekündigt. Es wird über die verschiedenen Arten von Inlinern diskutiert und betont, dass die eigenen Skates bequem und schnell sind. Die Anstrengung beim Inlineskaten und der damit verbundene Kalorienverbrauch werden hervorgehoben. Das Aussehen des Anwesens wird gelobt. Es wird darauf hingewiesen, dass man sich leicht den Kopf stoßen kann. Es wird vermutet, dass es auf der Insel möglicherweise kein Netz gibt, aber gehofft, dass es einen Punktmast gibt. Der Eintrittspreis für die Insel wird als sehr hoch empfunden (59 Euro für zwei Personen). Es wird überlegt, ob es ein Kombi-Ticket gegeben hätte. Der Souvenirshop wird erwähnt und das Interesse an einer Schneekugel bekundet. Es wird nach dem letzten Schiff zurück gefragt und die tropische Atmosphäre auf der Insel kommentiert. Abschließend wird der hohe Eintrittspreis mit dem Phantasialand verglichen.

Erkundung der Insel Mainau: Blumenpracht und Panoramablicke

06:59:15

Die Insel Mainau präsentiert sich mit einer Fülle an Blumen und beeindruckenden Ausblicken auf die Alpen. Der Besuch des Tropenhauses ist im Preis inbegriffen. Es gibt die Möglichkeit, Fotos für Instagram zu machen. Die Insel zieht viele Touristen an, was erklärt, warum es in Konstanz selbst leerer ist. Der Hortensienweg wird als besonders attraktiv hervorgehoben. Es folgt die Beobachtung von Hummeln und Bienen bei der Nektarsuche, fast wie in einer BBC-Dokumentation. Die Hortensien sind ein echter Hingucker, wobei einige noch Knospen tragen. Es werden Vergleiche zu Hortensien in Animal Crossing gezogen. Die Streamerin befindet sich im Hortensiengarten und findet ihn cool. Sie äußert den Wunsch, das Schmetterlingshaus zu besuchen. Die Überlegung, ob man freiwillig auf einer solchen Touristeninsel wohnen würde, wird angestellt, wobei die Einnahmequelle durch den Tourismus betont wird. Die Streamerin hofft, nicht allergisch auf die vielen Pflanzen zu reagieren.

Tierische Begegnungen und botanische Entdeckungen auf Mainau

07:05:46

Es werden Eidechsen entdeckt und gefilmt. Der Weg scheint nicht ideal zu sein, da kaum andere Touristen unterwegs sind. Es wird vermutet, dass die meisten Besucher die Insel bereits verlassen haben. Der Internetempfang ist schlecht. GermanEye spendet 59 Euro für den Insel-Eintritt. Es gibt einen Mainaut in Tornik mit Erdbeeren und einen Graf Björn. Die Größe der Insel und der Besitz durch eine einzelne Person werden als verrückt empfunden. Es wird überlegt, ob man nächstes Jahr wiederkommt, falls man nicht alles sehen kann. Der Besuch eines Schmetterlingshauses ist geplant. Die Streamerin erinnert sich an einen Besuch in einem Schmetterlingshaus in Belgien als Kind. Es wird philosophiert, dass in Deutschland jedes Stück Land irgendjemandem gehört, meist durch Erbschaft oder Kauf vor langer Zeit. Ein Mammutbaum wird bestaunt, der 1864 gepflanzt wurde. Auch ein Tulpenbaum aus Nordamerika von 1870 wird entdeckt. Viele der Bäume stammen aus Nordamerika. Der höchste Mammutbaum ist 135 Meter hoch und fast 3000 Jahre alt. Eine Fuchsia von 1847 wird entdeckt.

Energie tanken und neue Erlebnisse sammeln

07:17:08

Die Streamerin fühlt sich fit und energiegeladen, was sie auf das gute Wetter und die Wärme zurückführt. Sie betont, dass es Spaß macht, neue Sachen zu erkunden und neue Erlebnisse zu sammeln, anstatt immer nur durch Köln zu laufen. Solange der Chat dabei ist und Bock auf den Content hat, ist es noch besser. Es wird überlegt, ob im Schmetterlingshaus Empfang sein wird. Die Streamerin berichtet, dass sie seit 2023 fast ausschließlich IRL-Streams macht, besonders am Wochenende. Unter der Woche streamt sie oft von zu Hause, wenn das Wetter schlecht ist oder das Setup umgebaut wird. Sie erwähnt, dass Wärme und Sonne ihre Energie boosten. Sie erkundigt sich, ob der Chat Empfang haben wird, und plant, andernfalls schnell durch das Schmetterlingshaus zu gehen und später Instastorys zu posten. Sie findet das Schmetterlingshaus sehr schön und bedauert, dass der Empfang schlecht ist. Es wird überlegt, ob man das Palmhaus besuchen soll, befürchtet aber dort ebenfalls keinen Empfang.

Unfall im Schmetterlingshaus und weitere Erkundungen

07:23:23

Es kommt zu einem Unfall im Schmetterlingshaus, bei dem sich die Streamerin möglicherweise den Ellenbogen gebrochen hat. Trotzdem genießt sie die Zeit und hat einige Storys für Instagram aufgenommen, um den Zuschauern einen Eindruck vom Schmetterlingshaus zu geben. Sie bedauert, dass sie aufgrund des schlechten Internets durch das Schmetterlingshaus rushen musste und es nicht wirklich genießen konnte. Sie ist aber zuversichtlich, dass es noch andere schöne Schmetterlingshäuser auf der Welt gibt, die sie mit besserem Empfang streamen kann. Es wird überlegt, ob man die Burg von außen zeigen soll. Der UV-Index beträgt heute 11+. Die Streamerin hat Sonnencreme 50+ aufgetragen. Sie vermutet, von einer Pflanze gestochen worden zu sein. Es wird überlegt, nächstes Jahr wiederzukommen, aber die Insel Mainau auszulassen, da der Empfang schlecht ist. Das Tretbootfahren im Wasser war eine willkommene Abkühlung. Sie befinden sich gerade auf dem Weinerlebnispfad und vermisst den Wein für das Weinerlebnis. Sie bemerkt, dass sich der Schweiß in der Pofalte sammelt. Starlink Mini bringt im Gebäude leider nichts. Es wird überlegt, ob man Starlink Mini auf den Hut fallen soll.

Turmbesichtigung und Flohmarkt-Pläne

07:31:05

Die Tulpenwiese sieht tot aus, da Tulpen nur im Frühling blühen. Es ist der erste Besuch am Bodensee. Die Streamerin hätte gerne ihr Arbeitszimmer in so einem Turm. Kodo spendet 300 Bits. Die Streamerin macht seit 2023 fast ausschließlich IRL-Streams. Sie stellt sich vor, in einem Turm zu wohnen und ihr Haar wachsen zu lassen wie Rapunzel. Am Wochenende ist eigentlich immer IRL. Die Streamerin findet die Gärtner schön. Sie stellt sich vor, dass die ganze Insel ihr gehört. 30 Euro pro Person sind für das, was man auf der Insel machen kann, nicht so teuer. Sie vergleicht es mit 25 Euro pro Person im Santasialand. Twitch haut ordentlich Werbepausen rein. Die Streamerin hat eingestellt, dass vier Minuten Werbung in der Stunde kommen. Sie findet das sehr fair. Mit Prime oder Twitch Turbo kann man werbefrei zuschauen. Die Serverkosten und SIM-Karten kosten 600 Euro im Monat. Sie macht extrem wenig Werbung. Abends wird es schwül und drückend am See. Heute ist der 24 Stunden Flohmarkt. Der Flohmarkt hat neun Laufkilometer. Die Fuchsien sind sehr schön. Die Streamerin will die Blume tätowiert haben. Sie hat Sonnencreme auf der Linse. Die Atmosphäre in der Nacht ist besonders geil. Sie überlegt, ob sie abends oder nachts nochmal online kommt für den Markt. Sie kann aber bis 22 Uhr nicht mehr aushalten bei der Hitze. Es ist schon fast 8 Stunden Stream. Sie freut sich schon morgen auf dem Flohmarkt zu laufen. Sie benutzt dann später Google Lens.

Baumliebe und Sonnenbrand-Gefahr

07:41:32

Die Streamerin würde am liebsten einen Baum umarmen. Sie will aber nicht von der Insel verbannt werden. Der Baum ist fast 3000 Jahre alt und 135 Meter hoch in Kalifornien. Ureal holt fünf Subs frei. Die Streamerin hat 950 Kalorien verbrannt und 14.000 Schritte gemacht. Sie ist aber auch Tretboot gefahren. Die Blumen sind voll schön. Ein Regenbogen in dem Sprinkler. Das Handy ist verfettet von Sonnencreme. Sie möchte gerne so einen Turm haben. In Köln hätten die den Baum komplett auseinander genommen. Die Familie Bernadottes, die schwedische Königsfamilie. Sie kann in dem Outfit nicht in die Kirche gehen. Sie ist von einem D-Mann besessen, deswegen kann sie Kirchengebäude nicht betreten. Sie hat noch nie das Wort Pomeranze gehört. Blacksnake ist ein Combo X11. Sie hat eine schöne Aussicht. Blacksnake spendet für den Mieshop im elften Monat. Der Rosengarten gibt Bridgerton-Vibes. Es duftet gut. Hier kann man so richtiges Panorama erleben. Sie bräuchte mehrere Outfits für den IRL-Stream. Immer wenn was schönes da ist, ist der Stream weg. Sie ist schon wie so eine Großmutter, die von allen Blumen Fotos macht. Sie streamen über sechs Internetse gleichzeitig. Die Rosen da riechen alle sehr gut, aber sie haben da leider kein Internet.

Historische Bäume und Flohmarkt-Planung

07:53:42

Großherzog Friedrich I. von Baden pflanzte im Jahre 1862 diese Linde. Dieser Baum hat viel erlebt. Sie verbrennt sich den Po an der Skulptur. Sie hat eigentlich keinen Plan mehr. Der Plan ist gewesen, hier noch zur Insel zu gehen. Sie hatten ja überlegt noch auf dem Flohmarkt bei Nacht, aber Nacht macht ja jetzt halt noch keinen Sinn. Es wird erst um 21 Uhr Nacht. Sie können da oben eigentlich noch ein paar Fotos machen, da mit dem schönen Ausblick. Aber sie haben im Rosengarten kein Netz mehr. Sie können ja außenrum herum gehen. Sie checkt nicht, wieso sie im Rosengarten kein Internet haben. Sie können sich im Hotel ausruhen und um 22, 23 Uhr wiederkommen. Sie machen ja dann auch keinen super langen Stream. Das Bingo, das Flohmarkt-Bingo machen sie ja morgen früh dann. Sie will die Abend- slash Nacht-Vibes von dem Flohmarkt mitnehmen. Sie fragt den Chat, ob sie Bock darauf hätten. Sie muss sich umziehen und sich Mückenschutzmittel holen. Um 21.25 Uhr geht die Sonne unter. Sie schwitzt sich zu Tode. Sie macht jetzt ihren Fuß hoch und ein Live-Foto. Das iPhone muss abkühlen. Sie gibt sich Mühe für das Foto. Sie macht ein Video für das Intro. Sie sollte jetzt mal langsam aus der Sonne raus. Sie fühlt sich so, als wäre sie gerade am überhitzen. Sie stellen sich gerade in den Schatten und machen sich was mit.

Internetprobleme und Flohmarkt-Logistik

08:04:39

Es wird sich gefragt, warum sich Jeff Bezos nicht diese ganze Insel hier gemietet hat. Sie fragt sich, wann das Schiff fährt. Das letzte fährt ja um 18.55 Uhr oder so. Ansonsten könnte man auch den Bus nehmen. Wenn man streamt, dann ist das mit dem Schiff schöner. Sie hat hier gar kein Internet. Sie müsste auch mal langsam wieder was trinken. Sie hat die ganze Zeit übrigens keinen Chat. Max ist der coolste Mod, seitdem es Mods gibt. Sie hat richtig Sonnenbrand auf der Nase. Sie soll sich nochmal eincremen. Der Chat nimmt immer 30er Sonnencreme. Immer 50er nehmen. Max riecht voll gut. Sie soll sich irgendwas kühlen. Sie hätte sich nach dem Baden noch mal einspielen können. Sie nimmt auch 30er Sonnencreme statt 50er. Sie hat immer noch keinen Chat. Irgendwo kommt krasse Musik her. Sie hätte die Sprinkler ruhig mal ein kleines bisschen weiter machen können. Die Leute gehen auch einfach auf die Wiese und lassen sich voll springen. Das sieht so toll aus mit der Sonne gerade auch, dieser Turm. Das kann man gar nicht in einem Foto so schön rüberbringen. Sie hat wieder ein Chat. Da will man wohnen. Die Pflege von den ganzen Blumen kostet wahrscheinlich irgendwie eine Million im Monat. Sie fragt sich, ob das überhaupt mit dem Eintritt wieder reingeholt wird. Um 18 Uhr nur 10 fährt ein Schiff. Der Bus fährt alle 20 Minuten. Sie soll am Sternenplatz aussteigen. Vor Ausgang zum Festland läuft man 26 Minuten hin. Sie wären halt um 18.19 Uhr da. Sie fahren vielleicht mit dem Bus. Sie kommt sonst später nochmal wieder. Sie machen dann heute aber nicht lange. Sie wollen ja den Flohmarkt an sich morgen schon anschauen. Sie wollen nur für die Vibes heute Abend nochmal ein kurzer Stream. Sie fragt, wie man zum Bus kommt. Sie fahren mit dem Schiff, weil da kein Stau sein kann.

Flohmarktbesuch und Bootsführerschein-Ideen

08:18:10

Es wird über den bevorstehenden Flohmarktbesuch diskutiert, wobei erwartet wird, dass viele Sammler auf der Suche nach Schnäppchen sein werden. Der Fokus liegt jedoch weniger auf dem Ergattern von Schnäppchen, sondern vielmehr auf dem gemeinsamen Erlebnis. Es wird überlegt, anstelle eines normalen Chats einen Bootsführerschein zu machen und Flüsse zu befahren. Die Schönheit der blauen Blumen am Ufer wird hervorgehoben. Trotz anfänglicher Energie macht sich Erschöpfung breit, und es wird überlegt, wie der restliche Tag gestaltet werden soll. Die Idee eines spontanen Shopping-Streams wird verworfen, da das Gefühl von Unbehagen in verschwitzter Kleidung überwiegt. Der Tag war ereignisreich mit einer ungeplanten Insel-Exkursion, die den ursprünglichen Plan einer kurzen Drehbootfahrt ersetzte. Der Rückweg vom Bus wird aufgrund möglicher Staus verworfen, stattdessen wird das Schiff bevorzugt. Es wird die Möglichkeit erwähnt, ein Kanu zu mieten und es auf der anderen Seite abzugeben.

Ticketkauf und vegane Optionen

08:24:55

Es wird über den Kauf von Tickets diskutiert, wobei der Online-Kauf aufgrund möglicher Preisvorteile in Betracht gezogen wird. Auf dem Schiff gibt es Snackautomaten mit Eiscreme, darunter auch vegane Optionen wie Erdbeer- und Mango-Gelato. Die Bedienung des Getränkeautomaten gestaltet sich kompliziert, aber schließlich gelingt es, Wasser zu kaufen. Es wird ein Vorfall geschildert, bei dem versehentlich zwei Wasser für eine andere Person bezahlt wurden, die eigentlich ein Bier wollte. Als Kompensation dafür wird vorgeschlagen, dass diese Person sich nun ein Bier kaufen kann, da sie bereits zwei Wasser erhalten hat. Es wird überlegt, die Tickets für die Weiterfahrt zu besorgen, um eine gute Aussicht auf den bevorstehenden Streckenabschnitt zu haben. Der Fokus liegt auf der Organisation der Weiterreise und dem Genuss der vorhandenen Verpflegungsmöglichkeiten.

Kalorienbilanz und Hochzeitsfantasien

08:33:20

Es wird über die Mahlzeiten des Tages gesprochen, inklusive Frühstück mit Scramble Tofu, Räuchertofu und Pancakes, sowie Matcha Latte und einer halben Brezel. Die verbrannten Kalorien werden überschlagen, um das Abendessen zu planen. Die Tickets für die Schifffahrt werden bestellt. Es wird überlegt, wie viele Kalorien noch aufgenommen werden können, und ein üppiges Abendessen in Aussicht gestellt. Ein Kaloriendefizit wird festgestellt, aber es wird kein starkes Hungergefühl verspürt, vermutlich aufgrund der Hitze. Fantasien über ein Hochzeitsbuffet kommen auf, inklusive des Diebstahls der Hochzeitstorte. Der Stream wird als unfreiwillige Hochzeitsvideografie bezeichnet, besonders für Verwandte, die nicht anwesend sein können. Es wird über den Verlust eines Patreon-Supporters und gesundheitliche Probleme in der Nacht zuvor gesprochen.

Tagesrückblick und Abendpläne

08:40:32

Es wird ein Rückblick auf den Tag gegeben, der bereits 8 Stunden und 40 Minuten Streaming umfasst. Zu den Aktivitäten gehörten ein gemütliches Frühstück, eine Drehbootfahrt, ein kurzes Bad, ein Besuch in der Stadt mit Dachterrasse, eine Bootsfahrt zur Insel Mainau und die Erkundung der Insel. Empfangsprobleme gab es im Schmetterlingshaus und Rosengarten. Aktuell wird auf das Schiff für die Rückfahrt gewartet. Es wird überlegt, wo man in Konstanz gut vegan essen gehen kann, wobei Pizza oder Pasta bevorzugt werden. Ein Restaurant mit Nudeln in einem Pizzateig wird in Betracht gezogen. Die Qualität einer online gefundenen Pizza wird kritisiert. Es wird vermutet, dass die Insel einer schwedischen Königsfamilie gehört. Nach dem langen Tag in der Sonne wird überlegt, sich in die Schlange für das Schiff einzureihen. Die Frage nach dem Anleger des Schiffes wird diskutiert, da keine klare Anzeige vorhanden ist.

Schiffsbeobachtung und Anleger-Suche

08:48:16

Ein edel aussehendes Dampfradschiff namens Hohentwil wird entdeckt und gefilmt. Es wird spekuliert, ob dies das Schiff für die Rückfahrt ist. Die Suche nach dem richtigen Anleger gestaltet sich schwierig, da die Beschilderung unklar ist. Es wird überlegt, ob das Schiff Verspätung hat. Die Klarheit des Wassers wird gelobt, und es wird an das Baden im See erinnert. Es wird über das Verhalten von Schwänen diskutiert. Die Wartezeit am Anleger wird als angenehm empfunden, da es nicht mehr so heiß ist. Der Gedanke, dass das Schiff im Stau stehen könnte, kommt auf. Es wird überlegt, ob das Schiff, das sich nähert, das Richtige ist. Es wird über die Größe und das Gewicht von Baumstämmen im Wasser philosophiert. Der lange Tag und die lange Streaming-Zeit werden thematisiert. Es wird festgestellt, dass das Schiff auf Gleis 5 anlegen wird.

Platzsuche auf dem Schiff und Gesprächsfetzen

09:04:25

Es wird erwartet, dass die besten Plätze auf dem Schiff bereits belegt sind und es möglicherweise keine Außenbereiche gibt. Die Idee, kurz in der Sonne zu stehen und den Fahrtwind zu genießen, wird diskutiert. Es wird sich über einen versteckten Pförtner gewundert. An Bord des Schiffes werden Gespräche mit anderen Passagieren geführt, wobei der Stuttgarter und Kölner Dialekt zur Sprache kommen. Es wird über den Nachtflohmarkt in Konstanz gesprochen. Es werden Grüße an Freunde ausgerichtet. Es wird sich über die Vorliebe für Apfelroller im Sommer ausgetauscht. Es wird über vergangene Streams und Fehler diskutiert. Der Streamer reflektiert über die lange Live-Übertragung und die verschiedenen Aktivitäten des Tages, darunter das Schwimmen im Bodensee, der Besuch einer Dachterrasse und die Fahrt zur Insel Mainau. Es wird die verbrannte Kalorienmenge erwähnt.

Nachtflohmarkt-Pläne und Stream-Ende

09:17:18

Es wird überlegt, ob der Nachtflohmarkt besucht werden soll, obwohl es eigentlich nicht die bevorzugte Tageszeit ist. Der Bodensee wird mit Düsseldorf verglichen. Es wird über Stirnlampen und Taschenlampen für den Nachtflohmarkt gesprochen. Die Herkunft aus Düsseldorf und der Umzug nach Köln werden thematisiert. Es wird überlegt, ob man am Heck des Schiffes herauskommt. Der Streamer filmt versehentlich die Oberweite. Der Wunsch, in die Heckwelle zu springen, wird geäußert. Es wird sich nach einem Spot für das Abendessen erkundigt und eine Insta-Story angekündigt. Die Geschwindigkeit des Schiffes wird auf 30-40 Knoten geschätzt. Es wird versucht, die Geschwindigkeit im Stream anzuzeigen. Die Ankunft im Konstanzer Hafen wird kommentiert. Es wird ein Gespräch mit anderen Passagieren geführt, wobei die Herkunft und der Grund für den Besuch in Konstanz erfragt werden. Es wird über Twitch und Livestreaming gesprochen. Es wird sich über die Anlegemanöver der Schiffe gewundert. Der Hunger meldet sich. Es wird überlegt, ob man sich vor dem Abendessen im Hotel frisch machen soll. Die Busverbindungen werden aufgrund des Flohmarkts als schlecht eingeschätzt. Es wird überlegt, Blasenpflaster zu kaufen. Es wird überlegt, ob ein Taxi oder Uber zum Hotel genommen werden soll. Es wird das Ende des Streams angekündigt, mit der Option, später am Abend noch einmal live vom Nachtflohmarkt zu berichten. Es werden Dankesworte an die Zuschauer, Subs, Resubs, Bit-Spender, Lurker, Chatter und Mods ausgesprochen. Der Stream wird beendet.